Flachblättriger Rot-Schwingel
Flachblättriger Rot-Schwingel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Festuca heteromalla | ||||||||||||
Pourr. |
Der Flachblättrige Rot-Schwingel (Festuca heteromalla), auch als Vielblütiger Schwingel oder Ausgebreiteter Rot-Schwingel bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schwingel (Festuca) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Flachblättrige Rot-Schwingel ist eine ausdauernde krautige Pflanze[1] und erreicht Wuchshöhen von 50 bis 100 Zentimetern. Er bildet über 5 Millimeter lange, meist kriechende Ausläufer und erscheint daher rasenförmig.
Die wechselständig am Halm angeordneten Laubblätter sind in Blattscheide und -spreite gegliedert. Die borstlichen Blattspreiten sind 1 bis 1,4 Millimeter im Durchmesser. Die Stängelblätter und oft auch die Blätter der Erneuerungssprosse sind flach mit sieben bis elf, zuweilen bis zu 13 Leitbündeln.
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blütezeit reicht von Juni bis August.[2] Die Ährchen enthalten sieben bis zehn Blütchen.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42 oder 56[3], auch 70.[2]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Flachblättrigen Rot-Schwingel handelt es sich um einen Hemikryptophyten.[1]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt Fundortangaben für Frankreich, Belgien, Deutschland, die Schweiz, Italien, Österreich, Polen, Tschechien, die Slowakei, Rumänien, die Ukraine, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Spitzbergen.[4]
Der Flachblättrige Rot-Schwingel wächst in Feucht- und Nasswiesen (Molinio-Arrhenatheretea Tx. 1937 em. Tx. 1970) sowie in subalpinen Lägerfluren (Rumicion alpini Rübel ex Klika in Klika et Hadac 1944).
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstveröffentlichung von Festuca heteromalla erfolgte 1788 durch Pierre André Pourret de Figeac in Hist. & Mém. Acad. Roy. Sci. Toulouse, 3, Seite 319.[4]
Festuca heteromalla Pourr. gehört zur Rot-Schwingel-Gruppe (Festuca rubra agg.) in der Gattung Festuca.[5]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 663–667.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Flachblättriger Rot-Schwingel. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- ↑ a b Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. S. 587–588. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1996, ISBN 3-489-52020-3.
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5. S. 210.
- ↑ a b Datenblatt Festuca heteromalla bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- ↑ Jürgen Dengler: Standardliste der schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland, Version vom 6. März 2000, PDF
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Festuca heteromalla Pourr., Vielblütiger Schwingel. auf FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Festuca heteromalla im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. August 2023.
- Festuca heteromalla Pourr. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.