Edmund S. Phelps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Edmund Phelps)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edmund Strother Phelps (* 26. Juli 1933 in Evanston, Illinois) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Träger des Wirtschaftsnobelpreises (2006).

Edmund S. Phelps, 2008

Phelps wurde in Illinois geboren und zog im Alter von sechs Jahren mit seiner Familie nach New York. 1951 ging er auf das Amherst College, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Nach seinem B.A. im Jahr 1955 ging er nach Yale, wo er unter anderem unter den späteren Nobelpreisträgern Thomas Schelling und James Tobin studierte. 1959 machte er dort seinen Ph.D., danach arbeitete er kurze Zeit für die RAND Corporation, ging aber 1960 zur Cowles Foundation, einem ökonomischen Forschungsinstitut nach Colorado Springs, um seine Studien weiter zu führen. Er unterrichtete während dieser Zeit bereits in Yale. Bei der Cowles Foundation forschte er am Solow-Modell. Als Teil seiner Studien veröffentlichte er 1961 eine berühmte Publikation, in der er darauf hinwies, dass nicht die Produktion pro Kopf, sondern der Konsum pro Kopf maximiert werden müsse. Dies ist dann der Fall, wenn alle Löhne konsumiert werden und alle Zinseinkommen gespart werden, wie Phelps zeigte. Eine optimale Sparquote ist also dann erreicht, wenn der Zinssatz einer Volkswirtschaft der Wachstumsrate entspricht. Diese Erkenntnis ging als Goldene Regel der Akkumulation in die Wachstumstheorie ein. Kritisiert wird an der Goldenen Regel, dass sie anders als die Ramsey-Regel von Frank Plumpton Ramsey keine Zeitpräferenzen berücksichtigt.

Während seiner Forschungen hatte er die Gelegenheit mit vielen führenden Ökonomen wie David Cass und Tjalling C. Koopmans zusammenzuarbeiten, die seine Arbeit maßgeblich beeinflussten.

1966 verließ er Yale und ging als Professor für Wirtschaftswissenschaften an die Universität von Pennsylvania. Zwischen 1969 und 1970 verbrachte er ein Jahr im Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences an der Stanford University. Seine dortigen Studien veranlassten ihn auch außerhalb der Makroökonomie zu forschen. 1971 ging Phelps an die Columbia University und forschte zu Themen wie Inflationssteuer und dem Einfluss der Fiskalpolitik auf die Inflation. Er veröffentlichte während seiner Studien mehrere Bücher und etliche Schriften. 1978 bekam er ein Guggenheim-Stipendium.

1982 wurde er McVickar Professor für Politische Ökonomie an der Columbia. Er gründete 2001 das Center on Capitalism & Society an der Columbia und steht diesem bis heute vor.

Phelps gilt als scharfer Kritiker der Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump. Sie fühle sich an „wie Wirtschaftspolitik in Zeiten des Faschismus […]. Der Anführer kontrolliert die Volkswirtschaft und sagt den Unternehmen, wo es langgeht.“[1]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nobelpreisträger Phelps über Donald Trump: "Wirtschaftspolitik wie im Faschismus". In: Spiegel Online. 27. Januar 2017, abgerufen am 9. Juni 2018.
  2. Wilbur Cross Medal Recipients By Year. (PDF) 2024, abgerufen am 22. Oktober 2024 (englisch).
Commons: Edmund Phelps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien