Cryofluoran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Freon 114)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Cryofluoran
Keile zur Verdeutlichung der Geometrie
Allgemeines
Name Cryofluoran
Andere Namen
  • 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorethan
  • 1,1,2,2-Tetrafluor-1,2-dichlorethan
  • Cryofluran
  • R-114
  • Frigen 114
  • Freon 114
Summenformel C2Cl2F4
Kurzbeschreibung

unbrennbares farbloses geruchloses Gas (bei hoher Konzentration mit süßlichem chloroformartigem Geruch)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 76-14-2
EG-Nummer 200-937-7
ECHA-InfoCard 100.000.853
PubChem 6429
ChemSpider 13853215
Wikidata Q420380
Eigenschaften
Molare Masse 170,92 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

7,67 kg·m−3 (gasförmig, 0 °C)[1]

Schmelzpunkt

−94 °C[1]

Siedepunkt

3,6 °C[1]

Dampfdruck

182 kPa (20 °C)[1]

Löslichkeit

sehr schlecht in Wasser (110 mg·l−1)[1]

Brechungsindex

1,3092 (0 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 280​‐​420
P: 403[1]
MAK
  • DFG: 1000 ml·m−3 bzw. 7100 mg·m−3[1]
  • Schweiz: 1000 ml·m−3 bzw. 7000 mg·m−3[3]
Treibhauspotential

9615 (bezogen auf 100 Jahre)[4]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−937,0 kJ/mol[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Cryofluoran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), das vor allem als Kältemittel und als Treibgas für Sprühdosen eingesetzt wurde. Unter Druck oder bei Abkühlung liegt das Gas als farblose Flüssigkeit vor. Es steht auf der Liste der klimaschädlichen Gase der Intergovernmental Panel on Climate Change.

Außer als Kältemittel wurde Cryofluoran als Schaumbildner für Feuerlöscher und Schaumstoffe und als Lösungs- und Reinigungsmittel in der Elektronikindustrie[6] eingesetzt. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Isolation von hochbelasteten Tastköpfen in der Messtechnik.[7]

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bei allen FCKWs bilden sich bei der Zersetzung (durch starke Hitze) von Cryofluoran ätzende und toxische Substanzen (Salzsäure, Flusssäure).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Eintrag zu 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-160.
  3. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 76-14-2 bzw. Cryofluoran), abgerufen am 2. November 2015.
  4. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF; 15,5 MB]).
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-21.
  6. Fluoride Action Network Pesticide Project: Dichlorotetrafluoroethane (76-14-2)
  7. amplifier.cd: P6015A High Voltage Probe