Krško

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Gurkfeld)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krško
Wappen von Krško Karte von Slowenien, Position von Krško hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Unterkrain/Dolenjska
Statistische Region Posavska (Region Untere Save)
Gemeinde Stadtgemeinde Krško
Koordinaten 45° 58′ N, 15° 28′ OKoordinaten: 45° 57′ 58″ N, 15° 28′ 28″ O
Höhe 163 m. i. J.
Fläche km²
Einwohner 6.788 (2022[1][2])
Bevölkerungsdichte 1.131 Einwohner je km²
Telefonvorwahl (+386) 07
Postleitzahl 8270
Struktur und Verwaltung
Website
Krško an der Save
Gurkfeld/Kersko, Johann Weichard von Valvasor 1679

Die Stadt Krško (ausgesprochen [ˈkə́ɾʃkɔ]; deutsch Gurkfeld)[3] ist eine Stadt in Slowenien, in der historischen Region Unterkrain (Dolenjska). Sie liegt an der Save, dem wasserreichsten Nebenfluss der Donau.

Die Stadt ist Hauptort der gleichnamigen Stadtgemeinde und liegt am südlichen Ende des Save Tals, wo der Fluss in die Ebene von Krško und Brežice eintritt.[4]

Ortschaften der Stadtgemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Krško leitet sich vom Namen des Flusses Krka ab, ebenso wie der ursprüngliche deutsche Name Gurkfeld.

12. bis 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Burg Gurkfeld (heute Ruine) wurde erstmals 1189 in schriftlichen Quellen als „castrum Gurkeuelt“ erwähnt. Im Jahr 1351 kaufte Friedrich von Cilli der Burg und der zugehörigen Ortschaft. 1391 erhielt die Ortschaft das Markrecht und 1477 unter Kaiser Friedrich III. das Stadtrecht. Im Jahr 1545 fielen die Türken in Krain ein und brannten und plünderten die Umgebung von Krško, doch die Stadt selbst wehrte sich erfolgreich gegen den Angriff.[5] Um 1547 wurden in Gurkfeld der für die Entwicklung der slowenischen Sprache bedeutsame protestantische Prediger Jurij Dalmatin geboren. Durch ihn und seinen Lehrer Adam Bohorič wurde die Stadt das Zentrum der Reformation im Herzogtum Krain.

Der bedeutende Universalgelehrte, Topograph und Historiker Johann Weichard von Valvasor starb 1693 in Gurkfeld.

Während der Gegenreformation wurde in Krško das Kapuzinerkloster erbaut und mit einer reichhaltigen Bibliothek ausgestattet. Während der Reformen Josephs II. in den 1780er Jahren (Josephinismus) wurde es nicht geschlossen, da es der Ausbildung diente.

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krško und seine Umgebung waren im Zweiten Weltkrieg nach der deutschen Besetzung Jugoslawiens von 1941 bis 1945 dem Bezirk Rann in der Verwaltungseinheit CdZ-Gebiet Untersteiermark zugeordnet.

Die Nationalsozialisten verfolgten das Ziel, die von ihnen kontrollierten Gebiete Sloweniens zwangsweise einzudeutschen. Zu diesem Zwecke verschleppten sie etwa 30.000 Slowenen aus dem CdZ-Gebiet Untersteiermark nach Serbien, Kroatien und Deutschland. Neben Österreichern und Deutschen aus dem „Altreich“ wurden Volksdeutsche aus der Untersteiermark in die Positionen vertriebener Slowenen eingesetzt.

Im sogenannten Rann-Dreieck im Gebiet Krško und Rann (Brežice) an der Save wurden in Bauernhöfen verschleppter Slowenen etwa 11.000 Gottscheer sowie „heim ins Reich“ geholte Volksdeutsche aus Bessarabien und Südtirol angesiedelt. In welchem Maße die Umsiedlung der Gottscheer zwangsweise oder freiwillig erfolgte, ist bis heute Gegenstand von Diskussionen.[6]

Auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Krško in Slowenien wurden bisher (Stand 1/2024) in sieben Ortschaften insgesamt sieben Massengräber aus der Zeit um den Zweiten Weltkrieg gefunden.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Altstadt von Krško[7]
  • Stadtmuseum Krško[8]

Partnergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannt ist der Ort unter anderem wegen des Kernkraftwerks Krško.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Krško – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Population by MUNICIPALITY/SETTLEMENT, YEAR and MEASURES. Abgerufen am 22. Juli 2023.
  2. Siedlungen in Krško (Spodnjeposavska, Slowenien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 22. Juli 2023.
  3. Friedrich Umlauft: Geographisches Namenbuch von Österreich-Ungarn: eine Erklärung von Länder-, Völker, Gau-, Fluss- und Ortsnamen. A. Hölder, 1886, S. 78 (google.de [abgerufen am 9. September 2023]).
  4. Klaus Schameitat: Slowenien: zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland, Seite 243. Trescher Verlag, 2012, ISBN 978-3-89794-218-9 (books.google.com [abgerufen am 9. September 2023]).
  5. Krško. In: Grajske stavbe v Sloveniji. Abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch).
  6. Georg Marschnig. Gottschee Global. Geschichtsnarrative und Identitätsmanagement im Cyperspace. Dissertation Universität Wien, 2009
  7. Old Town auf visitkrsko.com. Abgerufen am 20. Januar 2024.
  8. Mestni muzej Krško. Abgerufen am 20. Januar 2024.