Found Footage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Found-Footage-Film)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Found Footage (deutsch: Gefundenes Filmmaterial) ist ein filmwissenschaftlicher Begriff, der eine Bedeutungserweiterung erlebt hat. Inzwischen werden, je nach Umfeld, Filmbeispiele zweier eigentlich grundverschiedener Genres als Found-Footage-Filme bezeichnet.

Definitionen und Genrebeschreibungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Found Footage als Material-Aneignung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich wurde der Begriff Found-Footage-Film nur für solche Werke benutzt, die ganz oder teilweise aus Material bestehen, welches nicht von den Filmemachern selbst erstellt oder konzipiert wurde. Am häufigsten kommt dieses Subgenre im Bereich des Experimental- und Avantgardefilms vor.[1] Das „gefundene“ Material entstammt allen möglichen Quellen: Filmabfällen und Filmresten, Archivaufnahmen, Amateurfilmen, Lehrfilmen, Unternehmensfilmen, und auch Dokumentarfilmen oder Spielfilmen. Dabei gibt es unterschiedliche Formen des Umgangs mit dem Material, seiner Zusammensetzung und der Art seiner Aneignung und Umdeutung.

Found-Footage-Filme sind eng verwandt mit Kompilationsfilmen und Collage-Filmen, und wie diese vor allem durch ihren Schnitt geprägt. Im Unterschied zum klassischen Kompilationsfilm stellen Found-Footage-Filme mehr den formal-ästhetischen Zustand des gefundenen Materials in den Mittelpunkt und weniger dessen inhaltliche Aspekte.[2] Meistens lösen sie das Material völlig aus seinem ursprünglichen Kontext und deuten es durch die Montage neu.

Diese Definition von Found-Footage-Filmen ist in filmwissenschaftlichen Kreisen weiterhin die Norm.[3]

2. Found Footage als Erzählmethode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit den 1990er Jahren wird der Begriff Found Footage im populären Film-Jargon auch benutzt, um eine insbesondere bei Horrorfilmen angewandte narrative Gestaltungsmethode zu beschreiben. In der Handlung dieser Filme geht es oft um Aufnahmematerial, das verstorbenen oder vermissten Personen zugeordnet und erst im Nachhinein gefunden wird.[4] Das Material ist kein Found Footage im Sinne der ursprünglichen Definition, sondern es wird speziell für den Film so inszeniert, dass es eine pseudo-dokumentarische Wirkung entfalten kann oder wie authentisches Amateurfilm-Material aussieht. Die Aufnahmen werden häufig von den Schauspielern selbst gemacht, die das Geschehen hinter der Kamera kommentieren und ihre Texte dabei manchmal auch improvisieren. Es gibt aber auch andere Formen. Typischerweise verwenden diese Filme in der Materialbehandlung mindestens eine von vier Gestaltungsmethoden:[5]

  • Ich-Perspektive (englisch: First person perspective, oder point of view) – gedreht aus der Subjektive der Hauptfiguren, meist amateurhaft
  • Pseudo-dokumentarischer Stil (englisch: pseudo-documentary style) – mit Interviews und anderen Ähnlichkeiten zum Mockumentary
  • Reportage-Stil (englisch: news footage style) – gedreht von einem in die Handlung eingebetteten, professionellen Filmteam
  • Überwachungs-Stil (englisch: surveillance footage style) – gedreht von statischen Überwachungskameras

Dieses Subgenre, alternativ auch POV-Film (point-of-view film) genannt,[6] wurde durch den Horrorfilm Blair Witch Project (1999) populär und erlebt seitdem eine signifikante Verbreitung. Der 2007 erschienene Horrorfilm Paranormal Activity und dessen nachfolgende Filmreihe gaben dem Genre einen weiteren Schub.

Abgrenzung und Verknüpfung der Definitionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filmwissenschaftler wie David Bordwell kritisieren die Verwendung des Begriffs Found Footage für die fiktionale Erzählmethode, weil dadurch die ursprüngliche Definition ausgehebelt wird, obwohl diese in der Fachliteratur weit verbreitet und etabliert ist. Bordwell spricht stattdessen bei Filmen wie Blair Witch Project oder Cloverfield von discovered footage (deutsch: „entdecktes Material“).[7] Diese subtile semantische Unterscheidung hat sich aber bisher nicht durchsetzen können, wie die zahlreich im Internet kursierenden Listen[8][9] und Spezialseiten[4][5] zeigen.

In einem Aufsatz an der Universität Calgary schlägt Felicia Glatz den Begriff Imitation Found Footage Film vor,[10] um die fiktionale Erzählmethode im Horrorfilm-Subgenre zu beschreiben.[11] In dem Versuch, die dokumentarische Echtheit von gefundenem Material zu „imitieren“, sieht sie eine schlüssige Weiterentwicklung der postmodern geprägten Methode der Appropriation, welche sich wiederum aus der Kompilation und der Collage entwickelt habe.[10] Glatz fügt damit jener dreistufigen Chronologie der Fremdmaterial-Nutzung (Kompilation, Collage, Aneignung), wie sie William C. Wees in seinem Buch Recycled Images beschreibt,[12] eine vierte Stufe hinzu: Imitation, geprägt durch die zeitgemäße ästhetische Neigung zur virtuellen Realität.[13]

Liste von Found-Footage-Filmen (Material-Aneignung)
Liste von Found-Footage-Filmen (Erzählmethode)

  • Cecilia Hausheer, Christoph Settel (Hrsg.): Found Footage Film. VIPER / Zyklop, Luzern 1992, ISBN 3-909310-08-7 (englisch, deutsch). – Bilinguale Aufsatzsammlung.
  • William Charles Wees: Recycled images: The art and politics of found footage films. Anthology Film Archives, New York 1993, ISBN 0-911689-19-2 (englisch).
  • Stefano Basilico (Hrsg.): Cut: Film As Found Object In Contemporary Video. Milwaukee Art Museum, Milwaukee 2004, ISBN 0-944110-65-7 (englisch). – Aufsatzsammlung.
  • Christa Blümlinger: Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst. Vorwerk 8, Berlin 2009, ISBN 978-3-940384-09-6.
  • Marente Bloemheuvel, Giovanna Fossati, Jaap Guldemond (Hrsg.): Found footage: cinema exposed. Amsterdam University Press / EYE Film Instituut Nederland, Amsterdam 2012, ISBN 978-90-8964-417-6 (englisch). – Ausstellungskatalog
  • Seraina Winzeler: Filme zwischen Spur und Ereignis: Erinnerung, Geschichte und ihre Sichtbarmachung im Found-Footage-Film. ibidem Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-90-8964-417-6.

Bücher zum Horrorfilm-Subgenre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alexandra Heller-Nicholas: Found Footage Horror Films: Fear and the Appearance of Reality. McFarland & Company, Jefferson, North Carolina 2014, ISBN 978-0-7864-7077-8 (englisch).
  • Andreas Janke: Authentizität im Horrorfilmgenre Imitation Found Footage. Von „The Blair Witch Project“ bis in die Gegenwart. GRIN Verlag, München 2018, ISBN 978-3-668-93119-0.
  • Found Footage Magazine. (englisch). – halbjährliches filmwissenschaftliches Journal aus Spanien, welches sich der Analyse von Found Footage in all seinen Ausprägungen widmet.[14]
  • Michael Zryd: Found Footage-Film als diskursive Metageschichte. (PDF) Craig Baldwins Tribulation 99. In: montage AV. 11. Januar 2002, S. 113–134; (deutsch, übersetzt). – Widmet sich neben seinem Schwerpunkt Tribulation 99 auch allgemeineren Found Footage Themen.
  • Josef Bacher: Found Footage-Film. (PDF) International Center for Culture and Management, Wien, 2002, S. 1–47;. – Geschichte und Theorie des Found Footage, plus Analyse zu Martin Arnold’s Film passage à l’acte.
  • Felicia Glatz: The Invention of Context. (PDF) Found Footage Filmmaking History and the Imitative Form. Universität Calgary, April 2014, S. 1–68; (englisch). – Sucht das Verbindende zwischen den beiden verschiedenen Definitionen von Found-Footage-Film.
  • Recycling Film History: Found Footage Filme. In: Der Standard (Hrsg.): Edition: Der österreichische Film. Nr. 11. Hoanzl, Wien 2006, ISBN 3-900625-80-8. – Auswahl von österreichischen Found-Footage-Filmen der Jahre 1992–2006.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Zryd: Found Footage-Film als diskursive Metageschichte. (PDF) montage AV, 11. Januar 2002, S. 113, abgerufen am 29. Juni 2018 (deutsch, übersetzt).
  2. Ansgar Schlichter, Philipp Brunner: Found Footage Film. Lexikon der Filmbegriffe, Universität Kiel, 13. Oktober 2012, abgerufen am 4. Juni 2019.
  3. siehe Literaturauswahl
  4. a b Found Footage Filme – Was ist das und welche solltest Du kennen? found-footage.de, abgerufen am 29. Juni 2018.
  5. a b What are Found Footage Films? Michael Steinberg, foundfootagecritic.com, abgerufen am 29. Juni 2018 (englisch).
  6. Point-of-View (POV) and Found Footage Horror Movies. Mark H. Harris, thoughtco.com, 17. April 2018, abgerufen am 29. Juni 2018 (englisch).
  7. Return to Paranormalcy. David Bordwell, 13. November 2012, abgerufen am 28. Juni 2018 (englisch): „...the approach is sometimes called the “found-footage” treatment, or in Varietyese the “faux found-footage film.” I’m not delighted by this term because for a long time “found-footage” has referred to films like Bruce Conner’s A Movie or Christian Marclay’s The Clock, assembled out of existing footage scavenged from different sources. So I’ll call fictional movies like Blair Witch and Cloverfield “discovered footage” films.“
  8. 10 Terrifying Found Footage Films (and 5 That Should’ve Stayed Lost). Variety, 22. Mai 2018, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
  9. Caught on Tape: The Best Found-Footage Horror Movies. Mark H. Harris, thoughtco.com, 22. Mai 2018, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
  10. a b Felicia Glatz: The Invention of Context. (PDF) Found Footage Filmmaking History and the Imitative Form. University of Calgary, April 2014, S. 36, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2018; abgerufen am 1. Juli 2018 (englisch): „I argue that the imitation found footage film is what follows Wees’s post-modern appropriation as the dominant contemporary form of recycled cinema.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/commfilm.ucalgary.ca
  11. Felicia Glatz erwähnt, dass es für diese Erzählmethode auch Filmbeispiele jenseits des Horrorfilms gibt, das aber die Stilmerkmale des Found Footage optimal zur Narrative des Horrorfilms passen: „The use of discontinuity editing, framing, and duration seem to be articulated and function optimally within horror narratives.“ – The Invention of Context, S. 45
  12. William Charles Wees: Recycled images: The art and politics of found footage films. Anthology Film Archives, New York 1993, ISBN 0-911689-19-2, S. 33 ff. (englisch).
  13. Felicia Glatz: The Invention of Context. (PDF) Found Footage Filmmaking History and the Imitative Form. University of Calgary, April 2014, S. 61, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2018; abgerufen am 1. Juli 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/commfilm.ucalgary.ca
  14. Found Footage Magazine – Contact. Abgerufen am 1. Juli 2018 (englisch).