Eine-Welt-Haus (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Eine-Welt-Haus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Innenhof und Eingangsbereich EineWeltHaus

Das EineWeltHaus ist ein insbesondere dem Nord-Süd-Dialog gewidmetes Kultur- und Veranstaltungszentrum in München. Es wurde im Juli 2001 im Bahnhofsviertel im Stadtteil Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt in einer Immobile der Stadt München eröffnet, die das Projekt auch in erheblichem Umfang finanziert. Betreiber ist der Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. , der aus einem „Dritte-Welt-Café“ heraus entstand.

Das EineWeltHaus versteht sich selbst als einen Ort, an dem kontroverse gesellschaftspolitische Debatten geführt werden. Als Themen werden exemplarisch genannt: Nachhaltigkeit, Ökologie, Freihandelsabkommen, Krieg und Rüstungsindustrie, die politische Situation in Israel/Palästina, sowie Menschenrechtsverletzungen in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika.

Einrichtungen im Haus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 280 Gruppen nutzen das Haus regelmäßig. Jedes Jahr finden rund 4.500 Veranstaltungen statt, die von ca. 90.000 Personen besucht werden. Das Nord-Süd-Forum München, Migration macht Gesellschaft, der Migrationsdienst der Initiativgruppe und die Rechtshilfe für Ausländer sind Dauernutzende.[1] Im Haus befinden sich eine kleine Internationale Bibliothek, ein Büchercorner zum Tausch, eine Verteilerstelle für Lebensmittel von foodsharing.de, ein Kreislaufschrank und ein peruanisch-spanischen Restaurant mit Biergarten.

Regelmäßige Veranstaltungen sind das Frischluftkino in den Sommermonaten, Kleidertauschpartys, das Community-Frühstück, die Veranstaltungsreihe „dieBÜHNE“ und Ausstellungen im Foyer des Hauses.

Das EineWeltHaus gibt Impulse für vielfältige Aktivitäten und vernetzt Projekte in den Bereichen Migration, internationale und interkulturelle Solidarität, entwicklungspolitische Bildung, Kultur, Politik, Ökologie und Soziales. Es ist ein internationales und interkulturelles Begegnungszentrum mit Informations- und Beratungsangeboten sowie eine Anlaufstelle für Geflüchtete in München.[2]

Die Stadt München stellt nicht nur das Gebäude als Mietobjekt zur Verfügung, sondern finanziert den Trägerverein des Hauses auch mit rund 300.000 Euro pro Jahr.[3] Ende Juni 2016 genehmigte der Stadtrat von München auch mit den Stimmen der CSU-Fraktion eine Sanierung des Hauses für rund 1,5 Millionen Euro.[4]

Graffiti

In der Münchner Kommunalpolitik ist das Haus umstritten: Während der damalige grüne Bürgermeister Josef Monatzeder dem Haus zum zehnjährigen Bestehen seine Glückwünsche schickte, beantragten die CSU- und die FDP-Fraktion im Münchner Rathaus im Oktober 2010 die Schließung des Hauses. Der Antrag scheiterte jedoch an der rot-grünen Mehrheit im Stadtrat.
Grund für den Antrag der CSU sind laut einem Bericht in der Süddeutschen Zeitung Gruppen und Veranstaltungen wie die Gegner der Sicherheitskonferenz, Globalisierungsgegner und die „Palästinatage“, die nach Meinung der CSU linksradikalen Organisationen eine Plattform bieten.[5]

Auch aus der Grünen Jugend wurde das Haus im Mai 2013 kritisiert, den Ruf als „Eine-Welt-ohne-Israel-Haus“ solle das Haus schnellstmöglich hinter sich lassen.[6]

Im Jahr 2006 gab es einen Polizeieinsatz im Eine-Welt-Haus, nachdem Polizeibeamte in Zivil an einer Veranstaltung teilnehmen wollten, jedoch des Saales verwiesen wurden. Der Polizeieinsatz wurde im Nachhinein vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof als rechtswidrig eingestuft. Die Münchner CSU forderte seinerzeit ebenfalls die Schließung des Hauses.[7]

Anfang 2017 kritisierte die Stadtverwaltung die Teilnahme des im Eine-Welt-Haus tagenden „Salam Shalom Arbeitskreises Palästina-Israel e.V.“ an der anti-israelischen BDS-Kampagne und forderte das Haus auf, der Initiative keine Räumlichkeiten mehr zur Verfügung zu stellen. Der Beirat des Hauses kam dem Ansuchen im März 2017 zwar nach,[8] doch die Mitgliederversammlung hob den Beschluss wieder auf. Die Stadtratsfraktionen von CSU und SPD stellten daraufhin im Juli 2017 einen gemeinsamen Antrag, wonach städtische Räume (zu denen auch das EWH zählt) nicht für die BDS-Kampagne bzw. BDS-Ziele unterstützende Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden dürfen.[9] Aus Protest gegen die BDS-Entscheidung der Mitgliederversammlung des Eine-Welt-Hauses traten Marian Offman (damals CSU) und Dominik Krause (Grüne) Ende Juli 2017 aus dem Beirat des Hauses aus.[10] Im Juli 2021 wurde die Stadt München dann vom Verwaltungsgericht verpflichtet, für eine Veranstaltung der BDS-Kampagne im Eine-Welt-Haus Räume zur Verfügung zu stellen. Bei dieser trat BDS-Mitgründer Omar Barghouti als Redner auf, wenn auch coronabedingt nur online.[11]

Commons: Eine-Welt-Haus (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gruppen im Haus › EineWeltHaus München. Abgerufen am 5. November 2019 (deutsch).
  2. Konzept und Schwerpunkte › EineWeltHaus München. Abgerufen am 5. November 2019 (deutsch).
  3. Entstehungsgeschichte › EineWeltHaus München. Abgerufen am 5. November 2019 (deutsch).
  4. siehe Eine-Welt-Haus wird saniert - Stadtrat genehmigt einstimmig Ausgaben von 1,5 Millionen Euro, in: Süddeutsche Zeitung vom 30. Juni 2016
  5. Sven Loerzer: 10 Jahre Eine | Welt-Haus:Vereinte Nationen. In: sueddeutsche.de. 10. Juli 2011, abgerufen am 10. Dezember 2024.
  6. Grüne Jugend München (Hrsg.): Gegen den antizionistischen Normalzustand im Eine-Welt-Haus. München 14. Mai 2013 (online [abgerufen am 19. Juni 2013] Pressemitteilung).
  7. CSU fordert: Eine-Welt-Haus schließen. In: Münchner Merkur. München 24. Juli 2006 (online [abgerufen am 19. Juni 2013]).
  8. Abendzeitung: Antisemitismus-Vorwurf: Eine-Welt-Haus reagiert. 28. März 2017, abgerufen am 30. März 2017.
  9. Jakob Wetzel: „Stadt stellt sich gegen Veranstaltungen, die einen Israel-Boykott unterstützen“, Süddeutsche Zeitung vom 11. Juli 2017
  10. Klaus Vick: Antisemitismus-Streit ums Eine-Welt-Haus eskaliert. In: www.merkur.de. 28. Juli 2017, abgerufen am 19. Mai 2024.
  11. Stadt verliert vor Gericht. In: Süddeutsche Zeitung. 26. Juli 2021, abgerufen am 4. Januar 2022.

Koordinaten: 48° 8′ 16,4″ N, 11° 33′ 10,4″ O