Teriparatid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Forsteo)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teriparatid
Teriparatid
Bezeichner
Externe IDs
Arzneistoffangaben
ATC-Code H05AA02
DrugBank

Teriparatid ist ein rekombinantes humanes Parathormon-Fragment (PTH 1 - 34, bestehend aus den ersten 34 Aminosäuren des Parathormons) zur Therapie der Osteoporose. Der vorwiegende Einsatz ist die Behandlung von Frauen in der Postmenopause mit manifester Osteoporose und hohem Frakturrisiko.[1] Der Wirkstoff wurde in den USA im November 2002[2] und in der EU Ende 2003 unter dem Markennamen Forteo bzw. Forsteo (Lilly Pharma) zugelassen. Der Wirkstoff wird mittels rekombinanter DNA-Technologie mit Hilfe von Escherichia coli hergestellt.

Auch bei Patienten mit Osteogenesis imperfecta bewirkte Teriparatid in einer Studie eine Erhöhung der Knochendichte[3]; die Anzahl der Frakturen war in dieser kleinen Studie nicht signifikant unterschiedlich.

Die EU-Kommission hat am 16. Juni 2003 Teriparatid für die EU die Zulassung zur Behandlung der manifesten Osteoporose bei Frauen nach den Wechseljahren erteilt.[4] Das Medikament ist eine klare farblose Flüssigkeit, die subkutan injiziert wird. Es wird als Fertigspritze geliefert zu 20 µg Teriparatid gelöst in 80 µl Flüssigkeit. Empfohlen wird eine Injektion pro Tag für maximal 24 Monate.[5]

Teriparatid zeigt in Studien an Ratten ein erhöhtes Risiko von Osteosarkomen, was sich bei Untersuchungen am Menschen nicht bestätigte. Das kann daran liegen, dass Rattenknochen ein Leben lang noch wachsen. Die Tumoren wurden an den Knochenenden gefunden, die nach den Injektionen noch gewachsen waren[6]. Auch neun Jahre nach Zulassung waren nur zwei Fälle von Osteosarkomen unter Teriparatid bekannt.[7] Dieses Risiko stufte die FDA als „extrem selten“ ein (1 von 100.000 Personen) und es liegt nur leicht über der normalen Inzidenz bei über 60-jährigen (0,4 von 100.000).[8]

Kontraindikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Arzneimittel darf nicht bei Patienten angewendet werden, die an anderen Erkrankungen der Knochen, wie der Paget-Krankheit, Knochenkrebs oder Knochenmetastasen leiden, einer Strahlentherapie des Skeletts unterzogen wurden, eine Hypercalcämie oder eine ungeklärte Erhöhung des Enzyms alkalische Phosphatase aufweisen oder an einer schweren Nierenerkrankung leiden.

Weitere Wirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Behandlung von Knochenmetastasen mit Bisphosphonaten oder anderen antiresorptiven sowie antiangiogenen Präparaten treten gelegentlich Kiefernekrosen auf (bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw, BONJ).[9] In einer kleinen, doppelblinden, randomisierten Studie konnte gezeigt werden, dass mit Teriparatid die Abheilung der Knochenläsionen beschleunigt und das Auftreten von Knochendefekten vermindert werden konnte.[10]

Pharmazeutisches Teriparatid ist ein weißes bis fast weißes, sehr hygroskopisches Pulver. Es ist leicht löslich in Wasser und Methanol und praktisch unlöslich in Acetonitril.[11]

Ab 2017 wurden verschiedene Biosimilars (Nachahmerprodukte) zugelassen: Terrosa (2017), Movymia (2017), Livogiva (2020), Sondelbay (2022).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. KG Saag, E Shane, S Boonen et al.: Teriparatide or alendronate in glucocorticoid-induced osteoporosis. In: The New England journal of medicine. 357. Jahrgang, Nr. 20, November 2007, S. 2028–39, doi:10.1056/NEJMoa071408, PMID 18003959.
  2. Osteoporosetherapie: Teriparatid zur Behandlung der Osteoporose in den USA zugelassen. In: Deutsche Apothekerzeitung. Nr. 49, 1. Dezember 2002, S. 53 (deutsche-apotheker-zeitung.de).
  3. Orwoll ES: Evaluation of teriparatide treatment in adults with osteogenesis imperfecta in J Clin Invest. 2014 Feb 3; 124(2): 491–8. doi:10.1172/JCI71101.
  4. [Osteoporosetherapie: Teriparatid (Forsteo) erhält europäische Zulassung. In: Deutsche Apothekerzeitung Osteoporosetherapie: Teriparatid (Forsteo) erhält europäische Zulassung]. In: Deutsche Apothekerzeitung. Nr. 26, 22. Juni 2003, S. 38.
  5. Forsteo: EPAR - Product Information. Summary of product Characeristics. (PDF) EMA, abgerufen am 2. Februar 2022 (englisch).
  6. https://www.drugs.com/pro/forteo.html
  7. M. Kawai, U. I. Mödder, S. Khosla, C. J. Rosen: Emerging therapeutic opportunities for skeletal restoration. In: Nature Reviews Drug Discovery. 10. Jahrgang, Nr. 2, 2011, S. 141–156, doi:10.1038/nrd3299, PMID 21283108, PMC 3135105 (freier Volltext).
  8. R. Rizzoli, J. Y. Reginster, S. Boonen, G. R. Bréart, A. Diez-Perez, D. Felsenberg, J. M. Kaufman, J. A. Kanis, C. Cooper: Adverse Reactions and Drug–Drug Interactions in the Management of Women with Postmenopausal Osteoporosis. In: Calcified Tissue International. 89. Jahrgang, Nr. 2, 2011, S. 91–104, doi:10.1007/s00223-011-9499-8, PMID 21637997, PMC 3135835 (freier Volltext).
  9. Aliya A. Khan, Archie Morrison, David A. Hanley, Dieter Felsenberg, Laurie K. McCauley: Diagnosis and management of osteonecrosis of the jaw: a systematic review and international consensus. In: Journal of Bone and Mineral Research: The Official Journal of the American Society for Bone and Mineral Research. Band 30, Nr. 1, Januar 2015, S. 3–23, doi:10.1002/jbmr.2405, PMID 25414052.
  10. Ie-Wen Sim, Gelsomina L. Borromeo, Claudine Tsao, Rita Hardiman, Michael S. Hofman: Teriparatide Promotes Bone Healing in Medication-Related Osteonecrosis of the Jaw: A Placebo-Controlled, Randomized Trial. In: Journal of Clinical Oncology. Band 38, Nr. 26, 10. September 2020, S. 2971–2980, doi:10.1200/JCO.19.02192.
  11. Monographie „Teriparatide“, European Pharmacopoeia 10th Edition (Ph. Eur. 10.0), EDQM Council of Europe, 2019.