Epidemiologisches Bulletin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Epid Bull)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epidemiologisches Bulletin
aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health

Beschreibung deutsches Bulletin
Fachgebiet Epidemiologie
Erstausgabe 7. März[1] 1994
Gründerin Arbeitsgruppe Infektionsepidemiologie des BGA
Erscheinungsweise wöchentlich
Herausgeberin Robert Koch-Institut
Weblink www.rki.de
Artikelarchiv edoc.rki.de
ISSN (Print)
ISSN (online)

In der Fachzeitschrift Epidemiologisches Bulletin (Abkürzung: Epid Bull) gibt das Robert Koch-Institut offizielle Mitteilungen und wissenschaftliche Arbeiten zu meldepflichtigen Krankheiten heraus.

Nachdem 1994 und 1995 erste „Notausgaben“ herausgegeben wurden,[2] erscheint das Bulletin seit 1996 wöchentlich. Es ist als Open-Access-Zeitschrift online frei zugänglich,[3] die Printabonnements wurden ab 2017 eingestellt. Nach eigenen Angaben von 2017 weist es 500.000 Internetaufrufe im Monat auf.[4]

Das Epid Bull ist an im Gesundheitswesen Tätige gerichtet,[3] so empfiehlt es eine Publikation für Schiffsärzte als Informationsquelle.[5] Auch veröffentlicht das Robert Koch-Institut dort regelmäßig Impfempfehlungen.[6]

Commons: Epidemiologisches Bulletin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Epidemiologisches Bulletin 01 / 1994, doi:10.25646/3657
  2. Mitteilung: Epidemiologischer Bulletin des Robert-Koch-Institutes. In: Journal of Laboratory Medicine. Band 20, Nr. 2. De Gruyter, 1996, doi:10.1515/labm.1996.20.2.121, S. 123.
  3. a b Iris Reimann: Erfolgreich recherchieren - Medizin. Klaus Gantert (Hrsg.). De Gruyter Saur, 2013, doi:10.1515/9783110300970, 5 Einrichtungen des Gesundheitssystems, 5.3 Robert-Koch-Institut, S. 44 (google.de).
  4. Jamela Seedat: 20 Jahre Epidemiologisches Bulletin – Zeit für eine Bestandsaufnahme. In: Das Gesundheitswesen. Band 79, Nr. 4. Thieme, 2017, doi:10.1055/s-0037-1602022. Anmerkung: „Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.“ ist zweifelhaft, da die Autorin die Redaktion ist.
  5. Martin Dirksen-Fischer: Epidemie und Quarantäne. In: Christian Ottomann, Klaus-Herbert Seidenstücker: Maritime Medizin: Praxiswissen für Schiffsärzte und Ärzte im Offshore-Bereich. Springer, 2015, doi:10.1007/978-3-642-55438-4_12, S. 106 (google.de).
  6. Gerhard Jorch: Therapeutische Grundsätze. In: Gerhard Jorch, Dirk Schlüter: Fetoneonatale Infektiologie. Thieme, 2017, doi:10.1055/b-0037-145455, S. 52.