Hilfe:Bearbeitungsfilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hilfe:Missbrauchsfilter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der (oder das) Bearbeitungsfilter (englisch edit filter; auch „Missbrauchsfilter“ bzw. englisch abuse filter) ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug zur Beobachtung und Verhinderung problematischer Bearbeitungen. Es ermöglicht eine automatische Überprüfung von Bearbeitungsversuchen nach Kriterien, die in Filterregeln festgelegt werden.

Diese Seite beschreibt die Eigenschaften der eingesetzten Software.

Die Besonderheiten der deutschsprachigen Wikipedia werden auf der korrespondierenden Projektseite beschrieben: Wikipedia:Bearbeitungsfilter.

Allgemeines

Technisch steckt hinter dem Bearbeitungsfilter die MediaWiki-Erweiterung AbuseFilter. Sie wurde am 25. Februar 2009 testweise in der deutschsprachigen Wikipedia sowie diversen anderen Wikis aktiviert.[1] Seit dem 24. August 2011 ist der Bearbeitungsfilter in allen Wikis der Wikimedia Foundation aktiviert.[2]

Filterregeln

Die Filter werden durch frei programmierte Regeln realisiert, die fortlaufend durchnummeriert sind.

Bei jeder Filterregel können verschiedene individuelle Einstellungen vorgenommen werden. So ist es beispielsweise damit möglich, Bearbeitungen, die in ein gewisses Schema fallen, zu verbieten oder vor dem Speichern dem Editierer einen Hinweis anzuzeigen. Es ist aber auch möglich, bestimmte Bearbeitungen nur mitzuloggen, ohne dass man den Editierer an seiner Bearbeitung hindert. Abschnitt Maßnahmen geht detaillierter darauf ein.

Filterregeln können öffentlich einsehbar oder als „privat“ deklariert werden. Im letzten Fall können sie nur noch von Administratoren eingesehen werden. Weitere Infos zu den Berechtigten siehe unten.

Näheres zur Programmierung siehe unten.

Namensgebung

Der ursprüngliche Name Missbrauchsfilter war leicht irreführend, da diese MediaWiki-Extension zwar ursprünglich nur fürs Filtern von abuse (etwa „Missbrauch“ / „Verletzung“) geplant war, jedoch mit der Zeit auch andere Einsatzgebiete hinzukamen, z. B. das Loggen oder Verhindern von versehentlichen Verschlechterungen. Mittlerweile heißt das Tool deshalb Bearbeitungsfilter, auch wenn die Umbenennung auf den Seiten im Spezial-Namensraum noch nicht umgesetzt ist.

Organisation

Spezialseiten

Die nachstehenden Spezialseiten sind an der Programmierung beteiligt:

Spezial:Missbrauchsfilter
Hier können Filterregeln eingesehen, getestet und von berechtigten Benutzern (Administratoren) verändert werden.
Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch
Alle Änderungen, die vom Bearbeitungsfilter identifiziert werden, werden in einem Logbuch aufgelistet.
Spezial:Logbuch/abusefilter
Listet alle Änderungen am Bearbeitungsfilter auf.
Siehe auch Spezial:Missbrauchsfilter/history.

Zu weiteren Projektseiten siehe WP:BF #Seitenorganisation.

Logbuch

Zu jeder Filterregel gibt es ein Logbuch, in dem jede Bearbeitung, auf die die jeweilige Regel zutrifft, festgehalten wird. Im Logbuch werden somit – ähnlich wie in der Versionshistorie – jegliche Daten gespeichert, die zur Rekonstruktion einer Bearbeitung hilfreich sind, und zwar auch dann, wenn die Bearbeitung vom Filter verhindert wurde.

Einige Filterregeln, mit denen man Vandalismus aufspüren möchte, lassen sich technisch bedingt nur sehr unscharf formulieren und werden deswegen auf logging-only eingestellt. In solchen Fällen kommt es vor, dass harmlose Bearbeitungen mitgeloggt werden, obwohl deren Urheber nichts falsch gemacht hat. Deswegen gilt: Im Logbuch des Bearbeitungsfilters zu erscheinen heißt nicht notwendig, dass man des Vandalismus bezichtigt wird.

Das Bearbeitungsfilter-Logbuch lässt sich über ein entsprechendes Eingabeformular nach ausführendem Benutzer, Filterkennung und Seitentitel einschränken.

Eingabeformular

Simulation

Dieses Logbuch zeigt eine Liste aller Aktionen, die durch einen Filter aufgezeichnet wurden.

Bearbeitungsfilter-Logbuch durchsuchen  
Benutzer:
Beispielnutzer
Änderungen nach:
Sa 6 Nov. 2024 23:00:27 Z
Änderungen vor:
__ __ ____ ____ __:__:__ _
Titel:
 
Auswirkung:
Alle Aktionen
Ausgeführte Aktion:
Jede
Filterkennungen:
 
Suchen

Rechteverteilung

Die Rechte zum Einsehen und Bearbeiten der Bearbeitungsfilter und der dazugehörigen Logbücher sind folgendermaßen verteilt:

Alle Benutzer

  • Einsehen der Filtereinstellungen und Versionsgeschichten der Filter, sofern der jeweilige Filter nicht als privat markiert wurde
  • Einsehen der Basisinformationen im Bearbeitungsfilter-Logbuch, auch für private Filter

Automatisch bestätigte Benutzer

  • Einsehen der detaillierten Informationen für einzelne Einträge im Bearbeitungsfilter-Logbuch, Aufrufen einer Trefferliste eines bestimmten Filters (nicht für private Filter)

Administratoren

  • Filtereinstellungen verändern
  • Filter als privat markieren und diese Markierung wieder entfernen
  • Filtereinstellungen, Versionsgeschichten, detaillierte Logbucheinträge und Trefferlisten privater Filter einsehen
  • fehlendes Recht: Admins ist es nicht möglich, Urheberrechtsverletzungen aus dem Filter per Löschfunktion zu entfernen (dafür muss man sich als Urheber an den Rechtsberater der Wikimedia-Stiftung wenden), ebenso können keine strafbaren schweren Beleidigungen oder ähnliche strafbare Äußerungen technisch entfernt werden, da keine normale Löschfunktion vorhanden ist.

Oversighter

  • einzelne Einträge im Bearbeitungsfilter-Logbuch verstecken (nur im OS-Fall) und versteckte Einträge einsehen

Checkuser-Berechtigte

  • Einsehen privater Details aus Logbucheinträgen wie die IP-Adresse, die beim Auslösen des Filters verwendet wurde. Jede derartige Aktion wird in einem Logbuch aufgezeichnet. Die privaten Details haben nichts mit den privaten Filtern zu tun, deren Details, ohne private Details, im Logbucheintrag durch Administratoren eingesehen werden können.

Information über einen Filter

An mehreren Stellen werden Inhalt und Funktion eines Filters beschrieben:

Öffentliche Beschreibung
Dieser Text wird Benutzern angezeigt, wenn eine Maßnahme ausgeführt werden soll. Es kann sich um ein deutliches Verbot wie „Ungeeigneter Benutzername“ handeln, aber auch um erläuternde Hinweise wie bei Regel #37.
Private Notizen
Dieser Text kann bei der Definition eines Filters angesehen werden, sofern es über die Rechteverteilung vorgesehen ist. Der Text enthält üblicherweise Erläuterungen zum Zweck oder zur Funktion des Filters.
Projektseite
In der deutschsprachigen Wikipedia erhält jede Regel eine eigene Seite der Form Wikipedia:Bearbeitungsfilter/{laufende Nummer der Regel}, z. B. Wikipedia:Bearbeitungsfilter/122. Dort sind (öffentlich sichtbare) Hinweise sowie ggf. Diskussionen zu finden.

Zu weiteren Projektseiten siehe WP:BF #Seitenorganisation.

Mächtigkeit/Nebenwirkungen

Der Bearbeitungsfilter ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Falsch konfigurierte Filter können weitreichende Folgen haben und schon kleine Tippfehler können dazu führen, dass viele sinnvolle Bearbeitungen verhindert werden. Aus diesem Grund sollten neue Filter zunächst ausführlich getestet werden (nur im Logbuch markieren), bevor sie „scharfgeschaltet“ werden durch das Auswählen weiterer Maßnahmen. Ebenso sollte beim Aktualisieren vorhandener Filter darauf geachtet werden, dass nicht unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.[3]

Filtermöglichkeiten

Die Filterregeln besitzen eine eigene Syntax, um Bedingungen miteinander zu verknüpfen. In den Bedingungen können dabei die Variablen der nachfolgenden Tabelle verwendet werden.

Die nachfolgende Tabelle gibt nur eine Auswahl der verfügbaren Variablen wieder. Mit der Weiterentwicklung der Erweiterung AbuseFilter können zukünftig zusätzliche Variablen verfügbar werden. Die Dokumentation aller zur Verfügung stehenden Variablen findet sich in der Dokumentation zur MediaWiki-Erweiterung (englisch).

Variablenname Wert
user_editcount Anzahl der Beiträge des Benutzers, wird nicht bei IPs gesetzt
user_name Benutzername. Bei Neuanmeldungen wird stattdessen accountname gesetzt.
user_age Alter eines Benutzerkontos in Sekunden, 0 bei IPs.
user_groups Liste der Benutzergruppen, IPs sind nur in „*“, angemeldete Benutzer auch in weiteren Gruppen wie „user“, „bot“, „editor“, „autoreview“ und „autoconfirmed“.
user_emailconfirm Zeitstempel der Form YYYYMMDDHHMMSS, Beispiel „20081231235959“.
page_namespace Nummer des Namensraums, in dem der Edit stattfindet, beispielsweise 0 für den Artikelnamensraum. (Gesamte Liste)
page_prefixedtitle
page_title
Titel der Seite mit und ohne Namensraum-Präfix. Gleich im Falle des Artikelnamensraumes.
action Aktion, die der Benutzer ausführt. Zulässige Werte sind 'edit', 'move', 'createaccount', 'autocreateaccount', 'delete' und 'upload'.
summary Zusammenfassung
old_size
new_size
edit_delta
Größe in Bytes vor und nach einem Edit sowie die Größenänderung.
old_wikitext
new_wikitext
Gesamter Wikitext der Seite vor und nach einem Edit.
added_lines
removed_lines
Hinzugefügte und entfernte Textzeilen, wie im Diff.

Um Variablen mit Zeichenketten und Werten zu vergleichen, stehen unter anderem die folgenden Operatoren zur Verfügung:

Operator Beispiel Bedeutung
==
!=
page_namespace == 0 Gleichheit oder Ungleichheit mit Vergleichswert oder -zeichenkette.
<   <=
>   >=
page_namespace >= 0 Arithmetische Vergleiche
contains user_name contains "Vandale" Prüft, ob die angegebene Zeichenkette in der Variable enthalten ist.
like user_name like "ab?d*" Vergleich der Variable mit einem Muster, ? steht hierbei für genau ein beliebiges Zeichen, * für unbeschränkt viele.
rlike user_name rlike "^ab.d.*$" Wie like, statt eines einfachen Musters wird hier jedoch auf der rechten Seite des Operators ein regulärer Ausdruck verwendet. Zu beachten ist hier, dass Maskierungen doppelt erfolgen müssen (also z. B. \\d statt \d).

Zusätzlich existieren einige Funktionen, mit denen Variablen für Vergleichszwecke leichter verändert werden können. Die vollständige Dokumentation aller Funktionen findet sich in der Dokumentation der Erweiterung (englisch).

Funktion Beispiel Bedeutung
length length("test") → 4 Länge der übergebenen Zeichenkette
lcase lcase("VANdaLe") → "vandale" Transformiert alle Großbuchstaben einer Zeichenkette in Minuskeln
count count("t", "test") → 2 Zählt, wie oft die erste Zeichenkette in der zweiten vorkommt, im Beispiel, wie viele „t“ in „test“ sind.
norm norm("!!ω..ǐ..ƙ..ǀ..ᑭᑭ..Ɛ.Ɖ@@1%%α!!") → "WIKIPEDIA" Transformiert optisch ähnliche Zeichen auf eine gemeinsame Repräsentation (im Beispiel „ǐ“, „ǀ“ und „1“ auf „I“), entfernt Sonderzeichen und Doppelungen.

Maßnahmen

Für den Fall, dass die Bedingungen eines Bearbeitungsfilters erfüllt sind, lassen sich die folgenden Maßnahmen auswählen.

Maßnahme Erklärung
Bearbeitung im Bearbeitungsfilter-Logbuch markieren Standardmäßig aktiviert und nicht deaktivierbar.
Aktion nur auslösen, wenn der Benutzer ein bestimmtes Limit überschreitet Detaillierte Beschreibung unter Gruppendrossel.
Aktionen nach Warnung des Benutzers ausführen Dem Benutzer, der den Bearbeitungsfilter auslöst, wird eine Warnnachricht angezeigt, welche unter [[MediaWiki:(Nachrichtenname)]] editiert werden kann.
Die vom Benutzer vorgesehene Aktion nicht ausführen
„Automatisch bestätigte Benutzer“-Status entziehen Nähere Erklärung des Status
Bearbeitung für eine spätere Überprüfung markieren Der Änderung werden Schlagworte zugewiesen, die beispielsweise in der Versionsgeschichte erscheinen.

Weitere Maßnahmen, wie automatische Sperren von Benutzern und IP-Adressbereichen, sind in der aktuellen Konfiguration nicht auswählbar.

Gruppendrossel

Drosselgruppe, aber keine Gruppendrossel

Die Gruppendrossel-Funktion löst erst dann eine Aktion aus, wenn eine bestimmte Anzahl gleichartiger Bearbeitungen innerhalb eines einstellbaren Zeitraums getätigt wurden. Konfigurierbare Optionen sind hierbei:

  • Anzahl erlaubter Aktionen, bevor eine Maßnahme ausgeführt wird
  • Zeitraum, in dem die Aktionen geschehen sein müssen, damit eine Maßnahme ausgeführt wird
  • Regeln für die Gruppendrossel beschreiben, wie Bearbeitungen für die Zählung gruppiert werden:
    • page: Bearbeitungen müssen auf derselben Seite getätigt worden sein.
    • user: Alle Bearbeitungen müssen vom selben Benutzerkonto getätigt worden sein.
    • ip: Alle Bearbeitungen müssen unter derselben IP, können aber mit unterschiedlichen Benutzerkonten oder unangemeldet getätigt worden sein.
    • range: Alle Bearbeitungen müssen aus derselben /16-Range durchgeführt worden sein. Auch Beiträge von angemeldeten Benutzern aus der Range werden berücksichtigt.
    • creationdate: Alle Bearbeitungen müssen mit Benutzerkonten getätigt worden sein, die am selben Tag registriert wurden.
Diese fünf Optionen lassen sich, mit Kommas separiert, zu einer Regel kombinieren. So gibt es beispielsweise mit page,ip einzelne Zähler für Paare von IP-Adresse und Seite. Wenn mehrere Regeln mit Zeilenumbruch getrennt aufgelistet werden, dann werden diese separat gezählt. Die Zähler lassen sich nicht durch Änderung des Filters zurücksetzen.

Beispiele

Mögliche Anwendungsfälle:

  • Bearbeitungen, die im Artikelnamensraum stattfinden, bei denen über 10 kB an Text entfernt werden und deren neuer Inhalt nicht die Vorlage:URV enthält, können gefiltert werden. Dem Bearbeiter würde eine (auf diesen Filter zurechtgeschnittene) Warnung ausgegeben. Speichert der Bearbeiter die Änderung dennoch, so wird sie mit dem Schlagwort „viel Text entfernt“ versehen.
  • Das Verschieben von Seiten, deren jeweiliger neuer Seitentitel das Wort „böses Schimpfwort“ enthält, kann untersagt werden und dem Benutzer würde eine Meldung ausgegeben, er möge sich an einen Administrator wenden, um die Verschiebung durchzuführen.
  • Eine Bearbeitung einer Unterseite von Wikipedia:Meinungsbilder durch einen Benutzer mit einem Editcount unter dem durch die Stimmberechtigung festgelegten Wert wird mit einem Schlagwort „Stimmberechtigung überprüfen“ versehen.

Weitere Informationen

MediaWiki: Extension:AbuseFilter/Rules format – Technische Informationen zur Programmierung (englisch)

Anmerkungen

  1. Projektneuheiten am 25. Februar 2009
  2. Filter preventing abusive edits comes to all wikis auf blog.wikimedia.org.
  3. Falscherkennungen durch Filter können auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge oder – noch besser – der Diskussionsseite der Filterregel gemeldet werden.