Leopold Salvator von Österreich-Toskana
Leopold Salvator von Österreich-Toskana (* 15. Oktober 1863 in Alt-Bunzlau, Böhmen; † 4. September 1931 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich, Feldzeugmeister und seit 1916 Generaloberst.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erzherzog Leopold Salvator, mit vollem Namen Leopold Salvator Maria Joseph Ferdinand Franz von Assisi Karl Anton von Padua Johann Baptist Januarius Aloys Gonzaga Rainer Wenzel Gallus von Österreich-Toskana, wurde als ältester Sohn des Erzherzog Karl Salvator von Österreich-Toskana und Maria Immaculata von Neapel-Sizilien, Prinzessin von Bourbon-Sizilien 1863 geboren. Er war ein Enkel Leopolds II. der Toskana. Er war somit Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und führte bis 1919 den Titel Erzherzog von Österreich (siehe Adelsaufhebungsgesetz). Als Spross des toskanischen Zweiges des Hauses Habsburg-Lothringen genoss er eine liberale Erziehung.
Ausbildung und Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erzherzog Leopold Salvator trat 1878 als Leutnant in das k. k. Infanterie-Regiment Nr. 77 ein und erhielt 1881–83 seine militärische Ausbildung an der Technischen Militärakademie in Wien. Nach verschiedenen Truppenverwendungen absolvierte er 1887–89 die k.u.k. Kriegsschule und kam als Major zum Korpsartillerie-Regiment Nr. 11 nach Lemberg (1891 Oberstleutnant). Im Oktober 1892 zum Obersten befördert, kommandierte er ein Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 24 in Lemberg, seit September 1894 das Korpsartillerie-Regiment Nr. 13 in Agram (Zagreb); im März 1896 wurde er zum Kommandanten der 13. Artilleriebrigade in Agram ernannt (April 1896 Generalmajor).
1898 kehrte Erzherzog Leopold Salvator wieder zur Infanterie zurück: Er kommandierte die 72. Infanteriebrigade, dann – 1899 als Feldmarschallleutnant – die 36. Infanterie-Truppendivision in Zagreb (Agram), 1900 bis 1906 schließlich die 25. Infanterie-Truppendivision in Wien. Am 27. Oktober 1906 wurde er zum Feldzeugmeister, am 20. April 1907 zum General-Artillerie-Inspektor ernannt. Am 20. Mai 1916 wurde er zum Generaloberst befördert; seit 5. März 1918 war er beurlaubt.
Im Ersten Weltkrieg lieferte Leopold Salvator teures und minderwertiges Dörrgemüse[1] an die Front. Seine Güter- und Fabrikdirektion in Jistebnitz bei Tábor in Böhmen lieferte für den Heeresbedarf an das Kriegsministerium von 1914 bis 1918 11,3 Millionen Kilogramm Dörrgemüse zum Preis von 84,6 Millionen Kronen. Dörrgemüse war eines der Hauptnahrungsmittel der einfachen Soldaten der k.u.k. Armee. Leopold Salvator hatte hier faktisch das Monopol; er diktierte den Preis und strich rund 20 Millionen Kronen als Nettogewinn ein.[2]
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 verließ er Österreich in Richtung Spanien und lebte in Barcelona.[3] Er kehrte 1930 nach Österreich zurück, starb am 4. September 1931 in Wien und wurde dort in der Kapuzinergruft beigesetzt.
Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 24. Oktober 1889 heiratete Leopold Salvator Blanca de Castilla de Borbón (1868–1949), die älteste Tochter des Infanten Carlos María de Borbón, Herzog von Madrid (1848–1909), als „Carlos VII.“ Prätendent auf den spanischen Thron, und seiner Frau Prinzessin Margarita von Bourbon-Parma (1847–1893).
- Maria de los Dolores Beatrix (1891–1974)
- Maria Immaculata (1892–1971)
- ⚭ 1932 Nobile Igino Neri-Serneri
- Margaretha (1894–1986)
- Rainer Karl (1895–1930)
- Leopold Maria Alphons (1897–1958)
- ⚭ 1919–1931 (morg.) Dagmar Baroness Nicolics-Podrinska
- ⚭ 1932 (morg.) Alicia Gibson Coburn
- Maria Antonia[4] (1899–1977)
- ⚭ 1924 Don Ramón de Orlandis y Villalonga († 1936)
- ⚭ 1942 Luis Perez Sucre
- Anton (1901–1987)
- ⚭ 1931–1954 Ileana Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen
- Assumpta Alice (1902–1993)
- ⚭ 1939–1950 Joseph Hopfinger
- Franz Josef (1905–1975)
- ⚭ 1937–1938 (morg.) Maria Aloisa Baumer
- ⚭ 1962 (morg.) Maria Elena Seunig
- Karl Pius (1909–1953)
- ⚭ 1928–1950 Doña Christa Satzger de Bálványos
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Egger: Leopold Salvator. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 293 (Digitalisat).
- Rainer Egger: Leopold Salvator Erzherzog von Österreich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 146.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tonaufnahme von Leopold Salvator von Österreich-Toskana im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Brigitte Hamann: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien, 1998, S. 261
- ↑ Arbeiter-Zeitung, 23. Jänner 1919, S. 5.
- ↑ Bertita Harding: Lost Waltz: A Story of Exile (the Habsburgs), Bobbs-Merrill, 1944.
- ↑ Amtlicher Teil – (Mittwoch, dem 19. Juli d. J., …; Erzherzogs Leopold Salvator; Erzherzogin Blanca; Maria Antonia, Roberta, Blanca, Leopoldina, Beatrix, Margarita, Carolina, Josefa, Raphada, Michada, Ignatia Aurelia; Herzog Robert von Parma; Herzogin Maria Antonia von Parma). In: Wiener Zeitung, 20. Juli 1899, S. 1 (online bei ANNO).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leopold Salvator von Österreich-Toskana |
ALTERNATIVNAMEN | Leopold Salvator Maria Joseph Ferdinand Franz von Assisi Karl Anton von Padua Johann Baptist Januarius Aloys Gonzaga Rainer Wenzel Gallus Erzherzog von Österreich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Erzherzog von Österreich |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1863 |
GEBURTSORT | Alt-Bunzlau, Böhmen |
STERBEDATUM | 4. September 1931 |
STERBEORT | Wien |
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Österreich-Ungarn)
- Generaloberst (Österreich-Ungarn)
- Erzherzog
- Familienmitglied des Hauses Habsburg-Lothringen (Linie Österreich-Toskana)
- Ritter des Schwarzen Adlerordens
- Honorary Knight Grand Cross des Royal Victorian Order
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich, 19. Jahrhundert)
- Absolvent (k.u.k. Kriegsschule)
- Geboren 1863
- Gestorben 1931
- Mann