Blaustirn-Lanzettschnabel
Blaustirn-Lanzettschnabel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blaustirn-Lanzettschnabel (Doryfera johannae) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Doryfera johannae | ||||||||||
(Bourcier, 1847) |
Der Blaustirn-Lanzettschnabel (Doryfera johannae) ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das sich über die Länder Kolumbien, Ecuador, Peru, Venezuela, Guyana und Brasilien erstreckt. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingeschätzt.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Blaustirn-Lanzettschnabel erreicht eine Körperlänge von 9 cm, wobei der gerade leicht nach oben gebogene Schnabel 2,7 cm lang ist. Das Gewicht liegt bei 3,7 g. Das Männchen wirkt sehr dunkel mit einem violett glitzernden vorderen Oberkopf und einem kleinen, weißen Fleck hinter dem Auge. Der Nacken ist kupferfarben, der Rest der Oberseite mit einer dunklen metallisch grünen Färbung, die an den Oberschwanzdecken ins Bläuliche übergeht. Die Unterseite ist schwärzlich blaugrün, der abgerundete Schwanz blauschwarz. Das Weibchen hat ein schmaleres glitzerndes blaugrünes Stirnband. Die Unterseite ist heller mit gräulicherem Teint. Die Schwanzfedern sind von grauen Sprenkeln durchzogen.[1]
Verhalten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blaustirn-Lanzettschnäbel verhalten sich eher unauffällig.[1] Wenn sie sitzen, ist ihr Schnabel meist nach oben gerichtet. Gewöhnlich sieht man die Vögel alleine in den unteren bis mittleren Straten Nektar sammeln. Dabei bevorzugen sie lange, rohrförmige nach unten oder horizontal gerichtete Blüten wie z. B. Heidekrautgewächse, Gesneriengewächse und Rötegewächse, die sie in rascher Folge von einer zur anderen anfliegen und regelmäßig aufsuchen (Traplining). Eine besondere Vorliebe haben sie für blühende Reben. Außerdem fangen sie im Flug regelmäßig kleinere Insekten. Nur gelegentlich verteidigen sie auch ihre Blüten.[2]
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meist findet man Blaustirn-Lanzettschnäbel alleine in der Nähe von rauschenden Bergflüssen. Dort besuchen sie regelmäßig blühende Büsche und kleinere Bäume an Waldrändern. Sie verhalten sich ähnlich wie der Grünstirn-Lanzettschnabel (Doryfera ludovicae), mit dem sie teilweise das gleiche Habitat teilen. Blaustirn-Lanzettschnäbel sind aber deutlich öfters nahe an Gewässern vorzufinden.[1] Sie bewegen sich in Höhenlagen zwischen 400 und 1400 Metern. Oft sind sie an schattigen, nassen Steinformationen oder Höhlen anzutreffen, sehr selten in sonnigem, offenem Gelände.[3]
Fortpflanzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das kelchförmiges Nest bauen Blaustirn-Lanzettschnäbel auf Steinüberhängen in Höhlen. Zum Bau verwenden sie Moos und Spinnweben.[2]
Lautäußerungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blaustirn-Lanzettschnäbel geben gelegentlich ein hellklingendes tsit, insbesondere im Flug, von sich.[1]
Unterarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es sind zwei Unterarten bekannt:[4]
- Doryfera johannae johannae (Bourcier, 1847)[5] – Die Nominatform kommt im Südosten Kolumbiens, im Osten Ecuadors und im Nordosten Perus vor.
- Doryfera johannae guianensis (Boucard, 1893)[6] – Diese Unterart kommt im Süden Venezuelas, im Süden Guyanas und im Norden Brasiliens vor.
Etymologie und Forschungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jules Bourcier beschrieb den Blaustirn-Lanzettschnabel unter dem Namen Trochilus Johannae. Das Typusexemplar hatte Andrew Mathews (1801–1841) in Peru gesammelt.[5] 1847 führte John Gould die Gattung Doryfera für den Grünstirn-Lanzettschnabel (Doryfera ludovicae (Bourcier & Mulsant, 1847)) und den Blaustirn-Lanzettschnabel ein.[7][A 1] Dieser Name leitet sich von den griechischen Wörtern δόρῠ, δόρᾰτος dóry, dóratos für „Speer“ und φέρω phérō für „tragen“ ab.[8] Wer mit dem Artnamen johannae geehrt werden sollte, ist unklar, da Bourcier keine Angaben dazu machte.[5] Möglicherweise war Jane Cooke, geb. Loddiges (1812–1843), gemeint, eine Tochter von George Loddiges (1786–1846). Das Manuskript seines Vaters und den Balg hatte Bourcier von Conrad Loddiges II (1821–1865) erhalten.[9] Guianensis bezeichnet Britisch-Guayana, das Land, in dem Henry Whitely das Typusexemplar gesammelt hatte.[6]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Sterling Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide: Status, Distribution, and Taxonomy. Band 1. Princeton University Press, Princeton 2001, ISBN 978-0-8014-8720-0.
- Robert Sterling Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide: Field Guide. Band 2. Princeton University Press, Princeton 2001, ISBN 978-0-8014-8721-7.
- Steven Leon Hilty, John A. Gwynne, Guy Tudor: Birds of Venezuela. Princeton University Press, Princeton 2002, ISBN 978-0-691-09250-8.
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- Jules Bourcier: Description de quinze espèces Trochilidées du cabinet de M. Loddiges. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 15, 1847, S. 42–47 (biodiversitylibrary.org).
- Adolphe Boucard: Description of several supposed new Species of Humming-Birds. In: The Humming Bird. A quaterly Scientific, Artistic and Industrial Review. Band 3, Nr. 1, 1893, S. 6–10 (biodiversitylibrary.org).
- John Gould: Drafts for a new arrangement of the Trochilidae, with the characters of two new Genera and descriptions of three new species. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 15, Nr. 171, 1847, S. 94–196 (biodiversitylibrary.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Doryfera johannae in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 10. Januar 2024.
- Factsheet auf BirdLife International
- Blaustirn-Lanzettschnabel (Doryfera johannae) auf eBird.org
- Blaustirn-Lanzettschnabel (Doryfera johannae) bei Avibase
- Doryfera johannae im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Blaustirn-Lanzettschnabel (Doryfera johannae)
- Blue Fronted Lancebill (Doryfera johannae) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Robert Sterling Ridgely u. a. (Band 2), S. 249.
- ↑ a b Steven Leon Hilty u. a., S. 398.
- ↑ Robert Sterling Ridgely u. a. (Band 1), S. 340.
- ↑ IOC World Bird List Hummingbirds
- ↑ a b c Jules Bourcier, S. 45.
- ↑ a b Adolphe Boucard, S. 10.
- ↑ John Gould, S. 95.
- ↑ James A. Jobling, S. 139.
- ↑ Jules Bourcier, S. 42.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Trochilus Louise ist ein Synonym für Doryfera ludovicae, Trochilus (Doryfera) violifrons für Doryfera johannae.