Flash – Der Rote Blitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Flash – Der rote Blitz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Titel Flash – Der Rote Blitz
Originaltitel The Flash
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Science-Fiction, Fantasy
Erscheinungsjahre 1990–1991
Länge 45 Minuten
Episoden 22 in 1 Staffel (Liste)
Idee Danny Bilson
Produktion Danny Bilson, Paul DeMeo
Musik Danny Elfman, Shirley Walker
Erstausstrahlung 20. Sep. 1990 auf CBS
Deutschsprachige Erstausstrahlung 3. Jan. 1993 auf RTL
Besetzung und Synchronisation

Flash – Der Rote Blitz (Originaltitel: The Flash) ist eine US-amerikanische Fernsehserie nach den Vorlagen der DC-Comic-Hefte. Es handelt von Barry Allen, der zweiten Inkarnation des Superhelden Roter Blitz, der durch einen Labor-Unfall zum schnellsten Menschen der Welt wird.

Barry Allen ist ein junger Polizeichemiker, der eines Abends im Polizeilabor arbeitet, als ihn ein ins Labor einschlagender Blitz trifft. Er stürzt gegen ein Regal mit Reagenzgläsern und wird von Chemikalien überschüttet, die sich auf ihn auswirken und er in ein Krankenhaus eingeliefert wird. Nach der Genesung, stellt er fest, dass er Superkräfte hat. Durch den Unfall wird er zum schnellsten Menschen der Welt – er ist so schnell, dass er mit bloßem Auge nicht mehr gesehen werden kann. Eine der wenigen Personen, die sein Geheimnis kennen, ist die Wissenschaftlerin Christina „Tina“ McGee. Zusammen versuchen sie, diesen Zustand zu beenden, doch mit der Zeit müssen sie sich eingestehen, dass es unmöglich ist. Da sein Bruder durch eine Motorradgang getötet wird, nimmt Barry als rotgekleideter „Flash, der Rote Blitz“ den Kampf gegen das Verbrechen auf und befreit die Stadt zunächst von den marodierenden Rockern. Er kämpft dann unter anderem gegen die aus der Comic-Serie bekannten Gegner Captain Cold, Mirror Master und Trickster.

Besetzung und Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Synchronisation entstand bei FFS Film- & Fernseh-Synchron in München bei Dialogbüchern und unter der Dialogregie von Hartmut Neugebauer.[1]

Schauspieler Rolle Synchronsprecher
John Wesley Shipp Barry Allen (Der Rote Blitz) Ekkehardt Belle
Amanda Pays Christina „Tina“ McGee Christina Hoeltel
Paula Marshall Iris West
Alex Désert Julio Mendez Philipp Brammer
Biff Manard Officer Michael Francis Murphy Thomas Rau
Vito D’Ambrosio Officer Tony Bellows Willy Schäfer
Mike Genovese Lieutenant Warren Garfield Dirk Galuba (bis Ep. 9)
Jochen Striebeck (ab Ep. 10)
Richard Belzer Joe Kline Peter Bertram (Ep. 1)
Reinhard Brock (ab Ep. 3)
Dick Miller Fosnight Fred Klaus
Michael Nader
Nr. Deutscher Titel Original­titel Erstaus­strahlung USA Deutsch­sprachige Erstaus­strahlung (RTL) Regie Drehbuch
1 Der schnellste Mann der Welt Pilot 20. Sep. 1990 3. Jan. 1993 (Teil 1)
10. Jan. 1993 (Teil 2)
Robert Iscove Danny Bilson & Paul De Meo
2 Der Genforscher Out of Control 27. Sep. 1990 17. Jan. 1993 Mario Azzopardi Gail Morgan Hickman
3 Das Hafenviertel brennt Watching the Detectives 18. Okt. 1990 24. Jan. 1993 Gus Trikonis Howard Chaykin & John Francis Moore
4 Ehre unter Dieben Honor Among Thieves 25. Okt. 1990 31. Jan. 1993 Aaron Lipstadt Milo Bachmann, Danny Bilson & Paul De Meo;
Idee: Howard Chaykin & John Francis Moore
5 Der programmierte Doppelgänger Double Vision 1. Nov. 1990 7. Feb. 1993 Gus Trikonis Jim Trombetta
6 Die Sünden des Vaters Sins of the Father 8. Nov. 1990 14. Feb. 1993 Jonathan Sanger Steve Hattman
7 Trügerisches Paradies Child’s Play 15. Nov. 1990 21. Feb. 1993 Danny Bilson Howard Chaykin & John Francis Moore;
Idee: Steve Hattman & Gail Morgan Hickman
8 Der Todesengel Shroud of Death 29. Nov. 1990 28. Feb. 1993 Mario Azzopardi Michael Reaves;
Idee: Howard Chaykin & John Francis Moore
9 Geist in der Maschine Ghost in the Machine 13. Dez. 1990 7. März 1993 Bruce Bilson John Francis Moore & Howard Chaykin
10 Der unsichtbare Tod Sight Unseen 10. Jan. 1991 14. März 1993 Christopher Leitch John Vorhaus;
Idee: Gail Morgan Hickman
11 Der letzte Blues Beat the Clock 31. Jan. 1991 21. März 1993 Mario Azzopardi Jim Trombetta
12 Die Schöne und der Zauberer The Trickster 7. Feb. 1991 4. Apr. 1993 Danny Bilson Howard Chaykin & John Francis Moore
13 Vertauschte Alpträume Tina, Is That You? 14. Feb. 1991 18. Apr. 1993 William A. Fraker David L. Newman;
Idee: Chad Hayes, Carey Hayes & David L. Newman
14 Baby in Not Be My Baby 21. Feb. 1991 25. Apr. 1993 Bruce Bilson Jule Selbo
15 Ein Mörder kehrt zurück Fast Forward 27. Feb. 1991 2. Mai 1993 Gus Trikonis Gail Morgan Hickman
16 Der doppelte Flash Deadly Nightshade 30. März 1991 9. Mai 1993 Bruce Bilson John Francis Moore & Howard Chaykin
17 Wenn der Eismann kommt Captain Cold 6. Apr. 1991 16. Mai 1993 Gilbert M. Shilton Gail Morgan Hickman;
Idee: Paul De Meo & Gail Morgan Hickman
18 Kampf der Giganten Twin Streaks 13. Apr. 1991 23. Mai 1993 James A. Contner Steve Hattman
19 Tanz der Hologramme Done with Mirrors 27. Apr. 1991 6. Juni 1993 Danny Bilson Howard Chaykin & John Francis Moore
20 Das elektronische Gewissen Good Night, Central City 4. Mai 1991 13. Juni 1993 Mario Azzopardi Jim Trombetta
21 Frequenz des Todes Alpha 11. Mai 1991 20. Juni 1993 Bruce Bilson Gail Morgan Hickman;
Idee: Gail Morgan Hickman & Denise Skinner
22 Teuflisches Narrenspiel Trial of the Trickster 18. Mai 1991 27. Juni 1993 Danny Bilson Howard Chaykin & John Francis Moore

John Wesley Shipp spielte gemeinsam mit Jonathan Brandis, der in der Episode #6 Trügerisches Paradies zu sehen war, auch bei Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien mit. Amanda Pays wirkte unter anderem auch bei der Sci-Fi Serie Max Headroom mit. Mark Hamill, der in der Serie den Trickster spielt, stellte auch Luke Skywalker in Star Wars dar. Alle drei Darsteller hatten auch Auftritte in der ab 2014 ausgestrahlten neuen Fernsehserie, wobei alle drei ihre Rollen aus der alten Serie wiederaufnahmen, während Shipp zusätzlich den Vater der Titelfigur verkörperte.

Es existiert eine australische DVD-Box mit Regionalcode 4 für Australien und Südamerika. Sie enthält, neben der spanischen und englischen, eine komplett deutsche Version, mit Sprache in Dolby Digital 2.0 Mono, deutschen Untertiteln und mit deutschen Menüs auf vier doppelseitigen DVDs.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Flash – Der Rote Blitz. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 26. Februar 2021.