Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von FORBA)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) ist ein interdisziplinär zusammengesetztes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut in Wien, Österreich.

FORBA wurde 1991 von Mitarbeitern des Instituts für Höhere Studien in Wien gegründet. Die Geschäftsführung liegt bei Thomas Riesenecker-Caba. Der Vorstand/das Leitungsteam setzt sich zusammen aus Hubert Eichmann, Jörg Flecker (Vereinsobmann), Thomas Riesenecker-Caba und Annika Schönauer.

Derzeit sind ca. 15 Personen bei FORBA beschäftigt. Ziel des Instituts ist es, das Wissen über Arbeit und Beschäftigung zu vermehren und durch Politikberatung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beizutragen.

Tätigkeitsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FORBA ist auf aktuelle Themen der Arbeitsforschung spezialisiert und vereint dabei die Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft, Sozioökonomie und Wirtschaftsinformatik. Die Arbeit des Instituts gliedert sich in folgende Schwerpunkte:

  • Arbeit, Organisation, Internationalisierung
  • Arbeit, Geschlecht, Politik
  • Nachhaltige Arbeits- und Lebenswelten
  • Technikgestaltung und Datenschutz

Wissenschaftliche Arbeiten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2012: ISBN 978-3-5933-9656-9[1]
  • Verwendung personenbezogener Daten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung: Datenschutz in der Arbeitswelt. Arbeiterkammer Wien, Sozialpolitik in Diskussion Nr. 12, Wien 2011: ISBN 978-3-7063-0407-8[2]
  • Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische Analyse von Praktika sowie der Situation von Praktikanten/Praktikantinnen. FORBA-Forschungsbericht 4/2011 im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK), Wien 2011[3]
  • Collective bargaining and balanced recovery: The case of Austria. in: International Labour Office (Hrsg.), Working Paper No. 23, Industrial and Employment Relations Department, Genf 2011[4]
  • „... was willst du viel mitbestimmen?“ Flexible Arbeit und Partizipationschancen in IT-Dienstleistungen und mobiler Pflege. FORBA-Forschung Bd. 5, sigma edition, Berlin 2010: ISBN 978-3-8360-6705-8[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich@1@2Vorlage:Toter Link/www.campus.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Verwendung personenbezogener Daten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung: Datenschutz in der Arbeitswelt@1@2Vorlage:Toter Link/www.arbeiterkammer.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische Analyse von Praktika sowie der Situation von Praktikanten/Praktikantinnen. (Memento des Originals vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmask.gv.at (PDF-Datei; 811 kB)
  4. Collective bargaining and balanced recovery: The case of Austria. (PDF-Datei; 523 kB)
  5. „... was willst du viel mitbestimmen?“ Flexible Arbeit und Partizipationschancen in IT-Dienstleistungen und mobiler Pflege.@1@2Vorlage:Toter Link/www.edition-sigma.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.