Eurelectric

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von EURELECTRIC)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Union of the Electricity Industry
(Eurelectric)
Logo
Rechtsform Internationale Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht
Gründung 1989 Gründung
1999 Fusion mit UNIPEDE[1]
Sitz Brüssel
Zweck Branchenverband der europäischen Elektrizitätswirtschaft
Vorsitz Jean-Bernard Lévy (EDF)
Mitglieder ca. 34 Verbände und Unternehmen
Website www.eurelectric.org

Eurelectric (Eigenschreibweise "Eurelectric"; vollständiger Name: "Union der Elektrizitätswirtschaft -", englisch "The Union of the Electricity Industry - Eurelectric") ist ein Branchenverband der europäischen Elektrizitätswirtschaft.

Ziele und Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verband repräsentiert den europäischen Stromsektor mit Mitgliedern in mehr als 32 europäischen Staaten und bündelt somit die Interessenvertretung von mehr als 3500 Unternehmen in den Bereichen Stromerzeugung, Verteilung und Versorgung. Eurelectric betreibt Lobbyingarbeit im Rahmen der Energiewirtschafts- und Energiepolitik der Europäischen Union. Des Weiteren leistet der Verband Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern, veranstaltet jährlich eine Konferenz zur E-Wirtschaft und vergibt einen Preis an Persönlichkeiten aus der Branche.[2]

Der Verband entstand 1999 durch Zusammenschluss der Vorgängerorganisationen UNIPEDE und Eurelectric.[1][3] Die ehemalige Eurelectric (vor dem Zusammenschluss) war eine reine Lobbyorganisation, deren Aktivitäten und Mitglieder auf die EU beschränkt waren. Gegründet wurde der Verband mit Sitz in Brüssel im Jahr 1989. UNIPEDE (französisch Union Internationale des Producteurs et Distributeurs d'Energie Electrique, englisch International Union of Producers and Distributors of Electrical Energy) hingegen war ein bereits 1925 gegründeter Verband der Stromerzeugungs- und Transportunternehmen mit Sitz in Paris, deren Mitglieder aus ganz Europa (nicht nur EU) und auch aus anderen Erdteilen kamen.

Die etwa 100 Mitgliedersverbände und -unternehmen wurden von Eurelectric wie folgt unterteilt:[4][1]

  • Europäische Vollmitglieder (mit Stimmrecht), überwiegend aus EU-Staaten und Beitrittskandidaten:
    • Osterreich Österreich: Österreichs E-Wirtschaft, vormals Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ)
    • Deutschland Deutschland: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
    • Schweiz Schweiz: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)
    • Belgien Belgien - Federation of Belgian Electricity and Gas Companies (FEBEG)
    • Bulgarien Bulgarien - NEK EAD (НЕК ЕАД)
    • Kroatien Kroatien - Croatian EURELECTRIC Section, kroatisches Handelsministerium
    • Zypern Republik Zypern - Electricity Authority of Cyprus
    • Tschechien Tschechien - CSZE - Czech Association of Employers in Electricity Industry
    • Danemark Dänemark - Danish Energy Association
    • Estland Estland - Union of Electricity Industry of Estonia
    • Finnland Finnland - Energiateollisuus ry
    • Frankreich Frankreich - Union Française de l'Electricité (UFE)
    • Griechenland Griechenland - Hellenic Electricity Association (HELAS)
    • Ungarn Ungarn - Hungarian EURELECTRIC Association - EMT
    • Island Island - SAMORKA Icelandic Energy and Utilities
    • Irland Irland - National Electricity Association of Ireland Limited
    • Italien Italien - Union of Italian Electricity (UNEI)
    • Lettland Lettland - Latvian Association of Power Engineers and Energy Constructors (LEEA)
    • Litauen Litauen - Lithuanian Electricity Association
    • Luxemburg Luxemburg - Organisation des Entreprises d’Electricité du Luxembourg / National Luxembourg Association
    • Mazedonien 1995 Mazedonien - Macedonian Energy Association – MEA
    • Malta Malta - ENEMALTA Corporation
    • Niederlande Niederlande - EnergieNed, Association of Energy Producers, Traders and Retailers in the Netherlands
    • Norwegen Norwegen - Norwegian Electricity Industry Association (EBL)
    • Polen Polen - Polish Electricity Association (PKEE)
    • Portugal Portugal - ELECPOR, Portuguese Association of Electric Power Utilities
    • Rumänien Rumänien - IRE - Romanian Institute for Energy Development Studies
    • Slowakei Slowakei - Union of Employers of Power Industry in Slovakia (ZZES)
    • Slowenien Slowenien - Slowenisches Handelsministerium, Abteilung Energie, EURELECTRIC Section
    • Spanien Spanien - Asociación Espanola de la Industria Eléctrica (UNESA)
    • Schweden Schweden - Svensk Energi Swedenergy AB
    • Turkei Türkei - TESAB (Association of Turkish Electricity Industry)
    • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich - Association of Electricity Producers (AEP); Energy Networks Association (ENA)
  • Angeschlossene Mitglieder (ohne Stimmrecht), darunter:
  • Weiter ca. 40 Energieversorgungsunternehmen sowie Zuliefer- und Dienstleistungsunternehmen der Energiewirtschaft

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c EURELECTRIC: an Overview. EURELECTRIC, abgerufen am 6. Februar 2012 (englisch).
  2. 2010 Activity Report. (PDF) Eurelectric, abgerufen am 6. Februar 2012.
  3. Udo Leuschner: Unipede und Eurelectric fusionieren zu neuem internationalen Spitzenverband. Energie-Chronik, 18. Dezember 1999, abgerufen am 6. Februar 2012.
  4. Eurelectric Members. Eurelectric Members, abgerufen am 6. Februar 2012.