Firo Koira
Firo Koira (auch: Filokédé, Firaoukwara, Firokoira, Firokoiré, Firowkoiré) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kokorou in Niger.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 27 Kilometer südlich des Hauptorts Kokorou der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Téra in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Firo Koira zählen Komabangou im Nordosten, Boura im Südosten und Gounday im Westen.[1]
Firo Koira ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2] Beim Dorf erstreckt sich ein zeitweise ausgetrockneter Teich, die Mare de Firo Koira.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren 1962 und 1963 kam es zwischen Songhai aus Firo Koira und Iklan zu offen ausgetragenen Konflikten um Ackerflächen.[4]
Eine bewaffnete Gruppe griff am 6. Mai 2022 bei Firo Koira mehrere Fahrzeuge an, darunter eines der Nichtregierungsorganisation Actions des Programmes d’Impacts au Sahel (APIS). Es wurden mindestens zwei Personen getötet und weitere verletzt oder entführt.[5] Am 15. Mai 2023 drangen bewaffnete Angreifer in die Dörfer Firo Koira, Béra, Doungouro, Fambita, Komdi, Kourégou, Sédey und Zaney ein und erpressten Vieh. Bereits am Vortag waren im ebenfalls in der Gemeinde Kokorou gelegenen Dorf Boungou Vieh gestohlen und zwei Menschen ermordet worden. Daraufhin flüchteten Bewohner aller genannten Dörfer unter schwierigen Umständen in die Departementshauptstadt Téra.[6]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Volkszählung 2012 hatte Firo Koira 1545 Einwohner, die in 171 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1602 in 240 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1092 in 98 Haushalten.[8]
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Firo Koira ist die Erzählkultur der Djesseré verankert. Das Dorf etablierte sich neben Diblo als ein Zentrum der Djesseré-Untergruppe Mâbo.[9]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt eine Schule im Dorf.[10] Durch Firo Koira verläuft die 214,1 Kilometer lange Nationalstraße 4 zwischen der Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Burkina Faso. Die Straße ist in diesem Abschnitt asphaltiert.[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aboukassoum Illo: Analyse de la tenure foncière dans un terroir villageois en cours d’aménagement. Cas de Firokoira. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1992.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 507, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 19. April 2024]).
- ↑ Issa Abdou Yonlihinza: Transports et désenclavement dans la problématique du développement local à Téra au Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse II – Le Mirail, Toulouse 2011, S. 277 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 4. April 2024]).
- ↑ Edmond Bernus: Quelques aspects de l’évolution des Touaregs de l’ouest de la République du Niger (= Etudes Nigériennes. Nr. 9). Institut de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1982, S. 146 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 20. April 2024]).
- ↑ Ahmadou Atafa: Niger – Tillabéry : plusieurs véhicules interceptés par des hommes armées sur l’axe Téra-Dargol. In: L’Événement Niger. 7. Mai 2022, abgerufen am 20. April 2024 (französisch).
- ↑ Niger : Rapport d’Évaluation Rapide de Protection : Région de Tillaberi, Département de Téra, commune de Téra, site de Téra (12 au 14 Juillet 2023). (PDF) Danish Refugee Council, 21. Dezember 2023, S. 1–2, abgerufen am 19. April 2024 (französisch).
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 267 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Ouverture du séminaire. In: Premier séminaire international de l’Association SCOA. Niamey 14–21 janvier 1981. Actes du séminaire. Association SCOA, Paris 1984, S. 9 (excerpts.numilog.com [PDF; abgerufen am 19. April 2024]).
- ↑ Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 350, archiviert vom am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom am 26. Januar 2023; abgerufen am 5. Januar 2024 (französisch).
Koordinaten: 13° 58′ N, 0° 59′ O