26P/Grigg-Skjellerup
Komet 26P/Grigg-Skjellerup | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
Orbittyp | kurzperiodisch (< 200 Jahre) |
Numerische Exzentrizität | 0,664 |
Perihel | 0,997 AE |
Aphel | 4,933 AE |
Große Halbachse | 2,965 AE |
Siderische Umlaufzeit | 5 a 38 d |
Neigung der Bahnebene | 21,087° |
Periheldurchgang | 23. März 2008 |
Bahngeschwindigkeit im Perihel | 38,48 km/s |
Geschichte | |
Entdecker | J. Grigg, J. F. Skjellerup |
Datum der Entdeckung | 23. Juli 1902 |
Ältere Bezeichnung | 1902 II, 1922 I |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten. |
26P/Grigg-Skjellerup ist ein Komet, der 1992 als zweites Ziel von der Giotto-Sonde der ESA in nur 200 km Entfernung passiert wurde. Da die Sonde bei der Begegnung mit Halley einen Schaden der Kamera erlitt, konnten dabei keine Aufnahmen gemacht werden.
Der Komet wurde nach dem neuseeländischen Lehrer John Grigg und dem australischen Telegraphentechniker John Francis Skjellerup benannt. Grigg hatte den Kometen am 23. Juli 1902 erstmals entdeckt; Skjellerup entdeckte ihn im Mai 1922 von einem Beobachtungsstandort in Südafrika neu.
Grigg-Skjellerup ist die Quelle des Pi-Puppiden-Meteorstroms, der auf der Südhalbkugel der Erde um den 23. April beobachtet werden kann. In diesem wurde 2003 ein neues Mineral entdeckt, das zu Ehren des Astronomen und Planetenforschers Donald E. Brownlee den Namen Brownleeit erhielt.