Halberstadt CL.II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Halberstadt C.II)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halberstadt CL.II
Typ Schutz- und Schlachtflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Halberstädter Flugzeugwerke
Erstflug Februar 1917[1]
Indienststellung Juli 1917[2]
Stückzahl 779

Die Halberstadt CL.II war ein Schlachtflugzeug der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

August 1916 führte die Inspektion der Fliegertruppen die neue Kategorie CL (L=leicht) für Zweisitzer mit weniger als 750 kg Leergewicht und 160–180 PS Motorstärke ein. Diese waren zunächst als zweisitzige Begleitjäger zum Einsatz in den Schutz-, später Schlachtstaffeln und -geschwadern vorgesehen.

Als erstes Flugzeug dieses neuen Typs stellte die Halberstädter Flugzeugwerke G.m.b.H. die CL.II vor.

Pilot und Beobachter waren in einem verlängerten gemeinsamen Cockpit untergebracht, was die Verständigung der Besatzung deutlich erleichterte. Die Maschine wirkte klein und kompakt, bot allerdings auch nur wenig Raum für Ausrüstung und Munition. Die hoch montierte MG-Drehringlafette zwang allerdings den Beobachter, beim Feuern auf unten liegende Ziele auf den Sitz oder den Benzintank zu steigen; er riskierte damit, beim Kurvenflug aus dem Flugzeug zu stürzen. Probleme bereitete zunächst auch das Fahrgestell, das später verstärkt wurde. Im September wurde das Flugzeug vom Kogenluft (Kommandierender General der Luftstreitkräfte) für den Einsatz freigegeben.

Die Flugzeuge erhielten ein, später auf Antrag der Truppe auch zwei, starre, mit dem Propeller synchronisierte 7,92-mm-LMG 08/15 für den Piloten sowie ein 7,92-mm-Parabellum-MG für den Beobachter.

Es ergingen entsprechende Produktionsorder, die bei den Halberstädter Flugzeugwerken und in Lizenz bei den Bayerischen Flugzeugwerken bestellt wurden. Insgesamt wurden 779 Flugzeuge gebaut[3].

Es wurden einige Maschinen einer Variante C.IIa mit dem leistungsstarken 185 PS BMW-IIIa-Motor gebaut; es ist jedoch zweifelhaft, ob sie noch rechtzeitig zum Einsatz an die Front gelangten.

Einige Maschinen wurden 1919–1920 von der polnischen Fliegertruppe verwendet.

Die ersten CL.II kamen ab Ende Juli 1917 an die Front und bewährten sich sofort, sowohl im Luftkampf als auch im Einsatz gegen Bodenziele. Einzelne Maschinen gingen auch als Schutzflugzeuge an die Jagdstaffeln sowie an Bogohl 3 als Nachtjäger. Auch am 30. November 1917 bei der Schlacht von Cambrai bewährten sich die CL.II.

Die CL.II und ihr ab Juni 1918 erscheinender Nachfolgetyp Halberstadt CL.IV kamen bis zum Kriegsende auch als Nachtjäger gegen einfliegende feindliche Bombengeschwader zum Einsatz.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rumpf einer CL.II im Polnischen Luftfahrtmuseum
Kenngröße Daten
Baujahr 1917–1918
Einsatzzweck Schutz-/Schlachtflugzeug
Besatzung 2
Länge 7,75 m
Spannweite 10,77 m
Höhe 2,75 m
Flügelfläche 27,50 m²
Leermasse 730 kg
Startmasse 1070 kg
wassergekühlter Reihenmotor Mercedes D III, 160 PS (118 kW)
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h in NN, 165 km/h in 5000 m Höhe
Steigzeit auf 1000 m 5 min
Steigzeit auf 1500 m 9:25 min
Steigzeit auf 5000 m 51:55 min
Dienstgipfelhöhe 5500 m
Reichweite 500 km
Flugdauer 3 h
Bewaffnung 2–3 MG, 4–5 10 kg Minen-Bomben
  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Flugzeuge von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9.
  • Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Wilhelmshaven 1977.
  • Kenneth Munson: Kampfflugzeuge 1914–1919. Zürich 1968, Nr. 9.
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918. München 1959.
  • Peter M. Grosz: Halberstadt CL.II, Windsock Datafile 27, Berkhamsted 1991.
Commons: Halberstadt CL.II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Halberstadt (Flugzeug). Abgerufen am 7. September 2012.
  2. Jörg Mückler: Markenzeichen Halberstadt. In: Klassiker der Luftfahrt, Nr. 1/2018. Motor Presse Stuttgart, ISSN 1860-0654, S. 70–77.
  3. Halberstädter Flugzeugwerke G.m.b.H. Abgerufen am 7. September 2014.