Halobacterium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Halobakterium)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halobacterium

Halobacterium (Halobacterium)

Systematik
Domäne: Archaeen (Archaea)
Abteilung: Euryarchaeota
Klasse: Halobacteria
Ordnung: Halobacteriales
Familie: Halobacteriaceae
Gattung: Halobacterium
Wissenschaftlicher Name
Halobacterium
Elazari-Volcani 1957

Halobacterium ist eine Gattung der Ordnung Halobacteriales, der zahlreiche Arten angehören. Man nennt sie (wie z. B. alle anderen Halobakterien) extreme halophile Euryarchaeen, weil sie zum Wachsen mindestens 20 % Salzgehalt benötigen. Sie wachsen hauptsächlich dort, wo hohe Salzkonzentrationen zu finden sind, etwa in Salzseen, Salinen oder eingesalzener Nahrung.[1]

Die Gattungen Halobacterium und Halococcus haben die größten Plasmide unter den extrem halophilen Archaeen. Das Plasmid pR1SE von Halobacterium lacusprofundi R1S1, gefunden in der Antarktis ist sogar in der Lage, Vesikel (Schutzblasen) auszubilden, was möglicherweise eine Übergangs- oder Zwischenform zu echten Viren darstellen kann.[2][3]

Arten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Halobacterium cutirubrum (Lochhead 1934) Elazari-Volcani 1957 *
  • Halobacterium denitrificans Tomlinson et al. 1986
  • Halobacterium distributum Zvyagintseva & Tarasov 1989
  • Halobacterium halobium (Petter 1931) Elazari-Volcani 1957 *
  • Halobacterium jilantaiense Yang et al. 2006
  • Halobacterium lacusprofundi Franzmann et al. 1989
  • Halobacterium mediterranei Rodriguez-Valera et al. 1983
  • Halobacterium noricense Gruber et al. 2005
  • Halobacterium pharaonis Soliman & Trüper 1983
  • Halobacterium piscisalsi Yachai et al. 2008 *
  • Halobacterium rubrum Han and Cui 2015
  • Halobacterium saccharovorum Tomlinson & Hochstein 1977[4]
  • Halobacterium salinarum corrig. (Harrison and Kennedy 1922) Elazari-Volcani 1957 emend. Gruber et al. 2004 (Typusart)[5][6]
  • Halobacterium sodomense Oren 1983
  • Halobacterium trapanicum (Petter 1931) Elazari-Volcani 1957

* 
Die früheren Spezies Halobacterium cutirubrum, Halobacterium halobium und Halobacterium piscisalsi, sowie Halobacterium sp. BRTH1 und Halobacterium sp. HPC1-2 gelten heute als Synonyme für Halobacterium salinarum.[7]

Die Spezies Halobacterium vallismortis González et al. 1979 wird heute als Typusspezies Haloarcula vallismortis (González et al. 1979) Torreblanca et al. 1986 in die neue Gattung Haloarcula gestellt.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Felicitas Pfeifer: Rote Überlebenskünstler in Salzlagunen. In: BIOspektrum. 23, 2017, S. 11, doi:10.1007/s12268-017-0757-9.
  2. Susanne Erdmann et al.: A plasmid from an Antarctic haloarchaeon uses specialized membrane vesicles to disseminate and infect plasmid-free cells, in: Nature Microbiology vom 17. Juli 2017, doi: 10.1038/s41564-017-0009-2 (englisch)
  3. Robert Gast: Brachten Mikroben aus der Antarktis die ersten Viren hervor?, auf: Spektrum.de vom 22. August 2017
  4. Geraldine A. Tomlinson, Lawrence I. Hochstein: Halobacterium saccharovorum sp. nov., a carbohydrate-metabolizing, extremely halophilic bacterium. In: Canadian Journal of Microbiology. 22. Jahrgang, Nr. 4, 1976, S. 587–591, doi:10.1139/m76-087 (englisch).
  5. A. VENTOSA, A. OREN: Halobacterium salinarum nom. corrig., a Name To Replace Halobacterium salinarium (Elazari-Volcani) and To Include Halobacterium halobium and Halobacterium cutirubrum. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 46, Nr. 1, 1996, S. 347–347, doi:10.1099/00207713-46-1-347.
  6. Bernhard Tschitschko et al.: Genomic variation and biogeography of Antarctic haloarchaea, in: Microbiome, Band 6, Nr. 113, 2018; doi:10.1186/s40168-018-0495-3.
    Ricardo Cavicchioli: Behind the paper: Antarctic haloarchaea – a unique Microbiome, in: Microbiology, 19. Juni 2018.
  7. NCBI Taxonomy Browser: Halobacterium salinarum (species)
  8. LPSN: Species Halobacterium vallismortis