EUROfusion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EUROfusion
Bestehen: seit 2014
Standort der Einrichtung: Garching bei München
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fachgebiete: Kernfusion
Homepage: www.euro-fusion.org

EUROfusion ist ein Konsortium bestehend aus Fusionsforschungseinrichtungen in Ländern der Europäischen Union und der Schweiz als assoziiertem Mitglied. Der Vertrag des European Consortium for the Development of Fusion Energy[1] (so der vollständige Titel des Konsortiums) löst den bis 2013 geltenden Vertrag, das European Fusion Development Agreement (EFDA) ab.

EUROfusion bildet – wie EFDA – die Dachorganisation für die durch EURATOM geförderte europäische Fusionsforschung im achten Forschungsrahmenprogramm 'Horizont 2020'.[2]

Der Konsortialvertrag wurde von 29 Wissenschaftsorganisationen und Universitäten aus 26 europäischen Mitgliedstaaten unterzeichnet. Die 'Programme Management Unit' setzt das Forschungsprogramm an den Standorten Garching und Culham um, während das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik[3] als Koordinator des Konsortiums fungiert[4].

Land Wissenschaftsorganisation / Universität
Österreich Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Belgien Ecole Royale Militaire-Koninklijke Militaire School, Plasma Physics Laboratory, Brüssel
Bulgarien Bulgarian Academy of Sciences, Institute of Nuclear Research and Nuclear Energy, Sofia
Kroatien Ruđer Bošković Institute, Zagreb
Zypern Universität Zypern, Nicosia
Tschechische Republik Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Institute of Plasma Physics, Prag
Dänemark Danmarks Tekniske Universitet (DTU), Plasma Physics and Fusion Energy, Lyngby
Estland Universität Tartu, Institute of Physics
Finnland VTT Technical Research Centre of Finland, Espoo
Frankreich Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives, CEA, Cadarache
Deutschland Forschungszentrum Jülich, FZJ; Karlsruhe Institute of Technology, KIT; Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, IPP, Garching and Greifswald
Griechenland National Center For Scientific Research "DEMOKRITOS", Athen
Ungarn Hungarian Academy of Science, Wigner Research Centre for Physics, Budapest
Irland Dublin City University, Plasma Research Laboratory
Italien Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie, l’Energia e lo Sviluppo economico sostenibile
Lettland University of Latvia, Institute of Solid State Physics, Riga
Litauen Lithuanian Energy Institute, Kaunas
Niederlande FOM, Foundation for Fundamental Research on Matter, Utrecht
Polen Institute of Plasma Physics and Laser Microfusion, Warschau
Portugal Universidade Técnica de Lisboa, Instituto Superior Técnico, IST IPFN. Lissabon
Rumänien Institutul de Fizica Atomica (IFA), Illfov
Slowakei Comenius University, Department of Experimental Physics, Bratislava
Slowenien JSI Jozef Stefan Institute, Ljubljana
Spanien Centro de Investigataciones Energeticas, Medioambientales y Tecnologicas, (CIEMAT), Madrid
Schweden Vetenskapsrådet, Stockholm
Schweiz École Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL), Swiss Plasma Center (SPC), Lausanne
Vereinigtes Königreich Culham Centre for Fusion Energy, (CCFE)[5], Gastgeber des EUROfusion Fusionsexperimentes JET
Anlage Anlagentyp Institut / Ort
ASDEX Upgrade Tokamak IPP Garching / Deutschland
TCV Tokamak Tokamak École polytechnique fédérale de Lausanne / Schweiz
Tungsten (W) Environment in Steady-state Tokamak or WEST Tokamak CEA / Frankreich
Mega Amp Spherical Tokamak or MAST Upgrade Spherical tokamak CCFE / Vereinigtes Königreich
Wendelstein 7-X stellarator Stellarator IPP Greifswald / Deutschland
TJ-II stellarator Stellarator Laboratorio Nacional de Fusión, CIEMAT, Spanien
Plasma-Wall Interaction in Linear Plasma Devices, PSI-2 lineare Anlage FZJ, Jülich, Deutschland
PILOT-PSI lineare Anlage FOM, DIFFER / Niederlande
MAGNUM-PSI lineare Anlage FOM, DIFFER / Niederlande

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1] Offizielle Webseite des Konsortiums
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/horizon2020projects.com Europäisches Forschungsförderungsprogramm Horizont 2020
  3. [2] Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
  4. [3] Questions and Answers: Signature of the European Fusion Joint Programme – 'EUROfusion'
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ccfe.ac.uk Culham Centre for Fusion Energy, (CCFE)