François-Joseph Fétis
François-Joseph Fétis (* 25. März 1784 in Mons; † 26. März 1871 in Brüssel) war ein belgischer Komponist, Musikkritiker und Musikbiograph.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fétis entstammte einer Familie von Musikern und Klavierbauern. Er erhielt ab dem dritten Lebensjahr Violin-, Klavier- und Orgelunterricht durch seinen Vater und begann zu komponieren. Im Alter von neun Jahren schrieb er ein Violinkonzert, das in einem Konzert seines Vaters aufgeführt wurde. Er wurde mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn vertraut, bevor er 1800 nach Paris aufbrach, um sein Studium am dortigen Konservatorium fortzusetzen. Hier hatte er Unterricht in Harmonielehre bei Jean-Baptiste Rey, seine Klavierlehrer waren François-Adrien Boieldieu und Louis-Barthélémy Pradher. Während Rey nach Rameaus Theorie unterrichtete, veröffentlichte Charles Simon Catel sein eigenes Lehrwerk. 1807 gewann Fétis den deuxième Second Grand Prix de Rome mit der Kantate Ariane à Naxos nach einem Text von Jacques Bins de Saint-Victor (1772–1858).
Durch vertieftes Studium in Kontrapunkt und Fuge setzte sich Fétis intensiv mit der Musik von Palestrina, Bach und Händel auseinander. Nach seinem Studium hatte er mehrere Musiklehrerstellen im Norden Frankreichs inne, bevor er 1821 eine Professorenstelle für Komposition und Harmonielehre am Pariser Konservatorium erhielt, in dieser Zeit war Juan Crisóstomo de Arriaga sein Schüler. Fétis gründete 1827 eine musikkritische Wochenzeitschrift, deren Redaktion er alleine übernahm, dies war sehr zeitaufwändig, denn hierzu musste er alle Konzerte, Ballett- und Opernaufführungen besuchen.
1832 kehrte er auf Drängen des neuernannten Königs Leopold I. nach Belgien zurück, um nach Pariser Vorbild das neu zu gründende Königliche Konservatorium Brüssel aufzubauen. Hier konnte er im Laufe der Jahre bekannte Solisten verpflichten, wie die Violinisten Charles de Bériot, Henri Vieuxtemps, Hubert Léonard, den Organisten Jacques-Nicolas Lemmens, den Komponisten Adolphe Samuel (1824–1894), den Cellisten Adrien-François Servais, die zu Europas besten Pianisten zählende Marie Moke-Pleyel und andere. Im Gegensatz zu anderen Konservatorien im Europa dieser Zeit, bot Fétis am Brüsseler Konservatorium (einmal in der Woche) eine Kompositionsklasse für Frauen an.[1]
Fétis’ größtes Verdienst als Musikhistoriker ist die durch ihn erstellte Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique (ein umfassendes Repertorium aller damals bekannten Musiker). 1860 kam es zu einer zweiten Auflage und 2001 wurde sie erneut aufgelegt. Trotz Irrtümern und einiger Befangenheiten wird sie von modernen Musikwissenschaftlern immer noch zu Rate gezogen. Durch seine musikwissenschaftlichen Schriften gehörte Fétis zu den führenden Musikforschern französischer Sprache im 19. Jahrhundert und fand auch international große Beachtung. Seine Bearbeitung von Giacomo Meyerbeers nachgelassener Oper Vasco de Gama, bekannt unter dem Titel L’Africaine, galt bis zur Herausgabe der historisch-kritischen Edition als Basis für die Aufführungspraxis.[2]
Seine persönliche Sammlung, die aus mehr als 7.000 Büchern, Dokumenten, Zeitschriften und Partituren aus drei Jahrhunderten bestand, brachte Fétis in eine Stiftung ein, die er der Königlichen Bibliothek Belgiens vermachte.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique. Firmin Didot, Paris 1834–1835. Neuauflage in 5 Bänden, ISBN 2-84575-049-8.
- Galerie des musiciens célèbres, compositeurs, chanteurs et instrumentistes, contenant leurs portraits lithographiés par les meilleurs artistes, des fac-similés, et leurs notices biographiques. Eigenverlag, Paris.
- Manuel des compositeurs, directeurs de musique, chefs d’orchestre et de musique militaire, ou Traité méthodique de l’harmonie, des instrumens, des voix et de tout ce qui est relatif à la composition, à la direction et à l’exécution de la musique. Eigenverlag, Paris.
- Manuel des principes de musique, à l’usage des professeurs et des élèves de toutes les écoles de musique, particulièrement des écoles primaires. 2. Aufl. M. Schlesinger, Paris.
- Traité de l’accompagnement de la partition sur le piano ou l’orgue. Pleyel, Paris.
- La musique mise à la portée de tout le monde : exposé succinct de tout ce qui est nécessaire pour juger de cet art, et pour en parler sans l’avoir étudié. Paris 1830.
- Curiosités historiques de la musique, complément nécessaire de La Musique mise à la portée de tout le monde. Janet & Cotelle, Paris 1830.
- mit Ignaz Moscheles: Méthode des méthodes de piano, ou Traité de l’art de jouer de cet instrument basé sur l’analyse des meilleurs ouvrages qui ont été faits à ce sujet. M. Schlesinger, Paris 1840.
- Mèmoire sur l’Harmonie Simultanée des Sons Chez les Grecs et les Romains. Aubri, Paris 1859.
- Esquisse de l’histoire de l’harmonie consideree comme art et comme science systematique. Bourgogne et Martinet, Paris 1840.
- Traité du contrepoint et de la fugue contenant l’exposé analytique des règles de la composition musicale depuis deux jusqu’à huit parties réelles, […]. C.-M. Ozi, Paris.
- Traité complet de la théorie et de la pratique de l’harmonie. Schlesinger, Paris 1844 (Digitalisat).
Kompositionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Instrumentalwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 3 Streichquartette vor 1800
- Sextett für Streichquartett und Klavier zu vier Händen
- „Grand Duo“ für Violine und Klavier
- 3 Streichquintette (1860–1862)
- Konzertouvertüre (1854)
- 1. Sinfonie in Es-Dur (1862)
- 2. Sinfonie in g-moll (1883)
- Fantaisie symphonique für Orgel und Orchester (1865)
- Konzert h-Moll für Flöte und Orchester (1869)
Kirchenmusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Messe zu fünf Stimmen (1810)
- Requiem zum Tod der Königin Louise-Marie (1850)
- Te Deum zum Geburtstag König Leopold I. (1856)
- „Domine salvum fac regem nostrum“ zur Thronbesteigung König Leopold II. (1865)
Bühnenwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L’Amant et le mari (Komische Oper in 2 Akten Urauf. 8. Juni 1820 Paris, Théâtre Feydeau)
- Les Sœurs jumelles (Komische Oper in 1 Akt Urauf. 5. Juli 1823 Paris, Théâtre Feydeau)
- Marie Stuart en Ecosse (Lyrisches Drama in 3 Akten Urauf. 30. Aug. 1823 Paris, Théâtre Feydeau)
- Phidias Oper in 2 Akten (1824 Paris)
- Le Bourgeois de Reims (Komische Oper, 1 Akt Urauf. 7. Juni 1825 Paris, Théâtre Feydeau)
- La vieille (Komische Oper 1 Akt Urauf. 14. März 1826 Opéra-Comique Paris)
- Le Mannequin de Bergame (Komische Oper 1 Akt, Urauf. 1. März 1832 Paris, Théâtre Ventadour)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Noten und Audiodateien von François-Joseph Fétis im International Music Score Library Project
- Werke von und über François-Joseph Fétis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Facsimiles der Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique, 2. Aufl., Paris 1860–1868 in der Bibliothèque nationale de France
- François-Joseph Fétis: Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique, in Wikisource
- Sammlung Fétis der Königlichen Bibliothek Belgiens (RISM)
- F.J. Fétis Eintrag bei der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Nancy Reich: Women as Musicians: A Question of Class. In: Ruth A. Sadie (Hg.): Musicology and Difference. Gender and Sexuality in Music Scholarship, Berkeley u. a. 1993, S. 125–146, hier S. 136.
- ↑ Boris Kehrmann: Wiederentdeckung des Jahres. Verteidigung der Poesie. In: Oper 2013, Jahrbuch Opernwelt, S. 42–43
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fétis, François-Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Komponist, Musikkritiker und Musikbiograph |
GEBURTSDATUM | 25. März 1784 |
GEBURTSORT | Mons |
STERBEDATUM | 26. März 1871 |
STERBEORT | Brüssel |