Ethylsulfat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von xyz
Allgemeines
Name Ethylsulfat
Andere Namen
  • Schwefelsäureethylester
  • Ethylhydrogensulfat (IUPAC)
Summenformel C2H6O4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 540-82-9
EG-Nummer 208-758-6
ECHA-InfoCard 100.007.963
PubChem 6004
ChemSpider 5782
Wikidata Q116163
Eigenschaften
Molare Masse 126,13 g·mol−1
Dichte

1,3657 g·cm−3[1]

Siedepunkt

280 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

leicht löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
P: 260​‐​264​‐​280​‐​301+330+331​‐​303+361+353​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​310​‐​363​‐​405​‐​501[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ethylsulfat ist eine organische Verbindung, die als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Ethanol aus Ethylen.

Ethylsulfat wurde zeitgleich mit dem Ether 1730 von August Siegmund Frobenius entdeckt,[3] und von dem französischen Chemiker Antoine François de Fourcroy 1797 und Joseph Louis Gay-Lussac 1815 genauer untersucht.[4][5] Der Genfer Naturforscher Nicolas Théodore de Saussure untersuchte es ebenfalls 1807.[6] 1827 entdeckte der Franzose Félix-Polydore Boullay zusammen mit Jean-Baptiste Dumas die Rolle von Ethylsulfat in der Herstellung von Diethylether aus Schwefelsäure und Ethanol.[7][8]

Ethanol wurde früher primär durch die Hydration von Ethylen mit Schwefelsäure zu Ethylsulfat, welches anschließend zu Ethanol hydrolysiert wurde, hergestellt.[9] Die Methode wurde jedoch zunehmend durch die direkte Hydration von Ethylen ersetzt.[10]

Bei chronischen Alkoholkonsum reichert es sich im Haar an, wodurch der Konsum nachgewiesen werden kann.[11]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ethylsulaft kann im Labor durch die Reaktion von siedender Schwefelsäure mit Ethanol hergestellt werden, die Temperatur darf dabei 140 °C nicht überschreiten:

Bei Temperaturen über 140 °C reagiert das entstehende Ethylsulfat zu Diethylether weiter. Liegt die Temperatur über und einen Säureüberschuss zerfällt es wieder.[12][13]

Ethylsulfat kann Salze bilden, z. B. Natriumethylsulfat. Diese können durch die Reaktion mit einen Carbonat dargestellt werden. So reagiert es mit Kaliumcarbonat zu Kaliumhydrogencarbonat und Kaliumethylsulfat.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c CRC Handbook of Chemistry and Physics. 95. Auflage. CRC Press, 2014, S. 268.
  2. a b Sicherheitsdatenblatt Methyl sulfate. AmBeed, 23. Oktober 2023, abgerufen am 16. November 2024.
  3. Joannes Sigismundus Augustus Frobenius: An account of a spiritus vini æthereus, together with several experiments tried therewith. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Nr. 413, 1730, S. 283–289, doi:10.1098/rstl.1729.0045 (englisch).
  4. Fourcroy, A.F. and Vauquelin, L.N.: Sur l'action de l'acide sulfurique sur l'alcool et de la formation de l'éther. Hrsg.: Annales de Chimie. 1797, S. 203–215 (französisch).
  5. Gay-Lussac, L.J.: Sur l'analyse de l'alcool et de l'éther sulfurique et sur les produits de la fermentation. In: Annales de Chimie. 1815, S. 311–318 (französisch).
  6. Théodore de Saussure: Mémoire sur la composition de l'alcohol et de l'éther sulfurique. In: Journal de physique, de chimie, d'histoire naturelle et des arts. 1807, S. 316–354 (französisch).
  7. Dumas, J-B and Boullay, P.: Mémoire sur la formation de l'éther sulfurique. In: Annales de Chimie et de Physique. 1827, S. 294–316.
  8. Jaime Wisniak: Félix-Polydore Boullay. In: Revista CENIC Ciencias Químicas. Nr. 1, 2010, S. 59–66.
  9. Frank C. Whitmore: Organic Chemistry. In: Courier Corporation. 2012, ISBN 978-0-486-31115-9 (englisch).
  10. Ralph Landau, G. S Schaffel: Origin and Refining of Petroleum. In: Recent Developments in Ethylene Chemistry. Band 103, 1971, ISBN 978-0-8412-0120-0, S. 150–157, doi:10.1021/ba-1971-0103.ch008 (englisch).
  11. Delphine Cappelle, Foon Yin Lai, Adrian Covaci, Annemie Vermassen, Cleo L. Crunelle, Hugo Neels, Alexander L.N. Van Nuijs: Assessment of ethyl sulphate in hair as a marker for alcohol consumption using liquid chromatography-tandem mass spectrometry. In: Drug Testing and Analysis. Nr. 10, 2018, S. 1566–1572, doi:10.1002/dta.2410, PMID 29923331 (englisch).
  12. Julius B. Cohen: Practical Organic Chemistry (preparation 5). 1930 (englisch).
  13. a b Frederick George Mann and Bernard Charles Saunders: Practical Organic Chemistry (Preparations, The Interaction of Ethanol and Sulfuric acid). In: Longman Inc. 1960 (englisch).