Bentonit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von E 558)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bentonit aus Wyoming

Bentonit, benannt nach der Benton-Formation in den Fort-Benton-Tonen von Montana[1] (USA),[2] ist ein Gestein aus verschiedenen Tonmineralien mit dem Hauptbestandteil Montmorillonit (60 % bis 80 %). Dieses zeichnet sich durch starke Wasseraufnahme- und Quellfähigkeit aus.

Weitere Begleitmineralien sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit.

Bentonit entsteht durch Verwitterung aus vulkanischer Asche.

Die innere Oberfläche eines Gramms Bentonit beträgt 400 bis 600 m² (bei gewöhnlichem Ton sind es 2 m²).[3] Es bildet besonders als Pflanzensubstrat geeignete Ton-Humus-Komplexe; Bentonit ist daher eine geeignete Zugabe zu Kompost.

Bei der Handhabung gilt jedoch zu beachten, dass der Staub alveolengängigen Quarzfeinstaub enthält; längeres oder starkes Einatmen von Quarzfeinstaub kann Lungenfibrose verursachen, gemeinhin als Silikose bezeichnet.[4]

Wird Bentonit in Wasser eingerührt, entwickelt sich ein Nichtnewtonsches Fluid mit thixotropen Eigenschaften. Es verhält sich wie eine Flüssigkeit, solange es geschüttelt oder umgerührt wird, verändert sich aber in Ruhe zu einem festen Gebilde. Aufgrund dieser Eigenschaft werden Bentonit-Wasser-Gemische unter anderem im Tiefbau als Stützflüssigkeit bei der Erstellung von Schlitzwänden verwendet. Ebenso eignet es sich zum Abstützen von unverrohrten Bohrpfählen oder für den Schildvortrieb im Tunnelbau sowie bei der grabenlosen Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen im Spülbohrverfahren.

Bentonitlagerstätten gibt es dort, wo (nicht nur) vulkanische Asche durch hydrothermale Aktivitäten und Säuren verändert wurde. Eines der größten europäischen Vorkommen befindet sich auf der griechischen Insel Milos.[5] Dort kommen Bentonit, Quarz und Perlit in abbauwürdigen Mengen vor. Auch damit verbundene Goldvorkommen sind festgestellt worden.

In Deutschland finden sich abbauwürdige Vorkommen in Niederbayern (Mainburg, Landshut und südlich Landau an der Isar) und im östlichen Oberbayern sowie bei Thannhausen und im Herborner Ortsteil Schönbach. Laut Baier stehen diese Vorkommen im Zusammenhang mit dem Ries-Ereignis und wurden aus impaktbedingten Gläsern gebildet;[6][7] laut Unger hingegen sind die Bentonite in Ostbayern durch Vulkanismus in der Pannonischen Tiefebene entstanden.[8]

Der Abbau von Bentonit betrug im Jahr 2020 weltweit ungefähr 18,2 Millionen Tonnen, die global vorhandenen Reserven werden als extrem groß eingeschätzt.[9] Die Abbaumengen verteilten sich dabei wie folgt:

Land 2019[10] 2020[9]
(in Tonnen)
Brasilien Brasilien 610.000 217.000
China Volksrepublik Volksrepublik China 2.000.000 2.500.000
Deutschland Deutschland 395.000 360.000
Griechenland Griechenland 1.300.000 1.300.000
Indien Indien 1.700.000 3.500.000
Iran Iran 360.000 425.000
Mexiko Mexiko 250.000 25.000
Spanien Spanien 160.000 221.000
Turkei Türkei 1.300.000 1.500.000
Ukraine Ukraine 180.000 180.000
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.490.000 4.240.000
Andere Länder 3.150.000 3.480.000
Gesamt (gerundet) 16.300.000 18.200.000

Bentonit findet eine wichtige Anwendung in der Bautechnik, unter anderem bei Bauwerksabdichtungen und im Deichbau. Aufgrund ihrer Farbe werden solche Abdichtungen auch als Braune Wanne bezeichnet. Bentonit dient als Gleitmittel beim Vortrieb von Tunneln und Rohren sowie beim Einvibrieren von Schmalwänden. Bei der Gewinnung von Wärme aus Erdwärme durch die Verwendung von Wärmepumpen werden die Kollektorrohre der Erdwärmesonden oft mit Bentonit ummantelt, weil dieser das Wasser bindet und die Entstehung von Hohlräumen beim Gefrieren verhindert. Bentonit ist ein mineralisches Dichtungsmittel mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten[11] wie die Immobilisierung von Schadstoffen und Einkapselung von Altlasten.

Bergbau- und Bohrtechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bohrspülungen bei Bohrungen und in Stützflüssigkeiten bei ungestützten Schlitzwänden.

Lebensmittelzusatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Getränkeindustrie (bei der Weinherstellung und bei der Herstellung von Fruchtsäften) sowie bei Kakaobutter wird Bentonit als Schönungsmittel (das heißt als Klär- und Fällmittel) eingesetzt (im Endprodukt nicht mehr vorhanden). In Lebensmitteln wird er als Trennmittel zugesetzt. Er ist auch als Lebensmittelzusatzstoff unter der Bezeichnung E 558 bekannt. Seit dem 31. Mai 2013 ist E 558 in der EU nicht mehr zugelassen, da es „nach Aussagen von Lebensmittelherstellern nicht mehr verwendet“ wird.[12]

Gartenteiche und Aquarien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Tonmineral Montmorillonit wird in Aquarien und Gartenteichen eingesetzt, besonders für Koi. Das Mineral wird als gemahlenes und getrocknetes Lehm-ähnliches Pulver in den Teich gestreut. Während das Pulver im Teich zu Boden sinkt, nimmt es Schwermetalle, Giftstoffe und sonstige Schwebstoffe auf und bindet diese. Der Schlamm kann von Zeit zu Zeit abgesaugt werden.

Bentonit, als natürliches Tonmineralgemisch, ist Grundstoff vieler Kosmetika, da er durch seine starke Quell- und Wasseraufnahmefähigkeit in Emulsionen eine stabilisierende Wirkung übernimmt. Die INCI-Bezeichnung ist Bentonite.

In der Keramik wird Bentonit in geringen Anteilen (bis ca. 5 %) als Zuschlag verwendet, um ansonsten sehr mageren Massen bildsame Eigenschaften („Plastizität“) zu verleihen.

Sonstige Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einsatzmöglichkeiten sind durch die Verwendung als Adsorptionsmittel gegeben, als da sind:

  • Öl- und Getränkeraffinierung
  • Gießereiadditive
  • Papieradditive und Spezialitäten
  • Gartenbau, zur Verbesserung von sandigen Böden
  • Hoch- und Tiefbau
  • Waschmitteladditive
  • Abwasserbehandlung
  • Binden von Phosphat in Süßwasser (Phoslock)
  • Pharmazie und Diagnostik / Elektronik und Logistik
  • Lacke und Farben
  • Plastik-Additive
  • Nanotechnologie – Oberflächenbeschichtungen
  • Katzenstreu
  • Trocknungsmittel, z. B. als Trockenbeutel in Verpackungen

Bei einigen dieser Anwendungen wird mit quartären Ammoniumverbindungen behandelter Bentonit verwendet. Weiterhin wird Bentonit als künstliche Barriere bei der Endlagerung von radioaktiven Abfällen eingesetzt[13].

  • R.E. Grim, N. Güven: Bentonites – geology, mineralogy and uses. Developments in Sedimentology. In: Elsevier. Amsterdam 24. ISSN 0922-3444
  • Decher, Andreas; Friedrich, Günther (1991) Bentonite der Cabo de Gata. Die Geowissenschaften; 9, 10; 305–316; doi:10.2312/geowissenschaften.1991.9.305.
Wiktionary: Bentonit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas A. Drean: Wyoming State Geological Survey. (PDF) Abgerufen am 4. Dezember 2019 (englisch).
  2. Mindat – Bentonite und Typlokalität Fort Benton shales, Wyoming, USA
  3. Alwin Seifert: Gärtnern – Ackern ohne Gift.
  4. SICHERHEITSDATENBLATT Bentonit 57. Abgerufen am 1. März 2024.
  5. Milos: Wo Griechenland noch steinreich ist. Die Welt, 18. April 2015.
  6. Johannes Baier: Die Auswurfprodukte des Ries-Impakts, Deutschland (= Documenta Naturae. Bd. 162). München 2007; ISBN 978-3-86544-162-1.
  7. Johannes Baier: Zur Herkunft und Bedeutung der Ries-Auswurfprodukte für den Impakt-Mechanismus. In: Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins. Bd. 91, 2009, S. 9–29, doi:10.1127/jmogv/91/2009/9.
  8. Erläuterungen zu Geologische Karte von Bayern. 4. neubearbeitete Auflage, Herausgeber und Verlag: Bayerisches Geologisches Landesamt, München 1996. Dort das Kapitel 4.4.4, Unterpunkt Bentonite der Ostmolasse, von Heinz Josef Unger.
  9. a b Clays. U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries 2022: Bentonite.
  10. Clays. U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries 2021: Bentonite.
  11. Bentonit
  12. EU-Verordnung Nr. 380/2012 der Kommission vom 3. Mai 2012 hinsichtlich der für aluminiumhaltige Lebensmittelzusatzstoffe geltenden Verwendungsbedingungen und -mengen (PDF)
  13. Interview mit Janne Mokka, Interviewführung: SEBASTIAN BALZTER: ATOM-PIONIER FINNLAND: „Unser Endlager ist bald fertig“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Juni 2020 (Finnland baut das erste Atommüll-Endlager der Welt. Die Anwohner sind zufrieden damit, sogar die Kosten haben die Finnen im Griff. Ein Gespräch mit Janne Mokka, Chef der Betreibergesellschaft.).