Henry Oldenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Henry Oldenbourg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henry Oldenburg, Ölporträt von Jan van Cleef (1668)

Henry Oldenburg (oder Oldenbourg, eigentlich Heinrich Oldenburg, * um 1618 in Bremen; † 5. September 1677 in Charlton) war ein Diplomat und Naturphilosoph. Er war als langjähriger Sekretär der Royal Society in London eine zentrale Figur im Wissenschaftsbetrieb des 17. Jahrhunderts.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oldenburg war der Sohn von Heinrich Oldenburg († 1634), Lehrer am Bremer Gymnasium illustre und später Professor an der Universität Dorpat. Henry Oldenburg studierte Theologie, ging nach England und arbeitete als Lehrer in adligen Häusern. 1648 ging er auf Reisen durch Europa. 1652 kehrte er nach Bremen zurück und wurde im folgenden Jahr vom Senat nach England gesandt, um mit Oliver Cromwell über die Respektierung der Bremer Neutralität im Krieg zwischen England und Holland zu verhandeln. Cromwell sagte ihm seine Unterstützung der Unabhängigkeit Bremens von Schweden zu. Oldenburg machte sich mit den bedeutendsten englischen Philosophen und Naturwissenschaftlern bekannt, wie John Milton, Thomas Hobbes und vor allem Robert Boyle, der ihn zum Lehrer seines Neffen bestellte. Mit dem jungen Edelmann reiste Oldenburg durch Europa. Er besuchte die Treffen der Wissenschaftler, die Marin Mersenne begründet hatte, und war begeistert von den „unsichtbaren Colleges“, wünschte sich aber eine mehr naturwissenschaftliche und weniger philosophische Ausrichtung der Zusammenkünfte.

Am 22. April 1663 wurde Oldenburg als Mitglied („Original Fellow“) in die Royal Society gewählt. Bereits in der am 15. Juli 1662 der Gesellschaft durch Karl II. gewährten ersten Royal Charter wurde er gemeinsam mit John Wilkins zu einem der beiden Sekretäre bestimmt. Von 1665 bis 1677 war Oldenburg Herausgeber der Philosophical Transactions.[1]

Er knüpfte ein ausgebreitetes Netzwerk wissenschaftlicher Kontakte durch ganz Europa und führte eine sehr umfangreiche Korrespondenz, die selbst in die überseeischen Kolonien in Amerika reichte.[2] Für die Medizin in Deutschland wurde Oldenburgs Briefwechsel mit dem Herausgeber der Miscellanea Curiosa, Philipp Jacob Sachs von Lewenhaimb in Breslau von Bedeutung.[2]

Vom 20. Juni bis 26. August 1667 wurde Oldenburg im Tower of London inhaftiert. Die Tat, die man ihm zu Last legte, begründete sich auf der Vermutung, dass seine umfangreiche Korrespondenz „politischer“, denn wissenschaftlicher Natur war.[3] Der Umstand, dass er pseudonym Publikationen unter dem Anagramm „Grubendol“ verbreitete, verstärkte den Verdacht.

1663 heiratete Oldenburg Dorothy West, die bereits 1665 starb. Seit dem 13. August 1668 war Oldenburg in zweiter Ehe mit seinem Mündel Dora Katherina Dury (1654–1677), der Tochter von John Dury, verheiratet. Ihre Kinder hießen Sophia (* 1672) und Rupert (1675–1724).

  • Iordan Avramov: An apprenticeship in scientific communication: the early correspondence of Henry Oldenburg (1656–63). In: Notes and Records of the Royal Society of London. Band 53, Nr. 2, 1999, S. 187–201 (doi:10.1098/rsnr.1999.0074, JSTOR:532205).
  • Iordan Avramov: Letter writing and the management of scientific controversy: the correspondence of Henry Oldenburg (1661–1677). In: Toon Van Houdt, Jan Papy, Gilbert Tournoy, Constant Matheeussen (Hrsg.): Self-presentation and social identification: the rhetoric and pragmatics of letter writing in early modern times (= Supplementa humanistica Lovaniensia Band 18). Leuven University Press, Löwen 2002, ISBN 90-5867-212-3, S. 337–363.
  • Iordan Avramov: Letters and questionnaires: the correspondence of Henry Oldenburg and the early Royal Society of London's Inquiries for Natural History. In: Paula Findlen (Hrsg.): Empires of knowledge – scientific networks in the early modern world. London-New York: Routledge 2019. ISBN 978-1-138-20712-7, S. 161–180.
  • [Nachruf.] In: Thomas Birch: The history of the Royal society of London for improving of natural knowledge, from its first rise. In which the most considerable of those papers communicated to the society, which have hitherto not been published, are inserted in their proper order, as a supplement to the Philosophical transactions. Band 3, London 1757, S. 353–356 (online).
  • R. K. Bluhm: Henry Oldenburg, F.R.S. (c. 1615–1677). In: Notes and Records of the Royal Society of London. Band 15, Nr. 1, 1960, S. 183–197 (doi:10.1098/rsnr.1960.0018, JSTOR:531038).
  • Thomas Elsmann: Im Schatten des Kaufmanns – Bremische Gelehrte 1600–1900. Schünemann, Bremen 2012, S. 80–99.
  • Marie Boas Hall: Henry Oldenburg. Shaping the Royal Society. Oxford University Press, New York NY u. a. 2002, ISBN 0-19-851053-5.
  • Marie Boas Hall: Oldenburg, Henry [Heinrich] (c. 1619–1677). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X; doi:10.1093/ref:odnb/20676 (Lizenz erforderlich), Stand: 2004.
  • Noel Malcolm: The Library of Henry Oldenburg. In: Electronic British Library Journal. Article 7, 2005, S. 1–55 (doi:10.23636/915).
  • Noah Moxham: Authors, editors and newsmongers: form and genre in the philosophical transactions under Henry Oldenburg. In: Joad Raymond, Noah Moxham (Hrsg.): News networks in early modern Europe (= Library of the written word – The Handpress World Band 47). Brill, Leiden 2016, ISBN 978-90-04-27719-9, S. 465–492.
  • Douglas McKie: The arrest and imprisonment of Henry Oldenburg. In: Notes and Records of the Royal Society of London. Band 6, Nr. 1, 1948, S. 28–47 (doi:10.1098/rsnr.1948.0005, JSTOR:531255).
  • Henry Oldenburg: The Correspondence of Henry Oldenburg. Edited and translated by A. Rupert Hall and Marie Boas Hall. 13 Bände. University of Wisconsin Press u. a., Madison WI u. a. 1965–1986.
Commons: Henry Oldenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu Oldenburg; Henry (c1619–1677); scientific correspondent im Archiv der Royal Society, London
  2. a b Ralph Bröer: Grenzüberschreitender wissenschaftlicher Diskurs im Europa der Frühen Neuzeit. Der gelehrte Brief im 17. Jahrhundert. In: Wolfgang U. Eckart und Robert Jütte (Hrsg.): Das europäische Gesundheitssystem. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer Perspektive. Franz Steiner Stuttgart 1994, ISBN 978-3-515-06485-9, S. 111 f.
  3. Eintrag zu Oldenburg; Henry (c 1619–1677); scientific correspondent im Archiv der Royal Society, London