Donaldismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Donaldisten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Donaldismus bezeichnet die Beschäftigung mit der fiktiven Familie Duck und die Erforschung von familiären, biologischen, technischen, soziologischen und gruppendynamischen Prozessen in der fiktiven Stadt Entenhausen. Diese findet insbesondere in Deutschland und Skandinavien auch in Organisationen und Veranstaltungen statt und umfasst sowohl humoristische wie auch philosophische und natur- und kulturwissenschaftliche Beiträge.

Der Donaldismus beschäftigt sich mit Donald Duck, Dagobert Duck, Tick, Trick und Track sowie den anderen Bewohnern Entenhausens und deren Umfeld. Als Grundlage dienen hierbei insbesondere Geschichten des amerikanischen Zeichners Carl Barks, die von der Kunsthistorikerin Erika Fuchs ins Deutsche übersetzt wurden. Jedoch wird die recht freie Übersetzung von Erika Fuchs auch von quellenpuristischer Seite kritisiert.[1]

Es gibt Aufsätze zu Fragestellungen wie der „Donaldistischen Utopie“ oder dem „Klima in Entenhausen“. Selbst die Sexualität und die Rechtsstrukturen in der Entenmetropole werden ausgeleuchtet.[2] Den Interessierten geht es dabei um die „Erforschung der Familie Duck und des Entenhausener Universums in jeglicher nur denkbaren Hinsicht“. Puristen, auch als Barksisten bezeichnet, beziehen dabei nur die Geschichten von Barks in ihre Forschung ein.

Die erste wissenschaftlich donaldistische Arbeit wurde 1971 von Jon Gisle mit dem Essay Donaldismen veröffentlicht,[3] 1973 folgte sein Buch Donaldism.[4]

1977 wurde von Hans von Storch, der als Begründer des deutschen Donaldismus gilt, die Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus, kurz D.O.N.A.L.D., in Hamburg gegründet.

Veranstaltungen und Vereine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Donaldisten haben sich in landesspezifisch ausgerichteten Vereinen organisiert. In Europa sind dies:

Kongresse der D.O.N.A.L.D. finden jährlich an wechselnden Veranstaltungsorten statt, am 7. April 2018 in Königslutter,[5] am 6. April 2019 in Freiburg im Breisgau; der 43. Kongress 2020 war für den 28. März im Museum Marta Herford geplant, konnte jedoch wegen der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen erst am 26. März 2022 stattfinden,[6] 2023 folgte dann Frankfurt. Nach einem Kongress 2024 in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten wird der 46. Kongress 2025 in Flensburg und Apenrade/Sonderburg stattfinden. Dort werden wissenschaftliche Vorträge gehalten und neben anderen Würdenträgern die PräsidEnte der D.O.N.A.L.D. gewählt (wird das Amt von einem Mann bekleidet, ist die Bezeichnung Präsiderpel statthaft)[7] und ungezählte Orden und Auszeichnungen an verdiente Mitglieder verteilt. Beim Kongress 2005 in Aachen wurde erstmals der MacMoneysac-Preis verliehen. Preisträger war Josef Ackermann, Chef der Deutschen Bank. Dieser Preis geht an Menschen, die „ihre wirtschaftlichen Interessen frei von den Fesseln moralischer Bedenken“ durchsetzen und „den Entenhausener Wirtschaftslenkern in nichts nachstehen.“

Weitere Veranstaltungen sind das jährliche „Mairennen“ im Frühjahr, bei dem zum Beispiel in Form einer Fußgänger-Rallye „… donaldistische Aufgaben gelöst werden [müssen], die sich an den Barks-Geschichten orientieren“, und die jährlich im Herbst stattfindenden, „Zwischenzeremonie“ genannten eher lockeren Zusammentreffen,[8] für die der eigens dafür gewählte Zeremonienmeister verantwortlich zeichnet. Zudem gibt es viele Stammtische, die mehr oder weniger regelmäßig in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfinden.[9]

  • Alle Ausgaben des Der Donaldist; Hamburg 1976 ff.
  • Patrick Bahners: Entenhausen. Die ganze Wahrheit. Verlag C. H. Beck, Sept. 2013; Rezension in Der Donaldist, Heft 145, Dez. 2013, S. 59 von Mark Benecke hier
  • Klaus Bohn: Der Bücherdonald – Die große Lesekunde des Donaldismus, Band I: Sekundärliteratur. Hamburg: Bauer Brüder 1990 (2. Aufl. 1992); Band II: Register. Hamburg: Bauer Brüder 1993; ISBN 3-929746-06-9.
  • Klaus Bohn: Das Erika Fuchs Buch. Disneys Übersetzerin von Donald Duck und Micky Maus: Ein modernes Mosaik; Lüneburg 1996 (Dreidreizehn) ISBN 3-929746-10-7 (mit einem ausgiebigen Quellenverzeichnis donaldistischer Schriften)
  • Botho Bremer: Der Fall Entenhausen. Die Machenschaften von Dagobert, Donald und der übrigen Brut auf dem juristischen Prüfstand; Frankfurt/M. 1994 (Eichborn) ISBN 3-8218-3345-9.
  • Grobian Gans: Die Ducks – Psychogramm einer Sippe. Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN 3-499-11481-X.
  • Martin S. Gans: Das wahre Leben des Donald D. Frankfurt 1986; ISBN 3-596-28191-1.
  • Johnny A. Grote: Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics. Stuttgart 1995, ISBN 3-7704-1898-0.
  • Johnny A. Grote, Andreas Platthaus: Der Stammbaum der Ducks. Ehapa, ISBN 3-7704-0300-2.
  • Hartmut Holzapfel: Überall ist Entenhausen. Geografie und Soziographie einer imaginären (?) Stadt. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Band 77. Wetzlar, 2004.
  • Henner Löffler: Wie Enten hausen. Die Ducks von A bis Z. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51608-4.
  • Fabian Gross (Hrsg.): Hier bin ich Ente, hier darf ich’s sein: Goethes entenhausener Klassik, Übersetzungen der Geschichten: Alexandra Ardelt, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher, Gudrun Penndorf M.A., 1. Auflage, Verlag Egmont Comic Collection, Köln 2016, ISBN 978-3-7704-3932-4

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Henner Löffler (2004) Wie Enten hausen. Die Ducks von A bis Z. München, C. H. Beck Verlag. (Anm.: Keine donaldistische Publikation.)
  2. Botho Bremer (1998) Der Fall Entenhausen. Die Machenschaften von Dagobert, Donald und der übrigen Brut auf dem juristischen Prüfstand. Frankfurt/Main, Eichborn
  3. Jon Gisle: Donaldismen. In: Vinduet. 1971. Band 25 (3/4), 1971, ISSN 0042-6288, S. 90–93, urn:nbn:no-nb_digitidsskrift_2014120182171_001. Zugriff nur mit norwegischer IP-Adresse möglich. Seiten der digitalisierten Fassung: 262–266
  4. Gisle Jon: Donaldismen. Gyldendal Verlag, Norwegen, ISBN 978-82-05-36307-6
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 20. Februar 2019 im Internet Archive)
  6. 43. Kongress in Herford (Memento vom 11. Mai 2022 im Internet Archive)
  7. donald.org: Satzung
  8. Thorsten Grunow: Ein Leben mit Donald Duck. Donaldist Uwe Wackerhagen erforscht die berühmteste Ente der Welt, in: Braunschweiger Zeitung vom 6. Juli 2013.
  9. Zu den Stammtischen vergleiche die Stammtischseite auf der Homepage der D.O.N.A.L.D. oder die regelmäßig erscheinenden MiFüMi – Mitteilungen für Mitglieder, Beilage des Der Donaldist (DD); zu den Stammtischen in Österreich und der Schweiz: MiFüMi Nr. 132 vom 5. Mai 2014, Seite 14 und 16.