Friedrich Haufe
Friedrich Hermann Haufe (* 2. März 1899 in Leutzsch[1]; † 19. September 1970 in Leipzig) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Theologe.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haufe besuchte von 1909 bis 1917 das König-Albert-Gymnasium Leipzig.[2] Er diente von 1917[2] bis 1918 als Soldat im Ersten Weltkrieg und erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse.[3] Haufe studierte von 1919 bis 1923 Philosophie, Germanistik, Geschichte und Evangelische Theologie an der Universität Leipzig, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.[4] Zu seinen Lehrern gehörten Karl Heim, Adolf von Harnack, Albert Köster, Ernst Troeltsch und Emil Wilbrand.[2] Im Jahr 1925 wurde er bei Hans Driesch[2] zum Dr. phil. über den Freiheitsbegriff bei Schelling promoviert.[4]
Von 1925 bis 1932 war er Mitglied der Volkskonservativen Reichsvereinigung,[4] einer Absplitterung der DNVP. Zum 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.382.831);[5][6] zudem war er auch Mitglied in der NSV und im Sächsischen Philologenverein (1924–1945).[4] Im Jahr 1934 war er Gründungsmitglied der Bekennenden Kirche in Sachsen.[7] Von 1924[3] bis 1945 war er Studienrat an der Thomasschule zu Leipzig,[4] zuletzt in der Kanzlei der Schule.[8] Er unterrichtete Deutsch, Geschichte, Philosophische Propädeutik und Religion.[2] Haufe galt als Fachmann für Religionsunterricht und Kirchenmusik.[9] Er gehörte zu den Mitunterzeichnern der Erklärung der Kirchenmusiker 1933.[10] Am 12. Oktober 1937 hielt er im Rahmen des „Festes der deutschen Kirchenmusik“ in Berlin eine vielbeachtete Rede über die Liturgische Bewegung, die er neben der Jugendmusikbewegung nachhaltig unterstützte.[2] Von 1939 bis 1940 unterbrach er seine Lehrtätigkeit und nahm am Zweiten Weltkrieg teil.[2] Nach Kriegsende 1945 wurde er als Mitglied des „Evangelisch-Lutherischen Konsistoriums in Leipzig“ unter Albrecht Oepke nominiert.[7] Wegen seiner Parteimitgliedschaft wurde er aber später wieder gestrichen.[11] Sein Ersatzmann war sein Kollege von der Thomasschule Ernst Theodor Eichelbaum.[7] Am 30. November 1945 wurde er durch Kontrollratsbeschluss der Alliierten aus dem Lehramt entlassen.[12]
Von 1946 bis 1952 wirkte er als Pfarrer in Liemehna[4] und/oder Behlitz[13] sowie als Kreiskatechet in Eilenburg.[2] Von 1952 bis 1964 war er Professor mit Lehrauftrag (ab 1963 mit vollem Lehrauftrag) für Praktische Theologie (Katechismus) an der Karl-Marx-Universität Leipzig.[4] Haufe leitete das dortige Institut für Praktische Theologie[14] und war Dekan der Theologischen Fakultät. Darüber hinaus war er Mitglied des Gesangbuchausschusses für das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) unter Christhard Mahrenholz.[2] Weiterhin war er Mitglied im Landeskirchenchorverband der sächsischen Landeskirche und im sächsischen Gesangbuchausschuss.[2]
Er hatte zwei Kinder, darunter den Theologieprofessor Christoph Michael Haufe (1932–2011)[15] und lebte zuletzt in Pönitz (heute Taucha) bei Leipzig.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Freiheitsbegriff bei Schelling. Entwickelt an einer Interpretation der „Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände“ (Landshut 1809). Diss. Leipzig, 1925.
- Ein Jahr Bachkantaten. Zu d. regelmäss. Sendgn aus Leipzig. Mit Abb. In: Der Kirchenchor 42 (1931), S. 38–40.
- Johann Sebastian Bach als deutscher Evangelist. Vortrag am 18. Juli 1934 im Auftrag des Studentenpfarramts in der Universitätskirche Leipzig, in: Arionzeitung 1935, S. 82.
- Bachs christliche Deutschheit. Festvortrag, gehalten auf dem 24. Deutschen Bachfest zu Magdeburg am 26. Juni 1937. Apitz, Rötha 1937.
- Die Feier des 725-jährigen Bestehens der Thomasschule zu Leipzig. Festbericht in Zusammenarbeit mit den beteiligten Herren. Thomasschule, Leipzig 1937.
- Zur Gemeindesingarbeit. Die musikalische Gestalt des neuen Gemeindeliedes. Vortrag, gehalten am 12. Oktober 1937 im Rahmen des Festes der deutschen Kirchenmusik in Berlin, in: MuK 10 (1938), S. 54–70.
- Die 49. Tagung des Zentralrats des Verbandes evangelischer Kirchenchöre Deutschlands. Vom 31. Mai bis 3. Juni 1939 auf dem Hainstein in Eisenach. In: Kirchenmusikalische Mitteilungen 2 (1939), 345–349, bes. 346.
- Rudolf Alexander Schröder 75 Jahre alt, in: MuK 23 (1953), S. 1–10.
- Reich Gottes und Wirklichkeit. Festgabe für Alfred Dedo Müller zum 70. Geburtstag. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1961. (herausgegeben von Friedrich Haufe, Gottfried Kretzschmar und Adelheid Rensch)
Doktoranden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1965: Ingo Zimmermann (* 1940), Journalist, Schriftsteller, Librettist und Politiker (CDU)
- 1968: Wolfram Böhme (1937–2011), Lyriker und erzgebirgischer Mundartdichter
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- HAUFE, Friedrich. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? 12. Ausgabe von Degeners Wer ist’s? Arani-Verlag, Berlin 1955, S. 420.
- Gottfried Kretzschmar: Friedrich Haufe zum 60. Geburtstag. In: Theologische Literaturzeitung 84 (1959), S. 229–232.
- HAUFE, Friedrich. In: Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Band 1, De Gruyter, Berlin [u. a.] 1980, ISBN 3-11-007434-6, S. 1024.
- Haufe, Friedrich. In: Martin Broszat et al. (Hrsg.): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. Oldenbourg, München 1993, S. 922.
- Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972 (= Broschüren des Thomanerbund e.V., Band 3). Herausgegeben vom Thomanerbund e.V., Leipzig 2010.
- Corinna Wörner: Zwischen Anpassung und Resistenz. Der Thomanerchor Leipzig in zwei politischen Systemen (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 123). Georg Olms Verlag, Hildesheim, Baden-Baden 2023, ISBN 978-3-487-16232-4, S. 123–125. (Abstract)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Friedrich Haufe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Friedrich Haufe im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Landeskirchenarchiv Magdeburg: Rep. A Spec. P - Konsistorium der Kirchenprovinz Sachsen, Ältere Personalakten (abgerufen am 24. Juli 2022)
- ↑ a b c d e f g h i j Theologische Literaturzeitung 84 (1959), S. 229–232.
- ↑ a b Gottlieb Tesmer, Walther Müller: Ehrentafel der Thomasschule zu Leipzig. Die Lehrer und Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1912–1932. Im Auftrag des Thomanerbundes, Selbstverlag, Leipzig 1934, S. 12.
- ↑ a b c d e f g Professorenkatalog der Universität Leipzig
- ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/13860015
- ↑ Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972, S. 38.
- ↑ a b c Die Diktaturen und die evangelische Kirche. Totaler Machtanspruch und kirchliche Antwort am Beispiel Leipzigs 1933–1958 (= Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen, Band 39). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 978-3-525-55739-6, S. 229–232.
- ↑ Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972, S. 18.
- ↑ Gerhard Besier, Jörg Thierfelder und Ralf Tyra (Hrsg.): Kirche nach der Kapitulation. Die Allianz zwischen Genf, Stuttgart und Bethel. Band 1, Kohlhammer, Stuttgart 1989, S. 159.
- ↑ Corinna Wörner: Zwischen Anpassung und Resistenz, S. 74
- ↑ Martin Broszat: SBZ-Handbuch, S. 922.
- ↑ Rebecca Ziegs: Die Thomasschule im Wandel der Zeit. Versuch einer Chronik zwischen 1945 und 1972, S. 40.
- ↑ Landeskirchenarchiv Magdeburg: Rep. A Spec. P - Konsistorium der Kirchenprovinz Sachsen, Ältere Personalakten (abgerufen am 24. Juli 2022)
- ↑ Werner Schuder: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, S. 1024.
- ↑ Nachrufe für Prof. Dr. Christoph Michael Haufe, in: Mitteilungen des Thomanerbund e.V. September 2011, S. 28 ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haufe, Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Haufe, Friedrich Hermann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | evangelisch-lutherischer Pfarrer und Theologe |
GEBURTSDATUM | 2. März 1899 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 19. September 1970 |
STERBEORT | Leipzig |
- Praktischer Theologe
- Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Lutherischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Person der Bekennenden Kirche
- Person des Christentums (Eilenburg)
- Religionspädagoge (Christentum)
- NSDAP-Mitglied
- KVP-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1899
- Gestorben 1970
- Mann
- Gymnasiallehrer