Sydney FC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von FC Sydney)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sydney FC
Vereinswappen
Basisdaten
Name Sydney Football Club
Sitz Sydney, Australien
Gründung 1. November 2004
Farben Blau, Weiß
Eigentümer David Traktovenko
Vorstand Scott Barlow
Website sydneyfc.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ufuk Talay
Spielstätte Allianz Stadium
Plätze 42.500
Liga A-League Men
2023/24 4. Platz (Saison)
Halbfinale (Finalserie)
Heim
Auswärts

Der Sydney FC ist ein australischer Fußballverein aus Sydney. Der 2004 gegründete Klub ist in Privatbesitz.

Der Sydney FC trägt seine Heimspiele im 2022 eröffneten Sydney Football Stadium aus.

Am 11. Juni 2005 gewann der Sydney FC den OFC Champions Cup und qualifizierte sich damit als Vertreter der Oceania Football Confederation für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005 in Japan. Am 5. März 2006 gewann der Klub mit einem 1:0-Finalsieg gegen die Central Coast Mariners den ersten Meistertitel in der neu gegründeten australischen A-League unter der Leitung des deutschen Trainers Pierre Littbarski.

Von 2004 bis 2017 genutztes Vereinslogo

Anfang 2004 begann der australische Fußballverband ASA (heute: Football Australia) mit den Planungen für eine australische Fußballprofiliga (A-League). Daraufhin wurde von Soccer New South Wales (heute: Football NSW) eine Lizenz für eine Mannschaft aus Sydney ausgeschrieben. Einer der Bewerber um die Lizenz war der Sydney FC, der für die Bewerbung im April 2004 gegründet wurde. Am ersten November desselben Jahres wurde der Sydney FC offiziell als Gründungsmitglied der A-League von der Football NSW ausgerufen. Im Februar bestand der Kader schon aus 16 Spielern von den maximal erlaubten 20. Unter diesen Spielern waren Nationalspieler wie Clint Bolton, Steve Corica und David Zdrilic. Als Marquee Player wurde der frühere Manchester-United-Spieler Dwight Yorke verpflichtet. Gleich in der ersten Saison gewann Sydney durch einen 1:0-Erfolg über die Central Coast Mariners die A-League.

Littbarskis Nachfolger Terry Butcher wurde im Februar 2007 nach einer enttäuschenden Saison von Branko Čulina abgelöst. Er führte Sydney FC zunächst mit nur mäßigem Erfolg, der Klub schied bereits in der Gruppenphase aus, durch die Spiele der asiatischen Champions League und wurde bereits Ende Oktober 2007, nach nur zwei Siegen in neun Ligaspielen, durch John Kosmina, einen vormaligen 60-fachen australischen Nationalspieler, der zuletzt bei Adelaide United tätig war, abgelöst.

Am 5. September 2012 verpflichtete der Verein den italienischen Weltmeister von 2006 Alessandro Del Piero, der einen Zweijahresvertrag erhielt.

Eigentümerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Launch des Franchise wurde am meisten Wind um den australischen „Hollywood Schauspieler“ Anthony LaPaglia und dessen Teileigentümerschaft am Verein gemacht. Mehrheitseigentümer war aber der Einkaufszentrumsmilliardär (Westfield) Frank Lowy. Der Oligarch war schon via dem Sydneyer Hakoah Club, der seit den 1950er Jahren Spitzenmannschaften im Sydneyer Fußball aufstellte, mit dem Sport assoziiert und war auch als Verbandsfunktionär federführend in der kartellmäßigen Umgestaltung des australischen Erstligafußballs. LaPaglia verkaufte seine Anteile, 7,5 % am Sydney FC, bereits 2008 oder 2009, nachdem er kein Geld nachschießen wollte und unzufrieden mit der engen Kontrolle des Verbandes über alles war.[1] Anfang 2009 übernahm der Russe David Isaakowitsch Traktovenko (Давид Исаакович Трактовенко), der sein Vermögen im Bankwesen erwirtschaftet hat und bereits zwischen 2003 und 2005 Aufsichtsratschef beim Sankt Petersburger Verein FC „Zenit“ war, Anteile des Sydney FC und war ab 2012 laut des Franchise der Mehrheitseigentümer. Zum selben Zeitpunkt wurde sein Schwiegersohn Scott Barlow, der mit Traktovenkos Tochter Alina verheiratet ist, Aufsichtsratschef.

2022 verkündete Sydney FC „die Familie Barlow besitzt 98% des Vereins mit und die restlichen 2% werden von der Familie Crismale und zwei weiteren australischen Anteilseignern gehalten“.[2]

Der Sydney FC trug bis Mitte 2018 seine Heimspiele im Allianz Stadium von 1986, ursprünglich Sydney Football Stadium und zwischenzeitlich Aussie Stadium genannt, aus. Der Club wählte diesen Ort als Austragungsort aufgrund der guten Verkehrsanbindung. An Spieltagen beförderten Shuttlebusse die Fans vom Hauptbahnhof zum Stadion. 2018 entschied man sich, das Stadion durch einen Neubau zu ersetzen. Am 28. August 2022 wurde das neue Allianz Stadium eröffnet.[3] Bis dahin trug der Sydney FC seine Heimspiele im Kogarah Oval, auch bekannt als Jubilee Stadium, im Süden der Stadt aus.

Nationale Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Australischer Meister: 2006, 2010, 2017, 2019, 2020
  • Premiership (Regular Season): 2010, 2017, 2018, 2020
  • FFA Cup Sieger: 2017, 2023

Internationale Pokalbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Wettbewerb Runde Gegner Ergebnis
2005 OFC Champions Cup Gruppenphase Neuseeland Auckland City 3:2
Papua-Neuguinea Sobou FC 9:2
Tahiti AS Pirae 6:0
Halbfinale Vanuatu Tafea F.C. 6:0
Finale Neukaledonien AS Magenta 2:0

Gesamtbilanz: 5 Spiele, 5 Siege, 0 Unentschieden, 0 Niederlagen, 26:4 Tore (Tordifferenz +22)

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hinspiel Rückspiel
2007 AFC Champions League Gruppenphase China Volksrepublik Shanghai Shenhua 2:1 2:1 (A) 0:0 (H)
JapanJapan Urawa Red Diamonds 2:2 2:2 (H) 0:0 (A)
Indonesien Persik Kediri 4:2 1:2 (A) 3:0 (H)
2011 AFC Champions League Gruppenphase Korea Sud Suwon Samsung Bluewings 1:3 0:0 (H) 1:3 (A)
China Volksrepublik Shanghai Shenhua 4:3 1:1 (H) 3:2 (A)
JapanJapan Kashima Antlers 1:5 0:3 (H) 1:2 (A)

Gesamtbilanz: 12 Spiele, 3 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen, 14:16 Tore (Tordifferenz −2)

In der ersten A-League-Saison lag der Zuschauerschnitt bei Heimspielen des FC Sydney bei 19.647 (ohne Finalrunde bei 16.668, was zu dieser Zeit noch ein Rekord für einen Verein in der australischen Liga war).

Die lautstärksten Fans stehen in der Nordkurve des Sydney Football Stadium und sind unter dem Namen „The Cove“ bekannt. Diese Bezeichnung der Fans „The Cove“ leitet sich vom ursprünglichen Namen der Siedlung Sydneys, Sydney Cove, ab. Auf dieser ursprünglichen Siedlung befindet sich jetzt das Circular Quay Ferry Terminal. Die meisten Mitglieder der Cove besuchen zwar jedes Heimspiel, aber von diesen Fans reist nur eine kleine Gruppe zu den Auswärtsspielen, um dort die Mannschaft zu unterstützen.

Am 7. Juli nahm Jimmy Barnes, ein australischer Rocksänger, mit 25 Mitgliedern der Cove, die den Backgroundchor bildeten, die Vereinshymne „Sydney FC For Me“ auf. Diese wurde vor dem Start der Saison 2006/07 veröffentlicht.

Stand: 3. März 2024. Nur Meisterschaftsspiele mit den Finalspielen wurden berücksichtigt. Für Siege und Unentschieden in Finalspielen werden keine Punkte hinzuaddiert.

Name Nation Von Bis Statistik
Spiele G – U – V Tore Punkte
Pierre Littbarski Deutschland Februar 2005 3. Mai 2006 25 12 – 07– 06 40:32 36
Terry Butcher EnglandEngland 17. Mai 2006 7. Februar 2007 23 09 – 08 – 06 31:22 29
Branko Čulina AustralienAustralien 13. Februar 2007 22. Oktober 2007 9 02 – 03 – 04 08:10 09
John Kosmina AustralienAustralien 25. Oktober 2007 30. Januar 2009 33 13 – 10 – 10 53:46 49
Vítězslav Lavička Tschechien 1. Februar 2009 3. Februar 2012 89 35 – 22 – 32
Ian Crook EnglandEngland 14. Mai 2012 11. November 2012 6 02 – 00 – 04 09:16 06
Frank Farina AustralienAustralien 28. November 2012 22. April 2014 47 019 – 08 – 020 0 0
Graham Arnold AustralienAustralien 8. Mai 2014 28. April 2018 113 065 – 028 – 020 0 0
Steve Corica AustralienAustralien 16. Mai 2018 7. November 2023 145 70 - 30 - 45 231:182 221
Ufuk Talay AustralienAustralien 8. November 2023 16 9 - 3 - 4 37:24 30

Für eine komplette Auflistung aller Spieler des Sydney FC, siehe Liste der Spieler des Sydney FC.

Kader der Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 15. Oktober 2024[4]

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
1 AustralienAustralien Andrew Redmayne 13.01.1989 2017 2025
12 AustralienAustralien Harrison Devenish-Meares 27.10.1996 2024 2026
30 AustralienAustralien Gus Hoefsloot 13.03.2006 2023 2026
Abwehr
3 AustralienAustralien Aaron Gurd 18.09.2001 2022 2025
4 AustralienAustralien Jordan Courtney-Perkins 06.11.2002 2023 2026
5 AustralienAustralien Hayden Matthews 19.06.2004 2024 2027
16 AustralienAustralien Joel King 30.10.2000 2023 2026
21 AustralienAustralien Zac De Jesus 04.02.2006 2023 2026
23 AustralienAustralien Rhyan Grant 26.02.1991 2009 2026
41 AustralienAustralien Alexandar Popovic 07.09.2002 2024 2025
Mittelfeld
6 AustralienAustralien Corey Hollman 25.09.2003 2022 2026
8 Marokko Anas Ouahim 23.09.1997 2024 2026
15 Brasilien Leó Sena 31.12.1995 2024 2026
17 AustralienAustralien Anthony Cáceres 29.09.1992 2019 2024
20 AustralienAustralien Tiago Quintal 16.06.2006 2024 2027
22 AustralienAustralien Max Burgess 16.01.1995 2021 2025
24 AustralienAustralien Wataro Kamijo 17.04.2006 2023 2026
27 AustralienAustralien Lachlan Middleton 22.02.2006 2024 2027
29 AustralienAustralien Joe Lacey 22.06.2007 2023 2027
Sturm
7 AustralienAustralien Adrian Segecic 01.06.2004 2022 2025
9 Polen Patryk Klimala 05.08.1998 2024 2025
10 EnglandEngland Joe Lolley 25.08.1992 2022 2026
11 Brasilien Douglas Costa 14.09.1990 2024 2026
13 AustralienAustralien Patrick Wood 16.09.2002 2021 2025
19 AustralienAustralien Mitch Glasson 04.05.2006 2023 2026
25 AustralienAustralien Jaiden Kucharski 25.06.2002 2022 2025
28 AustralienAustralien Nathan Amanatidis 23.01.2006 2023 2026
33 AustralienAustralien Marin France 01.02.2007 2024 2027
Commons: Sydney FC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matthew Hall: Exit, stage right for LaPaglia, Sydney Morning Herald, 30. November 2008
  2. Dominic Bossi: Australian-owned’: Sydney FC say Traktovenko no longer involved with club, Sydney Morning Herald, 4. März 2022
  3. Mirage News: New home of sport and entertainment opens. 28. August 2022, abgerufen am 28. August 2022 (australisches Englisch).
  4. Sydney FC - Kader im Detail 24/25 (Detailansicht). Abgerufen am 15. Oktober 2024.