Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von EVP-Fraktion)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
Logo der EVP-Fraktion
Offizielle Abkürzung EPP (englisch), PPE (französisch)
Mitglieder
188/720
Fraktions­vorsitzender Deutschland Deutschland
Gründung 1953
Geschichte 1953–1978 Christdemokratische Fraktion
1978–1979 Christdemokratische Fraktion (Fraktion der Europäischen Volkspartei)
1979–1999 Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
1999–2009 Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten
seit 2009 Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
Aus­richtung Christdemokratie
Konservatismus
Europapartei Europäische Volkspartei
Website www.eppgroup.eu/de
Stimmenanteil der EVP bei den Wahlen zum Eur. Parlament 1999–2019
Länder mit Abgeordneten
in der EVP-Fraktion

Der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) im Europäischen Parlament gehören hauptsächlich die Abgeordneten der Europäischen Volkspartei (EVP) an, einer christdemokratisch-konservativen europäischen Partei. Mit 188 Abgeordneten aus 27 Ländern ist sie die größte Fraktion im Europäischen Parlament (Stand: 30. September 2024[1]).

Die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament existierte – zunächst unter dem Namen Christdemokratische Fraktion – seit der Gründung des Parlaments 1952. Von 1992 bis zur Europawahl 2009 gehörten ihr auch die Mitglieder der Europäischen Demokraten, eines konservativen Parteienbündnisses, an; die Fraktion trug daher von 1999 bis 2009 den Namen Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten. 2009 gründeten die Mitgliedsparteien der Europäischen Demokraten jedoch zusammen mit anderen Parteien die neue Fraktion Europäische Konservative und Reformer, sodass die EVP wieder allein eine Fraktion bildete. Allerdings gibt es in der Fraktion weiterhin einige Mitglieder, die auf europäischer Ebene keiner europäischen Partei, also auch nicht der EVP angehören.

Außer im Europäischen Parlament tragen auch Fraktionen in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und im Europäischen Ausschuss der Regionen diesen Namen.

Mitglieder der Fraktion in der 10. Legislaturperiode 2024 bis 2029

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land Partei Abgeordnete
Kürzel National Europa-
partei
Anzahl Mitglieder
Belgien Belgien CD&V Christen Democratisch en Vlaams EVP
2/22
Wouter Beke, Liesbet Sommen
CSP Christlich Soziale Partei EVP B
1/22
Pascal Arimont
Bulgarien Bulgarien GERB Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens EVP
4/17
Andrej Kowatschew, Eva Maydell, Andrej Nowakow, Emil Radew
SDS Sajus na Demokratitschnite Sili EVP
1/17
Ilija Lazarow
DSB Demokraten für ein starkes Bulgarien EVP
1/17
Radan Kanew
Danemark Dänemark KF Det Konservative Folkeparti EVP
1/15
Niels Flemming Hansen
LA Liberal Alliance EVP (I)
1/15
Henrik Dahl
Deutschland Deutschland CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands EVP
23/96
Hildegard Bentele, Stefan Berger, Daniel Caspary, Lena Düpont, Christian Ehler, Michael Gahler, Jens Gieseke, Niclas Herbst, Peter Liese, Norbert Lins, David McAllister, Alexandra Mehnert, Verena Mertens, Dennis Radtke, Oliver Schenk, Christine Schneider, Andreas Schwab, Ralf Seekatz, Sven Simon, Sabine Verheyen, Axel Voss, Marion Walsmann, Andrea Wechsler
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern EVP
6/96
Christian Doleschal, Markus Ferber, Monika Hohlmeier, Stefan Köhler, Angelika Niebler, Manfred Weber
Familie Familien-Partei Deutschlands ECPM
1/96
Niels Geuking
ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei EFA (I)
1/96
Manuela Ripa
Estland Estland IRL Isamaa ja Res Publica Liit EVP
2/7
Jüri Ratas, Riho Terras
Finnland Finnland KOK Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet EVP
4/15
Mika Aaltola, Aura Salla, Pekka Toveri, Henna Virkkunen (bis 30. November 2024), Sirpa Pietikäinen (seit 1. Dezember 2024)
Frankreich Frankreich LR Les Républicains EVP
6/81
François-Xavier Bellamy, Laurent Castillo, Christophe Gomart, Céline Irmart, Isabelle Le Callennec, Nadine Morano
Griechenland Griechenland ND Nea Dimokratia EVP
7/21
Georgios Aftias, Fredi Beleri, Manolis Kefalogiannis, Vangelis Meimarakis, Eleonora Meleti, Dimitris Tsiodras, Eliza Vozemberg
Irland Irland FG Fine Gael EVP
4/14
Nina Carberry, Regina Doherty, Seán Kelly, Maria Walsh
Italien Italien FI Forza Italia EVP
8/76
Caterina Chinnici, Marco Falcone, Fulvio Martusciello, Salvatore de Meo, Letizia Moratti, Giuseppina Princi, Massimiliano Salini, Flavio Tosi
SVP Südtiroler Volkspartei EVP
1/76
Herbert Dorfmann
Kroatien Kroatien HDZ Hrvatska demokratska zajednica EVP
6/12
Nikolina Brnjac, Sunčana Glavak, Karlo Ressler, Tomislav Sokol, Davor Ivo Stier, Željana Zovko
Lettland Lettland JV Jauna Vienotība EVP
2/9
Valdis Dombrovskis, Sandra Kalniete
Litauen Litauen TS-LKD Tėvynės Sąjunga – Lietuvos krikščionys demokratai EVP
3/11
Rasa Juknevičienė, Andrius Kubilius (bis 30. November 2024), Paulius Saudargas, Liudas Mažylis (seit 5. Dezember 2024)
Luxemburg Luxemburg CSV Chrëschtlech Sozial Vollekspartei EVP
2/6
Christophe Hansen (bis 30. November 2024), Isabel Wiseler-Lima, Martine Kemp (seit 3. Dezember 2024)
Malta Malta PN Partit Nazzjonalista EVP
3/6
Peter Agius, David Casa, Roberta Metsola
Niederlande Niederlande CDA Christen-Democratisch Appèl EVP
3/31
Tom Berendsen, Ingebor ter Laak, Jeroen Lenaers
BBB BoerBurgerBeweging EVP (I)
2/31
Jessika van Leeuwen, Sander Smit
NSC Nieuw Sociaal Contract EVP (I)
1/31
Dirk Gotink
Osterreich Österreich ÖVP Österreichische Volkspartei EVP
5/20
Alexander Bernhuber, Sophia Kircher, Reinhold Lopatka, Lukas Mandl, Angelika Winzig
Polen Polen PO Platforma Obywatelska EVP
17/53
Bartosz Arłukowicz, Krzysztof Brejza, Borys Budka, Andrzej Buła, Kamila Gasiuk-Pihowicz, Andrzej Halicki, Marcin Kierwiński (bis 25. September 2024), Ewa Kopacz, Janusz Lewandowski, Elżbieta Łukacijewska, Jagna Marczułajtis, Mirosława Nykiel, Jacek Protas, Bartłomiej Sienkiewicz, Michał Szczerba, Marta Wcisło, Bogdan Zdrojewski, Hanna Gronkiewicz-Waltz (seit 10. Oktober 2024)
PSL Polskie Stronnictwo Ludowe EVP
2/53
Krzysztof Hetman, Adam Jarubas
iPL Inicjatywa Polska EVP (I)
1/53
Dariusz Joński
EVP (I)
2/53
Magdalena Adamowicz, Łukasz Kohut
1/53
Michał Wawrykiewicz
Portugal Portugal PSD Partido Social Democrata EVP
5/21
Paulo Cunha, Sérgio Humberto, Paulo Nascimento Cabral, Lídia Pereira, Hélder Sousa Silva
CDS-PP Centro Democrático e Social – Partido Popular EVP
1/21
Ana Miguel Pedro Soares
EVP (I)
1/21
Sebastião Bugalho
Rumänien Rumänien UDMR Uniunea Democrată a Maghiarilor din România EVP
2/33
Loránt Vincze, Iuliu Winkler
PNL Partidul Național Liberal EVP
8/33
Rareș Bogdan, Daniel Buda, Gheorghe Falcă, Mircea Hava, Dan Motreanu, Siegfried Mureșan, Virgil-Daniel Popescu, Adina Vălean
Schweden Schweden M Moderata samlingspartiet EVP
4/21
Arba Kokalari, Jessica Polfjärd, Tomas Tobé, Jörgen Warborn
KD Kristdemokraterna EVP
1/21
Alice Teodorescu
Slowakei Slowakei KDH Kresťanskodemokratické hnutie EVP
1/15
Miriam Lexmann
Slowenien Slowenien SDS Slovenska Demokratska Stranka EVP
4/9
Branko Grims, Zala Tomašič, Romana Tomc, Milan Zver
NSi Nova Slovenija EVP
1/9
Matej Tonin
Spanien Spanien PP Partido Popular EVP
22/61
Maravillas Abadía Jover, Pablo Arias Echeverría, Isabel Benjumea, Francisco de Borja Giménez Larraz, Pilar del Castillo Vera, Carmen Crespo, Rosa Estaràs Ferragut, Alma Ezcurra, Esteban González Pons, María Esther Herranz García, Raúl de la Hoz Quintano, Antonio López-Istúriz White, Gabriel Mato Adrover, Francisco Millán Mon, Dolors Montserrat, Fernando Navarrete, Elena Nevado del Campo, Nicolás Pascual de la Parte, Susana Solís Pérez, Adrián Vázquez Lázara, Francisco Javier Zarzalejos, Juan Ignacio Zoido
Tschechien Tschechien KDU-ČSL Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová EVP
1/21
Tomáš Zdechovský
TOP 09 TOP 09 EVP
2/21
Ondřej Kolář, Luděk Niedermayer
STAN Starostové a nezávislí
2/21
Jan Farský, Danuše Nerudová
Ungarn Ungarn TISZA Tisztelet és Szabadság Párt EVP (I)
7/21
Dóra Dávid, Gabriella Gerzsenyi, Kinga Kollár, Eszter Lakos, András Kulja, Péter Magyar, Zoltán Tarr
Zypern Republik Zypern DISY Dimokratikos Synagermos EVP
2/6
Loucas Fourlas, Michalis Hatzipantelas
Summe
188/720

Mitglieder der Europäischen Volkspartei (183)
Mitglieder der Europäischen Christlichen Politischen Bewegung (1)
Mitglieder der Europäischen Freien Allianz (1)
Parteiunabhängige Mitglieder (3)

B 
Pascal Arimont ist im Verzeichnis der Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen als Mitglied der CD&V gelistet. Die CSP ist Schwesterpartei der CD&V, aber nicht eigenständiges Mitglied der EVP
(I) 
Abgeordneter ist individuelles Mitglied der Europapartei.


Frühere Legislaturperioden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitglieder der Fraktion
seit 1979, jeweils zu Beginn und Ende der Legislatur
EVP
1979
108/410
1984
117/434
1984
110/434
1989
113/518
1989
121/518
1994
162/518
1994
156/567
1999
201/626
EVP-ED
1999
233/626
2004
295/788
2004
268/732
2009
288/785
EVP
2009
256/736
2014
274/766
2014
221/751
2019
216/751
2019
182/751
2024
176/705

Vom 10. bis zum 13. September 1952 traf sich zum ersten Mal, im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), eine parlamentarische Versammlung, bestehend aus 78 nationalen Abgeordneten, die von den jeweiligen nationalen Parlamenten gewählt worden waren. Die Christdemokraten stellten in dieser Versammlung 38 Abgeordnete und erreichten damit 48,7 % der Mandate. Am 23. Juni 1953 gründeten sie die Christlich-Demokratische Fraktion, deren erster Vorsitzender der Niederländer Emmanuel Sassen wurde. Der Deutsche Hans Joachim Opitz wurde am 1. Januar 1954 zum ersten Generalsekretär der Fraktion gewählt. Am 11. Mai wurde Alcide De Gasperi, ebenfalls Mitglied der christdemokratischen Fraktion, zum Parlamentspräsidenten gewählt.

Nach der Gründung der Europäischen Volkspartei benannte sich 1979 auch die Fraktion in „Fraktion der EVP“ um. 1992 beschlossen die MEPs der Europäischen Demokraten (vor allem die konservativen Parteien aus Großbritannien und Dänemark sowie einige Mitglieder der französischen UDF), der Fraktion der EVP als assoziierte Mitglieder beizutreten. Diese wuchs dadurch auf 162 Mitglieder an und benannte sich in Fraktion der Europäischen Volkspartei und Europäischer Demokraten (EVP-ED) um. Seit der Europawahl 1999 war sie durchgehend die stärkste Fraktion im Europäischen Parlament. Nach der Europawahl 2009 zerfiel das Bündnis jedoch wieder, sodass die EVP erneut allein eine Fraktion bildete.

Fraktionsvorsitzende der EVP

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitraum Fraktionsvorsitzender Land
1953 bis 1958 Emmanuel Sassen Niederlande
1958 bis 1958 Pierre Wigny Belgien
1958 bis 1966 Alain Poher Frankreich
1966 bis 1969 Joseph Illerhaus Deutschland
1969 bis 1975 Hans August Lücker Deutschland
1975 bis 1977 Alfred Bertrand Belgien
1977 bis 1982 Egon Klepsch Deutschland
1982 bis 1984 Paolo Barbi Italien
1984 bis 1992 Egon Klepsch Deutschland
1992 bis 1994 Leo Tindemans Belgien
1994 bis 1999 Wilfried Martens Belgien
1999 bis 2007 Hans-Gert Pöttering Deutschland
2007 bis 2014 Joseph Daul Frankreich
2014 bis heute Manfred Weber Deutschland
Commons: Fraktion der Europäischen Volkspartei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sitzverteilung auf der Website des Europäischen Parlaments