Euphorbia cylindrica
Euphorbia cylindrica | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euphorbia cylindrica | ||||||||||||
A.C.White, R.A.Dyer & B.Sloane |
Euphorbia cylindrica ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sukkulente Euphorbia cylindrica bildet starke krautige Pflanzen mit einem Haupttrieb bis in 40 Zentimeter Höhe aus. Der nur wenig verzweigte Spross erreicht 5 Zentimeter im Durchmesser und ist auf der Oberfläche mit hervorstehenden und konisch geformten Warzen gemustert. Diese werden bis 5 Millimeter groß und stehen in neun bis zehn spiralig angeordneten Reihen. Die länglichen Blätter stehen in Büscheln an den Triebspitzen. Sie werden bis 60 Millimeter lang und bis 9 Millimeter breit. Der Blattstiel wird bis 1 Zentimeter lang und die Blattränder sind gewellt.
Es werden einzelne Cyathien mit einem Blütenstandstiel von 1 Zentimeter Länge ausgebildet. Die drei bis vier Brakteen sind länglich und mit sehr kleinen Flaumhaaren besetzt. Die Cyathien werden bis 5 Millimeter groß und die länglichen Nektardrüsen besitzen einen fein gekerbten Rand. Die nahezu kugelförmige Frucht erreicht 7 Millimeter im Durchmesser und ist behaart. Sie steht an einem 5 Millimeter langen Stiel. Der eiförmige Samen hat ein fast glatte Oberfläche.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Euphorbia cylindrica ist in Südafrika in der Provinz Nordkap verbreitet.
Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1941 durch Alain Campbell White, Robert Allen Dyer und Boyd Lincoln Sloane.[1]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 135.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The Succulent Euphorbieae (Southern Africa). Band 1, 1941, S. 247–248; Anhang A, S. 962.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Holotyp als Herbarexemplar