Autor-Jahr-Zitierweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Harvard-Zitierweise)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Autor-Jahr-Zitierweise, auch Name-Datum-System, parenthetische Zitierweise, Harvard-Zitation, Harvard-Zitierweise oder amerikanische Zitierweise genannt, ist eine Art des Zitierens in Texten. Bei ihr erfolgt der Verweis auf das Literaturverzeichnis mittels der Nennung von Autorennachname(n), Erscheinungsjahr und gegebenenfalls Seitenzahl der zitierten Publikation in einem Kurznachweis. Diese Verkürzungen fungieren dabei nicht als vollständige Quellennachweise, sondern als systematische Verweise auf die eigentlichen Quellenangaben im Literaturverzeichnis. Das Verzeichnis und die im Text verwendeten Verweise müssen daher vollständig korrespondieren. Die Autor-Jahr-Zitierweise wird im Fließtext verwendet.

Besonders verbreitet ist diese Zitierweise in den Natur- und Sozialwissenschaften. Zitierstile, die dieses System verwenden, sind beispielsweise der APA-Stil, MLA-Stil oder der Chicago-Stil.

Um die Zitate im Text so kurz wie möglich zu halten, werden die Autoren ohne Vornamen zitiert. Bei mehr als zwei Autoren kann die Angabe in manchen Zitierstilen auf den Erstautor verkürzt und das Vorhandensein weiterer Autoren mit et al. (seltener auch & al., et alii oder u. a.) angezeigt werden. Im APA-Style gibt es abweichende Regeln.

Gibt es mehrere Artikel vom selben Erstautor im selben Jahr, werden sowohl im Literaturverzeichnis als auch im Autor-Jahr-Zitat im Text die Artikel jeweils unterscheidende Kleinbuchstaben (a, b, …) an die Jahreszahl angehängt.

Beispiel:

Im Text wird aus einem Werk zitiert oder darauf verwiesen, welches im Literaturverzeichnis der Arbeit wie eines der folgenden Beispiele von Darstellungsformen aussehen könnte:

  • Nordqvist, Sven (1984) Eine Geburtstagstorte für die Katze. Hamburg: Musterverlag. (Gebräuchlichste Form)
  • Nordqvist, S. 1984. Eine Geburtstagstorte für die Katze, Musterverlag: Hamburg.
  • Nordquist, S.: Eine Geburtstagstorte für die Katze, Hamburg 1984.
  • Nordqvist, S.: Eine Geburtstagstorte für die Katze, Hamburg, 1984, S. 12–30.
  • Nordqvist, S., Eine Geburtstagstorte für die Katze, Musterverlag, Hamburg, 1984.

Bei der Autor-Jahr-Zitierweise entsprechen nun Angaben in Fließtext, Tabellen oder Graphiken wie Siehe Nordqvist (1984) oder Siehe Nordqvist (1984, S. 25) genau dem Eintrag im Literaturverzeichnis, der einen Autor namens Nordqvist und die Jahresangabe 1984 enthält. Gehört das Zitat nicht zum Text selbst, sondern belegt diesen nur, wird es in runden oder eckigen Klammern nach dem zu belegenden Text genannt: (Nordqvist 1984, S. 25). Übliche Varianten sind die Einfügung eines Kommas hinter dem Namen des Autors, also z. B. Nordqvist, 1984, S. 25 oder die Abtrennung einer Seitenzahl mit einem Doppelpunkt, also z. B. (Nordqvist 1984: 25).

  • Martin Kornmeier: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. 4. Auflage. UTB (Haupt) Verlag, Mannheim 2011, ISBN 978-3-8252-3154-5, S. 276–284.[1]
  • Helmut Balzert et al.: Wissenschaftliches Arbeiten – Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. 1. Auflage. W3L GmbH, Herdecke 2008, ISBN 978-3-937137-59-9, S. 114–125.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 5. Aufl. 2012, 6. Aufl. 2013, 7. Aufl. 2016 (ISBN 978-3-8252-4601-3)