Entwicklungsdienstleister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Engineering Services)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwicklungsdienstleister (kurz: EDL; auch Engineering-Dienstleister oder Ingenieurdienstleister oder Technologieberatung oder Engineering Services) sind Industrieunternehmen, deren Umsatz größtenteils aus der Erbringung von Entwicklungsdienstleistungen erwirtschaftet wird.[1][2]

EDLs bieten heutzutage branchenübergreifend Leistungen & Lösungen an, z. B. in der Automobilindustrie (auch: Nutzfahrzeuge), Luftfahrtindustrie, Raumfahrt, Medizintechnik, Bahnindustrie, Informationstechnologie oder Rüstungsindustrie.[3] Weitere Branchen können sein: Petrochemie, Schifffahrt, Pharmazie.

Die Produktion und der Verkauf eigener Produkte steht bei Entwicklungsdienstleistern weniger im Vordergrund, jedoch bieten große EDLs eigenständige Produkte und schlüsselfertige Lösungen (teils auch Serienreife oder sog. Turn-key Lösungen) an.[4][5][6] Damit stehen EDLs im Allgemeinen am Anfang der Wertschöpfungskette und sind heutzutage wesentlicher Bestandteil dieser.[7][8]

Die VDI-Norm 4510 (Erscheinungsdatum: 2006) Ingenieur-Dienstleistungen und Anforderungen an Ingenieur-Dienstleister soll die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit unterstützen.[9][10]

Aufgrund von immer komplexer werdenden Technologien und Produktvarianten sowie Technologietrends sind EDLs heutzutage erfolgreich am Markt und leisten einen unersetzlichen Beitrag zu Innovationen.[11][12][13][14] EDLs gelten aufgrund ihrer hohen Technologieaffinität speziell bei Nachwuchskräften als beliebte Arbeitgeber und bieten eigene Karrieremöglichkeiten.[12][15][16][17]

Die Relevanz der Entwicklungsdienstleistungen stieg über die Jahrzehnte. Zum Beispiel war IBM damals noch ein reiner Hersteller von Computerhardware, so wurden 2007 bereits 37 % der Umsätze mit "Services" geleistet. Software machte 40 % und Hardware/Finance die restlichen 23 %.[18] Auch im Jahr 2022 generiert im Beispielfall IBM die Sparte Consulting weiterhin die zweithöchsten Umsätze.[19]

Entwicklungsauftrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Regelfall werden EDLs beauftragt, die Entwicklungstätigkeiten für ein Kundenunternehmen zu übernehmen. Die Entwicklung kann dabei z. B. von einem Lastenheft ausgehen oder der EDL als Teil eines Programm oder Projekt eingebunden werden, oder dem Kunden beratend zur Seite stehen.[20] Die Zielprodukte und -leistungen können sein: Gesamt- oder Teilsysteme (Module), Software (vollständig oder Teilbereiche z. B. Test & Verifikation), IT-Services, Hardware-Entwicklung (Konzept, Design, Verifikation & Validierung) und Projektmanagement-Beratung (Prozesse, Qualität etc.). Die Grenze zwischen Entwicklungsdienstleister, Technologieberatung und Zuliefererunternehmen verschwimmt an dieser Stelle.[3][21]

Die Unternehmensform des Entwicklungsdienstleisters entstand als Weiterentwicklung des klassischen Ingenieurbüros.[22] Seit den 1980er Jahren wurden verstärkt Entwicklungsaufgaben von Industrieunternehmen an externe und dafür spezialisierte Büros vergeben. Entwicklungsdienstleister verstehen sich als Entwicklungs- und Technologiepartner der Kundenunternehmen. Ingenieurbüros können als Unterform der Entwicklungsdienstleister verstanden werden.

Spannungsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oftmals stehen EDLs mit ihren (Groß-)Kunden (z. B. OEMs, Tier-Zulieferer) in Bezug auf die sog. Kernkompetenz, die Arbeitsbedingungen wie Löhne[23], Tarifverträge etc. in Konflikt.[24] Wichtige Faktoren für diese Unternehmen spielen deshalb das sog. Stakeholdermanagement, Vertragsmanagement, Risikomanagement, Kundenmanagement etc., um die enge Verflechtung zwischen Auftraggeber und EDL zu gestalten.[3] Auf der anderen Seite ergeben sich im Umfeld auch strategische Partnerschaften, aufgrund der engen Verzahnung und gewünschten Nähe zwischen EDLs und Auftraggebern.[25][26][27][28]

Abgrenzung zur Zeitarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EDLs unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von gewöhnlichen Personaldienstleistern (PDLs), welche sich meist auf Personalthemen spezialisieren. Dabei spielt bei EDLs die Zeitarbeit und die damit verbundenen „einfachen Arbeiten“ eine untergeordnete Rolle.[29][30] Da die Mitarbeiter der EDLs meist beratend aktiv sind, hat ebenfalls 2016/2017 der Gesetzgeber klargestellt, dass die Tätigkeiten von Unternehmensberatern nicht als Zeitarbeit zu bewerten sind.[31]

Laut einer Studie (Blickpunkt Arbeitsmarkt: Akademiker/-innen) der Bundesagentur für Arbeit, spielen sog. „Atypische Erwerbsformen“ (d. h. Zeitarbeit, Befristung, Teilzeit, Minijobber) bei Akademikern eine „in der Regel untergeordnete Rolle.“[32] Befristete Arbeitsverhältnisse treten jedoch dennoch auf, Zitat Studie: „Befristungen treten vorrangig in der Anfangsphase des Berufslebens auf und werden mit fortschreitender beruflicher Etablierung immer mehr zur Ausnahme.“[32]

Für Berufseinsteiger stellen EDLs oft ein Sprungbrett in die berufliche Karriere dar.[33] Gleichwohl hadern EDLs auf der anderen Seite mit einer hohen Fluktuation von Fachkräften.[34]

Die Mehrzahl der Mitarbeiter bei EDL-Unternehmen sind qualifizierte Fachkräfte (Ingenieure, Naturwissenschaftler, Techniker, sonstige. Qualifikationen beispielsweise aus der IT) und verdienen im Vergleich zur Zeitarbeit (häufig: Mindestlohn) höhere, qualifikations-übliche Löhne.[35][2] Das Durchschnittsgehalt eines Ingenieurs, laut einer Umfrage für das Jahr 2020, ist im Median 60.000 EUR.[36] Abweichungen ergeben sich durch das Bundesland, die Branche, Erfahrung (Berufsjahre) und Unternehmensgröße des Arbeitgebers.[37]

Eine Analyse der Hans Böckler Stiftung aus dem Jahr 2013 mit dem Titel „Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz“ ermittelte die folgenden Fakten:[38]

  • Von 100 % Ingenieuren, IT-Experten und Techniker wurden 9,1 % „nicht beim Arbeitgeber eingesetzt“ (d. h. Leiharbeit etc.)
  • IT-Experten wiesen mit 25,7 % den höchsten Anteil unter „befristet Beschäftigten“ auf
  • Durchschnittsgehalt bei Ingenieuren für 2013 war 4.656 EUR im Monat
  • Lohngefälle ergaben sich aufgrund der „Art des Arbeitseinsatzes“:
    • Beschäftigte in Leiharbeit wiesen dabei den größten Abstand zu Beschäftigten am Ort des Arbeitgebers auf
    • Bei „Entsandten“ war der Unterschied kleiner

Die Lohngefälle-Effekte werden in der Studie durch das Alter und die Erfahrungsjahre der Personen erklärt.

  • Die Tarifbindung ist bei allen Leih- und Zeitarbeitern am größten

Dieser Effekt wird begründet mit dem Versuch, das „Equal Pay“-Prinzip der Arbeitnehmerüberlassung zu umgehen.

Laut einer jährlichen Umfrage (Stand 2021) des US-Karriere-Unternehmen Dice haben die Tech-Gehälter 2019 auf 2020 zugelegt und lagen im Durchschnitt bei 97.859 USD, im Silicon Valley sogar bei 126.801 USD.[39]

Gehälter Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ingenieursvereinigung Swiss Engineering publiziert jährlich eine Gehaltsstudie (Salärbroschüre), die für Mitglieder kostenfrei ist.[40]

Abgrenzung zu gewöhnlichen Personaldienstleistern und Unternehmensberatung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EDLs sind weniger in den folgenden Geschäftsbereichen tätig, wobei es auch hier Ausnahmen gibt:

Abgrenzung zu Zulieferern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EDLs werden nicht zu den klassischen Zulieferer-Unternehmen gezählt, sind aber Teil der Wertschöpfungskette.[44][45][46][15]

Vertragsformen und Art der Auftragsabwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Situation sind verschiedene Formen der Auftragsabwicklung und Vertragsgestaltung gängig:

Die häufige Anwendung von Werksverträgen und Arbeitnehmerüberlassungen wurde durch Reformen stark beeinflusst.[13][47][48][1][49][50] Laut einer Umfrage des DGB waren 2015 bei EDLs ca. 50 % „Marktanteil fremdvergeben“, entsprechend 36.500 Beschäftigten.[51]

Bedeutende EDLs & Rankings

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Top 25 (nach automotiveIT)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die fünf umsatzstärksten IT-EDLs aus 2020 (nach automotiveIT):[52]

  1. T-Systems (622 Millionen Euro)
  2. IBM (520 Millionen Euro)
  3. Capgemini (450 Millionen Euro)
  4. Accenture (443 Millionen Euro)
  5. NTT-Gruppe (414 Millionen Euro)

Top 10 (nach Lünendonk)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut dem Beratungsunternehmen Lünendonk sind die Top 10 der Anbieter von Engineering Services in Deutschland (Stand 2021):[53][54]

  1. IAV GmbH
  2. Bertrandt AG
  3. AKKA Technologies Germany SE (heute: Adecco)[55][56]
  4. Ferchau GmbH
  5. Edag Engineering Group AG
  6. Capgemini Engineering (ehem. Altran)[57][58]
  7. ALTEN S.A.
  8. FEV Europe GmbH
  9. Modis GmbH (heute: Adecco)[55][56]
  10. Brunel N.V.

Dabei sind die Umsätze der Unternehmen im drei bzw. vierstelligen Millionenbereich, sowie die Mitarbeiterzahlen im vier-, fünf- bis sechsstelligen Bereich.[53] Die Zusammensetzung der Liste unterliegt den Kriterien von Lünendonk.[53] Eine spezielle Liste für Zeitarbeitsunternehmen wird ebenfalls von Lünendonk publiziert und erscheint jährlich.[59]

Top 50 (nach ATZ extra)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Top 50 Ranking des MTZ Magazins mit führenden EDLs erscheint jährlich.[60] Die Kriterien des ATZ-Rankings unterliegen ähnlichen Kriterien wie dem Lündendonk-Ranking (Umsatz, Mitarbeiterzahl etc.).[61]

Top 50 (nach Everest Group)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut der Top 50 des Beratungsunternehmens Everest Group, sind 48 % der Engineering-Service Anbieter aus Europa.[62]

Weitere europäische oder weltweite EDLs (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spezialisierte EDLs (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls existieren eigenständige EDL-Ausgründungen großer Industrieunternehmen, wie z. B.:

Diese Unternehmen sind meist Teil der Unternehmensgruppe oder ausgegründet und bieten spezialisierte Entwicklungsleistungen primär für den eigenen Konzern und Kundenkreis an.

EMS-Dienstleister (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Spezialisierung unter den EDLs sind die sog. EMS-Dienstleister. Diese Unternehmen haben ihren Fokus auf Auftrags- und Serienentwicklungsleistungen der Elektronik und Elektrotechnik, meist mit sehr großen Entwicklungsvorleistungstätigkeiten, und wirken ebenfalls beratend.[68][69]

F&E-Dienstleister (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dazu zählen z. B. die Fraunhofer Institute mit ihren Dienstleistungen.

Technologieberatung (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Lünendonk-Liste speziell für IT-Dienstleister existiert.[70][71] Einige Beispiele und weitere Firmen sind:

Unternehmen wie Accenture sind heutzutage mit Büros in ganz Deutschland vertreten.[72] Unternehmen wie DXC Technology bieten nicht nur ausschließlich IT-Dienstleistungen, sondern sind auch für andere Branchen wie Automotive mit Produkten und Leistungen vertreten, nicht zuletzt aufgrund der starken Digitalisierung im Bereich der Automobilindustrie.[73][74][75][76] Ebenfalls zeigen die Top 10 laut Lünendonk-Liste, wie stark „Digital Engineering“[77], „Agile Softwareentwicklung“ und „Data Analytics“ einen Einfluss auf den Geschäftserfolg der „Engineering-Dienstleister“ haben.[53]

Akquisen, Konsolidierungen, Partnerschaften (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2014 wird die EDL-Firma Rücker durch Edag übernommen.[78]

2015 kauft die Continental AG den Software-EDL-Spezialisten Elektrobit.[79]

2017 kauft und integriert Siemens die US-Großfirma Mentor Graphics, welche u. a. spezielle Lösungen für die Automobilindustrie anbietet.[80][81] Der neue Geschäftsbereich lautet Siemens Digital Industries Software.

2017 ging die Firma Modis aus Euro engineering (EDL) und DIS AG (PDL) hervor; ebenfalls wurde aus der MBtech Group 2018 das Unternehmen AKKA Technologies. Beide Unternehmen wurden schließlich 2021 vom PDL-Großkonzern Adecco vereint.[82][83]

2018 kauft die ZF Friedrichshafen Anteile an der ASAP Holding.[25][26]

Im März 2020 kauft Accenture zu 100 % die ESR Labs GmbH, einen Embedded-Software-Spezialist.[84][85]

Cognizant übernimmt das Münchner Unternehmen ESG Mobility.[76]

Am Beispiel der Automobilindustrie machen Zulieferer (inkl. Dienstleister) ca. 77 % oder 700 Milliarden Euro (Stand 2015) aus. Die restlichen 23 % oder 203 Milliarden Euro sind auf die Original Equipment Manufacturer (OEMs) verteilt.[86]

Bereits 2000 überschritten 14 Entwicklungsdienstleister im Umsatz die 100-Millionen-Euro-Marke. Allein in der Automobilindustrie betrug das Marktvolumen im Jahr 2019 gut zwölf Milliarden Euro. Bis 2024 soll dieses Volumen auf über 14 Mrd. Euro wachsen.[87]

Laut VDA Studie werde das Auftragsvolumen 2030 für die Entwickler von Fahrzeugen und Fahrzeugtechnologien nach Schätzung mit 29 Mrd. EUR deutlich höher liegen als im Jahr 2019 (20,5 Mrd. Euro).[8][15][88]

In einer Studie der Hans Böckler Stiftung (Juli 2016) werden 76 EDLs mit zusammen ca. 93.500 Beschäftigten in Deutschland (weltweit ca. 222.000) erfasst.[89][90]

Laut einer Studie des VDA & Berylls Strategy Advisors, waren Stand 2013 über alle Geschäftssegmente (nicht nur Automotive) ca. 127.000 Mitarbeiter bei EDLs beschäftigt, mit einem durchschnittlichen Umsatz pro Mitarbeiter von 92.000 EUR. Davon waren 50.000 Mitarbeiter in der Automobilbranche bei EDLs tätig.[2]

Situation im Ausland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut dem sog. „Swiss Engineering Index“, einem Arbeitsmarktindex für Ingenieure und Architekten in der Schweiz, ist die Nachfrage an Ingenieuren im „Dienstleistungssektor“ fortwährend.[91][92]

Laut dem U.S. Bureau Of Labor Statistics (BLS) sind (Erhebung 2018) zugeordnet:

  • Engineering technologies: 462.110 Beschäftigte mit jährlichem Gehalt (Median): 75.000 USD[93]
  • Engineering: 4.700.460 Beschäftigte mit jährlichem Gehalt (Median): 90.000 USD[94]

Im Zuge der Coronakrise wurde bei EDL-Unternehmen ein „signifikanter Anstieg“ der Kurzarbeit wahrgenommen, welcher oft auch wirtschaftlich das Ende für kleinere EDL-Unternehmen bedeuten kann.[95][96] Branchenexperten gehen aufgrund von „Shutdowns“ wie z. B. bei der VW-Produktion von Budgetkürzungen für EDLs aus.[97]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Elektroingenieure bei Engineering Dienstleistern und in Arbeitnehmerüberlassung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2021; abgerufen am 29. September 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vde.com
  2. a b c VDA, Berylls Strategy Advisors: Band 48: Automotive Entwicklungsdienstleistung - Zukunftsstandort Deutschland. In: Materialien zur Automobilindustrie. VDA, 1. Mai 2015, abgerufen am 29. September 2021.
  3. a b c Götz Fuchslocher: "Wir planen, auf 50 Prozent IT-Dienstleistungen zu kommen". Abgerufen am 29. September 2021.
  4. Automobilwoche: Entwicklungsdienstleister: Zeitenwende im Engineering. Abgerufen am 29. September 2021.
  5. Erfolgsstrategien für Automobilzulieferer Wirksames Management in einem dynamischen Umfeld. Berlin, Heidelberg 2004, ISBN 978-3-642-17063-8, S. 15.
  6. Our projects. In: Assystem. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2021; abgerufen am 6. Oktober 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.assystem.com
  7. Svenja Gelowicz: Entwicklungsdienstleister: Welche Rolle spielen Zukäufe in der Branche? Abgerufen am 29. September 2021.
  8. a b Entwicklungsdienstleister können von der Transformation des Automobilsektors profitieren. In: VDA.de. VDA, abgerufen am 29. September 2021.
  9. VDI 4510 - Ingenieur-Dienstleistungen und Anforderungen an Ingenieur-Dienstleister. Mai 2006 (vdi.de [abgerufen am 29. September 2021]).
  10. Alexander Krieg, Alexander Rajko, Florian Bouché: Agil und attraktiv Wie Entwicklungsdienstleister die Zukunft mitgestalten. In: ATZextra. Band 23, Nr. 2, 1. Mai 2018, ISSN 2195-1462, S. 14–17, doi:10.1007/s35778-018-0018-7.
  11. Hans-Jörg Bullinger: Handbuch Unternehmensorganisation Strategien, Planung, Umsetzung. 3., neu bearb. Auflage. Berlin 2009, ISBN 978-3-540-72136-9, S. 346.
  12. a b Mit Zukunftsthemen die Bewerber locken - VDI nachrichten. 8. Juli 2019, abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  13. a b Standort Deutschland für Entwicklungsdienstleister noch zukunftsfähig - Wirtschaft. In: Bundesdeutsche Zeitung. 5. Juni 2015, abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  14. ZF gründet eigenes KI-Technologiezentrum. Abgerufen am 29. September 2021.
  15. a b c Der Wertschöpfungsbeitrag der EDL-Branche in der global transformierten Automobilindustrie. In: VDA. VDA, abgerufen am 29. September 2021.
  16. Introducing Deep Tech as the New Tech. Abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  17. Führungskräfte müssen Technologiekompetenz steigern. Abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  18. Edward George Verlander: The Practice of Professional Consulting. 1. Auflage. Pfeiffer, San Francisco 2012, ISBN 978-1-118-28605-0, S. 3 ff. (englisch).
  19. IBM RELEASES FOURTH-QUARTER RESULTS. In: PRNewswire. IBM, 25. Januar 2023, abgerufen am 27. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  20. Externe Technologie-Berater sind gefragt. In: automotiveIT. Media-Manufaktur GmbH, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  21. Svenja Gelowicz: Die zehn größten deutschen Entwicklungsdienstleister. In: Automobil-Industrie. Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  22. Unser Konzern und mehr im Überblick. Abgerufen am 29. September 2021.
  23. Redaktion IG Metall: Ingenieur-Dienstleister: Mitbestimmung statt Dumping. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
  24. Hajo Holst, Natailia Berit, Hendrik Brunsen, Klaus Dörre, Christopher Forde: Fragmentierte Belegschaften Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit in globaler Perspektive. Frankfurt 2017, ISBN 978-3-593-50024-9, S. 57.
  25. a b ZF steigt bei Entwicklungsdienstleister ASAP ein. Abgerufen am 29. September 2021.
  26. a b Stefanie Eckardt: Ausbau der Partnerschaft mit ZF: ASAP gründet neue Gesellschaft ASAP Engineering Bodensee. Abgerufen am 29. September 2021.
  27. Ingenieurdienstleister Altran will Hunderte neue Jobs in Wolfsburg schaffen. Abgerufen am 30. September 2021.
  28. FINANCE Magazin: Audi beteiligt sich an weiterem Entwicklungsdienstleister. In: FINANCE. 30. November 2011, abgerufen am 6. Oktober 2021 (deutsch).
  29. Zeitarbeit = Leiharbeit: häufige Fragen - Bundesagentur für Arbeit. Abgerufen am 29. September 2021.
  30. Corinne Schindlbeck: Neues VDE-Informationspapier: Elektroingenieure in Arbeitnehmerüberlassung: Luft nach oben. Abgerufen am 30. September 2021.
  31. Bundestag stellt klar: Unternehmensberatung ist keine Zeitarbeit. Abgerufen am 29. September 2021.
  32. a b Blickpunkt Arbeitsmarkt: Akademiker/-innen - Allgemeiner Teil - Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Bundesagentur für Arbeit (Statistik), Juli 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  33. Zeitarbeit als Dreiecksverhältnis - Welche Vorteile gibt es für Zeitarbeiter? In: DE B2C. Abgerufen am 30. September 2021 (deutsch).
  34. Automobilwoche: Entwicklungsdienstleister: Hohe Fluktuation bremst Wachstum. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
  35. Lohn und Gehalt in der Zeitarbeit (2021): Höhe, Berechnung & Rechtsberatung | DAHAG. Abgerufen am 29. September 2021.
  36. Ingenieurgehalt: Das verdienen Ingenieure in Deutschland wirklich - ingenieur.de. 7. Juni 2021, abgerufen am 30. September 2021 (deutsch).
  37. Ingenieur-Gehalt: So viel kannst du verdienen! 16. März 2020, abgerufen am 30. September 2021.
  38. Reinhard Bispinck, Evelyn Stoll: Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz. Eine Analyse der Einkommens- und Arbeitsbedingungen auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. (= WSI-LohnSpiegel. Arbeitspapier. 2013/02). Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf 2013 (fachportal-paedagogik.de [abgerufen am 30. September 2021]).
  39. U.S. Tech Salaries Climb, Says 2021 Report. 23. April 2021, abgerufen am 11. Oktober 2021 (englisch).
  40. Salärbroschüre. Swiss Engineering, abgerufen am 11. Oktober 2021 (deutsch).
  41. Porsche Consulting. In: Porsche Consulting. Abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  42. Volkswagen Consulting. Abgerufen am 29. September 2021.
  43. Palo Alto sets up consulting group to battle complex cyber security threats. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  44. IBS - Was versteht man unter einem Automobilzulieferer? Abgerufen am 15. Oktober 2021.
  45. Pascal Nagel: TOP 100 Automobilzulieferer – Das Poster. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
  46. Das sind die Top 100 der Automobilzulieferer 2020. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
  47. LTO: Zeitarbeit und Werkverträge: Eine Reform, die keine ist. Abgerufen am 29. September 2021.
  48. DGB: Klare Regeln für Werkverträge - Missbrauch stoppen. Abgerufen am 29. September 2021.
  49. Copyright Haufe-Lexware GmbH & Co KG- all rights reserved: Arbeitnehmerüberlassung: Dauer auf 18 Monate begrenzt | Personal | Haufe. Abgerufen am 29. September 2021.
  50. Volker Mester: Weniger Leihkräfte bei Airbus: Zeitarbeitsfirmen in Bedrängnis. 29. Juli 2014, abgerufen am 30. September 2021 (deutsch).
  51. DGB: Betriebsräte-Befragung der IG Metall. Abgerufen am 29. September 2021.
  52. Claas Alexander Stroh: Ranking: Die Top 25 IT-Dienstleister in Deutschland. In: automotiveIT. Media-Manufaktur GmbH, 26. November 2021, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  53. a b c d Christine Thaler-Lang: Lünendonk-Liste 2021: Führende Anbieter von Engineering Services in Deutschland. In: Lünendonk & Hossenfelder GmbH. 28. September 2021, abgerufen am 29. September 2021.
  54. Svenja Gelowicz: Die zehn größten deutschen Entwicklungsdienstleister. Abgerufen am 29. September 2021.
  55. a b Technology solutions with Modis - a business unit of the Adecco Group providing technology talent services. Abgerufen am 29. September 2021 (englisch).
  56. a b Silvia Reichert: Neuer Gigant im Engineering-Services-Markt: Adecco vereint Akka Technologies mit Modis. Lünendonk & Hossenfelder GmbH, 14. September 2021, abgerufen am 29. September 2021.
  57. Übernahmeangebot von Capgemini für Altran war erfolgreich: Capgemini hält nun 98% des Aktienkapitals von Altran. In: Capgemini Deutschland. 1. April 2020, abgerufen am 29. September 2021.
  58. Christian Otto: Capgemini übernimmt Altran. Abgerufen am 29. September 2021.
  59. Lünendonk-Liste 2021: Führende Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland. In: Lünendonk & Hossenfelder GmbH. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. September 2021; abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luenendonk.de
  60. Engineering-Unternehmen I Top 50 Ranking. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  61. Stefan Schlott: Ranking 2017 Ein gutes Jahr für Entwicklungsdienstleister. In: ATZextra. Band 22, Nr. 2, 1. Mai 2017, ISSN 2195-1462, S. 8–13, doi:10.1007/s35778-017-0018-z.
  62. Everest Group Unveils Its 2020 List of Top 50 Engineering Services Providers. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
  63. Discover Assystem - Engineering group for 50 years. In: Assystem. Abgerufen am 5. Oktober 2021 (englisch).
  64. Opel trennt sich von Entwicklungszentrum – 2000 Jobs betroffen. Abgerufen am 29. September 2021.
  65. Continental Engineering Services Is Expanding – Three New Branch Locations Inaugurated. Abgerufen am 29. September 2021 (englisch).
  66. Continental Engineering Services. Abgerufen am 29. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  67. Führungswechsel bei Continental Engineering Services. Abgerufen am 29. September 2021.
  68. Top 10 Rangliste der EMS-Dienstleister in DACH. Abgerufen am 29. September 2021.
  69. Lea Drechsel: Electronic Manufacturing Service ist viel mehr als nur Bestücken. Abgerufen am 29. September 2021.
  70. Lünendonk-Ranking: Top 25 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland. Abgerufen am 29. September 2021.
  71. Christine Thaler-Lang: Lünendonk-Listen 2021: Führende IT-Dienstleister in Deutschland. In: Lünendonk & Hossenfelder GmbH. 10. Juni 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021 (deutsch).
  72. Office Details | Accenture. Abgerufen am 29. September 2021.
  73. Automotive. In: DXC Technology. DXC Technology, abgerufen am 29. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  74. Automobilwoche: Login für: BMW-CIO Straub und DXC-Manager Schürmann erläutern: Wie BMW mit DXC Technology die D3-Plattform aufbaut. Abgerufen am 29. September 2021.
  75. Automobilwoche: GASTBEITRAG – Bosch-Mobility-Chef Stefan Hartung: Das Software-Haus der Mobilität. Abgerufen am 29. September 2021.
  76. a b Cognizant to Expand Expertise in Autonomous, Connected and Electric Vehicles with Acquisition of ESG Mobility. Abgerufen am 14. Oktober 2021.
  77. "Die Entwicklungsarbeit verschiebt sich immer mehr in die digitale Welt". In: ATZextra. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, abgerufen am 8. Oktober 2021.
  78. Automobilwoche: Entwicklungsdienstleister: Edag und Rücker verschmelzen. Abgerufen am 29. September 2021.
  79. Continental Closes Acquisition of Elektrobit Automotive. Abgerufen am 7. Oktober 2021 (englisch).
  80. EETimes: EETimes - Siemens-Mentor: How's It Working Out? In: EETimes. 29. Juni 2018, abgerufen am 7. Oktober 2021.
  81. Siemens closes Mentor Graphics acquisition. Abgerufen am 7. Oktober 2021 (englisch).
  82. Adecco Group to acquire AKKA Technologies and combine the business with Modis to create the global #2 in engineering R&D market, a powerful platform to drive future Smart Industry leadership. Abgerufen am 29. September 2021 (englisch).
  83. Adecco Group schafft mit Marke Modis den smarten Partner für die Industrie 4.0. Abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  84. Accenture schließt die Übernahme von ESR Labs ab. Abgerufen am 7. Oktober 2021 (englisch).
  85. Heinz Arnold: Münchner ESR Labs übernommen: Accenture stärkt seinen Automotive-Sektor. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
  86. Gerhard Hab, Reinhard Wagner: Projektmanagement in der Automobilindustrie. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-10471-9, doi:10.1007/978-3-658-10472-6 (springer.com [abgerufen am 26. Januar 2023]).
  87. Jan Dannenberg: Der „Shakeout“ in der EDL-Branche beginnt. Hrsg.: Automobil Industrie. Vogel Communications Group, 4. Mai 2020, ISSN 0005-1306 (vogel.de).
  88. Werner Beutnagel: Markt für Entwicklungsdienstleistungen boomt. Abgerufen am 29. September 2021.
  89. Antje Blöcker: Branchenanalyse Entwicklungsdienstleister. Hans Böckler Stiftung, Juli 2016, abgerufen am 29. September 2021.
  90. Antje Blöcker: Branchenanalysen. Hans Böckler Stiftung, Juli 2016, abgerufen am 29. September 2021.
  91. Swiss Engineering Index. Swiss Engineering, abgerufen am 11. Oktober 2021 (deutsch).
  92. Swiss Engineering (Hrsg.): Swiss Engineering Index - 2019. 3. Auflage. S. 1 (swissengineering.ch [PDF]).
  93. Field of degree: Engineering technologies : Occupational Outlook Handbook: : U.S. Bureau of Labor Statistics. Abgerufen am 11. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  94. Field of degree: Engineering : Occupational Outlook Handbook: : U.S. Bureau of Labor Statistics. Abgerufen am 11. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  95. Götz Fuchslocher: Spezial: In der Autobranche wird Entwicklung zur Teamarbeit. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2021; abgerufen am 29. September 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.automobil-produktion.de
  96. Svenja Gelowicz: Entwicklungsdienstleister und Corona: Mit Homeoffice und Kurzarbeit gegen die Krise. Abgerufen am 29. September 2021.
  97. VW fährt die Auto-Produktion wieder hoch. Abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  98. Informatik Spektrum (Hrsg.): Gründung und Entwicklung von IT-Häusern. Band 44, Nr. 6. Springer, Dezember 2021 (springer.com).