Hilfe:Personendaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hilfe:PD)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia-Logo mit Schriftzug „Personendaten“
Wikipedia-Logo mit Schriftzug „Personendaten“

Personendaten sind spezielle Metadaten, die in Artikeln über Personen aufgenommen werden, damit sie daraus automatisch extrahiert und weiterverarbeitet werden können. Sie bestehen aus einer Reihe von Datenfeldern wie beispielsweise Name, Geburtstag und Kurzbeschreibung einer Person.

Kopiervorlage

{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
  1. Kopiervorlage ans Ende eines Personenartikels kopieren
  2. Datenfelder ausfüllen (siehe Datenfelder). Dabei beachten: Leere Datenfelder (etwa bei lebenden Personen Sterbedatum und Sterbeort) nicht löschen, nur unausgefüllt lassen! Auch wenn nur ein (oder gar kein) Alternativname vorhanden ist, muss das Datenfeld dennoch ALTERNATIVNAMEN im Plural heißen!
  3. Fertig
  4. Vor und nach dem Gleichheitszeichen darf keine Leerstelle eingegeben werden.

Die Vorlage sollte am Ende des Artikels stehen, nach allen Weblinks, Navigationsleisten und den Kategorieangaben.

Vorlage:Personendaten (der Quelltext)

Verwendung

Personendaten werden mittels einer Vorlage in den Artikel eingefügt, deren Ausgabe standardmäßig nicht sichtbar ist und bei Bedarf für normale Nutzer eingeschaltet werden kann. Artikel zu fiktiven Personen, wie z. B. Donald Duck, benötigen nicht zwingend Personendaten, können aber durchaus Normdaten enthalten (Beispiel: Baltus Brösel).

Beispiel: Das gibt man ein

{{Personendaten
|NAME=Magellan, Ferdinand
|ALTERNATIVNAMEN=Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch)
|KURZBESCHREIBUNG=portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte
|GEBURTSDATUM=1480
|GEBURTSORT=[[Sabrosa]], [[Portugal]]
|STERBEDATUM=27. April 1521
|STERBEORT=[[Mactan]], [[Philippinen]]
}}

Beispiel: So sieht es für Benutzer aus, die die Anzeige von Metadaten eingeschaltet haben:

Personendaten
NAME Magellan, Ferdinand
ALTERNATIVNAMEN Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch)
KURZBESCHREIBUNG portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte
GEBURTSDATUM 1480
GEBURTSORT Sabrosa, Portugal
STERBEDATUM 27. April 1521
STERBEORT Mactan, Philippinen

Personengruppen erhalten keine Personendaten. Wenn möglich, werden diese bei den jeweiligen Einzelpersonen in die Weiterleitung eingetragen. (Beispiel: Das Autorenduo Erckmann-Chatrian hat keine Personendaten, diese finden sich unter „Emile Erckmann“ und „Alexandre Chatrian“.)

Ansicht einschalten

Die Ansicht kann mittels eines Gadgets in den eigenen Einstellungen der „Helferlein“ aktiviert werden.

Simulation Metadaten-Anzeige: Dauerhaftes Einblenden von Metadaten wie beispielsweise der Personendaten und der GND-Info bei nicht-individualisierten GNDs.

Wenn nach Speichern und Cache-Leerung unter dieser Zeile eine Tabelle angezeigt wird, ist die Anzeige von Metadaten eingeschaltet.

Datenfelder

Als Grundlage sind für einen Personendatensatz die Datenfelder NAME, ALTERNATIVNAMEN, KURZBESCHREIBUNG, GEBURTSDATUM, GEBURTSORT, STERBEDATUM und STERBEORT vorgesehen. Die Felder können in Zukunft möglicherweise erweitert werden – dies sollte jedoch in Absprache geschehen.

Feldname Beispiele
NAME

Magellan, Ferdinand
Droste-Hülshoff, Annette von
Gaulle, Charles de
Wolfram von Eschenbach
Heino

ALTERNATIVNAMEN

Magalhães, Fernão de (portugiesisch); Magallanes, Fernando de (spanisch)
Schmidt, Johann Kaspar (wirklicher Name)
Burckhardt-Burckhardt, August (Allianzname)

KURZBESCHREIBUNG

portugiesischer Seefahrer, der für die spanische Krone segelte
deutscher Philosoph

GEBURTSDATUM

1480
25. Oktober 1806

GEBURTSORT

Sabrosa, Portugal
Bayreuth, Fürstentum Bayreuth

STERBEDATUM

27. April 1521
25. Juni 1856

STERBEORT

Mactan, Philippinen
Berlin, Königreich Preußen

Name

Im Feld NAME wird der Name, unter dem die Person bekannt ist (das Lemma), in Ansetzungsform nach RAK eingetragen, also Nachname Komma Vorname. Diese Regeln werden auf der Unterseite Name erklärt. Bei Unsicherheit hilft beispielsweise ein Blick in die Deutsche Nationalbibliografie unter http://dnb.d-nb.de. Dies ist nicht zwangsläufig der echte Name der Person, sondern sollte immer der bekannteste Name sein (z. B. „Heino“).

Bei Personen des Mittelalters, die einen Herkunftsnamen tragen (von Aue, de Troyes, of Monmouth), wird immer nach dem Vornamen angesetzt. Es heißt also Wolfram von Eschenbach, keinesfalls Eschenbach, Wolfram von.

Verlinkungen sollte es bei diesem Feld nicht geben.

Typ Artikellemma Datenfeld NAME (falsch) Datenfeld NAME (richtig) Datenfeld ALTERNATIVNAMEN
Normalfall Ferdinand Magellan Magellan, Ferdinand
Zweiter Vorname Karl Heinz Burmeister Burmeister, Karl
Burmeister, Heinz
Burmeister, Karl Heinz
Zweiter Familienname
(spanischsprachig)
Francisco Colorado Hernández, Francisco Colorado Colorado, Francisco Colorado Hernández, Francisco
mehrere Familiennamen
(portugiesischsprachig)
José da Costa Nunes Costa Nunes, José da Nunes, José da Costa
Geburtsnamen Maria Janitschek Janitschek, Maria Tölk, Maria (Geburtsname);
Stein, Marius (Pseudonym)
Bekannter Name Steffi Graf Graf, Steffi Graf, Stefanie Maria (vollständiger Name)
Adelsprädikat Annette von Droste-Hülshoff von Droste-Hülshoff, Annette Droste-Hülshoff, Annette von
Adelsprädikat (mehrere) Clemens von Brentano Brentano, Clemens von Brentano di Tremezzo, Clemens von (vollständiger Name)
Adelsprädikat (mehrere) Maria Anna von und zu Dalberg Von und zu Dalberg, Maria Anna Dalberg, Maria Anna von und zu
Adelsprädikat (mehrere) Otto Graf Lambsdorff Graf Lambsdorff, Otto
Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff, Otto
Lambsdorff, Otto Graf Wenge Graf Lambsdorff, Otto Friedrich Wilhelm Freiherr von der (vollständiger Name)
Präposition (de) (französisch) Charles de Gaulle De Gaulle, Charles Gaulle, Charles de
Artikel romanischen Ursprungs (Le, La) Pierre L’Enfant Enfant, Pierre L’ L’Enfant, Pierre
Präposition und Artikel Michel de L’Hospital de L’Hospital, Michel L’Hospital, Michel de
Präposition und Artikel (Verschmelzung (französisch)) Emil Heinrich du Bois-Reymond Bois-Reymond, Emil Heinrich du Du Bois-Reymond, Emil Heinrich
Präpositionen (mehrere) Constantijn Theodoor van Lynden van Sandenburg Lynden van Sandenburg, Constantijn Theodoor van Sandenburg, Constantijn Theodoor van Lynden van
Präposition (niederländisch) Jan ter Borch ter Borch, Jan
Ter Borch, Jan
Borch, Jan ter
Präposition und Artikel (niederländisch) Jan van Ruysbroeck van Ruysbroeck, Jan Ruysbroeck, Jan van
Namenszusatz (belgisch) Jean-Claude Van Damme Damme, Jean-Claude Van Van Damme, Jean-Claude
Namenszusatz (englischsprachig) William Van Horn Horn, William Van Van Horn, William
Namenszusatz (spanischsprachig) Saturnino de la Fuente García De la Fuente García, Saturnino Fuente García, Saturnino de la
Präposition de (anglonormannisch) Walter de Clare De Clare, Walter Clare, Walter de
Adelsprädikat (Earl) Edward Geoffrey Smith Stanley, 14. Earl of Derby Smith Stanley, Edward Geoffrey, 14. Earl of Derby Derby, Edward Geoffrey Smith Stanley 14. Earl of
Adelsprädikat (Sir) Thomas Beecham Sir Thomas Beecham Beecham, Thomas Beecham, Sir Thomas
Mittelalterlicher Name Wolfram von Eschenbach von Eschenbach, Wolfram
Eschenbach, Wolfram von
Wolfram von Eschenbach
Künstlernamen Heino Heinz Georg Kramm Heino Kramm, Heinz Georg (wirklicher Name)
Künstlernamen E.K.R. Thomas Bollinger
Bollinger, Thomas
E.K.R. Bollinger, Thomas (wirklicher Name)
Künstlernamen 50 Cent Jackson, Curtis
Cent, 50
50 Cent Jackson, Curtis (wirklicher Name)
Ordensnamen Jordan Mai Mai, Heinrich Theodor Mai, Jordan Mai, Heinrich Theodor (Geburtsname)
Klammerausdruck Culen (Schottland) Culen (Schottland) Culen
Klammerausdruck Griot (Rapper) Griot (Rapper) Griot
römische Ziffern Chosrau IV. Chosrau
IV., Chosrau
Chosrau IV.
römische Ziffern und Klammer Harald II. (England) II., Harald (England)
II. (England), Harald
Harald II. (England)
Harald II.
Sonderzeichen Fuzūlī Fuzuli Fuzūlī
Namenszusatz junior/senior Larry Mullen junior Mullen, Larry, junior
Mullen junior, Larry
Mullen, Larry junior
Namenszusatz der Jüngere/der Ältere Lucas Cranach der Jüngere Cranach der Jüngere, Lucas Cranach, Lucas der Jüngere
Namenszusatz (Akademischer Grad) Rupert Scholz Scholz, Prof. Dr. Rupert
Prof. Dr. Scholz, Rupert
Scholz, Rupert (Prof. Dr.)
Scholz, Rupert
Namenszusatz (Mandatskürzel) Guido Westerwelle Westerwelle, Guido MdB
Westerwelle MdB, Guido
MdB Westerwelle, Guido
Westerwelle, Guido
Asiatischer Name (Familienname zuerst) Deng Pufang Pufang, Deng Deng, Pufang 邓朴方 (chinesische Schrift); Dèng, Púfāng (Pinyin)
Arabischer Name Abraham ibn Daud Ibn Daud, Abraham Rabad I. (rabbinisches Akronym)
Arabischer mittelalterlicher Name Abd al-Mu'min al-Mu'min, Abd Abd al-Mu'min Abd al-Mu'min ibn Ali al-Kumi (vollständiger Name)
Arabischer Name al-Arqam ibn Abī l-Arqam ?

Datum

In den Feldern GEBURTSDATUM und STERBEDATUM sollten alle im Artikel (einschließlich der Anmerkungen) genannten möglichen Daten angegeben werden, die dort nicht explizit als 'falsch', 'veraltet' etc. charakterisiert werden. Extrem unwahrscheinliche Daten können ausnahmsweise ausgenommen werden.

Statt eventueller amtlich festgelegter Daten – wie etwa bei Raoul Wallenberg – sollten die realen Zeiten angegeben werden, auch wenn das nur größere Zeitspannen sind.

Das Datum werde wie in der Wikipedia üblich eingetragen, also 12. Januar 1323 und nicht TT.MM.JJJJ (z. B. 12. 01. 1923). Ist nicht das volle Datum bekannt, sind auch die Angaben März 1323, nur 1323 oder gar 14. Jahrhundert korrekt (nicht aber 2. Jahrtausend).

Die Syntax der zulässigen Angaben wird in Hilfe:Personendaten/Datumsangaben genauer beschrieben.

Beispiele zeigt die folgende Tabelle. (Bei ungenauen und unsicheren Daten erlaubt sie gelegentlich zwei Formulierungen: um 777, wie auch unsicher: 777. In der Regel sollte man sich bei der Wahl von der Angabe in der Quelle leiten lassen. Also etwa: circa wird zu um; wohl wird zu unsicher.)

falsch richtig Bedeutung & Bemerkungen
[[3. April]] [[1940]] 3. April 1940 Datumsfelder sollten nicht verlinkt sein.
Ein solcher Link sollte vorzugsweise
bei anderen Änderungen mit entfernt werden.
4. Jänner 1234
4. 1. 1234
04. Januar 1234
4. Januar 1234 einheitliche Schreibweise,
um automatische Auswertung zu erleichtern
123 v. u. Z.
123 v. d. Z.
123 v.Chr.
123 v. Chr.
123 v. Chr. dito
123 n. Chr.
123 u. Z.
123 dito
Frühjahr 45 v. Chr.
2. Hälfte 45 v. Chr.
45 v. Chr. Vergröberung,
um automatische Auswertung zu erleichtern
etwa 333
ca. 333
~333
um 333 um
(kleines) Intervall um das angegebene Datum
um 3. Mai 333
um Mai 333
um 3. Mai 333 v. Chr.
um 4. Jahrhundert v. Chr.
um 1333/50 um 1333–1350
um 333/30 v. Chr. um 333–330 v. Chr.
dokumentiert 444
erwähnt 444
nachweisbar seit 444
vor 444 für GEBURTSDATUM
vor dem 4. Mai 444 vor 4. Mai 444 vor
schließt hier immer das angegebene Datum mit ein
vor 444 v. Chr.
vor Mai 444
vor um Mai 444
vor um 444–450
später als 555
frühestens 555
verschollen 555
vermisst 555
nicht vor 555
nach 555 für STERBEDATUM
nach dem 5. Mai 555 nach 5. Mai 555 nach
schließt hier immer das angegebene Datum mit ein
nach 555 v. Chr.
nach Mai 555
nach um Mai 555
nach um 555–560
666-777
666–777
zwischen 666 und 777 zwischen
schließt hier immer beide angegebenen Daten mit ein
nach 6. Mai 666 und vor 6. Mai 677 zwischen 6. Mai 666 und 6. Mai 677
2. Hälfte des 7. Jh.
Ende des 7. Jahrhunderts
zwischen 650 und 700
zwischen um Mai 666 und 677
zwischen 7. Jahrhundert und 9. Jahrhundert
zwischen um 5 v. Chr. und 18
3. Mai um 333
Mai um 333 v. Chr.
Mai um 333–350
der Tag oder Monat ist bekannt, das Jahr nicht genau
6. Mai vor 777
Mai nach um 777
Mai zwischen 777 und 888
5. Mai zwischen 79 v. Chr. und 75 v. Chr.
6. Mai 19xx 6. Mai 20. Jahrhundert
940 od. 945
940; nach anderen Quellen 945
940 (oder 945)
940 oder 945 oder soll nur zwischen vollständigen Daten stehen,
nicht zwischen Tagen oder Monatsnamen;
mehr als zwei Alternativen sind zulässig;
die Daten sollten aufsteigend geordnet sein
3. oder 4. April 940
3./4. April 940
3. April 940 oder 4. April 940
3. April oder Mai 940
3. April/Mai 940
3. April 940 oder 3. Mai 940
3. April 940 oder 941
3. April 940/941
3. April 940 oder 3. April 941
3. oder 4. Jahrhundert
3./4. Jahrhundert
3. Jahrhundert oder 4. Jahrhundert
geboren Mai 888 und getauft 8. Mai 888
8. Mai 888 (Taufe)
getauft 8. Mai 888 getauft- bzw. begraben-Angaben sollten
– entgegen obiger Regel –
in oder-Konstruktionen immer am Ende stehen,
um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden
977 oder getauft 8. Mai 988
beerdigt 9. Mai 999
bestattet 9. Mai 999
beigesetzt 9. Mai 999
begraben 9. Mai 999
begraben um 9. Mai 999
wahrscheinlich 1460
vermutlich 1460
wohl 1460
1460(?)
unsicher: 1460 unsicher
bezieht sich auf die gesamte Datumsangabe,
es kann nur am Anfang stehen
3.(?) März 1460
3. März(?) 1460
3. März 1460(?)
wohl 3. März 1460
unsicher: 3. März 1460
unsicher: um 1111
unsicher: 1. Mai 999 oder 1. Juni 999
unsicher: getauft 17. Mai 1705
unsicher: begraben 14. Juni 1705
1. Jahrtausend zwischen 1. Jahrhundert und 10. Jahrhundert es ist fast immer möglich,
solch Datum genauer einzugrenzen
unbekannt
?
3. Jahrhundert
zwischen 3. Jahrhundert und 5. Jahrhundert
Besser eine grobe Zeitspanne angeben als keine;
ist das nicht möglich, sollte das Feld leer bleiben.
333/32 v. Chr. 333/332 v. Chr. Ein bekanntes Jahr eines anderen Kalenders
(meist griechisch/römisch),
wiedergegeben durch zwei aufeinanderfolgende
julianische Jahre – durch „/“ getrennt –;
nur für Jahre v. Chr. zugelassen;
neben dem „/“ darf kein Leerzeichen stehen.
um 333/332 v. Chr.
nach 333/332 v. Chr.
zwischen 33/32 v. Chr. und 33
Mai 333/332 v. Chr.
Mai um 333/332 v. Chr.

In vielen Ländern – so in Russland bis zum 31. Januarjul. / 13. Februar 1918greg., aber auch in Deutschland bis zu unterschiedlichen Zeiten (oft 18. Februarjul. / 28. Februar 1700greg.) – galt der julianische Kalender noch längere Zeit weiter, nachdem am 5. Oktoberjul. / 15. Oktober 1582greg. der heute verwendete gregorianische Kalender eingeführt wurde. In den Personendaten sollte für Daten ab dem 5. Oktoberjul. / 15. Oktober 1582greg. ausschließlich das Datum nach dem gregorianischen Kalender verwendet werden, für Daten davor ausschließlich das Datum nach dem julianischen Kalender. Im Artikel selbst können beide Datumsangaben stehen. Siehe hierzu: Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender und Vorlage:JULGREGDATUM.

Alternativnamen

Im Feld Alternativnamen sollten alle anderen Namen notiert werden, die auf die Person zutreffen, vor allem wirkliche Namen, wenn der Hauptname (der Name im Feld NAME) ein Pseudonym ist. Die Alternativnamen sollten ebenso wie der Hauptname angesetzt werden, mehrere Namen werden mit Semikolon getrennt. In runden Klammern kann hinter jedem Namen angegeben werden, welche Art von Namen es ist, diese Beschreibung sollte keine Abkürzung sein, also (Pseudonym) statt [Pseud.]. Mehrere Attribute können innerhalb einer Klammer durch ein Komma getrennt werden (Beispiel: (Pseudonym, russisch)).

In diesem Feld sollte es weder Verlinkungen noch eine Verwendung von Vorlagen zur Fremdsprachenunterstützung geben. Die Verwendung der Vorlage:Lang ist hierbei aber noch nicht abschließend geklärt, sie wird derzeit geduldet.

Als Klammerzusätze werden Sprachformen und sonstige Formen unterschieden. Für Sprachformen kommen praktisch alle Sprachen in Frage, nicht jedoch Sprachsysteme. Dass ein Name in kyrillischen Buchstaben geschrieben ist, ist an den benutzten Zeichen zu erkennen, interessant ist jedoch, ob es die ukrainische oder russische Schreibweise ist. Die folgende Liste zeigt die üblichen Formen auf:

japanisch, russisch, chinesisch, griechisch, georgisch, ukrainisch, polnisch, französisch, lateinisch, serbisch, bulgarisch, tschechisch, mongolisch, spanisch, arabisch, deutsch, weißrussisch, italienisch, ungarisch

Die sonstigen Formen zeigen an, wann der Name für die Person galt und ob es ein wirklicher Name oder ein Pseudonym ist. Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Formen an:

Bezeichnung Erläuterung Andere Bezeichnungen
(sollten nicht mehr verwendet werden)
Pseudonym Dieser Name ist ein Pseudonym.
Künstlername Dieser Name ist ein Künstlername. Im Gegensatz zum Pseudonym ist dieser zu jeder Zeit öffentlich bekannt gewesen.
Ordensname Dieser Name wurde im Rahmen der Zugehörigkeit zu einer religiösen Vereinigung oder der Ausübung einer religiösen Funktion angenommen. Im Regelfall ist der Ordensname ein „wirklicher Name“.
Spitzname Diesen Namen hat sich die Person nicht selbst gegeben (beispielsweise „Schumi“ oder „Jacko“).
wirklicher Name Dies ist der wirkliche Name der Person, er ist kein Pseudonym. „eigentlicher Name“, „bürgerlicher Name“, „richtiger Name“, „eigentlich“, „bürgerlich“
Geburtsname Diesen Namen trug die Person zur Geburt, er ist aber wegen Heirat oder anderer Gründe heute nicht mehr der Hauptname der Person. Der Geburtsname ist immer auch ein „wirklicher Name“.
Ehename Diesen Namen trug die Person nach einer Heirat. Der Ehename ist immer auch ein „wirklicher Name“.
Allianzname Name, den die Person eventuell nach einer Heirat verwendete (vgl. Allianzname).
vollständiger Name Der vollständige Name ist immer auch ein „wirklicher Name“. Er enthält mehr Vornamen bzw. Zusätze als die übliche Ansetzung (Kennedy, John Fitzgerald im Vergleich zum Hauptnamen Kennedy, John F.). „voller Name“

Kurzbeschreibung

Dieses Feld soll sehr kurz die Person beschreiben. Dabei empfiehlt es sich, zuerst die Staatsbürgerschaft, dann den Beruf und zuletzt ihre herausragende Leistung (z. B. Erfindung von XY) zu nennen.

Beispiele:

  • deutscher Musiker
  • US-amerikanischer Astronaut
  • spanischer Politiker (XY-Partei)
  • mexikanischer Politiker; Ministerpräsident (1920–1922)
  • deutscher Widerstandskämpfer (20. Juli 1944)

Bei lebenden Personen wird nicht zwischen derzeitigen und vergangenen Positionen unterschieden, also kein ehemalig hinzugefügt.

Geburtsort, Sterbeort

Während bei den anderen Datenfeldern die Verlinkung unnötig ist, sollten Geburts- und Sterbeort wie in Artikeln möglichst exakt auf einen Artikel verweisen, damit sie sich später automatisch auswerten lassen:

So nicht

  • Vila Real, [[Alto Trás-os-Montes|Trás-os-Montes]], [[Portugal]]
    Geburtsort ist weder „Alto Trás-os-Montes“ noch „Portugal“

So ja

  • [[Vila Real]], [[Alto Trás-os-Montes|Trás-os-Montes]], [[Portugal]]

oder

  • [[Vila Real]], Trás-os-Montes, Portugal

oder

  • [[Vila Real]], Portugal

Achtung: Es gibt zahlreiche Orte gleichen Namens, also nicht auf die falsche Stadt verlinken, nur weil sie ebenso heißt wie die gemeinte. Es soll auch dann verlinkt werden, falls der entsprechende Ortsartikel noch nicht existiert.

Weiterhin ist zu beachten:

  • Ungenaue Angaben werden mit einem „bei“ eingeleitet, also beispielsweise „bei Berlin“.
  • Falls der Geburts- oder Sterbeort unsicher ist, so sollte dies einheitlich mit „unsicher:“ gekennzeichnet werden, also zum Beispiel „unsicher: Berlin“.
  • Falls nur der Ort des Begräbnisses oder der Ort der Taufe bekannt ist, kann diese mit getauft oder begraben, analog zum Sterbe- und Geburtsdatum, angegeben werden.
  • Falls der Geburts- oder Sterbeort völlig unbekannt ist, so bleibt dieses Feld leer.
  • Falls der Geburtsort mit dem Sterbeort identisch ist, wird er trotzdem in beiden Feldern verlinkt.

Weitere Informationen