82 G. Eridani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von E Eridani)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
82 G. Eridani
82 G. Eridani
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Eridanus
Rektaszension 03h 19m 55,651s [1]
Deklination −43° 04′ 11,215″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten 3 bis 4[2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,27 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) (2,99) mag[1]
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude 4,06 ± 0,01 mag[1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex 0,71[1]
U−B-Farbindex 0,22[1]
R−I-Index 0,40[1]
Spektralklasse G6 V[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 87,88 ± 0,01 km/s[1]
Parallaxe 165,52 ± 0,08 mas[1]
Entfernung 19,70 ± 0,01 Lj
6,04 ± 0,01 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: 3035,02 ± 0,08 mas/a
Dekl.-Anteil: 726,96 ± 0,10 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,85 ± 0,04 M[3]
Radius 0,90 ± 0,03 R[3]
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur 5490 ± 70 K[3]
Metallizität [Fe/H] −0,38 ± 0,06[3]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnunge Eridani
Flamsteed-Bezeichnung82 Eridani
Córdoba-DurchmusterungCD −43° 1028
Bright-Star-Katalog HR 1008 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 20794 [2]
Gliese-Katalog GJ 139 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 15510 [4]
SAO-KatalogSAO 216263 [5]
Tycho-KatalogTYC 7567-1183-1[6]
2MASS-Katalog2MASS J03195563-4304112[7]
Gaia DR3DR3 4847957293278177024[8]
Weitere Bezeichnungen FK5 119, 82 G. Eridani
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

82 G. Eridani (auch: HD 20794, HR 1008 oder e Eridani) ist ein ca. 20 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern in der Konstellation Eridanus. Er ist ein Stern der Hauptreihe mit der Sternen-Klasse G6 V, und in seinem Orbit befinden sich mindestens drei Planeten und eine Staubscheibe.[4][5]

Im südlichen Himmelskatalog Uranometria Argentina wird 82 G. Eridani (manchmal auch abgekürzt als 82 Eridani) als 82. Stern im Sternbild Eridanus aufgelistet. Der Argentina-Katalog des Astronomen Benjamin Apthorp Gould ist ein südlicher Himmelshemisphärenanalog des bekannteren Flamsteed-Katalogs.[6]

82 G. Eridani ist kleiner und weniger massiv als die Sonne, entsprechend ist seine absolute Helligkeit im Vergleich zur Sonne geringer. Er erscheint mehr als ein Drittel heller als Tau Ceti und Alpha Centauri B.[7]

In einer 2011 erschienenen Veröffentlichung leiteten europäische Astronomen aus präzisen Messungen der Radialgeschwindigkeit von 82 G. Eridani die Entdeckung dreier Planeten um den Stern ab, mit Massen zwischen 2 und 6 Erdmassen und somit mögliche Supererden, von denen keiner eine signifikante Exzentrizität in seinem jeweiligen Orbit aufweist.[8] 2017 wurde die Entdeckung eines weiteren Planeten bekanntgegeben. Dieser könnte sich in der habitablen Zone befinden.

82 G. Eridani-Planeten[2]
Planet
(Reihenfolge
vom Stern aus)
Entdeckt Mindestmasse
(Erdmassen)
Große Halbachse
der Bahn
(AU)
Umlaufzeit
(Tage)
Exzentrizität Bahnneigung
(Grad)
Gleichgewichts-
temperatur

(Kelvin)
b 2011 2,7 ± 0,3 0,12 ± 0,01 18,32 ± 0,01 0 90 660
c (umstritten) 2011 2,4 ± 0,4 0,20 ± 0,01 40,11 ± 0,05 0 90 508
d 2011 4,8 ± 0,6 0,35 ± 0,01 90,31 ± 0,20 0 90 388
e 2017 4,8  +1,0−0,9 0,51 ± 0,01 147,02  +1,43−0,91 0,29  +0,14−0,18 - -
Commons: 82 G. Eridani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k del Pav. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. Dezember 2024.
  2. a b HD 20794 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 14. Dezember 2024.
  3. a b c d J. Bernkopf, R. Chini, L. -S. Buda, T. Dembsky, H. Drass, K. Fuhrmann, R. Lemke: Characteristics of the closest known G-type exoplanet host 82 Eri. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 425. Jahrgang, Nr. 2, 1. September 2012, ISSN 0035-8711, S. 1308–1311, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21534.x, bibcode:2012MNRAS.425.1308B.
  4. F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy & Astrophysics. Band 474, Nr. 2, 13. August 2007, ISSN 0004-6361, S. 653–664, doi:10.1051/0004-6361:20078357.
  5. J. Holmberg, B. Nordström, J. Andersen: The Geneva-Copenhagen survey of the solar neighbourhood. In: Astronomy & Astrophysics. Band 501, Nr. 3, 13. Mai 2009, ISSN 0004-6361, S. 941–947, doi:10.1051/0004-6361/200811191.
  6. Benjamin Apthorp Gould: Uranometria Argentina: Brightness and Position of Every Fixed Star, Down to the Seventh Magnitude, Within One Hundred Degrees of the South Pole. Observatorio Nacional Argentino, 1879 (google.de [abgerufen am 1. August 2020]).
  7. Eric E. Mamajek, Lynne A. Hillenbrand: Improved Age Estimation for Solar‐Type Dwarfs Using Activity‐Rotation Diagnostics. In: The Astrophysical Journal. Band 687, Nr. 2, 10. November 2008, ISSN 0004-637X, S. 1264–1293, doi:10.1086/591785.
  8. Francesco Pepe et al.: The HARPS search for Earth-like planets in the habitable zone: I – Very low-mass planets around HD20794, HD85512 and HD192310. Astronomy & Astrophysics vol. 534, 2011. – arxiv:1108.3447, bibcode:2011A&A...534A..58P, doi:10.1051/0004-6361/201117055}