Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow
Die Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow ist ein geologisches Anschauungsobjekt im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow. Die Gesteinsmauer besitzt als Nationaler Geotop[1] Denkmalstatus.[2]
Die Geologische Wand entstand 1891–1895 nach einem Entwurf des Volksschullehrers Eduard Zache im Volkspark Humboldthain. 1912 wurde sie in die Botanische Anlage Blankenfelde umgesetzt. Die Wand stellt einen idealen Schnitt durch die Schichten der Erdkruste Mitteleuropas dar. Sie besteht aus 123[3] Gesteinsarten aus Brandenburg, dem Rheinland, Schlesien, Sachsen und Thüringen und ist 31 Meter breit und bis zu 2,5 Meter hoch.[4][5] 2018 wurde die Wand in Kooperation von Technischer Universität Berlin und dem Verein der Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg komplett gereinigt und größtenteils saniert.[6]
Foto | Nr. | Gruppe | Bezeichnung | Alter | Fundort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Metamorphe Gesteine | Gneis | > 600 Mio. Jahre | erratisch / Skandinavien | |
2 | Metamorphe Gesteine | Augengneis | ca. 700 Mio. Jahre | Nossen im Muldetal bei der Steiermühle, Sachsen | |
3 | Metamorphe Gesteine | Serizitgneis (Muskovit) | ca. 700 Mio. Jahre | Nossen im Muldetal bei der Steiermühle, Sachsen | |
03 | Metamorphe Gesteine | Gneis | ca. 700 Mio. Jahre | Nossen im Muldetal bei der Steiermühle, Sachsen | |
4 | Metamorphe Gesteine | Eklogit | ca. 600 - 460 Mio. Jahre | Eppenreuth, Fichtelgebirge, Bayern | |
5 | Metamorphe Gesteine | Granulit | ca. 600 - 460 Mio. Jahre | Böhrigen bei Nossen[7] | |
6 | Metamorphe Gesteine | ||||
7 | Metamorphe Gesteine | Glimmerschiefer (Gneis) | > 1 Mrd. Jahre | erratisch / Skandinavien | |
8 | Metamorphe Gesteine | Phyllit | ca. 470 Mio. Jahre | Steinbruch am Südende der Stadt Nossen, Sachsen | |
9 | Metamorphe Gesteine | Marmor | Weissenbrunn westlich Coburgs, Oberfranken, Bayern | ||
12 | Metamorphe Gesteine | Granatgneis (Granatgruppe) | |||
03 | Eruptivgesteine | Granit | |||
10 | Eruptivgesteine | Granit | |||
11 | Eruptivgesteine | Granodiorit | Lausitz | ||
13 | Eruptivgesteine | Granit, gneisartig | |||
14 | Eruptivgesteine | Pegmatit | Nossen, Sachsen | ||
15 | Eruptivgesteine | Rapakivi, granitähnliches Gestein | |||
16 | Eruptivgesteine | Syenit | |||
17 | Eruptivgesteine | Diorit | |||
18 | Eruptivgesteine | Gabbro | Nossen | ||
20 | Eruptivgesteine | Gabbro | Ukraine | ||
21 | Kambrium | Tonschiefer | Nossen | ||
22 | Kambrium | Schalstein (Diabastuff) | |||
23 | Kambrium | Kieselschiefer | Nossen, Sachsen | ||
24 | Kambrium | Grünstein (Diabas) | Nossen, Sachsen | ||
25 | Silur | Tonschiefer | Nossen | ||
26 | Silur | Kieselschiefer | Nossen | ||
27 | Devon | Tonschiefer | Harz | ||
28 | Devon | Kalkstein | Harz | ||
29 | Devon | Grauwacke | Harz | ||
30 | Devon | Sandstein | Harz | ||
31 | Devon | Calceola (Rugosa)-Schichten | Harz | ||
32 | Devon | Tonschiefer (Wissenbacher Schiefer) | Harz | ||
33 | Devon | Tonschiefer | Harz | ||
34 | Devon | Kalkstein mit Korallenresten | Iberg, Harz | ||
36 | Devon | Kupfererz | Rammelsberg bei Goslar, Harz | ||
37 | Unterkarbon (Kulm) | Dachschiefer | Lehesten (Thüringer Wald), Thüringen | ||
38 | Unterkarbon (Kulm) | Tonschiefer | Lehesten (Thüringer Wald), Thüringen | ||
39 | Unterkarbon (Kulm) | Grauwacke | Magdeburg | ||
40 | Unterkarbon (Kulm) | Grauwacke | Magdeburg | ||
41 | Unterkarbon (Kulm) | Grauwacke | Clausthal, Harz | ||
Y | Unterkarbon (Kulm) | Eisenspatgang (Siderit-Gang) | ca. 350 Mio. Jahre | vermutlich Siegerland (Siegerländer-Wieder-Spateisensteinbezirk) | |
42 | Oberkarbon | Sandstein | |||
43 | Oberkarbon | Schieferton | |||
44 | Oberkarbon | Steinkohle | |||
45 | Oberkarbon | Steinkohle | |||
46 | Oberkarbon | Sandstein | |||
47 | Rotliegendes | Konglomerat | Ilfeld, Harz | ||
48 | Rotliegendes | Sandstein | Ilfeld, Harz | ||
49 | Rotliegendes | Schieferton | Ilfeld, Harz | ||
50 | Rotliegendes | Steinkohle | Ilfeld, Harz | ||
51 | Rotliegendes | Sandstein | Neustadt/Harz | ||
52 | Rotliegendes | Konglomerat | Neustadt/Harz | ||
53 | Rotliegendes | Porphyrit | Neustadt/Harz | ||
54 | Rotliegendes | Melaphyr | Zwickau | ||
55 | Rotliegendes | Pechstein, vulkanisches Glas | Zwickau | ||
56 | Rotliegendes | Porphyr | Löbejün bei Halle | ||
57 | Rotliegendes | Porphyrtuff | Ilmenau, Thüringen | ||
58 | Zechstein | Zechsteinkonglomerat | Mansfeld bei Halle | ||
59 | Zechstein | Kupferschiefer | Mansfeld bei Halle | ||
60 | Zechstein | Kalkstein | Mansfeld bei Halle | ||
61 | Zechstein | Rauchwacke (Dolomit) | Niedersachswerfen, Harz | ||
63 | Zechstein | Anhydrit | Staßfurt | ||
152 | Zechstein | Riffkalk | Pößneck, Thüringen | ||
73 | Buntsandstein | Rogenstein | Harzvorland | ||
74 | Buntsandstein | Sandstein | Maingebiet | ||
75 | Buntsandstein | Sandstein | Hessische Senke | ||
76 | Buntsandstein | Gips | Rüdersdorf bei Berlin | ||
77 | Muschelkalk | Kalkstein (Wellenkalk) | Rüdersdorf bei Berlin | ||
78 | Muschelkalk | Kalkstein (Wellenkalk) | Rüdersdorf bei Berlin | ||
79 | Muschelkalk | Kalkstein (Wellenkalk) | Rüdersdorf bei Berlin | ||
80 | Muschelkalk | Kalkstein (Schaumkalk) | Rüdersdorf bei Berlin | ||
81 | Muschelkalk | Kalkstein (Schaumkalk) | Rüdersdorf bei Berlin | ||
82 | Muschelkalk | Kalkstein (Schaumkalk) | Rüdersdorf bei Berlin | ||
83 | Muschelkalk | Kalkstein (Schaumkalk) | Rüdersdorf bei Berlin | ||
84 | Muschelkalk | Kalkstein (Myophorienschicht) | Rüdersdorf bei Berlin | ||
85 | Muschelkalk | Kalkstein | Rüdersdorf bei Berlin | ||
86 | Muschelkalk | Kalkstein | Schlesien | ||
87 | Muschelkalk | Dolomit | Schlesien | ||
90 | Muschelkalk | Brauneisenstein (Limonit), Erz mit Verwitterungszone | |||
61 | Muschelkalk | Bleierz | Schlesien | ||
93 | Keuper | Sandstein | Coburg | ||
94 | Jura | Sandstein, Lias | Burgpreppach, Franken[8] | ||
95 | Jura | Eisenerz mit Ammoniten | Bad Harzburg | ||
96 | Jura | Sandstein, Dogger | Maingebiet | ||
97 | Jura | Korallenoolith, Malm | Goslar, Harz | ||
98 | Jura | Kalkstein, Malm | Goslar, Harz | ||
99 | Jura | Dolomit, Malm | Goslar, Harz | ||
100 | Kreide | Sandstein | Goslar, Harz | ||
101 | Kreide | Sandstein | Goslar, Harz | ||
102 | Kreide | Sandstein | Goslar, Harz | ||
103 | Kreide | Flammenmergel | Goslar, Harz | ||
104 | Kreide | Kalkstein | Goslar, Harz | ||
105 | Kreide | Sandstein | Goslar, Harz | ||
106 | Kreide | Sandstein | Niederschlesien | ||
107 | Kreide | Sandstein | Goslar, Harz | ||
108 | Kreide | Sandstein | Elbsandsteingebirge | ||
109 | Kreide | Mergel (Pläner) | Weinböhla bei Meißen | ||
110 | Kreide | Sandstein | Schlesien | ||
111 | Kreide | Sandstein | Schlesien | ||
116 | Tertiär | Basalt | |||
151 | Tertiär | Quarzit | Osterfeld (Sachsen-Anhalt) | ||
123 | Pleistozän | Muschelkalk mit eiszeitlichem Gletscherschliff | Rüdersdorf bei Berlin | ||
150 | Pleistozän | Sandstein |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grün Berlin - Die Geologische Wand. In: gruen-berlin.de.
- Geologische Wand im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow (Stand 2016). (PDF; 3,01 MB) In: gruen-berlin.de. (Flyer mit Informationen).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thomas Schubert: Geologische Wand in Blankenfelde ist etwas Besonderes. In: Berliner Morgenpost, 17. September 2018
- ↑ Entwurf: Eduard Zache, 1894–1895
- ↑ Angabe der Gesamtzahl nach Verein Geowissenschaftler in Berlin
- ↑ Grün Berlin GmbH: Geschichte der Anlage ( vom 21. August 2015 im Webarchiv archive.today). In: gruen-berlin.de, abgerufen am 21. März 2016.
- ↑ Geologische Zeitalter: interaktive Aufstellung der Teile der Wand (Zuordnung der einzelnen Gesteinsproben und Herkunft)
- ↑ Bernd Wähner: Nationales Geotop: Die Gesteinswand im Volkspark Blankenfelde wurde saniert - Blankenfelde. In: berliner-woche.de. 28. Juni 2019, abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ Auf der Erläuterungstafel stand im April 2015 „Böhringen“; das ist vermutlich ein Übertragungsfehler, da alle drei Orte mit dem Namen Böhringen in Baden-Württemberg liegen.
- ↑ Das auf der Erläuterungstafel genannte „Burgeppach“ existiert nicht.