Fenerbahçe (Basketball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fenerbahçe Beko Basketbol

Logo von Fenerbahce Spor Kulubu
Logo des Namensponsors Beko
Gegründet 1913
Halle Ülker Spor ve Etkinlik Salonu (seit 2012)
(13500 Plätze)
Homepage fenerbahce.org
Präsident Turkei Ali Koç
Trainer Litauen Šarūnas Jasikevičius
Liga EuroLeague
2020/21: Play-offs. Platz
  Türkiye Basketbol Ligi
2020/21: 2. Platz
Farben Gelb-Dunkelblau
Heim
Auswärts

Fenerbahçe (Basketball) (offiziell Fenerbahçe Beko, aufgrund Name-Sponsorings mit dem Haushaltsgerätehersteller beko) ist ein türkischer Basketballverein in Istanbul und repräsentiert die Männer-Basketballabteilung des Sportvereines Fenerbahçe SK.

Der spätere Verein Ülkerspor wurde im Jahre 1975 unter dem Namen Nasasspor gegründet und war 20 Jahre lang eine mittelmäßige Mannschaft im türkischen Basketball. Mit der Übernahme des Klubs durch den Lebensmittelherstellers Ülker wurden zugleich höhere Ziele anvisiert.

Der Klub wurde in Ülkerspor umbenannt und bestritt schon in der darauffolgenden Saison das Finale der türkischen Meisterschaft und erlangte zudem das Recht, in der nächsten Saison am Korac-Cup teilzunehmen. In den letzten zwölf Jahren bestimmte Ülkerspor, zusammen mit Efes Pilsen, die türkische Basketball-Liga. In dieser Zeit bestritten sie acht Mal ein Finale und konnten dieses drei Mal für sich entscheiden.

Nach der gewonnenen Meisterschaft 2006 stellte der Verein seinen Spielbetrieb ein und fusionierte mit der Basketballabteilung des Sportvereins Fenerbahçe SK.

Die Fusion als solches sieht letztendlich ähnlich wie bei den beiden anderen Traditionsvereinen Istanbuls aus. Während die beiden anderen Vereine jeweils durch andere Markennamen (wie Cola Turka bei Besiktas und Café Crown bei Galatasaray) der Ülkergruppe unterstützt wurden, bekam Fenerbahçe nach der Einstellung des Basketballbetriebes bei Ülkerspor den Namen der Unternehmensgruppe. Ülkers CEO, Murat Ülker, war bereits vorher schon bekennender Fan als auch Mitglied des Vereins Fenerbahçe SK. Die Sympathien des Firmenchefs dürften daher die Entscheidung bei der Namenswahl erleichtert haben. Ülkerspor war zuvor vertraglich an die EuroLeague gebunden da man jedes Jahr automatisch einen Euroleague Platz zugesichert bekam, um diesen Platz nicht zu verlieren spielte die Namenswahl bei der Fusion zudem eine Rolle.

Fenerbahçe Istanbul behielt jedoch weiterhin die Vereinsfarben, das Logo, das Emblem usw. bei. Die Änderung und Fusion seitens Ülkerspor bzw. Ülker beläuft sich in dieser Hinsicht daher lediglich auf das Sponsoring der Basketballabteilung des Sportvereines. 2015 wurde der Sponsorenvertrag mit Ülker beendet.[1]

Der größte sportliche Erfolg, war der Gewinn der EuroLeague am 21. Mai 2017. Mit einem 80:64-Sieg gegen Olympiakos Piräus krönte sich Fenerbahçe SK zum Euroleague-Sieger. Finals MVP wurde Ekpe Udoh gekürt.

Außerdem spielte Fenerbahçe fünfmal hintereinander in den Final-Fours der EuroLeague (2015–2019). Zurzeit ist es ein Rekord in der türkischen Basketball Geschichte.[2]

Name-Sponsoring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fenerbahçe Istanbul (Männer-Basketballabteilung) – Name-Sponsoring
Zeitraum Teamname Sponsor Logo
2006–2015 Fenerbahçe Ülker 1 Ülker Logo von Fenerbahçe Spor Kulübü
Logo des Namensponsors Ülker
2017–2018 Fenerbahçe Doğuş Doğuş Holding
2018–0000 Fenerbahçe Beko Arçelik (Marke: Beko) Logo von Fenerbahçe Spor Kulübü
Logo des Markennamensponsors Beko
1 
Entstanden durch die Fusion der Männer-Basketballabteilungen von Fenerbahçe SK und Ülkerspor.

Aktueller Kader (2018/19)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mannschaft 2023/24
Mannschaft 2022/23
Mannschaft 2018/19
Kader von Fenerbahçe Beko in der Saison 2018/2019
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2024/2025)
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
2 Turkei Şehmus Hazer 15. Februar 1999 193 cm Beşiktaş JK Istanbul (Basketball)
3 Turkei/Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scottie Wilbekin 5. April 1993 188 cm Maccabi Tel Aviv (Basketball)
10 Turkei Melih Mahmutoğlu 12. Mai 1990 191 cm Erdemirspor
23 Serbien Marko Gudurić 8. März 1995 196 cm Memphis Grizzlies
27 Griechenland/Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyler Dorsey 18. Februar 1996 196 cm Dallas Mavericks
33 Griechenland Nick Calathes 7. Februar 1989 196 cm FC Barcelona (Basketball)
41 Israel Yam Madar 21. Dezember 2000 19o cm KK Partizan Belgrad
Forwards (SF, PF)
3 Turkei Efe Ergi Tırpancı 1. Januar 1990 203 cm eigene Jugend
70 ItalienItalien Luigi Datome 27. November 1987 203 cm Boston Celtics
12 Serbien Nikola Kalinić 8. November 1991 202 cm KK Roter Stern Belgrad
16 Turkei Barış Hersek 26. März 1988 208 cm Karşıyaka SK
4 ItalienItalien Nicolò Melli 26. Januar 1991 205 cm Brose Bamberg
13 Turkei/Bosnien und Herzegowina Tarık Biberovic 28. Januar 2001 201 cm OKK Spars Sarajevo
Center (C)
44 Turkei/Jordanien Ahmet Duverioğlu 4. März 1993 209 cm Anadolu Efes SK
24 Tschechien Jan Veselý 24. April 1990 213 cm Denver Nuggets
9 Turkei Ahmet Can Duran 28. Januar 1999 206 cm eigene Jugend
77 FrankreichFrankreich Joffrey Lauvergne 30. September 1991 211 cm San Antonio Spurs
Trainer
Nat. Name Position
Serbien Željko Obradović Cheftrainer
SpanienSpanien José María Izquierdo Co-Trainer
Serbien Vladimir Androić Co-Trainer
Turkei Erdem Can Co-Trainer
Turkei Berkay Oğuz Co-Trainer
Serbien Predrag Zimonjić Konditionstrainer
Turkei İlker Belgutay Konditionstrainer
Legende
Abk. Bedeutung
(C)ein weißes C in blauem Kreis Mannschaftskapitän
A-Nat Nationalspieler
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 1. Mai 2019

Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikidata – Wissensdatenbank

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ulker is leaving Fenerbahce at the end of this season. (Memento des Originals vom 9. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/news.meridianbet.com
  2. https://www.euroleague.net/main/statistics
  3. a b Mehmet Durupınar: Türk basketbolunun 100 yıllık tarihi. Efes Pilsen Spor, Istanbul 2006, ISBN 978-975-00995-1-9 (türkisch).