Ain Manawir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Dushes)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ain Manawir (Ägypten)
Ain Manawir (Ägypten)
Ain Manawir
Charga
Luxor
Karte von Ägypten
Ain Manawir
Qanat in Ain Manawir.

Ain Manawir (arabisch عين مناور ʿAin Manāwir) ist eine archäologische Stätte in der Oase el-Charga in der libyschen Wüste, etwa 5 km nordwestlich von Qasr Dusch und ca. 80 km südlich der Stadt el-Charga.

Seit 1994 finden in Ain Manawir Grabungen des Institut français d’archéologie orientale unter der Leitung von Michel Wuttmann statt. Der Ort war bereits für seine unterirdischen Bewässerungssysteme (Qanats) bekannt. Im Laufe der Grabungen kamen eine antike Siedlung sowie ein Tempel aus Lehmziegeln zutage, der dem Gott Osiris-iu (Wsir-iw) geweiht war. Innerhalb des Tempels wurden zahlreiche bronzene Osiris-Statuetten gefunden, die in einer Kapelle abgelegt wurden.

Ein Archiv aus über 300 demotischen Ostraka, von denen nur ein Teil entzifferbar ist, wurde in einem Haus entdeckt, das an die Südwand des Tempels anschloss. Die Ostraka haben eine Laufzeit von ca. 445 bis 390 v. Chr. und umfassen Verträge über Tempeldienste und Wassertage (zur Nutzung der nahe gelegenen Bewässerungssysteme), Konzessionen für die Vogeljagd, Getreidedarlehen sowie Quittungen, Briefe, Listen und Abrechnungen.[1]

Die Dokumente zeigen, dass die ca. 20 Bewässerungsanlagen von Ain Manawir nicht in römischer Zeit, sondern bereits unter der Herrschaft der Achämeniden errichtet wurden. Ähnliche Bewässerungssysteme (Qanats) sind auch aus anderen Teilen des Perserreiches bekannt.[2] Die Qanats ermöglichten das Kultivieren des umliegenden Landes und waren vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch.

Ein Ostrakon (O. Manawir 5446) nennt einen Inaros, den Großen der Rebellen, der vielleicht identisch ist mit einem Rebellenkönig, unter dem Ägypten zeitweilig vom Perserreich abtrünnig wurde.[3] Darüber hinaus nennen einige Ostraka des Archivs den griechischen Stater als Zahlungsmittel.[4]

In Ain Manawir wurden auch Überreste paläolithischer Besiedlung gefunden.[5]

  • François Briois, Béatrix Midant-Reynes, Michel Wuttmann: Le gisement épipaléolithique de ML1 à Ain-Manâwir. Oasis de Kharga. In: Fouilles de l’Institut Français d'Archéologie Orientale du Caire 58, Kairo 2008.
  • Michel Chauveau: Les archives d’un temple des oasis au temps des Perses. In: Bulletin de la Société française d’égyptologie 137, 1996, S. 32–47.
  • Claire Newton et al.: Un jardin d’oasis d’époque romaine à ‘Ayn-Manâwir (Kharga, Égypte). In: Bulletin de l’institut français d’archéologie orientale 105, 2005, S. 167–195.
  • Joachim Willeitner: Die ägyptischen Oasen. Städte, Tempel und Gräber in der Libyschen Wüste. von Zabern, Mainz 2003, S. 46–47.
  • Michel Wuttmann et al.: Premier rapport préliminaire des travaux sur le site de 'Ayn Manawir (oasis de Kharga). In: Bulletin de l’institut français d’archéologie orientale 96, 1996, S. 385–451.
  • Michel Wuttmann et al.: Ayn Manawir (oasis de Kharga). Deuxième rapport préliminaire. In: Bulletin de l’institut français d’archéologie orientale 98, 1998, S. 367–462.
  • Michel Wuttmann, Thierry Gonon, Christophe Thiers: The Qanats of ʿAin Manāwir (Kharga Oasis, Egypt). In Proceedings. The First International Symposium on Qanat, Yazd, Iran May 8-11, 2000. vol. 4, Yazd 2000, S. 162–169, (PDF; 2,6 MB).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michel Wuttmann: Premier rapport préliminaire des travaux sur le site de’ Ayn Manawir (oasis de Kharga). S. 408–414 Fig. 13–14; Michel Chauveau: Les archives d’un temple des oasis au temps des Perses. S. 32–47; Michel Chauveau: The Demotic Ostraca of Ayn Manawir. In: Egyptian Archaeology. The Bulletin of The Egypt Exploration Society. 22, 2003, S. 38–40.
  2. Pierre Briant (Hrsg.): Irrigation et drainage dans l’Antiquité. Qanâts et canalisations souterraines en Iran, en Égypte et en Grèce. In: Persika 2, Paris 2001.
  3. Michel Chauveau: Inarôs, prince des rebelles. In: Friedhelm Hoffmann, Heinz-Josef Thissen (Hrsg.): Res Severa Verum Gaudium. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zum 65. Geburtstag am 8. Juni 2004 (= Studia Demotica. Band 6). Leuven 2004, S. 39–46.
  4. Michel Chauveau: La première mention du statère d’argent en Égypte. In: Transeuphratène 20, 2000, S. 137–143.
  5. François Briois, Béatrix Midant-Reynes, Michel Wuttmann: Le gisement épipaléolithique de ML1 à Ain-Manâwir. Oasis de Kharga. In: Fouilles de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire 58, Kairo 2008.
Commons: Ain Manawir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: ʿAin Manāwir – Reiseführer
  • Douch Grabungsmission des Institut français d'archéologie orientale (französisch)
  • Achemenet Internetportal des Lehrstuhls für Histoire et civilisation du monde achéménide et de l’empire d'Alexandre, Collège de France, mit einer Darstellung von Ain Manawir (französisch)
  • The Roman Fortress at Dush von Su Bayfield mit Informationen zu Ain Manawir (englisch)

Koordinaten: 24° 34′ 29″ N, 30° 44′ 33″ O