Dopaminagonist
Dopaminagonisten sind Wirkstoffe, die ebenso wie Dopamin in der Lage sind, Dopamin-Rezeptoren (D-Rezeptoren) zu stimulieren. Sie können je nach Selektivität für verschiedene Subtypen der Dopaminrezeptoren vereinfacht in D1/5-Agonisten und in D2/3/4-Agonisten unterteilt werden.
Während selektive D1/5-Agonisten, wie z. B. Dihydrexidin und SKF 81297, keine therapeutische Bedeutung besitzen, spielen Agonisten mit einer Selektivität für die D2-Rezeptorfamilie, wie z. B. Piribedil, Pramipexol, Ropinirol und Rotigotin, eine bedeutende Rolle in der Therapie der Parkinson-Krankheit, der Amenorrhö, der Akromegalie, des Restless-Legs-Syndroms und der Hyperprolaktinämie. Auch die in der Therapie der Parkinson-Krankheit eingesetzten Mutterkornalkaloidderivate, wie z. B. Bromocriptin, Cabergolin, Dihydroergocryptin, Lisurid und Pergolid sind Agonisten an D2-Rezeptoren. Beim Morbus Parkinson wird in seltenen Fällen Apomorphin verwendet.
Nebenwirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben vegetativen Erscheinungen wie Übelkeit/Erbrechen oder orthostatischer Hypotension bis zur Synkope können auch psychische Effekte wie Halluzinationen oder Verwirrtheit auftreten.[1]
Durch die Stimulierung des Belohnungssystems kann es bei etwa 15 % der Patienten zu Zwangsstörungen oder verminderter Impulskontrolle kommen. Dies äußert sich beispielsweise in Spielsucht (5 %), Kaufrausch (5,7 %), Essattacken (4,3 %), Internetsucht oder einem belastenden gesteigerten Sexualtrieb (3,5 %). Im Zuge der Hypersexualität kann sich auch das Sexualverhalten ändern bis hin zu Exhibitionismus, sexuellen Handlungen mit Kindern oder Änderungen der sexuellen Präferenz. Schon die Behandlung mit Dopamin erhöht die Prävalenz der Zwangsstörungen. Auffällig werden sie aber oft erst durch die Behandlung mit Dopaminagonisten.
Eine weitere Nebenwirkung ist das Auftreten von Tagesmüdigkeit bis hin zum Sekundenschlaf, der oft ohne Vorzeichen auftritt. Darüber sind die Patienten aufzuklären, eventuell muss ein Fahrverbot ausgesprochen werden.
Nach Absetzen des Medikaments verschwinden die Symptome fast immer. Allerdings wird das Absetzen der Therapie oft nicht toleriert, da einerseits dann die ursprünglichen Parkinsonsymptome zunehmen und es andererseits nach längerer Einnahme mit höheren Dosen zu Entzugssymptomen kommen kann wie bei einer Kokainsucht.[2][3][4][5]
Für den Wirkstoff Pergolid wurde Hypersexualität bereits 1983 beschrieben.[6] In einer Studie aus dem Jahre 2002 wurde Hypersexualität als eine „bekannte Komplikation bei der dopaminergen Behandlung von Parkinson-Kranken“ bezeichnet. In einem Arznei-Telegramm aus dem Jahre 2004 wurde darauf hingewiesen, dass in keiner Fachinformation eines Dopaminagonisten ein Hinweis auf diese Störwirkung enthalten ist.[7]
Bei Requip ist eine Information zum Risiko der Hypersexualität seit 2006 am Beipackzettel enthalten. In einem langwierigen Prozess gegen GlaxoSmithKline in Frankreich klagte ein Familienvater, der das Medikament von 2003 bis 2005 eingenommen hatte, wegen des Auftretens der Nebenwirkungen wie Spielsucht im Internet, Verkauf von Spielsachen seiner Kinder und Diebstahl bei seinen Freunden, um diese zu finanzieren, Suche nach gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten im Internet, Cross-Dressing, Vergewaltigung, Suizidversuche und ein durch das Ganze ausgelöstes Trauma.[8][9] Im November 2012 bestätigte ein Berufungsgericht die Verurteilung von GlaxoSmithKline.[10]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- D. E. Riley: Reversible transvestic fetishism in a man with Parkinson’s disease treated with selegiline. In: Clinical Neuropharmacology. Juli–August 2002, Bd. 25, Nr. 4, S. 234–7, PMID 12151912.
- J. J. Worthington, N. M. Simon, N. B. Korbly, et al.: Ropinirole for antidepressant-induced sexual dysfunction. In: International Clinical Psychopharmacology. Nov. 2002, Bd. 17, Nr. 6, S. 307–10, PMID 12409684.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bromocriptin. In: Arzneimittel A–Z. Thieme, 2014.
- ↑ Entzugssymptome auf Dopaminagonisten. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. aerzteblatt.de, 12. Januar 2010
- ↑ Zwangsstörungen unter Dopaminagonisten häufig. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. aerzteblatt.de, 11. Mai 2010
- ↑ Hypersexualität und Spielsucht unter Dopaminagonisten. ( des vom 13. April 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. aerzteblatt.de, 9. April 2009
- ↑ Spielsucht durch Dopaminagonisten. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. aerzteblatt.de, 13. Februar 2007
- ↑ C. G. Goetz et al.: Pergolide in Parkinson’s disease. In: Archives of Neurology. Dezember 1983, Bd. 40, Nr. 13, S. 785–787, PMID 6639407.
- ↑ Hypersexualität unter Dopaminagonist Pramipexol. In: arznei-telegramm, 3/2004, 35, S. 36
- ↑ Vater behauptet, dass Medikamente seine Homosexualität ausgelöst haben. lesbian.or.at, 11. Dezember 2007
- ↑ Man claims Glaxo drug made him gay sex addict, says report. CBS News 31. Januar 2011
- ↑ Gericht entscheidet: Medikament führte zu schwuler Sexsucht. queer.de, 30. November 2012