Europium(II)-hydrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Europium(II)-hydrid
_ Eu 0 _ H
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Gitterparameter
  • a = 624,5(9) pm
  • b = 379,0(6) pm
  • c = 720,7(9) pm[1]
Allgemeines
Name Europium(II)-hydrid
Verhältnisformel EuH2
Kurzbeschreibung

dunkelbraun violetter Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13814-78-3
Wikidata Q48937885
Eigenschaften
Molare Masse 153,98 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Europium(II)-hydrid ist eine dunkelbraun violette anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Hydride.[2]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europium(II)-hydrid wird über Hydrierung von Europiummetall bei 600 K und 2 MPa Wasserstoffdruck synthetisiert.[5][6][1]

Europium(II)-hydrid liegt im Bereich von EuH1,86–2,00 vor. Es ist ein Halbleiter mit einer Bandlücke von 1,85 eV.[7] Die Verbindung kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 mit a = 624,5(9) pm, b = 379,0(6) pm und c = 720,7(9) pm in der PbCl2-Struktur, in welcher jedes Europiumatom neunfach von Hydridanionen umgeben ist, in Form von dreifach überkappten trigonalen Prismen.[6][2] Diese Verbindung zersetzt sich an Luft unter Oxidation[3] und ist unterhalb von 18,3 K ferromagnetisch.[8] EuH2 wird zur Synthese weiterer Europiumhydride und zur Herstellung von Europium(II)-oxid verwendet.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b R. Bischof, E. Kaldis, P. Wachter: Synthesis, crystallographic and physical properties of europium dihydride. In: Journal of the Less-Common Metals. Band 111, Nr. 1–2, September 1985, S. 139–144, doi:10.1016/0022-5088(85)90179-1.
  2. a b c N. Kunkel, H. Kohlmann, A. Sayede, M. Springborg: Alkaline-Earth Metal Hydrides as Novel Host Lattices for EuII Luminescence. In: Inorganic Chemistry. Band 50, Nr. 13, Juni 2011, S. 5873–5875, doi:10.1021/ic200801x.
  3. a b H. Kohlmann, K. Yvon: The crystal structures of EuH2 and EuLiH3 by neutron powder diffraction. In: Journal of Alloys and Compounds. Band 299, Nr. 1–2, März 2000, S. L16–L20, doi:10.1016/S0925-8388(99)00818-X.
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. a b Daniel Rudolph: Strukturelle und spektroskopische untersuchungen an gemischtanionischen Hydriden und Oxidhalogeniden der Seltenerdmetalle. Dr. Hut, München 2018, ISBN 978-3-8439-3653-8.
  6. a b J. M., Haschke, M. R. Clark: Phase equilibria and crystal growth of alkaline earth and lanthanide dihydrides. In: High Temperature Science. Band 7, Nr. 2, 1975, S. 152–158.
  7. Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3123 (books.google.de).
  8. R. Bischof, E. Kaldis, P. Wachter: EuH2: A new ferromagnetic semiconductor. In: Journal of Magnetism and Magnetic Materials. Band 31–34, Februar 1983, S. 255–256, doi:10.1016/0304-8853(83)90239-1.