Hilfe:Tabellen/*

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Hilfeseite fasst alle Hilfeseiten zu aktuell vorzufindender Verwendung der Tabellen-Syntax in Wikipedia-Seiten auf einer einzigen Seite zusammen.

Sie ist weniger für die alltägliche Nutzung vorgesehen und zu empfehlen; ermöglicht aber etwa eine Suche nach Begriffen und deren Einordnung. Teilweise sind die Verlinkungen hier nicht funktional.

Verwendung von Tabellen in Wikipedia-Seiten und elementare Syntax.

Vorteil von Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabellen sind eine spezielle, strukturierte Form von Datenlisten. Im Gegensatz zu normalen Listen ermöglichen sie eine differenziertere, mehrdimensionale und übersichtlichere Darstellung mit vielen Informationen pro Eintrag und, falls gewünscht, auch eine Sortierbarkeit der einzelnen Spalten. Hierbei kann der Leser Daten numerisch nach Größe sortieren lassen, Begriffe können alphabetisch oder beides nach Rangordnung sortiert werden. Dadurch kann auch Mehrfachdarstellung (Redundanz) vermieden werden (z. B. Päpste alphabetisch, nach Alter, nach Amtszeit, nach Land). Alles Wissen kann übersichtlich in einer Tabelle verknüpft werden, wodurch sie in der Wikipedia einen Schritt in Richtung Semantisches Web mit semantischen Netzen bilden können; Wissen wird zunehmend auch maschinenlesbar und Informationen können automatisch miteinander verknüpft werden.

Tabellen sollte man jedoch aufgrund ihres relativ komplizierten Quelltextes und mit Rücksicht auf die Darstellung auf mobilen Geräten nur dann einsetzen, wenn die Informationsdarstellung dadurch wirksam übersichtlicher wird. Der Einsatz als rein grafisches Gestaltungsmittel ist nicht erwünscht; man sollte deshalb immer überlegen, ob die Informationen nicht besser in einer einfachen Liste unterzubringen sind (siehe Hilfe:Textgestaltung und Hilfe:Listen).

Tabellen im Schreibmaschinenstil ohne Formatierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die einfachste und schnellste Art, eine Tabelle zu erstellen, ist der Schreibmaschinenstil. Dazu wird jeder Tabellenzeile ein Leerzeichen vorangestellt. Spalten und Layout werden optisch im Quelltextbearbeitungsmodus angepasst. Dabei sollte bedacht werden, dass diese Formatierung die Breite der Druckversion nicht überschreiten soll (ca. 780 px bei Normalschriftgröße) und auf kleineren Bildschirmen ärgerlich sein kann. Die Zeilen verhalten sich anders als eine richtige Tabelle, da sie bei Überschreitung der Fensterbreite unkontrolliert umbrechen und so unübersichtlich werden können. Die in diesem Beispiel gezeigte Tabelle wäre schon zu breit, wenn man das Browser-Fenster schmaler setzt. Auch in der mobilen Ansicht könnte sie zu breit sein und unleserlich werden.

Derartige Tabellen werden geduldet, wenn sie von jemand eingefügt werden, der keine besseren Formatierungsmöglichkeiten beherrscht; sie sollten aber im Lauf der Zeit von erfahrenen Wikipedianern in richtige Tabellen umgewandelt werden.

Beispiel und Ergebnis:

Klimatabelle

Monat                     JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
-------------------------------------------------------------------------
Ø Tagestemperatur in °C    21  21  22  23  24  25  27  29  28  26  24  22
Ø Nachttemperatur in °C    15  15  15  16  17  18  20  21  20  19  18  16
Ø Sonnenstunden pro Tag     6   6   7   8   9   9   9   9   8   7   6   5
Ø Regentage pro Monat       6   4   3   2   2   1   0   0   2   5   6   7
Ø Wassertemperatur in °C   19  18  18  18  19  20  21  22  23  23  21  20

Technische Grundlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der MediaWiki-Syntax beginnt jede Tabelle mit einer geschweiften Klammer { gefolgt von einem senkrechten Strich | und endet mit einem Strich | gefolgt von einer geschweiften Klammer }.

Um die Zellen einer Tabelle zu formatieren, lassen sich sowohl für die Tabelle als Ganzes als auch für einzelne Zellen HTML-Attribute angeben. Insbesondere kann das style-Attribut verwendet werden, wodurch sich beliebige CSS-Formatierungen realisieren lassen. Einzelne Zeilen einer Tabelle lassen sich ebenfalls formatieren, einzelne Spalten jedoch nicht, dies muss zellenweise geschehen.

Einfache Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne jegliche Zuweisung (Klassen, Styles oder Tabellenattribute) ist eine Tabelle zunächst transparent, lediglich die Formatierung unter- oder nebeneinander liegender Inhalte wird umgesetzt.

Quelltext:

Zeilen

{|
|-
| Zelle 1
|-
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
|}

Spalten

{|
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|}

Zeilen und Spalten

{|
|-
| Zelle 1/1
| Zelle 2/1
|-
| Zelle 1/2
| Zelle 2/2
|}

Spalten alternativ

{|
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3
|}

Weitere Beispiele

VisualEditor

  • Über Eigenschaften das Menü „Tabelleneigenschaften“ öffnen.
  • Dort „Stilisiert (wikitable)“ →
     _0000 
    ausgeschaltet.

Tabellenüberschrift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist möglich, eine Gesamt-Überschrift über der Tabelle anzugeben.

  • Die Beschriftung wird zentriert dargestellt (bei wikitable auch fett).
  • Sie wird umbrochen, wenn sie breiter als die Tabelle mit automatischem Zeilenumbruch ist. Zu lange Wörter ragen eventuell sogar über eine schmale Tabelle hinaus
  • Der Überschrift können eigene Attribute (Klassen- oder Stylezuweisungen) mitgegeben werden.
  • Sie dient der Barrierefreiheit. Anders als nur optisch hervorgehobene Elemente wird sie beim Vorlesen der Tabelle zugeordnet, und es kann dann entschieden werden, ob diese Tabelle übersprungen werden oder vorgelesen werden soll.
  • Im Layout der Gesamtseite werden Tabellenüberschriften (anders als Abschnittsüberschriften) bei Platzproblemen nicht von der nachfolgenden Tabelle getrennt.

Quelltext:

|+ Tabellenüberschrift

VisualEditor

  • Über Eigenschaften das Menü „Tabelleneigenschaften“ öffnen.
  • Dort „Überschrift“ →
     0000_ 
    eingeschaltet.

Kopfzellen und Kopfzeilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine Kopfzelle wird der senkrechte Strich durch ein Ausrufezeichen ! ersetzt. Text in einer solchen Zeile wird zentriert und fett dargestellt.

Als erste Zeile einer Datentabelle ist eine Kopfzeile aus Kopfzellen üblich.

Kopfzellen unterscheiden sich nicht nur optisch; sie werden auch von Software als Überschriften für die Spalte (bzw. auch Zeile) erkannt und ausgewertet.

Quelltext:

|-
! Name !! Regierungszeit !! Abstammung

Beispiele

– nicht verfügbar, die Zelleninhalte können bearbeitet, ihre Eigenschaften jedoch nicht visuell geändert werden.

Linkziele oder Anker in Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anker (Sprungziele) sollten in Tabellen, soweit möglich, direkt über Angabe von id="…" eingetragen werden.

Folgender Quelltext ist optimal:

|- id="meinSprungziel"
| Inhalt || Inhalt || Inhalt

Damit wird die gesamte Tabellenzeile als Ziel angesprochen und zusammen mit der oberen Rahmenlinie im Browser dargestellt. id="…" definiert in beliebigen Elementen ein Fragment. Es ist nicht möglich, mehrere ID hinter einem Trenner zu platzieren; wenn nötig, kann man aber jeder Tabellenzelle eine weitere ID zuordnen.

Weniger günstig wäre es, ein Linkziel mit der Vorlage:Anker zu definieren, indem Textinhalt markiert wird. Dann wird auch exakt bis auf diese Buchstaben positioniert. Ist diese Textzeile nicht oben bündig ausgerichtet, kann es leicht sein, dass von ihren Nachbarzellen die oberen Zeilen nicht im Sichtbereich erscheinen, weil dieser am tiefer liegenden Anker ausgerichtet wurde. In jedem Fall müsste die Rahmenlinie außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen und den Lesern fällt die Orientierung schwerer.

Hier ein Beispiel, wo diese Sprungziele innerhalb einer Tabelle stehen könnten;
springe zu #ganz_oben, #Ü-id, #K-id, #Sprungziel1, #Sprungziel2, #Sprungziel3:

Überschrift (Ü-id)
Kopfzelle (K-id)
Zeile 1 Sprungziel 1
(mit ID
in Zeile)
Inhalt
mit
Umbruch
Zeile 2 Sprungziel 2
(mit ID
in Zelle)
Inhalt
mit
Umbruch
Zeile 3 Sprungziel 3
(mit Anker-
Vorlage
in Zelle)
Inhalt mit
Umbruch,
man landet
mittendrin
(abhängig von
Zellenhöhe)
"Sprungziel3"

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" id="ganz_oben"
|+ id="Ü-id" | Überschrift (Ü-id)
|- id="K-id"
!colspan="3"| Kopfzelle (K-id)
|- id="Sprungziel1"
| Zeile 1 || Sprungziel 1<br /> (mit ID<br /> in Zeile) || Inhalt<br /> mit<br /> Umbruch
|-
| Zeile 2 ||id="Sprungziel2"| Sprungziel 2<br /> (mit ID<br /> in Zelle) || Inhalt<br /> mit<br /> Umbruch
|-
| Zeile 3 || {{Anker|Sprungziel3}} Sprungziel 3<br /> (mit Anker-<br /> Vorlage<br /> in Zelle) || Inhalt mit<br /> Umbruch,<br /> man landet <br /> mittendrin<br /> (abhängig von <br /> Zellenhöhe)<br /> "Sprungziel3"
|}

Zu beachten ist, dass innerhalb einer ID kein Leerzeichen vorkommen darf, stattdessen ist der Unterstrich zu benutzen (die Vorlage führt diese Ersetzung automatisch durch). In Wikisyntax kann das Sprungziel trotzdem mit Leerzeichen angegeben werden: #ganz oben (Quelltext: [[#ganz oben]]).

CSS-Klassen für Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Tabellen sowohl in ihren Inhalten als auch bereits im Kopfbereich weitgehend frei von Elementen zu halten, die die Darstellungsweise betreffen, wurden für CSS einige Klassen entwickelt, die es erlauben, wichtige Stile mit wenigen anschaulichen Anweisungen festzulegen. Die einfache Tabelle ohne solche Zuweisungen ist rahmenlos und hat einen transparenten Hintergrund.

Mehrere Namen von Klassen können in einer durch Leerzeichen voneinander getrennten Aufzählung im Attribut class= genannt werden. Klassen können einer ganzen Tabelle oder einer ganzen Zeile oder einer einzelnen Zelle zugewiesen werden, um eine bestimmte Gestaltung oder Eigenschaft zu bewirken.

Die Klasse wikitable liefert die wesentliche Basis-Dekoration für Datentabellen in Texten und sollte dort einheitlich deklariert werden.

Quelltext:

{| class="wikitable"
  • Die Tabellenüberschrift ist zentriert und in Fettschrift formatiert
  • Die Tabelle erhält einen Rahmen um jede einzelne Zelle
  • Die Inhaltszellen sind hellgrau hinterlegt (entsprechend "hintergrundfarbe1")
  • Die Kopfzellen sind zentriert, in Fettschrift formatiert und mittelgrau hinterlegt (entsprechend "hintergrundfarbe5")
  • Alle Zelleninhalte haben einen Mindestabstand zum umgebenden Rahmen
  • Die komplette Tabelle hat einen definierten Abstand nach oben und unten
  • Für die Hintergrundfarbe der Kopfzeile ist nur eine Wiki-CSS-Klasse möglich, beispielsweise class="hintergrundfarbe2"

Beispieldarstellung

VisualEditor

  • Über Eigenschaften das Menü „Tabelleneigenschaften“ öffnen.
  • Dort „Stilisiert (wikitable)“ →
     0000_ 
    eingeschaltet.

Ausrichtung der Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Mobilgeräte steht diese Funktionalität (Stand Mai 2020) nicht zur Verfügung. Einzig class="wikitable center" hat eine Auswirkung.
– nicht veränderbar

Normalerweise werden Tabellen in Artikeln linksbündig ohne Textumfluss dargestellt.

Ausrichtung mit Textumfluss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Tabellen mit Textumfluss darzustellen, können CSS-Klassen oder Style-Zuweisungen genutzt werden:

  • Die CSS-Klasse stellt die Tabelle immer an den entsprechenden Rand der Seite und hat einen automatischen Abstand von 1em nach oben, unten und der dem Rand gegenüberliegenden Seite.
  • Die style-Zuweisung kann hingegen genutzt werden, um Tabellen nebeneinander zu positionieren, siehe Dynamisches Layout
  • Bei der unmittelbaren style-Zuweisung entsteht kein Abstand.

Syntax:

{| class="wikitable float-left"
{| class="wikitable" style="float:left;"
  • Beides stellt eine Tabelle linksbündig mit Textumfluss dar, der Fließtext steht rechts neben der Tabelle.

Syntax:

{| class="wikitable float-right"
{| class="wikitable" style="float:right;"
  • Beides stellt eine Tabelle rechtsbündig mit Textumfluss dar, der Fließtext steht links neben der Tabelle.

Um den Textumfluss zu beenden, das heißt zu verhindern, dass die Tabelle in den nächsten Abschnitt oder dass die folgende Überschrift neben die Tabelle rutscht, sollte das float aufgehoben werden.

  • Dafür gibt es eine entsprechende Anweisung zum Zurücksetzen
  • beispielsweise <div style="clear: both;"></div>

Beispiele

Ausrichtung zentriert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die einfache Zentrierung einer Tabelle stehen zwei CSS-Klassen zur Verfügung:

Syntax:

{| class="wikitable center"
  • Stellt eine Tabelle mit zentrierten Zelleninhalten im gesamten verfügbaren Bereich dar.

Syntax:

{| class="wikitable centered"
  • Stellt eine Tabelle horizontal in die Mitte des verfügbaren Bereichs, die Zelleninhalte bleiben linksbündig.

Beispiele

Verbundene Tabellenzellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zellen verbinden: Eine Zelle kann die rechts oder unten angrenzenden Zellen überspannen, dafür gibt es zwei unterschiedliche Anweisungen:

  • colspan englisch column span ‚Spalten überspannend‘
  • rowspan englisch row span ‚Zeilen überspannend‘

Die Syntax kann sowohl für Kopfzellen als auch für Inhaltszellen eingesetzt werden.

Beispiele

Mehrere Zellen markieren, verbinden, teilen – Der visuelle Editor bietet eine einfache Möglichkeit Zellen zu verbinden oder verbundene Zellen zu wieder trennen.

Nebeneinander – colspan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syntax:

|-
!colspan="3"| Zwischenüberschrift
|-
|colspan="2"| Zelle 1/1 bis Zelle 2/1 || Zelle 3/1
|-
| Zelle 1/2 ||colspan="2"| Zelle 2/2 bis Zelle 3/2

Der Wert für das colspan sollte nicht größer sein als die Anzahl der Zellen in einer Zeile.

Übereinander – rowspan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syntax:

|-
!rowspan="2"| Kopfzelle !! Kopfzelle oben !!rowspan="2"| Kopfzelle
|-
! Kopfzelle unten
|-
| Zelle 1/1 ||rowspan="2"| Zelle 2/1 bis Zelle 2/2 || Zelle 3/1
|-
| Zelle 1/2 || bis Zelle 3/2

Der Wert für das rowspan sollte nicht größer sein als die Anzahl der Zellen in einer Spalte, es könnte sonst zu Darstellungsfehlern führen.

Über- und Nebeneinander

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kombinationen können bei der Quelltextbearbeitung recht unübersichtlich sein, hier kann die visuelle Bearbeitung vorteilhafter sein, weil man sich nicht um die Syntax kümmern muss.

Syntax:

|-
|colspan="3" rowspan="2"| Inhalt verbundener Zellen

Optische Dekoration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Gestaltung der Tabellenrahmen und Zellenränder siehe Rahmen und Zellenränder

Die Inhalte von Tabellen können innerhalb der Zellen vertikal und horizontal ausgerichtet werden. Zudem lässt sich die Breite der Spalten oder Höhe der Zeilen einstellen.
Dabei ist zu beachten, …

  • … dass die Effekte der Textausrichtung optisch wirkungslos bleiben könnten, wenn bei automatischer Spaltenbreite (Standardverhalten) alle Zelleninhalte die gleiche Breite haben.
  • … eine voreingestellte Spaltenbreite nicht eingehalten werden kann, wenn der Zelleninhalt breiter als diese Einstellung ist, beispielsweise durch lange Wörter oder breite Bilder …, die Breite richtet sich dann nach dem breitesten Inhalt in der Spalte. Den Zellen in einer Spalte können nicht mehrere unterschiedliche Breiten zugewiesen werden, es reicht beispielsweise die einmalige Zuweisung in der oberen Zelle der Spalte. Lange Wörter können durch einen bedingten Trennstrich &shy; abhängig von der Spaltenbreite getrennt werden.
  • … Texte, die über ein nowrap oder geschützte Leerzeichen &nbsp; zwischen den Wörtern am Zeilenumbruch gehindert werden, wirken sich ebenfalls auf die Spaltenbreite aus.
  • … die Zeilenhöhe richtet sich, auch bei einer Voreinstellung, immer nach der Zelle mit dem höchsten Inhalt.

Dies kann sich bei unterschiedlicher Bildschirmbreite, auf unterschiedlichen Endgeräten, bei individuell voreingestellten Schriftarten oder Bildgrößen oder bei unterschiedlichen Browsern auf das Layout der Tabelle auswirken.

– nicht veränderbar

Beispiele

Die Spaltenbreite kann als Angabe in % (Anteil an der Gesamtbreite der Tabelle) oder mit festen Werten px oder besser em erfolgen. Auf Angaben mit der Einheit px sollte verzichtet werden; es sei denn, es werden ausschließlich Grafiken erwartet. Statt dessen sollte für Text mit der Einheit em gearbeitet werden, wobei 1em ungefähr der Breite des Großbuchstabens „M“ in der umgebenden Schriftgröße entspricht.

Grundsätzlich ist es besser, wenn die Browser der Leser nach den momentanen Gegebenheiten (Bildschirmplatz, Schriftart) dynamisch die Spaltenbreiten verteilen. Sie machen das in der Regel sinnvoller als die Autoren der Artikel. Die meisten im Bestand vorgegebenen expliziten Spaltenbreiten sind völlig überflüssig.

Nur wenn mehrere Tabellen gleicher Art in der Seite vorkommen und diese gleiches Aussehen haben sollen, ist eine Festlegung regelmäßig sinnvoll; oder wenn Spalten mit gleichartigem Inhalt gleichmäßig aussehen sollen.

Für die breiteste Spalte sollte kein Wert explizit vorgegeben werden, sondern die Browser sollten deren Breite selbst errechnen. Überbestimmte Vorgaben für alle Spalten können durch Rundungsfehler zu Darstellungsfehlern führen; etwa wenn Prozentsätze addiert werden, deren Summe scheinbar 100 % ergibt. Bei der Darstellung wird jedoch mit physischen Einheiten gerechnet, die nicht exakt auf einzelne Prozentpunkte abgebildet sind.

Auch für die komplette Tabelle lässt sich ein Wert vorgeben. Für eher schmale Tabellen mit nur wenigen Spalten sollte daher eine Tabelle nicht auf einen Wert style="width:100%" gesetzt werden, weil die Inhalte dann bei breiten Bildschirmen weit auseinander liegen würden.

Die Angabe in % richtet sich immer auch nach der Breite der einzelnen Zelleninhalte. Durch Änderungen in einer Spalte kann sich so das Layout der gesamten Tabelle verändern. Die beabsichtigten Prozentangaben der einzelnen Spalten müssen in der Summe 100% ergeben, auch dann, wenn für die komplette Tabelle beispielsweise eine Breite von style="width:50%" definiert wurde. Um Darstellungsfehler zu vermeiden, sollte für eine (meist die breiteste) Spalte kein Prozentwert angegeben werden; diese Breite wird besser vom Browser errechnet.

Syntax:

|-
|style="width:20%;"| Spalte mit 20 % der Gesamtbreite der Tabelle

Die Breite kann auch in festen Werten vorgegeben werden. Dabei gilt es zu beachten, dass die Gesamtbreite einer Tabelle mit festen Werten, je nach Bildschirmbreite des Betrachters, über den rechten Rand hinauslaufen kann.

Syntax:

|-
|style="width:20em;"| Spalte mit fester Breite von 20em

Gleichbreite Spalten (Tabellen untereinander)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren, dicht untereinander stehenden Tabellen mit ähnlichen Inhalten und Überschriften kann es vorteilhaft sein, die Breite für die Spalten einheitlich festzulegen. Das funktioniert nur, wenn die Inhalte die Werte für die Breiten nicht überschreiten.

Horizontale Textausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– nicht veränderbar

Beispiele

Um den Text in allen Inhaltszellen einer Tabelle horizontal auszurichten, kann die CSS-Anweisung am Tabellenbeginn gesetzt werden, zum Beispiel:

{| class="wikitable" style="text-align:center;"

Neben center für „zentriert“ gibt es auch left (Vorgabe; linksbündig) und right (rechtsbündig).

Die gleiche Zuweisung kann sinngemäß auch für eine Zeile oder für jede einzelne Zelle gesetzt werden.

Vertikale Textausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den Text in einer Zelle vertikal auszurichten, gibt es style="vertical-align:top":

|style="vertical-align:top"| Inhalt, nach oben ausgerichtet

Statt top für „oben“ gibt es auch middle (Vorgabe; zentriert) und bottom (unten).

Um den Text in allen Inhaltszellen einer Tabelle nach oben auszurichten, gibt es die Klasse toptextcells:

{| class="wikitable toptextcells"

– nicht veränderbar

  • Die Inhalte der Inhaltszellen werden vertikal so ausgerichtet, dass sie am oberen Rand der Zellen stehen.
  • Die obere Textzeile bildet mit der oberen Begrenzung der Zelle eine Flucht, was die Lesbarkeit benachbarter Zellen erhöht.
  • Standard wäre eine vertikal mittige Ausrichtung.
  • Kopfzellen bleiben unverändert, sie können bei Bedarf mittels einer Stylezuweisung style="vertical-align:top" ebenfalls nach oben ausgerichtet werden.

– nicht veränderbar

  • Farben sollten sparsam verwendet werden.
  • Die bereits seit 1998 veraltete Anweisung bgcolor="#RRGGBB" soll nicht mehr verwendet werden, siehe auch veraltete Anweisungen.

Beispiele

Klassenzuweisung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klassenname Farbe in allen Skins
Heller Modus Dunkelmodus
hintergrundfarbe-basis #FFFFFF #101418
hintergrundfarbe1 #F8F9FA #202122
hintergrundfarbe2 #FFFFFF
hintergrundfarbe3 #FFFF40
hintergrundfarbe4 #FFAA00
hintergrundfarbe5 #EAECF0 #27292D
hintergrundfarbe6 #B3B7FF
hintergrundfarbe7 #FFCBCB
hintergrundfarbe8 #FFEBAD
hintergrundfarbe9 #B9FFC5

Es kann eine der Wikipedia-Standardfarben vergeben werden: class="hintergrundfarbeX"X = 1 bis 9. Seit Juli 2024 gibt es zudem die Möglichkeit, einer Tabelle eine Basishintergrundfarbe hintergrundfarbe-basis zu übergeben, die für eine bessere Darstellung bei der Verwendung des Dark Modes (Dunkelmodus) führt.

Alle Inhaltszellen der Tabelle einfärben

{| class="hintergrundfarbeX"

Komplette Inhaltszeilen einfärben

|- class="hintergrundfarbeX"

Einzelne Zellenhintergründe einfärben

|class="hintergrundfarbeX"| Zelleninhalt

Einzelne Kopfzellen einfärben

!class="hintergrundfarbeX"| Kopfzelle

Den Zellen kann direkt eine beliebige Farbe zugewiesen werden. style="background:#RRGGBB" – Werte von #000000 (schwarz) bis #FFFFFF (weiß)

  • Hinter der Raute (#) werden die Farbanteile nach dem RGB-Schema (Rot-Grün-Blau) jeweils als zweistellige hexadezimale Zahlen angegeben.
  • „00“ (=dezimal 0) bedeutet 0 % und „FF“ (=dezimal 255) bedeutet 100 % der jeweiligen Grundfarbe.
  • #FF0000 _ Rot, #00FF00 _ Grün und #0000FF _ Blau.
    Diese Grundfarben lassen sich beliebig mischen #FF8C00 _ Orange. Es sollte bei der Farbgebung beachtet werden, dass Farben nicht zu grell gewählt werden, die Inhalte müssen gut lesbar bleiben.

Alle Inhaltszellen der Tabelle einfärben

{| style="background:#RRGGBB"

Komplette Inhaltszeilen einfärben

|- style="background:#RRGGBB"

Einzelne Zellenhintergründe einfärben

|style="background:#RRGGBB"| Zelleninhalt

Einzelne Kopfzellen einfärben

!style="background:#RRGGBB"| Kopfzelle

Einfärbungen müssen ausreichenden Konstrast von Vorder- und Hintergrundfarbe gewährleisten, und ein nennenswerter Teil des Publikums ist farbenfehlsichtig, kann insbesondere Rot und Grün nicht unterscheiden.

Zeilenumbruch, Aufzählung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VisualEditor

  • Doppelklicke in eine Zelle der Tabelle …
    • Zeilenumbrüche innerhalb einer Zelle können dort, wie überall im Text, durch Drücken von Enter erzeugt werden.
    • Soll in die Zelle eine Aufzählungsliste eingefügt werden, kann aus dem Menüpunkt die Art der Aufzählung, Listenpunkte oder nummerierte Liste , ausgewählt werden. Die einzelnen Listenpunkte werden ebenfalls durch Enter erzeugt.

Quelltextbearbeitung

  • Ein dargestellter Zeilenumbruch in einer Zelle kann am einfachsten durch das Element <br /> an jeder Bruchstelle innerhalb einer und derselben Zeile des Quelltextes erzeugt werden. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, für jede Zeile des Eintrags eine neue Quelltext-Zeile zu beginnen, ebenfalls mit <br /> an den Bruchstellen am jeweiligen Zeilenende, wie im nachfolgenden Beispiel (2. Spalte) gezeigt wird. Das ist bei längeren Zeilen des umbrochenen Tabelleneintrags übersichtlicher, kann allerdings zu einer etwas veränderten vertikalen Anordnung des Zelleninhalts führen; auch können dann nicht in direktem Anschluss daran weitere Zellen innerhalb derselben Quelltext-Zeile hinzugefügt werden (wie in Wikisyntax #Elemente beschrieben).
  • Eine Zelle innerhalb einer Tabelle kann auch eine Aufzählung in Form einer Liste (wie in Hilfe:Listen beschrieben) enthalten. Da hierbei jedes Element der Liste eine eigene Quelltext-Zeile erfordert, ist dies ein Sonderfall der im vorigen Punkt genannten Alternativmöglichkeit des Zeilenumbruchs. Die <br /> an den Zeilenenden entfallen hier, da die Aufzählungszeichen * oder #, die alle direkt am Anfang der jeweiligen Quelltext-Zeile stehen müssen, hinreichend den Zeilenwechsel markieren.
Eine QT-Zeile Individuelle QT-Zeilen
<br /> <br /> * #
Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3

Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3

  • Zeile 1
  • Zeile 2
  • Zeile 3
  1. Zeile
  2. Zeile
  3. Zeile

QT = Quelltext

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable toptextcells"
|-
! ''Eine'' QT-Zeile !!colspan="3"| Individuelle QT-Zeilen
|-
! <code>&lt;br /&gt;</code> !! <code>&;lt;br /&gt;</code> !! <code>*</code> !! <code>#</code>
|-
|Zeile 1<br /> Zeile 2<br /> Zeile 3
|
Zeile 1<br />
Zeile 2<br />
Zeile 3
|
* Zeile 1
* Zeile 2
* Zeile 3
|
# Zeile
# Zeile
# Zeile
|}

Die Mindestbreite einer Spalte richtet sich nach dem längsten Wort. Um der darstellenden Software zu signalisieren, wo eine Worttrennung möglich ist, kann in besonders langen Wörtern das Entity &shy; in den Quelltext eingefügt werden. Dann erfolgt bei Bedarf an dieser Stelle Silbentrennung. Das sollte jedoch nur sparsam genutzt werden.

Dynamisches Layout

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von unseren Lesern verwendeten Endgeräte können sich unterscheiden, insbesondere unterschiedlich breit sein: PC auf dem Schreibtisch, Smartphone, Großbildschirme. Gute Seiten passen sich den individuellen Verhältnissen bei momentanen Lesern an. Siehe dazu Layoutfluss.

– nicht veränderbar

Bei der Verwendung von style="float:…;" sollte immer auch ein Abstand margin-…: angegeben werden, damit der umfließende Inhalt der Seite nicht abstandslos an die Tabelle stößt.

Um den Textumfluss zu beenden, sollte das float aufgehoben werden. Dafür gibt es entsprechende Anweisungen zum Zurücksetzen, beispielsweise:

  • mit Vorlage:Absatz (gleichbedeutend mit <div style="clear: both;"></div>) nach der Tabelle
  • oder mittels style="…;clear:both;" im Tabellenkopf einer nachfolgenden Tabelle

In den folgenden Beispielen fordert jeweils die linke Tabelle einen kleinen Abstand nach rechts.

  • Stehen beide Tabellen nebeneinander, ist das der Abstand zur rechten Tabelle.
  • Stehen beide Tabellen untereinander, weil nicht genug Platz vorhanden ist, so stehen sie trotzdem bündig an der linken Kante.

Tabellen linksbündig nebeneinander

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

style="float:left;"

Tabelle 1
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert
Tabelle 2
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert

Quelltext der Tabellen: mit Abstand nach rechts

{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em;"
|+ Tabelle 1
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br /> linksbündig || vertikal zentriert
|}
{| class="wikitable" style="float:left;"
|+ Tabelle 2
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br /> linksbündig || vertikal zentriert
|}
<div style="clear: both;"></div>

Tabellen rechtsbündig nebeneinander

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

style="float:right;"

Tabelle 1
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert
Tabelle 2
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert

Quelltext der Tabellen; die linke Tabelle erhält einen kleinen Abstand nach rechts

{| class="wikitable" style="float:right;"
|+ Tabelle 1
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br /> linksbündig || vertikal zentriert
|}
{| class="wikitable" style="float:right; margin-right:1em;"
|+ Tabelle 2
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br /> linksbündig || vertikal zentriert
|}
<div style="clear:right;"></div>

Dem Zelleninhalt Anmerkungen hinzufügen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hierfür eignet sich besonders die Vorlage:FN.
  • Alternativ kann die für Einzelnachweise eingesetzte <ref>-Anweisung wie folgt verwendet werden:

Zellen mit Anmerkungen

Spalte 1 Spalte 2
Zelle 1 1 Zelle 2
Zelle 3 Zelle 4[Anm. 1]

Anmerkungen

  1. Eine Anmerkung <ref>
1 
Text der Anmerkung {{FN}}

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! Spalte 1
! Spalte 2
|-
| Zelle 1{{FN|1}}
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
| Zelle 4<ref group="Anm.">Eine Anmerkung <code>&lt;ref&gt;</code></ref>
|}
'''Anmerkungen'''
<references group="Anm." />
{{FNBox|
{{FNZ|1|Text der Anmerkung {{Vorlage|FN}}}}
}}

Siehe Wikipedia:Datumskonventionen #Datumsangaben in Tabellen.

Sortierbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Mobilgeräte stand diese Funktionalität viele Jahre nicht zur Verfügung; sie ist dort erst seit Juli 2022 wirksam.

Nummerierung der Zeilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine „automatische“ Nummerierung der Zeilen einer Tabelle, so wie es etwa bei einer nummerierten Liste mit dem Zeichen # geschieht, ist bei Tabellen ebenfalls möglich. Dies geschieht durch Einfügung einer zusätzlichen vorangestellten Spalte, die eine Zählung der Zeilen ermöglicht und die zugehörige Zeilennummer anzeigt. Die Syntax wird auf der Unterseite „Zählung“ beschrieben.

„Layout-Tabellen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1990er Jahren war es einmal Mode, mittels Tabellen alle Elemente der Seite in einem fest vorgegebenen Schema anzuordnen: die sogenannten Layout-Tabellen. Typisch war dann der Hinweis „Optimiert für 1024×768 Pixel“ – alle Leser mit kleinerem Bildschirm oder die sich die Webseite nicht als Vollbild ansehen wollten, hatten Pech und bekamen eine durcheinandergewürfelte oder unvollständige Darstellung angezeigt.

Heute gibt es Mobilgeräte mit relativ kleinem, zumindest aber begrenztem Bildschirm (rund die Hälfte aller Lesezugriffe auf eine Wikipedia erfolgen über Mobilgeräte). Andere Leser verwenden HD-Bildschirme, scherzhaft als „Kinoleinwand“ bezeichnet, und könnten extrem viele Elemente nebeneinander anzeigen (wobei es dem Verständnis und der Lesbarkeit auch nicht dienlich wäre, 1000 Buchstaben in einer einzigen Zeile anzuzeigen).

Webseiten sollen sich heutzutage am „Responsiven Webdesign“ orientieren. Sie sollen eine den Umständen bei den Lesern entsprechende übersichtliche und sinnvolle Darstellung erzeugen. Das können Browser auch, wenn ihnen dazu Freiraum gelassen wird. Layout-Vorgaben sollten sich auf inhaltlich notwendige Forderungen beschränken und keine bestimmte Präsentation vorschreiben. Viele Wikipedia-Autoren der ersten Jahre hatten nur mit relativ großen „Desktop“-Darstellungen gearbeitet und vorausgesetzt, dass sich jeder Leser ähnlich viel Bildschirmplatz verschaffen könne, und dies auch durch ein statisches Layout zwingend vorgegeben. Würde umgekehrt ein schmales Design für Mobilgeräte fest definiert werden, wird bei Lesern mit breiterem Bildschirm viel Platz rechts daneben verschenkt; inhaltlich zusammengehörige Elemente sind hier nicht mehr gleichzeitig sichtbar, obwohl dafür Platz vorhanden wäre. Auch dies ist eine unübersichtliche Darstellung.

Um Tabellen je nach Fenstergröße bei genügend Platz nebeneinander anzuordnen, und bei wenig Raum untereinander, siehe den Abschnitt Dynamisches Layout.

Tabellen sollten nur dazu verwendet werden, um einzelne Datenelemente übersichtlich strukturiert anzuordnen. Das ist auch ein wichtiger Aspekt für die Barrierefreiheit. Für die Präsentation gibt es andere Möglichkeiten:

Vermieden werden sollte generell:

  • Vorgabe von Spaltenbreiten, wo nicht Einheitlichkeit mehrerer gleichartiger Elemente erzielt werden soll.
  • Angaben für die Gesamtbreite einer Tabelle (100% oder 50%) in Bezug zur Bildschirmbreite.
    • Leser an Mobilgeräten erhalten eine unnötig zerquetschte Darstellung, wenn gefordert wird, nur die halbe Bildschirmbreite solle genutzt werden, der restliche Platz würde verschenkt.
    • Leser vor Breitbildmonitoren bekommen eine gigantisch auseinandergezogene Zeile mit verlorengehenden Inhalten, wenn statt der vom Browser nach den Erfordernissen ermittelten Tabellenbreite die volle Bildschirmbreite verlangt wird.
  • Unterbinden von Zeilenumbrüchen (nowrap, geschützte Leerzeichen) wo nicht wirklich erforderlich. Bei schmaler Bildschirmbreite muss an geeigneten Stellen umbrochen werden können.
  • In den VisualEditor lassen sich Tabellen bequem per Copy-&-Paste aus gängigen Office-Programmen einfügen, die anschließend auch im Quelltext weiter bearbeitet werden können
  • EXCEL-Tabellenumwandlung konvertiert den ausgewählten Tabellenbereich aus MS Excel direkt in das Wiki-Tabellenformat. Die wichtigsten Formatierungen wie Fett/Kursiv, Zellenhöhe und -breite, Schriftgröße, Farbinformation aus MS Excel bleiben erhalten.
  • Excel2Wiki berücksichtigt verbundene Zellen, dazu auch ein Programm zur Umwandlung der Spalten in Zeilen und umgekehrt und ein Programm zur Zeilenumkehr, d. h. die letzte Zeile wird zur ersten usw.
  • csv2wp ist ein Werkzeug zum Umwandeln von CSV-Dateien in Wiki-Tabellenformat. Damit lassen sich z. B. Tabellen aus Microsoft Excel importieren.
  • OpenOffice-Tabellen können mit Calc2Wiki konvertiert werden. Eine Alternative (mit der ein oder anderen Erweiterung) ist Calc2WikiTable.
  • Umwandlung von HTML-Tabellen in MediaWiki-Tabellen
  • Das Benutzerskript tableXpander@PerfektesChaos ermöglicht auf einer dargestellten Seite mittels JavaScript in Datentabellen verschiedene Berechnungen und das Durchzählen und Nummerieren von Zellen.

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stichwortverzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alphabetisches Stichwortverzeichnis.

Beschreibung der global wirksamen Wikisyntax („Quelltext“) der Tabellen.

Die Elemente der Grundstruktur müssen am Beginn einer neuen Quelltext-Zeile stehen. Ihnen sollten keine Leerzeichen – insbesondere auch keine einrückenden Doppelpunkte oder Aufzählungszeichen – vorangestellt werden.

Dabei sind Tabellen-Anfang und Tabellen-Ende Pflicht – sinnvollerweise müsste mindestens eine Inhalts-Zelle vorhanden sein, genauer: zwei.

Außerhalb der Tabellensyntax dürfen keinerlei Inhalte eingestreut werden, also beispielsweise zwischen Tabellen-Anfang und erstem Element.

Innerhalb der Tabellen sollten keine Überschriften eingefügt werden, die Bestandteil der Gliederung des Inhaltsverzeichnisses der Seite sind.

Basis-Elemente
Syntax Bedeutung Funktion/Wirkung
{| Tabellenanfang Eine linke, öffnende geschweifte Klammer gefolgt von einem Pipe-Symbol |.
|+ Überschrift Ein Pipe-Symbol mit anschließendem Pluszeichen + setzt eine Überschrift über die gesamte Tabelle.
|- Neue Tabellen-Zeile Ein Pipe-Symbol mit anschließendem Bindestrich - (ASCII-Zeichen, U+002D).[1]
! Kopfzelle Zellen, die mit einem Ausrufezeichen ! beginnen, nennt man „Kopfzellen“. Sie können sowohl als Überschrift einer Spalte dienen („Kopfzeile“) als auch der nachfolgenden Zeile aus Inhaltszellen ein Thema zuweisen. Sie heben sich optisch von den anderen Inhaltszellen ab und transportieren auch semantisch eine Wirkung. Die Schrift wird fett dargestellt; ansonsten gelten die Regeln für Inhaltszellen sinngemäß.
| Inhaltszelle Ein Pipe-Symbol öffnet die Inhaltszelle (sofern ihm nicht unmittelbar ein + oder - oder } folgt). Anschließend folgt der darzustellende Inhalt. Dieser kann sich über mehrere Zeilen oder Spalten der Tabelle erstrecken.
|} Tabellenende Ein Pipe-Symbol mit einer anschließenden rechten, schließenden geschweiften Klammer schließt die Tabellensyntax.

Innerhalb einer einzigen Quelltext-Zeile können auch mehrere Zellen angeordnet werden; dann sind die Symbole für jede nachfolgende Zelle zu verdoppeln:

Nachbarzellen
Syntax Bedeutung Funktion/Wirkung
!! Kopfzelle als Nachbarzelle Weitere Kopfzelle, direkt angeschlossen.
|| Inhaltszelle als Nachbarzelle Weitere Inhaltszelle, direkt angeschlossen.[2]

Wenn eine Zelle einen Zeilenumbruch in der Form mehrerer Quelltext-Zeilen enthält, können innerhalb der letzten dieser Quelltext-Zeilen keine weiteren Nachbarzellen angeschlossen werden; diese müssen dann in eine neue Quelltext-Zeile gesetzt werden.

| Inhalt 1 || Inhalt 2 mit ↵
Zeilenumbruch
| Inhalt 3 || Inhalt 4

Bitte beachten:

{| |Einzelzelle |}

funktioniert nicht! Der Zeilenvorschub (Return) ist wichtiger Bestandteil der Tabellensyntax.

Alle Elemente mit Ausnahme des Tabellenendes können mit geeigneten Attributen ausgestattet werden, wie sie in der HTML-Syntax definiert sind. In Frage kommen insbesondere:

Diese Attribute haben die Eigenschaft, dass sie sich in der Regel (sofern nicht noch andere Spezifikationen wirken) auf die darunter liegenden Hierarchieebenen „vererben“:

  • Eine Angabe für die Gesamt-Tabelle gilt für alle Zellen.
  • Eine Angabe für eine Tabellen-Zeile gilt für alle Zellen in dieser Zeile.
  • Spalten haben keine Kinder, können deshalb nichts vererben, und Browser können nicht ohne Weiteres allen Zellen einer Spalte beliebige Attribute zuweisen.

Im Beispiel werden einige Attribute zugewiesen.

Trennung von Attribut und Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Elementen

sind die Attribute und der Inhalt durch ein Pipe-Symbol | voneinander zu trennen.

  • Das gilt ebenso für die Kopfzelle, auch wenn hier naheliegend wäre, ein Ausrufezeichen ! zu verwenden.

Bei der Gesamt-Tabelle und bei der neuen Tabellen-Zeile folgen keine Inhalte; hier darf kein derartiges Pipe-Symbol angehängt werden.

Mehrere Attribute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Attribute gleichen Namens dürfen an gleicher Stelle nicht wiederholt zugewiesen werden; aber class= und style= bieten die Möglichkeit, in einer Zuweisung mehrere Werte zu verketten. Zwischen zwei Attributen steht ein Leerzeichen; die Werte sollen in Anführungszeichen " eingeschlossen werden.

Wenn Sprungziele innerhalb einer Tabelle vereinbart werden sollen, dann ist optimal, die ganze Tabellen-Zeile damit auszustatten:

|- id="meinSprungziel"
| Inhalt || Inhalt || Inhalt

Damit wird die gesamte Tabellenzeile als Ziel angesprochen und zusammen mit der oberen Rahmenlinie im Browser dargestellt.

Weniger günstig wäre es, mit der Vorlage:Anker ein Linkziel zu definieren, indem Textinhalt markiert wird. Dann wird auch exakt bis auf diese Buchstaben positioniert. Ist diese Textzeile nicht oben bündig ausgerichtet, kann es leicht sein, dass von ihren Nachbarzellen die oberen Zeilen nicht im Sichtbereich erscheinen, weil dieser am tiefer liegenden Anker ausgerichtet wurde. In jedem Fall müsste die Rahmenlinie außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen und den Lesern fällt die Orientierung schwerer.

Nachstehend eine einfache Tabelle, bei der einige bisher erwähnte Konstrukte verwendet werden.

Codes für Staaten
Land Domain Telefonvorwahl
Deutschland .de 0049
Österreich .at 0043
Schweiz .ch 0041
Europäische Union .eu

Quelltext zur Erzeugung dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|+ Codes für Staaten
|-
! Land
! Domain
! Telefonvorwahl
|-
| Deutschland
| .de
| 0049
|-
| Österreich
| .at
| 0043
|-
| Schweiz
| .ch
| 0041
|- class="hintergrundfarbe5"
|style="background:#0000DD; color:#FFCC00;"| Europäische Union
| .eu ||style="text-align:center"| –
|}

Gesamte Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden Elemente {| und |} rahmen die Tabelle ein.

  • Dem öffnenden Element können Attribute zugewiesen werden.
  • Je nach Art des Attributs wirken sie auf alle Zellen der Tabelle.
  • So kann es günstig sein, für eine Tabelle mit vielen Spalten für Zahlenwerte die rechtsbündige Ausrichtung in allen Zellen zu fordern. Nur in den Zellen, in denen die beschriebenen Begriffe stehen, wird dann für diesen Text linksbündige Ausrichtung gesetzt. Beispiele horizontale und vertikale Ausrichtung innerhalb der Zellen
  • Andere Attribute können zur Anordnung der Tabelle innerhalb der Gesamt-Seite genutzt werden, etwa zentriert oder mit umfließendem Layout. Beispiele Ausrichtung in der Seite
  • Wieder andere haben nicht unbedingt einen dekorativen, sondern einen funktionalen Effekt; etwa die Sortierung.
  • Ohne besondere Attribute wird die Tabelle ohne Rahmenlinien dargestellt.

Die Überschrift („caption“) für die Gesamt-Tabelle wird unmittelbar oberhalb der Tabelle dargestellt.

  • Im Layout der Gesamtseite werden Tabellenüberschriften (anders als Abschnittsüberschriften) bei Platzproblemen nicht von der nachfolgenden Tabelle getrennt. Allerdings erscheint sie nicht im Inhaltsverzeichnis.
  • Die Beschriftung wird ohne weitere Angaben von den üblichen Browsern zentriert dargestellt (bei wikitable auch fett).
  • Sie kann mit Attributen ausgestattet werden.
  • Sie wird umbrochen, wenn sie breiter als die Tabelle mit automatischem Zeilenumbruch ist. Zu lange Wörter ragen eventuell sogar über eine schmale Tabelle hinaus
  • Sie dient der Barrierefreiheit. Anders als nur optisch hervorgehobene Elemente wird sie beim Vorlesen der Tabelle zugeordnet, und es kann dann entschieden werden, ob diese Tabelle übersprungen werden oder vorgelesen werden soll.

Jeder Tabellen-Zeile wird |- vorangestellt.[1]

  • Dies kann mit Attributen ausgestattet werden, die dann auf alle Zellen in dieser Zeile wirken.
  • Auf das Element für die Zeile folgt die geeignete Menge von Zellen; entweder jede Zelle in einer eigenen Quelltext-Zeile, oder auch mehrere Zellen als Nachbarzellen.
  • Eine besondere Aufgabe können Kopf- und Fußzeilen wahrnehmen.

Eine „Kopfzeile“ enthält ausschließlich Kopfzellen, die als Spaltenüberschrift dienen.

  • Diese erfüllt wichtige Funktionen für die Leser, die Barrierefreiheit und ggf. für die Sortierung.
  • Die Beschriftung wird ohne weitere Angaben von den üblichen Browsern zentriert in Fettschrift dargestellt.
  • Es können mehrere Kopfzeilen untereinander stehen; ggf. durch verbundene Zellen gegliedert.
  • Die semantisch markierten Spaltenüberschriften ermöglichen es geeigneter Software auf einfache Weise, jeder Zelle in der späteren Tabelle deren Bedeutung zuzuweisen. Bei 8. Spalte der 27. Zeile geht schnell der Überblick verloren. Screenreader können jedoch zur gerade fokussierten Zelle die Spaltenüberschrift und ggf. auch die Bezeichnung für die Zeile vorlesen, und es könnte auch für Sehende jede Zelle mit einem Tooltip versehen werden, der diese Bedeutungen anzeigt.

Das Gegenstück zu einer Kopfzeile wäre eine „Fußzeile“, die zum Abschluss mancher Tabellen etwa Gesamtsalden usw. angibt. Die Syntax ist im Prinzip gleich; jedoch käme es eher nicht auf die semantische Markierung mit Kopfzellen an, sondern rein optische Effekte im Sinn einer normalen Inhaltszelle würden ausreichen.

In der Inhaltszeile stehen die Zellen mit den eigentlichen Nutzdaten.

  • Sie erstreckt sich auf eine geeignete Menge von Zellen; entweder jede Zelle in einer eigenen Quelltext-Zeile, oder auch mehrere Zellen als Nachbarzellen.
  • Dabei kann auch eine Inhaltszeile mit einer Kopfzelle versehen werden (typischerweise in der ersten Spalte), die die Bedeutung für die weitere horizontale Zeile angibt. Diese kann dann zur automatischen Generierung von Hinweisen für jede einzelne Daten-Zelle dieser Zeile genutzt werden, insbesondere in Verbindung mit der zugehörigen Spaltenüberschrift. Gelegentlich ist dabei auch das eigentlich redundante Attribut scope="row" anzutreffen.

Nachstehend ein Beispiel für eine Inhaltszeile mit Kopfzelle:

|-
!style="text-align:left"| Deutschland
| 54.326.000
| 63.110.000
| 68.374.000

Beispiele für Inhalte

Wirkung mit Tooltips:

Bevölkerung im 20. Jahrhundert
Land 1900 1925 1950 1975 2000
Deutschland 54.326.000 63.110.000 68.374.000 78.862.000 82.213.000
Österreich 5.973.000 6.555.000 6.935.000 7.521.000 8.000.000
Schweiz 3.315.443 3.976.000 4.714.992 6.300.000 7.288.010

Eine Fußzeile gibt etwa eine Gesamtsumme an, oder es wird eine Legende mit Erklärungen zu Symbolen am Ende der Tabelle dargestellt.

Zurzeit hat dies keine besondere softwareseitige Auswirkung in der MediaWiki-Software. Bei sortierbaren Tabellen wird dieser Bereich nicht mitsortiert.

Nutzdaten wie auch die zugehörigen Überschriften werden in den Zellen dargestellt.

Die vertikale Anordnung in Zellen ist standardmäßig mittig.

Auf Zellen und nur auf diese können die Attribute für verbundene Zellen angewendet werden:

Eine Zelle mit dem Nutzinhalt kann in einer einzigen Quelltext-Zeile untergebracht werden, sich aber auch über mehrere Quelltext-Zeilen erstrecken, um mehrere komplexe Elemente in dieser Zelle unterzubringen.

Vorsicht ist geboten bei überzähligen Leerzeilen am Ende einer Zelle oder einem überflüssigen Zeilenumbruch zu Beginn des Inhalts. Diese können dazu führen, dass besonders große Abstände entstehen, weil das nach den sonstigen Syntaxregeln einen Absatz ergeben kann, während sonst in der Regel kein eigener Absatz generiert werden würde.

Im letzten Jahrhundert war es erforderlich, leeren Zellen mit einem geschützten Leerzeichen einen „Inhalt“ &nbsp; zu geben, damit sie nicht kollabierten. Seit einem Jahrzehnt ist wohl kein Browser mehr im Einsatz, für den dies erforderlich wäre.

Kopfzellen werden durch ein Ausrufezeichen ! am Zeilenanfang definiert.

Der Zelleninhalt wird ohne weitere Maßnahmen von den üblichen Browsern in Fettschrift zentriert dargestellt.

Kopfzelle im Tabellenkopf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier bilden sie eine Kopfzeile, und sie dienen dort als Spaltenüberschrift.

Sie können jeweils in neuen Quelltext-Zeilen angeordnet werden, oder aber als Nachbarzellen zu mehreren in einer einzigen Quelltext-Zeile:

|-
! Land
! Domain
! Telefonvorwahl
|-
! Land !! Domain !! Telefonvorwahl

Kopfzelle mit Attribut

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn einer Kopfzelle Attribute zugewiesen werden, sind die Attribute und der Inhalt durch ein Pipe-Symbol | voneinander zu trennen. Das gilt, obwohl hier naheliegend wäre, ein Ausrufezeichen ! zu verwenden.

|-
!style="text-align:left"| Land
! Domain !!style="text-align:left"| Telefonvorwahl

Kopfzelle für eine Inhaltszeile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Kopfzeile muss in einer eigenen Quelltext-Zeile stehen, da sich die Eigenschaft ansonsten auf alle weiteren Zellen dieser Inhaltszeile vererben würde:

|-
! Schweiz
| 3.315.443
| 3.976.000
| 4.714.992

Inhaltszellen werden standardmäßig in normalem Schriftstil und linksbündig dargestellt.

Attribute und der Inhalt sind durch ein Pipe-Symbol | voneinander zu trennen.

|style="background:#0000DD; color:#FFCC00;"| Europäische Union
| .eu ||style="text-align:center"| –

Aufeinander folgende Inhaltszellen können jede in einer Quelltext-Zeile für sich allein oder als Nachbarzellen zu mehreren spezifiziert werden:

| 5.973.000
| 6.555.000
| 6.935.000 || 7.521.000 || 8.000.000

Quelltextformatierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technisch sind viele Formatierungsmöglichkeiten vorstellbar, die von der Software noch korrekt interpretiert würden.

Um das Verständnis durch Menschen zu erleichtern und Fehler durch irritierende Formatierungen und fehlgeleitete Interpretationen zu vermeiden, haben sich jedoch im Laufe der Jahre einige Sitten für lesbare Syntax herausgebildet:

  • Trenne die Inhalte der Zellen von der Syntax durch ein Leerzeichen.
    Also insbesondere die an den Inhalt angrenzenden Pipe-Symbole sollten abgetrennt werden; ein || zwischen Inhalten sollte von Leerzeichen eingeschlossen werden. Für die Ausrufezeichen gilt das sinngemäß.
  • Damit die vorstehende Empfehlung eine Gliederung in Inhalte und Syntax ermöglicht, sollte die durch Attribute erweiterte Zellen-Syntax möglichst kurz und kompakt sein, insbesondere keine vermeidbaren Leerzeichen enthalten.
  • Es sollte immer in der ersten Spalte der Quelltext-Zeile begonnen werden, damit diese möglichst kurz ausfällt und keine vermeidbaren Zeilenumbrüche und Mehrzeiligkeit entstehen.
    Für die nachfolgenden Autoren ist es belästigend, wenn private komplizierte Leerzeichen-Einrückungssysteme respektiert werden sollen.
    Nach einer Bearbeitung mit dem VisualEditor oder anderer Software sind alle manuellen Verrenkungen ohnehin eingeebnet.

Barrierefreiheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabellen können ein ziemliches Hindernis für Benutzer mit technischen oder körperlichen Einschränkungen sein, wenn einige Grundregeln missachtet werden. Empfehlenswert ist:

  • Keine „Layout-Tabellen“, nur um eine starre Anordnung optischer Elemente zu erzwingen.
    • Bereits für Leser mit einem kleinen Mobilgerät kann das zu einer unbrauchbaren Darstellung führen.
    • Wer nichts sehen kann, erwartet in jeder Tabelle inhaltliche Daten und muss durch diese navigieren. Eine Navigation durch unsichtbare stylishe Elemente ist sehr verwirrend.
  • Eine Überschrift der ganzen Tabelle fasst den nun folgenden komplexen Inhalt zusammen.
    • Dadurch kann entschieden werden, ob es sich lohnt, dieses komplexe Element zu öffnen oder zu überspringen.
  • Die Kopfzellen haben eine entscheidende semantische Funktion.
    • Sie sind nicht gleichzusetzen mit optisch genauso anmutenden Inhaltszellen.
    • Sie werden von der verarbeitenden Software erkannt und direkt in navigatorische Unterstützung umgesetzt.
    • Eine rein optische Hervorhebung, etwa durch Schriftgröße oder Farben, ist jedoch normaler Text und geht unbemerkt im restlichen Text unter.

Siehe dazu auch Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit.

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bei der allerersten Zeile einer Tabelle wird von der Wikisyntax ein fehlendes |- notfalls ergänzt – das ist aber verwirrend und kann beim Kopieren zu Fehlern führen. Besser ist es, alle Tabellenzeilen einheitlich und vollständig zu gestalten.
  2. War die erste Zelle dieser Quelltext-Zeile eine Kopfzelle, begann die Quelltext-Zeile also mit einem Ausrufezeichen !, dann werden auch weitere Inhaltszellen dieser Quelltext-Zeile als Kopfzellen aufgefasst. Das ist jedoch sehr verwirrend, und diese Mischung sollte unterlassen werden. Daher auch für die weiteren Kopfzellen !! benutzen.

VisualEditor

Bearbeitung und Erstellung von Tabellen mit der Bearbeitungsumgebung VisualEditor.

Aktivierung über Unterpunkt Tabelle zur Erzeugung von Tabellen. Klickst du diese Option an, so wird eine leere Tabelle mit vier Zeilen, vier Spalten und einem zugehörigen Tabellenmenü erzeugt.

Alternativ kannst du Tabellen von deinem Rechner importieren, indem du eine .csv-Datei in das Bearbeitungsfenster ziehst oder eine Tabelle durch Kopieren und Einfügen in das Textfeld einfügst.

Tabelle erstellen

Es wird dir ein Tabellen-Menü angezeigt, das die weiteren Optionen anbietet.

Tabellenmenü – Funktionen
Um eine Zelle auszuwählen, klicke sie einmal an. Möchtest du ihren Inhalt bearbeiten, musst du einen Doppelklick mit der linken Maustaste durchführen.

grau hinterlegte Zellen sind die Kopfzeilen einer Tabelle, die in Fettschrift formatiert werden.

Grundmenü der Tabelle
 
 
 
Tabelle EntfernenEigenschaften

Tabelle – Bezeichner für dieses Bedienfeld mit folgenden Optionen:
Entfernen – Mit diesem Schalter kannst du die komplette Tabelle entfernen.
Eigenschaften – öffnet eine weitere interaktive Box, in der sich die Tabelleneigenschaften verändern lassen.

Tabelleneigenschaften
Tabelleneigenschaften
Änderungen übernehmen

Überschrift
 _0000 
Stilisiert (wikitable)
 0000_ 
Sortierbar
 _0000 
Einklappbar
 _0000 
Zunächst eingeklappt
 _0000 
Zur Auswahl den Schiebeschalter anklicken
 0000_ 
= ja,
 _0000 
= nein.

Überschrift – eine Überschrift über die Tabelle setzen, hier öffnet sich ein Eingabefeld oberhalb der Tabelle. Dargestellt am Beispiel „wikitable“

Keine Überschrift
 _0000 
 
 
 
Überschrift
 0000_ 
Überschrift|
 
 
 
Überschrift
 
 
 

Stilisiert (wikitable) – als wikitable oder als einfache Tabelle formatiert.

Einfache Tabelle
 _0000 
 
 
 
wikitable
 0000_ 
 
 
 

Sortierbar – Tabelle sortierbar machen. (Während der Bearbeitung der Seite sind die Sortierpfeile sichtbar, die Sortierfunktion ist jedoch nicht verfügbar. Bestehende Tabellen können mittels VisualEditor umgestellt werden. Über den Tabelleneigenschaften-Dialog kann geprüft werden, ob eine Tabelle sortierbar ist.[1]

Nicht sortierbar
 _0000 
 
 
 
Sortierbar
 0000_ 
[2]
 
 
 
Sortierbar
 0000_ 
 
 
 

Inhalte von Tabellen können auch eingeklappt werden. Wählst du die Funktion Einklappbar an, dann ist die Option Zunächst eingeklappt deaktiviert, mit der du festlegen kannst, ob der einklappbare Inhalt sichtbar oder zunächst nicht sichtbar sein soll.[3]

Nicht klappbar
 _0000 
 
 
 
Einklappbar
 0000_ 
[4]
Kl Kl Kl Kl0
 
 
 
Zunächst eingeklappt
 0000_ 
[5]
Kl Kl Kl Kl0
 
 
 

Gibst du deiner Tabelle eine Überschrift, so wird die Ein-/Ausklappschaltfläche dort angehängt.

Einklappbar0
 
 
 
Eingeklappt0
 
 
 
Änderungen übernehmen – schließe deine Auswahl über einen Klick auf diese Schaltfläche ab. Manche Änderungen werden erst nach dem Speichern sichtbar.

Tabelle bearbeiten

Du kannst mehrere Zellen markieren und durch Klicken auf die blau hinterlegten Pfeilsymbole ein weiteres Menü öffnen, um Spalten oder Zeilen hinzuzufügen, zu verschieben oder zu entfernen.

Zellinhalte bearbeiten
 
  |
 
  • Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste öffnest du eine Zelle zur Bearbeitung. Alternativ kann die Zelle mit einem einfachen Mausklick angewählt und mit der Eingabe-Taste zur Bearbeitung geöffnet werden.
  • Du kannst dort nun Inhalte einzufügen oder einen Fehler im Text korrigieren.
  • Um die Bearbeitung der Zelle abzuschließen, klicke irgendwo außerhalb der Zelle.
  • Oder: Mit Tab gelangst du dabei zur nächstfolgenden Zelle und du kannst diese bearbeiten; UmschaltTab bringt dich zur vorangehenden.
Mehrere Zellen markieren, verbinden, teilen
Text
 
 
Tabelle EntfernenEigenschaften

  Zellen zusammenführen Verbinden

Zellen verbinden:

  • Wähle die erste Zelle durch Anklicken aus, halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe sie bis zur letzten Zelle mit der du diese verbinden möchtest. Anschließend klicke auf die Schaltfläche Verbinden, um die Zellen zu vereinen.
  • Beachte, dass nur der Inhalt aus der Zelle links oben erhalten bleibt. Der Inhalt der anderen Zellen wird gelöscht.

Wurde etwas versehentlich entfernt, kannst du die Änderung über einen Klick auf die Schaltfläche in der Toolbar oder durch Drücken der Tastenkombination Ctrl+Z zurücksetzen, den Inhalt verschieben oder kopieren und dann die Zellen erneut verbinden.

  Text
 
 
Tabelle EntfernenEigenschaften

 Zellen zusammenführen Teilen

Du kannst Zellen, die zuvor verbunden wurden, wieder teilen:

  • Möchtest du derart verbundene Zellen trennen, dann wähle sie mit einem Mausklick aus und betätige anschließend die Schaltfläche Teilen.
  • Der Text der vorher verbundenen Zellen wird nur in die linke obere Zelle übernommen.
  • Die Zellen bleiben blau markiert, bis du eine andere Zelle auswählst, deine Bearbeitung an einer anderen Stelle im Text fortsetzt oder speicherst.
Optionen für Tabellenzellen
 Info: Diese Optionen sollten möglichst nur bei Tabellen genutzt werden, in denen sich keine verbundenen Zellen befinden, da bei Verschiebungen ebenso, wie bei der Zusammenfügung von Zellen Inhalte entfernt werden könnten. Um sicherzugehen, dass nicht versehentlich Zelleninhalte verlorengegangen sind, prüfe deine Änderungen vor dem Speichern in der Vorschau indem du auf die Schaltfläche Überprüfe deine Änderungen klicks und die Verschiebung gegebenenfalls rückgängig machst.
Spaltenoptionen

Davor einfügen
Danach einfügen
Nach links verschieben
Nach rechts verschieben
Spalte[n] löschen
– eine Spalte vor der oder den markierten Spalte[n] einfügen
– eine Spalte hinter der oder den markierten Spalte[n] einfügen
– markierte Spalte[n] weiter nach links schieben
– markierte Spalte[n] weiter nach rechts schieben
– die markierte[n] Spalte[n] löschen
Zeilenoptionen

Oben einfügen
Unten einfügen
Nach oben verschieben
Nach unten verschieben
Zeile[n] löschen
– eine Zeile über der oder den markierten Zeilen[n] einfügen
– eine Zeile unter der oder den markierten Zeilen[n] einfügen
– markierte Zeilen[n] weiter nach oben schieben
– markierte Zeilen[n] weiter nach unten schieben
– die markierte[n] Zeile[n] löschen

Inhalte verschieben, ausschneiden, einfügen

Du kannst Inhalte, wie beispielsweise Medien, von außerhalb der Tabelle direkt in eine Tabellenzelle hineinschieben. Aus einer aktiv geöffneten Zelle kannst du Inhalte kopieren, ausschneiden oder aus der Tabelle herausschieben.

Bilddateien oder Textstellen in eine Zelle schieben
 
 
 
  • Datei einmal anklicken und anschließend mit gedrückter linker Maustaste in eine der Zellen schieben. Wenn eine horizontale Linie in der Zelle sichtbar ist, wird die Datei beim Loslassen der Maustaste dort eingefügt.
  • Die Datei kann auf die gleiche Weise auch von einer Zelle in eine andere verschoben werden.
  • Texte, Vorlagen oder Dateien können zudem auf der Seite markiert und durch Kopieren oder Ausschneiden bewegt werden. Hiefür stehen dir unterschiedliche Tastenkombinationen zur Verfügung.
    1. Ausschneiden = Ctrl+X
    2. Kopieren = Ctrl+C
 
 
 
  • Die Datei kann dort noch über das Medienmenü Bilder und Medien angepasst werden, um beispielsweise die Größe, Ausrichtung oder Bildunterschrift zu verändern.
  • Um ausgeschnittene oder kopierte Elemente einzufügen, hast du mehrere Möglichkeiten.
    1. Für eine Ergänzung öffne die Tabellenzelle durch einen Doppelklick; du kannst nun an der Postion des Cursors den Inhalt aus der Zwischenablage durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten Ctrl+V einfügen.
    2. Zum einfachen Ersetzen klicke die Zelle nur einmal an und füge den Inhalt auf diese Weise ein, dadurch wird der vorherige Zelleninhalt überschrieben.
    3. Du kannst statt der Tasten Ctrl+V, bei der die vorherige Formatierung des Textes übernommen wird, auch die Tasten Ctrl+Shift+V betätigen. Dadurch fügst du nur den reinen Klartext ohne Formatierung ein.

Tabellen-Syntax, die seltener in enzyklopädischen Artikeln benötigt wird. Die #Grundlagen werden durch zusätzliche Informationen erweitert.

Klassenbezeichner und Attribute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachstehend ein Index von Klassenbezeichnern und Attributen, die speziell für Tabellen sinnvoll sind. Sie können den Elementen (Tabelle, Zeile, Zelle) geeignet zugeordnet werden.

Sie können je nach Zweck einer ganzen Tabelle oder einer ganzen Zeile oder einer einzelnen Zelle zugewiesen werden, um eine bestimmte Gestaltung oder Eigenschaft zu bewirken.

class=
Klassenbezeichner zuweisen
Beschreibung
Herkunft: HTML
colspan=
Mehrere Spalten überspannen
Beschreibung
Herkunft: HTML
data-sort-type=
Datentyp der Sortierung einer Spalte
Beschreibung
Herkunft: MediaWiki
data-sort-value=
Sortierwert für eine Zelle
Beschreibung
Herkunft: MediaWiki
id=
Sprungziel setzen
Beschreibung
Herkunft: HTML
rowspan=
Mehrere Zeilen überspannen
Beschreibung
Herkunft: HTML
scope=
Überschriften-Richtung zuweisen (Spalte oder Zeile)
Beschreibung
Herkunft: HTML
style=
CSS zuweisen
Beschreibung
Herkunft: HTML

Klassenbezeichner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe allgemein: Selektoren-Index und speziell Wikipedia-Standardfarben.

mw-collapsible
Einklappbares Element
Beschreibung
mw-collapsed (abhängig)
Herkunft: MediaWiki
mw-datatable
Veraltet; jetzt tabelle-zeile-aktiv
prettytable
Veraltet: Tabelle allgemein aufhübschen
Beschreibung
Herkunft: deWP
sortable
Tabelle soll sortierbar sein
Beschreibung
Herkunft: MediaWiki
tabelle-kopf-fixiert
Tabellenkopf beim Scrollen am oberen Rand fixieren
Beschreibung
Herkunft: Vorlage:Tabellenstile
tabelle-zaehler
Beschreibung
Herkunft: Vorlage:Tabellenstile
tabelle-zeile-aktiv
Datenzeile am Mauszeiger hervorheben
Beschreibung
Herkunft: Vorlage:Tabellenstile
toptextcells
Alle Zellen-Inhalte nach oben ausrichten
Beschreibung
Herkunft: deWP
unsortable
Spalte nicht sortieren
Beschreibung
Herkunft: MediaWiki
wikitable
Tabelle allgemein aufhübschen; Kopfzeilen hervorheben, Rahmenlinien
Beschreibung
Herkunft: MediaWiki
zebra
Zeilen abwechselnd farbig hinterlegen
Beschreibung
Herkunft: deWP

Beispiele zu den einigen Klassen

Kombinationen von Klassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die genannten Klassen lassen sich teilweise kombinieren. Hierbei sollte Augenmaß gewahrt werden, nicht jede Eigenschaft ist immer passend. Sinnvolle Kombinationen wären:

  • Sortierbare Wikitables: class="wikitable sortable"
  • Oben ausgerichtete Texte in Zellen mit Wikitable: class="wikitable toptextcells"
  • Kombinationen aller drei Stile: class="wikitable toptextcells sortable"

Die Klassenbezeichner werden durch Leerzeichen getrennt aufgelistet (nicht mit Komma!).

Optische Gestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zebra – Zeilen abwechselnd farbig hinterlegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– nicht veränderbar[6]

 Info: class="zebra" ist eine spezielle Eigenschaft der Tabelle class="wikitable", sie ist nur gemeinsam mit dieser Klasse wirksam.

Quelltext:

{| class="wikitable zebra"
  • Die Zeilen einer Tabelle werden abwechselnd in reinem Weiß (#FFFFFF) hervorgehoben (diese Farbe ist so festgelegt und wirkt sich nur auf Inhaltszellen aus); bzw. werden im Dunkelmodus invertiert.
  • Die Hintergrundfarbe der anderen Zellen behält das Hellgrau der wikitable-Vorgabe. Dieser Effekt kann durch eine zusätzlich für die gesamte Tabelle definierte Hintergrundfarbe oder eine entsprechende style-Zuweisung verstärkt werden.
  • Die Wechselfärbung kann bei verbundenen Zeilen unerwünschte Effekte hervorrufen; Beispiel.
    • Bei Verwendung zusammen mit rowspan="" richtet sich die Farbe jeder Zelle nach der ersten Zeile, zu der die Zelle gehört.
  • Das Einfärben einzelner Zellen ist weiterhin möglich.
  • Eine Kombination mit der Sortierfunktion ist möglich, die abwechselnde Farbgebung wird nicht mitsortiert.

Zellenränder und Trennstriche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit diesen Deklarationen können Trennstriche zwischen bestimmten Zellen realisiert oder ausgeblendet werden.

Beispiele

Horizontaler Trennstrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Tabelle wurde eine Schriftart für alle Zellen zugewiesen, hier font-family: monospace, um eine feste Laufweite zu erreichen. Damit die Tabellenüberschrift davon ausgenommen wird, muss ihr eine andere Schriftart zugewiesen werden, hier font-family: sans-serif. Die Stärke, Art, Farbe und Position des Trennstrichs könnte verändert werden. Der kleine Spalt zwischen den Zellen kann durch style="border-collapse:collapse;" am Tabellenanfang vermieden werden.

|style="border-top: 1px solid #000000;"|

Einfache Addition
365 563
+ 123 + 321
+ 235 + 532
+ 277 + 772
1000 2188

{| style="border-collapse:collapse;"

Einfache Addition
365 563
+ 123 + 321
+ 235 + 532
+ 277 + 772
1000 2188

Quelltext dieser Tabelle:

{| style="text-align:right; font-family: monospace; width:10em;"
|+ style="font-family: sans-serif;"| Einfache Addition
|-
| 365 || 563
|-
| + 123 || + 321
|-
| + 235 || + 532
|-
| + 277 || + 772
|-
|style="border-top: 1px solid #000000;"| 1000
|style="border-top: 1px solid #000000;"| 2188
|}
Vertikaler Trennstrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die hier etwas dickeren Trennstriche zwischen den Zellen werden mit der alternativen Angabe medium solid realisiert:

  • medium entspricht in etwa 3px, neben dieser Angabe wären auch thin ca. 1px (wäre bei wikitable wirkungslos) oder thick ca. 5px möglich.
  • Dem Strich kann eine Farbe gegeben werden.

|style="border-right: medium solid;"|

Links Rechts
left right

|style="border-right: 2px solid #DD0000;"|

Links Rechts
left right

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
|style="border-right: medium solid;"| Links
| Rechts
|-
|style="border-right: medium solid;"| left
| right
|}

Einfache Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle ohne Zellenränder, hier steht y für den Wert der Rahmenstärke.

style="border: 1px solid #000000;"

Kopf 1 Kopf 2 Kopf 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6

style="border: 3px solid #ABCDEF;"

Kopf 1 Kopf 2 Kopf 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6

style="border: 5px solid #FEDCBA;"

Kopf 1 Kopf 2 Kopf 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6

Quelltext dieser Tabelle:

{| style="border: ypx solid #000000;"
|-
! Kopf 1
! Kopf 2
! Kopf 3
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|-
| Zelle 4
| Zelle 5
| Zelle 6
|}

Zellenabstände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um einen ähnlichen Effekt zu erreichen, wie er bei einfachen Tabellen mit den veralteten HTML-Attributen cellspacing und cellpadding erzeugt werden konnte, gibt es einige Möglichkeiten.

  • style="border-collapse: separate;" – erzeugt einen Doppelrahmen, bei dem sich die inneren und äußeren Abstände beeinflussen lassen.
  • style="border-spacing:…;" – Abstand zwischen Zellenrand und Tabellenrand oder den benachbarten Zellen (erfordert style="border-collapse: separate;"). Es können ein oder zwei Werte style="border-spacing: 2px 4px;" übergeben werden.
  • style="padding:…;"-top -left -bottom -right
  • style="margin:…;"-top -left -bottom -right
  • style="border-collapse: collapse;" lässt zusammenfallende Zellumrandungen verschwinden. (Standard bei class="wikitable")

Separate Ränder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerahmte Tabelle mit getrennten Rändern.

style="border-collapse: separate;"

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" style="border-collapse: separate;"
|-
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Das style="border-spacing:…;" ändert die Abstände zwischen allen Rändern der Tabelle.

style="border-collapse: separate; border-spacing:…em;"

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" style="border-collapse: separate; border-spacing: .5em;"
|-
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Unterschiedlicher Abstand horizontal, vertikal:

style="border-collapse: separate; border-spacing: …em …em;"

Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta
Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" style="border-collapse: separate; border-spacing: …em …em;"
|-
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Tabellenrahmenabstände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem äußeren Rahmen der Tabelle (class="wikitable") kann separat ein größerer Abstand zu den Inhaltszellen übergeben werden.

  • style="padding:…;"
  • style="padding-top:…;" style="padding-left:…;" style="padding-bottom:…;" style="padding-right:…;"

{| style="border-collapse: separate; padding: …em;"

wikitable
Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

Der Abstand zwischen Rahmen und Inhalt beträgt 2em

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" style="border-collapse: separate; padding: 2em;"
|+ wikitable
|-
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Dem äußeren Rahmen der Tabelle (class="wikitable") kann separat ein größerer Abstand zu den sie umgebenden Seiteninhalten übergeben werden.

  • style="margin:…;" – Attribute:
  • style="margin-top:…;" style="margin-left:…;" style="margin-bottom:…;" style="margin-right:…;"

{| style="border-collapse: separate; margin: …em;"

wikitable
Alpha Beta Gamma
Delta Epsilon Zeta

Diese Tabelle ist rundum mit einem Abstand von 2em versehen.

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" style="border-collapse: separate; margin: 2em;"
|+ wikitable
|-
| Alpha || Beta || Gamma
|-
| Delta || Epsilon || Zeta
|}

Texteinrückung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– nicht veränderbar

Eine Texteinrückung, d. h. eine Darstellung, bei der der Text nicht am linken Rand beginnt (bei linksseitiger Ausrichtung) bzw. nicht am rechten Rand endet (bei rechtsseitiger Ausrichtung), sondern etwas eingerückt wird, kann über das cell padding („Zellen-Auspolsterung“)-Attribut erreicht werden:

style="padding-…;"

Linksbündig
ohne Einrückung
1
Linksbündig
mit Einrückung
2
Rechtsbündig
ohne Einrückung
3
Rechtsbündig
mit Einrückung
4

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
| Linksbündig<br /> ohne Einrückung || 1
|-
|style="padding-left:2em"| Linksbündig<br /> mit Einrückung || 2
|-
|style="text-align:right"| Rechtsbündig<br /> ohne Einrückung || 3
|-
|style="text-align:right; padding-right:2em"| Rechtsbündig<br /> mit Einrückung || 4
|}

Der gesamte Tabelleninhalt wird rechtsbündig, wenn man im Tabellenkopf {| style="text-align:right;" angibt. Spaltenweise rechtsbündig oder sonst abweichend ist nicht möglich.

Es ist technisch möglich, den Rahmen einer Tabelle mit abgerundeten Ecken zu präsentieren. Dies ist allerdings für class="wikitable" nicht vorgesehen und sollte auch nicht in Artikeln eingesetzt werden.

Beispiele

Funktionelle Effekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funktionelle Effekte sollen bei der interaktiven Benutzung dynamische Effekte auslösen, während zunächst die Darstellung ein statisches, unveränderliches Bild abgibt.

Datenzeile am Mauszeiger hervorheben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– nicht veränderbar

 Info: class="tabelle-zeile-aktiv" ist eine spezielle Eigenschaft der Tabelle class="wikitable", sie ist nur gemeinsam mit dieser Klasse wirksam. Damit die erforderlichen Stildefinitionen bereitstehen, muss die Vorlage:Tabellenstile auf der Seite eingebunden sein.

Quelltext:

{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable tabelle-zeile-aktiv"
  • Die Hintergrundfarbe der Inhaltszellen wechselt für die gesamte Zeile _, wenn man mit dem Mauszeiger über eine Zelle fährt („aktive“ Zelle bzw. Zeile).
  • Die Lesbarkeit einer Tabelle mit vielen Daten kann dadurch eventuell verbessert werden.

Nachteil:

  • Die Anwendung kann bei verbundenen Zellen unerwünschte Effekte hervorrufen; Beispiel.
  • Die Inhaltszellen sollten nicht individuell eingefärbt werden, da der Effekt der blauen Hinterlegung beim Überfahren mit dem Mauszeiger verlorengeht.

Die bis März 2022 für den Hervorhebungseffekt zu verwendende Klasse mw-datatable nutzte Stildefinitionen direkt aus dem Anwendungspaket von MediaWiki, was Mitte 2021 unterbunden wurde. mw-datatable war nicht auf Mobilgeräten verfügbar und sorgte darüber hinaus auch für eine abweichende Formatierung der Tabelle (Rahmen, Hintergrundfarben), die zwecks Vereinheitlichung der Tabellenstile nicht in die neue Klasse tabelle-zeile-aktiv übernommen wurde.

Tabellenkopf beim Scrollen am oberen Rand fixieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

– nicht veränderbar

 Info: class="tabelle-kopf-fixiert" ist eine spezielle Eigenschaft der Tabelle class="wikitable", sie ist nur gemeinsam mit dieser Klasse wirksam. Damit die erforderlichen Stildefinitionen bereitstehen, muss die Vorlage:Tabellenstile auf der Seite eingebunden sein.

Quelltext:

{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable tabelle-kopf-fixiert"

Bei langen Tabellen kann der Tabellenkopf beim Scrollen am oberen Bildschirmrand fixiert werden, sodass er immer sichtbar bleibt. Dies funktioniert auch, wenn in der gleichen Tabelle mehrere Kopfzeilen vorhanden sind, jedoch wird immer nur die später definierte Kopfzeile angezeigt.

Rangliste (Nummerierung der Zeilen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine „automatische“ Nummerierung der Zeilen einer Tabelle, so wie es etwa bei einer nummerierten Liste mit dem Zeichen # geschieht, ist bei Tabellen ebenfalls möglich. Dies geschieht durch Einfügung einer zusätzlichen vorangestellten Spalte, die eine Zählung der Zeilen ermöglicht und die zugehörige Zeilennummer anzeigt. Die Syntax wird auf Hilfe:Tabellen/Zählung beschrieben.

Siehe ansonsten: Rangliste

Einklappbare Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das (initiale, d. h. Klasse mw-collapsed) Einklappen von Tabellen und Inhalten ist in Artikeln in der Regel unerwünscht. Es sollte nur angewandt werden, wenn es dem Leser den Artikel wesentlich zugänglicher macht.

  • Der Zugang zum eingeklappten Teil wird erschwert.
  • Die Browser-Suchfunktion funktioniert nicht.
  • Nachfolgende #Anker oder Überschriften werden oft nicht mehr korrekt angesprungen, der Bildlauf zeigt dann nicht den verlinkten Abschnitt. Anker werden z. B. für Abschnittslinks oder bei Weiterleitungen genutzt. (Um in diesem Fall den Bildlauf nachträglich zur richtigen Zielposition zu bewegen, den Cursor in die Adressleiste des Browsers platzieren und anschließend die Eingabetaste ↵ Enter drücken.)
  • Um diese Funktion nutzen zu können, muss JavaScript für die Wikipedia aktiviert sein (bei dir ist JavaScript momentan nicht aktiviert)
  • Der Inhaltsbereich der Tabelle lässt sich ein- und ausklappen. Beachte: Wesentliche Inhalte des Artikels sollten nicht durch Einklappen verborgen werden, um die Zugänglichkeit der Inhalte nicht zu beeinträchtigen.
  • Je nach Zustand der Tabelle wechselt die Beschriftung der Schaltfläche zwischen [Einklappen] und [Ausklappen]
  • Durch den Zusatz mw-collapsed ist die Tabelle beim Laden des Artikels eingeklappt
  • Durch den Zusatz mw-collapse ist die Tabelle beim Laden des Artikels ausgeklappt, dies entspricht der Funktion class="mw-collapsible" ohne Zusatz
  • Bei existierender Tabellenüberschrift wird die Schaltfläche zum Umschalten rechts neben dieser sichtbar (und hat einen Abstand zum Text der Überschrift)

Zu beachten:

  • Ohne Tabellenüberschrift sollte eine Kopfzelle (oder komplette Kopfzeile) vorhanden sein. Die Schaltfläche zum Umschalten erscheint dann rechts neben dem Text der letzten rechten Kopfzelle. Andernfalls wird die Schaltfläche zum Umschalten rechts neben dem Inhalt der Zelle am oberen rechten Rand eingeblendet und übernimmt die Eigenschaften dieser Zelle
  • Beim Einklappen einer Tabelle mit Tabellenüberschrift reduziert sich die Breite der Tabelle auf die Breite der Überschrift und die Schaltfläche steht darunter. Derart eingeklappte Tabellen sind schlecht vom Fließtext zu unterscheiden. Der Leser nimmt sie eventuell nicht wahr
  • Bei Tabellen ohne Tabellenüberschrift steht die Schaltfläche ohne Abstand unmittelbar am Zelleninhalt
  • Anker (sowie Belegmarken von Einzelnachweisen), die sich im eingeklappten Inhaltsbereich befinden, können nicht angesprungen werden

VisualEditor

  • Über Eigenschaften das Menü „Tabelleneigenschaften“ öffnen.
  • Dort „Einklappbar“ →
     0000_ 
    eingeschaltet.
  • Dort „Zunächst eingeklappt“ →
     _0000 
    ein- oder ausgeschaltet.

Sortierbare Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Sortierung.

Alle vorhandenen Vorlagen sollten kategorisiert sein:

Vorlagen für Tabellenstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Einsatz von Vorlagen für Tabellen gleicher Thematik ermöglicht ein konsistentes Tabellenlayout, eine Prüfung der Daten auf Gültigkeit, Erleichterung bei der Fehlerbehandlung, die Einhaltung der Konvention „Farben verwenden“ sowie einfache Anpassung des Layouts bei allen Tabellen.

Empfehlenswert ist es, ein Paket mit einer Basis-Vorlage zu bilden:

  • Vorlage:MeineStrukturVorlage – definiert eine einzelne Tabellenzeile
  • Vorlage:MeineStrukturVorlage/Kopf – Kopfzeile; Tabellenanfang

Insbesondere wenn im Fußbereich noch eine Legende dargestellt werden soll, bietet sich an:

  • Vorlage:MeineStrukturVorlage/Fuß

Sollen jetzt auf vielen Seiten ähnliche Tabellen dargestellt werden, kann die Programmierung einmalig einheitliche Überschriften und dekorative Vorgaben festlegen.

  • Die Vorlage für die Kopfzeile beginnt die Ausgabe mit {| oder kann noch einen einleitenden Vorlauf voranstellen.
    • Danach folgen die Kopfzeilen.
    • Parameter sind selten erforderlich.
  • Die Vorlage für die Tabellenzeile erhält als Parameter die darzustellenden Werte in den Spalten.
    • Die Ausgabe beginnt mit |- und wird von den Zellen der Spalten gefolgt.
    • Die Parameter enthalten die Daten, wobei sich im Lauf der Zeit die Zuordnung von Daten zur ersten, zweiten usw. Spalte ändern kann.
    • Die Daten können vor der Darstellung ergänzt und formatiert werden, sollten also auf den Nutzinhalt beschränkt werden. Gleichförmige Erweiterungen sollten durch die Vorlagenprogrammierung ergänzt werden, wodurch auch eine zentrale Aktualisierung möglich ist.
    • Die Daten können auf Gültigkeit geprüft werden; beim völligen Fehlen von Pflichtangaben oder bei unerlaubten Inhalten kann in der Tabellenzelle eine auffallende und konkrete Fehlermeldung dargestellt werden.
  • Oft haben alle Tabellen genau gleiche Struktur, also gleiche Spalten.
    • Es können auch Modifikationen erfolgen, indem zusätzliche Spalten hinzukommen oder nicht benötigte Spalten wegfallen. Dann muss die Vorlage für die Kopfzeile mit entsprechenden Steuerparametern eingebunden werden, und aus den Daten für jede Tabellenzeile muss sich ergeben, welche Spalten gewünscht sind.
    • In jedem Fall müssen die Programmierungen für die Kopf- und Datenzeilen inhaltlich synchronisiert gehalten werden. Das ist jedoch wesentlich einfacher als Hunderte von Artikeln umzuschreiben.
  • Weil die zwei bis drei Vorlagen als Ober- und Unterseiten organisiert sind, ist absolut klar, wie sie zusammengehören.

Vorlagen für Dekorationsstil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In bestimmten Themenbereichen kann ein einheitliches Erscheinungsbild gewünscht sein, ohne jedoch die Tabellenstruktur (Anzahl und Inhalte der Spalten) vorzugeben mittels Vorlagen für Tabellenstruktur.

Die Einbindung ist nach dem {| einzufügen.

Quelltext einer Tabelle mit einer MeineDekoVorlage, die bestimmte Zuweisungen für style= bzw. class= liefert:

{| {{MeineDekoVorlage}}
|-
! Treffpunkt Y- u. X-Achse
! Exempel
! Beispiel
! Muster
|-
| X1
|class="hintergrundfarbe6"| X2
| X3
| X4
|-
| Y1
|class="hintergrundfarbe8"| Y2
| Y4
|class="hintergrundfarbe7"| Y5
|}

 Info:

  • Erfolgt hinter der Vorlage eine Zuweisung durch class oder style, so werden die Attribute aus der Vorlage dadurch überschrieben oder unwirksam.
  • Stehen solche Zuweisungen vor der Vorlage {| style="text-align:center;" {{MeineDekoVorlage}}, so bleiben die Attribute der Vorlage nicht notwendigerweise wirksam. Vielmehr kann es sein, dass eine wiederholte Zuweisung style= die erste überschreibt, oder aber dass die wiederholte Zuweisung style= völlig ignoriert wird.
  • Wenn überhaupt, muss eine solche Vorlage die Parameter style= bzw. class= anbieten, und deren optionale Werte sind in ihrer Programmierung im Anschluss an deren Vorgaben anzufügen, wodurch es insgesamt nur zu je einer einzigen wirksamen HTML-Zuweisung style= bzw. class= kommt.

Tabellen als Vorlagenparameter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Vorlagensyntax trennt eine „offene“ Pipe | den einen Vorlagenparameter vom nächsten ab.

  • Tabellen bestehen jedoch aus sehr vielen Pipe-Symbolen, beginnend mit {| und endend mit |} und weitere für jede Zeile und Zelle.
  • Jedes Pipe-Symbol der Tabellensyntax muss, damit es nicht als Ende des Parameterwerts interpretiert wird, durch {{!}} ersetzt werden. Das macht keinen Spaß und wird deshalb vermieden.

Generierung von Tabellen mittels Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine häufige Aufgabe ist es, dass aus einer bestimmten Zusammenstellung aktueller Daten eine vollständige Tabelle generiert werden soll.

  • Infoboxen sind der klassische Fall.
  • In Abhängigkeit von aktuellen Daten ergibt sich die Notwendigkeit, bestimmte Zeilen ganz wegzulassen; selten auch einmal bestimmte Spalten.

Die folgende Methodik ist etwas aufwändig, jedoch optimal für robust generierte Syntax:

{{#if: {{{ID|}}} | <nowiki />
       {{!}}-
       ! Bezeichner:
       {{!}} {{{ID}}}
}}{{#if: {{{Name|}}} | <nowiki />
  • Wenn der Parameter ID nicht leer angegeben wurde, wird eine Tabellenzeile generiert.
  • Das <nowiki /> behält den Zeilenumbruch danach bei, während dieser Zweig der #if-Abfrage ansonsten führende und schließende Leerzeichen und Zeilenumbrüche entfernen würde.
  • Aus den {{!}} werden |.
  • Die Leerzeichen am Zeilenbeginn vor der Tabellensyntax stören die Programmierung nicht, machen aber die Programmierung für Menschen besser lesbar.
  • Unmittelbar nach den schließenden }} muss die nächste Abfrage beginnen, weil sonst bei mehreren leeren Parameterwerten Leerzeilen kumulieren würden und diese als störender Absatz sichtbar werden.
  • Ist der Parameterwert von ID leer oder nicht angegeben, führt das Konstrukt zu keinerlei Ausgabe.
  1. Falls eine bestehende Tabelle in den Zellen der Spaltenüberschriften eine Formatierung mit style="background: enthält, sind die Sortierpfeile nicht sichtbar (siehe Hilfe:Tabellen/Beispiele#Sortierung). Bleiben die Pfeile auch nach dem Speichern verborgen, so ist mittels des klassischen Quelltexteditors background in background-color zu ändern oder die Formatierung zu entfernen. Ein Wechsel zur Quelltextbearbeitung ist über die Schaltfläche des Hauptmenüs möglich.)
  2. Während der Bearbeitung der Seite sind keine Sortierpfeile sichtbar.
  3. Dies sollte in Artikeln nur sparsam eingesetzt werden. Wichtige Inhalte sollten sichtbar sein und nicht verborgen werden.
  4. Während der Bearbeitung der Seite ist die Schaltfläche [Einklappen]↔[Ausklappen] sichtbar. Hinter dem Inhalt der letzten Kopfzeilenzelle oder einer Überschrift sollte ein geschütztes Leerzeichen &nbsp; oder {{0}} eingefügt werden, um die Schaltfläche auf Abstand zu setzen.
  5. Die Einklappfunktion wird erst nach dem Speichern der Änderungen nutzbar.
  6. Derzeit (2024) kann diese Klasse nicht bei der Bearbeitung mit dem VisualEditor beeinflusst werden. Soll die Zebrafärbung aufgehoben oder verändert werden, so muss dies im Wikitextmodus geschehen.

Beispiele für Tabellen mit der zugehörigen Syntax, damit die Wirkung einer Formatierung über Klassen- oder Stylezuweisungen nachvollziehbar ist. Dafür wird den Beispielen der erzeugende Quelltext nachgestellt.

Um eine Tabelle zu erstellen können, je nachdem welches Bearbeitungswerkzeug verwendet wird, Hilfsmittel genutzt werden, die eine Grundstruktur erstellen.

Visuelle Bearbeitung
Im Menüpunkt Einfügen Elemente einfügen kann über den Unterpunkt Tabelle eine zunächst leere Tabelle mit vier Zeilen, vier Spalten und einem zugehörigen Tabellenmenü erzeugt werden.
Siehe #Einfache Tabellen
Quelltextbearbeitung
Vector-Skin: Ein identisches Symbol befindet sich in den erweiterten Optionen der Bearbeitungswerkzeugleiste. In dem Dialogfeld kann aus unterschiedlichen Optionen ausgewählt werden wie die Grundstruktur der neuen Tabelle aussehen soll. Die Zellen enthalten nach dem Einfügen Beispieltexte.

Für Mobilgeräte ist keine derartige Erstellungshilfe vorhanden.

Einfache Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne jegliche Zuweisung (Klassen, Styles oder Tabellenattribute) ist eine Tabelle zunächst transparent, lediglich die Formatierung unter- oder nebeneinander liegender Inhalte wird umgesetzt (#einfach).

Um die Tabelle auf einfache Art mit einem Rahmen und unterteilten Zellen zu strukturieren bietet sich insbesondere die Verwendung des Klasse wikitable an.

Es gibt weitere Möglichkeiten einer Tabelle oder einzelnen Zeilen einen Rand (Rahmen) zuzuweisen.

Ränder durch wikitable

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeilen

Zelle 1
Zelle 2
Zelle 3

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
| Zelle 1
|-
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
|}

Spalten

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|}

Spalten alternativ

{| class="wikitable"
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3
|}

Zeilen und Spalten

Zelle 1/1 Zelle 2/1
Zelle 1/2 Zelle 2/2

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
| Zelle 1/1
| Zelle 2/1
|-
| Zelle 1/2
| Zelle 2/2
|}

Spalten und Zeilen alternativ

{| class="wikitable"
|-
| Zelle 1/1 || Zelle 2/1
|-
| Zelle 1/2 || Zelle 2/2
|}

Für manche Tabellenfunktion ist es erforderlich, dass oben eine Kopfzeile vorhanden ist, dies gilt insbesondere für die Sortierung.

Randeigenschaften ändern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es kann vorkommen, dass einzelne Zeilen mit einer durchgehenden, verstärkten oder farblich abgesetzten Trennlinie versehen werden sollen. Das kann über style="border:…;" verwirklicht werden. Dabei ist zu beachten, dass bei der Verwendung von class="wikitable" einem Rand mindestens eine Dicke von 2px zugewiesen werden muss.

  • style="border-style:…;" – Art der Randlinien siehe Rahmenarten

Border kann gemeinsam oder auf jeden Rand einzeln wirken. – Attribute: (Reihenfolge bei mehreren Werten: oben, rechts, unten, links)

  • style="border-color:…;" – kann bis zu vier Farbwerte haben, benötigt zusätzlich eine Angabe für border-width:…;
  • style="border-width:…;" – kann bis zu vier Breitenwerte haben.

Ränder unterschiedlich färben

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

unterschiedlich dick

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Werte getauscht

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" style="border-color: #DD0000 #00DD00 #000DD0 #DD00DD; border-width:3px;"
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|}
{| class="wikitable" style="border-color: #DD0000 #00DD00 #000DD0 #DD00DD; border-width:2px 5px 2px 5px;;"
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|}

für eine Zelle |style="border-color: #DD0000 #00DD00 #000DD0 #DD00DD; border-width:3px;"| Zelle 2

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Um eine Zeile mit einer Linie oben oder unten darzustellen können die Eigenschaften über

  • style="border-top:…;" – Randeigenschaften oben
  • style="border-bottom:…;" – Randeigenschaften unten

zugewiesen werden. Für Wikitables sollte der Wert auch hier mindestens 2px betragen, um den Effekt sichtbar zu machen.

|- style="border-bottom: 2px solid;"

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

|- style="border-top: 2px solid;"

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

|- style="border-bottom: 2px solid; border-top: 2px solid;"
Rand oben und unten in Zeile 2 verstärken

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|- style="border-bottom: 2px solid;"
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|- style="border-bottom: 2px solid;"
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|- style="border-bottom: 2px solid;"
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|}

Diese Funktion kann auch dazu genutzt werden, um den Zeilenrand oben oder unten auszublenden.

|- style="border-bottom: hidden;"
Rand unten in Zeile 1 und 2 ausblenden

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

|- style="border-bottom: hidden; border-top: hidden;"
Rand oben und unten in Zeile 2 ausblenden

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|- style="border-bottom: hidden;"
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|- style="border-bottom: hidden;"
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|}

Um eine Spalte mit einer Linie links oder rechts darzustellen können die Eigenschaften über

  • style="border-left:…;" – Randeigenschaften links
  • style="border-right:…;" – Randeigenschaften rechts

zugewiesen werden. Für Wikitables sollte der Wert auch hier mindestens 2px betragen, um den Effekt sichtbar zu machen.

|style="border-right: 2px solid;"|
|style="border-left: 2px solid;"|

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

|style="border-right: 2px solid; border-left: 2px solid;"|
in der mittleren Spalte

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
|style="border-right: 2px solid;"| Zelle 1
|style="border-right: 2px solid;"| Zelle 2
| Zelle 3
|-
| Zelle 1
|style="border-left: 2px solid;"| Zelle 2
|style="border-left: 2px solid;"| Zelle 3
|-
| Zelle 1
|style="border-right: 2px solid; border-left: 2px solid;"| Zelle 2
| Zelle 3
|}

Diese Funktion kann auch dazu genutzt werden, um einen Spaltenrand links oder rechts auszublenden.

|style="border-right: hidden;"|
|style="border-left: hidden;"|

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

|style="border-right: hidden; border-left: hidden;"|
in der mittleren Spalte

Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
|style="border-right: hidden;"| Zelle 1
|style="border-right: hidden;"| Zelle 2
| Zelle 3
|-
| Zelle 1
|style="border-left: hidden;"| Zelle 2
|style="border-left: hidden;"| Zelle 3
|-
| Zelle 1
|style="border-right: hidden; border-left: hidden;"| Zelle 2
| Zelle 3
|}

Es ist technisch möglich den Rahmen einer Tabelle mit abgerundeten Ecken zu präsentieren. Dies ist allerdings für class="wikitable" nicht vorgesehen und sollte auch nicht in Artikeln eingesetzt werden.

  • style="border-radius:…;" – erfordert eine weitere Zuweisung border-style, width, color oder eine Hintergrund- beziehungsweise eine Rahmenfarbe.
  • style="border-top-right-radius: …; border-top-left-radius: …; border-bottom-right-radius: …; border-bottom-left-radius: …;"

{| class="hintergrundfarbe8" style="border: 2px solid #999999; border-radius: .5em;"

Überschrift Überschrift Überschrift
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

{| class="hintergrundfarbe7 rahmenfarbe3" style="border-style: solid; border-width: 2px; border-radius: .3em;"

Überschrift Überschrift Überschrift
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3

Überschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine komplette Tabelle kann mit einer Überschrift |+ versehen werden. Diese ist standardmäßig zentriert ausgerichtet.[1] Je nach verwendeter CSS-Klasse kann diese Überschrift auch fett formatiert sein.

Einfache Tabelle

Text der Überschrift
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

mit class="wikitable"

Text der Überschrift
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext dieser Tabelle:

{|
|+ Text der Überschrift
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3 || Zelle 4
|}

Formatierung der Überschrift ändern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manchmal kann es sinnvoll sein die Tabellenüberschrift anzupassen, beispielsweise ihr einen Zellenrand zuzuweisen, sie etwas höher zu setzen oder die Standardausrichtung (zentriert) des Textes zu verändern. (Hier durchgehend am Beispiel class="wikitable")

Überschrift linksbündig
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext für die Zeile:

|+ style="text-align:left;"| …
Überschrift rechtsbündig
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext für die Zeile:

|+ style="text-align:right;"| …
Überschrift mit Abstand
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext für die Zeile:

|+ style="margin-bottom:1em;"| …
Abstand und Randlinie unten
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext für die Zeile:

|+ style="margin-bottom:1em; border-bottom:1px solid #999999;"| …
Überschrift mit Rahmen
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext für die Zeile:

|+ style="border:1px solid #555555;"| …
Überschrift mit Rahmen und Hintergrundfarbe
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext für die Zeile:

|+ class="hintergrundfarbe4" style="border:1px solid #555555;"| …
Überschrift mit Rahmen und Hintergrundfarbe
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext für die Zeile:

|+ style="border:1px solid #555555; background:#ABCDEF; color:#202122;"| …

Position der Überschrift ändern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der zentralen Tabellenüberschrift kann durch das Style-Attribut style="caption-side:…;" eine abweichende Position zugewiesen werden.

  • In Artikeln sollten Überschriften nicht unter Tabellen positioniert werden.

|+ style="caption-side:bottom;"| …

Überschrift unten setzen
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4

Quelltext dieser Tabelle:[1]

{| class="wikitable"
|+ style="caption-side:bottom;"| Überschrift unten setzen
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3 || Zelle 4
|}

Kopfzellen ! können, anders als der Name vermuten lässt, überall innerhalb einer Tabelle vorkommen. Sie können Kopfzeilen, Spalten-, Zwischenüberschriften und Fußzeilen bilden.

! !!

Tabellenüberschrift
Spaltenüberschrift Spaltenüberschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Erdbewohner (Zwischenüberschrift)
Max Mustermann 3. Juli 1980
Außerirdische (Zwischenüberschrift)
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen
Fußzeile Fußzeile

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Spaltenüberschrift !! Spaltenüberschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
!colspan="2"| Erdbewohner (Zwischenüberschrift)
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
!colspan="2"| Außerirdische (Zwischenüberschrift)
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|-
! Fußzeile !! Fußzeile
|}

Inhaltszellen | enthalten den eigentlichen Inhalt der einzelnen Tabellenzellen. Sie können mit Text, Bildern, Listen, Links, Zahlenwerten, Vorlagen … gefüllt werden.

| ||

Datei Liste Verlinkung Datum
Ein Dinosaurier
  • Buchreihe 1
    • Trilogie Teil 1
    • Trilogie Teil 2
    • Trilogie Teil 3
  • Buchreihe 2
Max Mustermann 12. Februar 2000

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! Datei !! Liste !! Verlinkung !! Datum
|-
| [[Datei:2015-09-18, National Dinosaur Museum - 10.jpg|mini|zentriert|120px|Ein Dinosaurier]]
|
* Buchreihe 1
** Trilogie Teil 1
** Trilogie Teil 2
** Trilogie Teil 3
* Buchreihe 2
| [[Mustermann|Max Mustermann]]
| 12. Februar 2000
|}

Zellenzuordnung mit scope

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Attribut scope dient dazu einer Zeile scope="row" oder Spalte scope="col" eine bestimmte Überschrift zuzuweisen. So kann auch eine normale Inhaltszelle | als Überschrift einer Zeile deklariert werden. Alle rechts folgenden Zellen dieser Zeile werden dadurch zu dieser in direkten Bezug gesetzt. Das Attribut scope bietet weitere Möglichkeiten der Zuordnung scope="colgroup" (mehrere Spalten) und scope="rowgroup" (mehrere Zeilen) zuordnen.

Vorlesungsverzeichnis
Thema Raumnummer Leitung Anmerkung
Einführungskurs für neue Studierende 307 Frau Mustermann oder Herr Zufall 2 Stunden
Malerei des 14. Jahrhunderts 27 A, neues Gebäude Professor Hans Malermeister immer Mittwochs 14:00 bis 17:00 Uhr
Wer war Goethe? Archiv Raum C Frau Dr. Gretchen Einmalige Führung am 27. Februar

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! colspan="4" scope="colgroup"| Vorlesungsverzeichnis
|-
! scope="col"| Thema
! scope="col"| Raumnummer
! scope="col"| Leitung
! scope="col"| Anmerkung
|-
| scope="row"| ''Einführungskurs für neue Studierende''
| 307
| Frau Mustermann oder Herr Zufall
| 2 Stunden
|-
|scope="row"| ''Malerei des 14. Jahrhunderts''
| 27 A, neues Gebäude
| Professor Hans Malermeister
| immer Mittwochs 14:00 bis 17:00 Uhr
|-
|scope="row"| ''Wer war Goethe?''
| Archiv Raum C
| Frau Dr. Gretchen
| Einmalige Führung am 27. Februar
|}

Verschachtelte Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als verschachtelte Tabellen werden Tabellen innerhalb von Tabellen bezeichnet. Dabei ist zu beachten, dass eine Wikitable innerhalb ihrer Inhaltszellen und nach außen zur Umgebung einen Abstand bildet.

Dies sollte auf absolute Ausnahmefälle beschränkt bleiben.

Tabelle in Tabelle

Tabelle in Tabelle Kopfzelle
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Inhaltszelle

wikitable in wikitable

Tabelle in Tabelle Kopfzelle
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Inhaltszelle

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! Tabelle in Tabelle !! Kopfzelle
|-
|
{| style="width:100%"
|-
| Beispiel || Beispiel
|-
| Beispiel || Beispiel
|}
| Inhaltszelle
|}

Verbundene Zellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele für verbundene Tabellenzellen.

Mehrere Zellen markieren, verbinden, teilen – Der visuelle Editor bietet eine einfache Möglichkeit Zellen zu verbinden oder verbundene Zellen wieder zu trennen.

Nebeneinander – colspan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere nebeneinander liegende Zellen (Spalten) verbinden. n steht für die Anzahl der Spalten.

|colspan="n"|

Spaltenüberspannende Kopfzeile
A B C 1 2 3
Buchstaben Zahlenwerte

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
!colspan="6"| Spaltenüberspannende Kopfzeile
|-
| A || B || C || 1 || 2 || 3
|-
|colspan="3"| Buchstaben ||colspan="3"| Zahlenwerte
|}

Übereinander – rowspan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere übereinander liegende Zellen (Zeilen) verbinden. Die Syntax für rowspan ist etwas komplizierter, für den Zeilenumbruch darf der Trenner |- nicht fehlen. Die weiteren Zeilen enthalten den nicht verbundenen Inhalt. n steht für die Anzahl der Zeilen.

|rowspan="n"|

Kopfzelle Kopfzelle oben Kopfzelle
Kopfzelle unten
Zelle 1/1 Zelle 2/1 bis Zelle 2/2 Zelle 3/1
Zelle 1/2 Zelle 3/2

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
!rowspan="2"| Kopfzelle !! Kopfzelle oben !! rowspan="2"| Kopfzelle
|-
! Kopfzelle unten
|-
| Zelle 1/1 ||rowspan="2"| Zelle 2/1 bis Zelle 2/2 || Zelle 3/1
|-
| Zelle 1/2 || Zelle 3/2
|}

Anderes Beispiel

führende Spalte Zelle 2/1 folgende Spalte
Zelle 2/2
Zelle 2/3

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
|rowspan="3"| führende Spalte
| Zelle 2/1
|rowspan="3"| folgende Spalte
|-
| Zelle 2/2
|-
| Zelle 2/3
|}

Über- und Nebeneinander

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es können auch Kombinationen vorgenommen werden. n und m stehen für die jeweilige Anzahl.

|colspan="n" rowspan="m"|

2 Spalten Zelle 3/1 2 Zeilen
Zelle 1/2 2 Spalten 2 Zeilen
Zelle 1/3 Zelle 4/3
Zelle 1/4 Zelle 2/4 Zelle 3/4 Zelle 4/4

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
|colspan="2"| 2 Spalten || Zelle 3/1 ||rowspan="2"| 2 Zeilen
|-
| Zelle 1/2
|colspan="2" rowspan="2"| 2 Spalten 2 Zeilen
|-
| Zelle 1/3 || Zelle 4/3
|-
| Zelle 1/4 || Zelle 2/4 || Zelle 3/4 || Zelle 4/4
|}

Die Breite der einzelnen Spalten kann eingestellt werden. Dabei gilt es zu beachten, dass Inhalte nicht breiter als diese Vorgabe sein sollten.

In diesem Beispiel sollen alle vier Spalten gleich breit sein, ihnen wurde also ein Wert von je style="width:25%" zugewiesen; für die letzte Spalte wird der fehlende Wert intern ergänzt.

style="width:25%"

 
 

Alles ok

X X X X
A B C D

Überschrift breiter als 25%

X X X XXXXX
A B C D

Inhalte breiter als 25%

X X X X
AAA B CCCC D

Quelltext dieser Tabellen:

{| class="wikitable"
|-
!style="width:25%"| X !! style="width:25%"| X !! style="width:25%"| X !! X
|-
| A || B || C || D
|}
{| class="wikitable"
|-
!style="width:25%"| X !! style="width:25%"| X !! style="width:25%"| X !! XXXXX
|-
| A || B || C || D
|}
{| class="wikitable"
|-
!style="width:25%"| X !! style="width:25%"| X !! style="width:25%"| X !! X
|-
| AAA || B || CCCC || D
|}

Zum Vergleich wurde hier nun eine Breite von 1.5em vorgegeben. Sobald ein Zelleninhalt breiter als 1.5em ist wird die gesamte Spalte dadurch so breit wie dieser Inhalt.

style="width:1.5em"|

 
 

Alles ok

X X X X
A B C D

Überschriften breiter als 1.5em

X XX XXX XXXX
A B C D

Inhalte breiter als 1.5em

X X X X
AAA B CCCC D

Quelltext dieser Tabellen:

{| class="wikitable"
|-
!style="width:1.5em"| X !! style="width:1.5em"| X !! style="width:1.5em"| X !! style="width:1.5em"| X
|-
| A || B || C || D
|}
{| class="wikitable"
|-
!style="width:1.5em"| X !! style="width:1.5em"| XX !! style="width:1.5em"| XXX !! style="width:1.5em"| XXXX
|-
| A || B || C || D
|}
{| class="wikitable"
|-
!style="width:1.5em"| X !! style="width:1.5em"| X !! style="width:1.5em"| X !! style="width:1.5em"| X
|-
| AAA || B || CCCC || D
|}

Gleichbreite Spalten (Tabellen untereinander)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren Tabellen, die dicht untereinander stehen, und die mit ähnlichen Inhalten und Überschriften versehen wurden kann es vorteilhaft sein, die Breite für diese Spalten einheitlich festzulegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Inhalte die Werte für die Breiten nicht überschreiten.

|style="width: xem"|

Erste Tabelle
Jahr Name Anmerkung
3em 7em 10em
Zweite Tabelle
Zeit Name Anmerkung
1 MZ Gandalf Fiktive Person

Zelleninhalt zu lang

Zweite Tabelle
Jahr Name Anmerkung
Erstes Menschenzeitalter Gandalf Fiktive Person

Quelltext dieser Tabellen:

{| class="wikitable"
|+ Erste Tabelle
|-
! Jahr
! Name
! Anmerkung
|-
|style="width:3em"| a: 3em
|style="width:7em"| b: 7em
|style="width:10em"| c: 10em
|}
{| class="wikitable"
|+ Zweite Tabelle
|-
! Zeit
! Name
! Anmerkung
|-
|style="width:3em"| 1 MZ
|style="width:7em"| Gandalf
|style="width:10em"| Fiktive Person
|}

CSS-Klassen für Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Gestaltung von Tabellen gibt es einige Klassen, die diesen bereits einfache Formatierungen, Tabellenränder, Abstände innerhalb der Inhaltszellen oder zu anderen Objekten im Text mitgeben. Manche Klassen lassen sich miteinander kombinieren. Um die unterschiedliche Wirkung zu zeigen, wird hier weitgehend eine Tabelle mit identischem Zelleninhalt verwendet.

Nicht alle Klassen werden von der Software für Mobilgeräte unterstützt, die Beispiele hier beziehen sich auf die klassische Desktopansicht.

Die Zelleninhalte einer Tabelle ohne Linieneinteilung sind meist schwerer zu erfassen. Daher sollte möglichst eine Tabelle mit Zellenrahmen verwendet werden, wie beispielsweise eine wikitable.

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Quelltext dieser Tabelle:

{|
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

Standardtabelle für dieses Wiki. Sie ist bereits vorformatiert.

{| class="wikitable"

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

Sonderfunktion einer wikitable. Zebra ist für Tabellen mit Zeilen, die durch rowspan verbunden sind, ungeeignet.

{| class="wikitable zebra"

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

ohne rowspan

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen ohne Angabe
Saturnmännchen ohne Angabe

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable zebra hintergrundfarbe8"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

 Info: im Dunkelmodus ist keine Änderung der Hintergrundfarbe möglich, es wird immer die für zebra vorgesehene Standardeinfärbung umgesetzt.

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen ohne Angabe
Saturnmännchen ohne Angabe

tabelle-zeile-aktiv

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonderfunktion einer wikitable, bei der die Zeilen beim Überfahren mit der Maus hervorgehoben werden. Dies sollte besser ohne verbundene Zeilen (rowspan) verwendet werden. Um diese Funktion auf einer Seite zu aktivieren wird seit Ende 2021 eine zusätzliche Vorlage {{Tabellenstile}} benötigt, die direkt oberhalb der Tabelle eingebunden werden sollte.

{| class="wikitable tabelle-zeile-aktiv"

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

ohne rowspan

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen ohne Angabe
Saturnmännchen ohne Angabe

Quelltext dieser Tabelle:

{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable tabelle-zeile-aktiv"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

tabelle-kopf-fixiert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Tabellenkopf (Überschrift eins, Überschrift zwei) beim Scrollen am oberen Bildschirmrand fixieren, damit er in langen Tabellen sichtbar bleibt.

{| class="wikitable tabelle-kopf-fixiert"

Überschrift eins Überschrift zwei
Mensch 46
Schimpanse 48
Gorillas 48
Orang-Utan 48
Rhesusaffe 42
Koboldmaki 80
Fledermaus 44
Hausmaus 40
Haushund 78
Hauskatze 38
{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable tabelle-kopf-fixiert"
|- class="hintergrundfarbe4"
!Überschrift eins || Überschrift zwei
|-
|Mensch || 46
|-
|Schimpanse || 48
|-
|Gorillas || 48
|-
|Orang-Utan || 48
|-
|Rhesusaffe || 42
|-
|Koboldmaki || 80
|-
|Fledermaus || 44
|-
|Hausmaus || 40
|-
|Haushund || 78
|-
|Hauskatze || 38
|-
|}

Die Funktion zum Einklappen einer Tabelle sollte in Artikeln möglichst vermieden werden. Es sollte immer die aufgeklappte Tabelle verwendet werden, mit der Option den Inhalt bewusst auszublenden, andernfalls kann es passieren, dass eine Tabelle übersehen wird oder Sprungziele nicht erreichbar sind. {| class="mw-collapsible" besser {| class="wikitable mw-collapsible"

  • Attribute mw-collapsed und mw-collapse

class="mw-collapsible"

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

class="mw-collapsible mw-collapsed"

Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

ohne Überschrift oder Kopfzellen

Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Quelltext dieser Tabellen:

{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapse"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

Die Inhalte aller Inhaltszellen werden vertikal am oberen Rand der Zellen ausgerichtet.

{| class="toptextcells"

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen
Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable toptextcells"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen<br />Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

Ausrichtung der Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Tabellen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um die komplette Tabelle im Text oder die Inhalte einzelner Zellen anzuordnen. Für diese Beispiele wird zur besseren Darstellung eine wikitable verwendet. Die Wirkung ist für alle Klassen für Tabellen identisch.

auf Mobilgeräten werden Tabellen linksbündig dargestellt, die Ausrichtung der gesamten Tabelle im Text ist dort wirkungslos.
– nicht verfügbar (Stand Mai 2020), alle hier beschriebenen Eigenschaften können nur in der Wikitextbearbeitung geändert werden.

Standardausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Tabelle steht linksbündig.
  • Der Zelleninhalt ist linksbündig und vertikal zentriert.
  • Sie wird nicht vom Fließtext umflossen.
  • Rechts ausgerichtete Bilder oder Tabellen wie beispielsweise Infoboxen, können hingegen die Tabelle rechts umfließen, damit keine unnötigen Weißräume entstehen.

Standardausrichtung einer Tabelle

Simulation

Fließtext über der Tabelle

Tabellenüberschrift
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert

Fließtext unter der Tabelle

Mit Bild rechts

Simulation

Schreibfeder

Bild und Fließtext über der Tabelle

Tabellenüberschrift
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert

Fließtext unter der Tabelle

Quelltext der Tabelle:

[[Datei:Feather.svg|mini|hochkant|Schreibfeder]]
Fließtext über der Tabelle
{| class="wikitable"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br /> linksbündig || vertikal zentriert
|}
Fließtext unter der Tabelle

Ausrichtung mit Textumfluss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Textumfluss bei Tabellen sollte nach der gewünschten Umfließung zurückgesetzt werden, um unerwünschte Effekte zu vermeiden.

Linksbündig mit Textumfluss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

class="wikitable float-left"

Fließtext über der Tabelle

Tabellenüberschrift
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert

Der Fließtext rückt nach rechts neben die Tabelle

Fließtext unter der Tabelle

Quelltext dieser Tabelle:

Fließtext über der Tabelle
{| class="wikitable float-left"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br />linksbündig || vertikal zentriert
|}
Der Fließtext rückt nach rechts neben die Tabelle
<div style="clear: left;"></div>
Fließtext unter der Tabelle

Rechtsbündig mit Textumfluss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

class="wikitable float-right"

Fließtext über der Tabelle

Tabellenüberschrift
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert

Der Fließtext rückt nach links neben die Tabelle

Fließtext unter der Tabelle

Quelltext dieser Tabelle:

Fließtext über der Tabelle
{| class="wikitable float-right"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br />linksbündig || vertikal zentriert
|}
Der Fließtext rückt nach links neben die Tabelle
<div style="clear:right;"></div>
Fließtext unter der Tabelle

Ausrichtung zentriert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach verwendeter Klasse class="center" oder class="centered" werden auch die Zelleninhalte beeinflusst.

Tabelle normalbreit zentriert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simulation

class="centered"

Fließtext über der Tabelle

Tabellenüberschrift
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
linksbündig
vertikal zentriert

Fließtext unter der Tabelle

Quelltext dieser Tabelle:

Fließtext über der Tabelle
{| class="wikitable centered"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br />linksbündig || vertikal zentriert
|}
Fließtext unter der Tabelle

Zentriert über die gesamte Breite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dabei werden auch die Inhaltszellen zentriert gesetzt.

Simulation

class="center"

Fließtext über der Tabelle

Tabellenüberschrift
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Inhalt
zentriert
vertikal zentriert

Fließtext unter der Tabelle

Quelltext dieser Tabelle:

Fließtext über der Tabelle
{| class="wikitable center"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|-
| Inhalt<br />zentriert || vertikal zentriert
|}
Fließtext unter der Tabelle
|}

Ausrichtung der Zelleninhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über Klassen am Tabellenanfang lassen sich einige Eigenschaften der Tabellen konfigurieren. Es gibt zusätzlich CSS-Style-Anweisungen, über die sich die Textausrichtung innerhalb der Zellen festlegen lässt. Standard ist in diesem Wiki die linksbündige und vertikal mittige Anordnung.

Horizontale Ausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zellen gemeinsam horizontal ausrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Links-, rechtsbündig oder zentriert. Die Inhaltszellen lassen sich horizontal gemeinsam für die gesamte Tabelle ausrichten, dies kann aber auch zeilenweise oder für einzelne Zellen erfolgen.


Syntax: style="text-align:left;"

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Standardverhalten

{| class="wikitable"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

Syntax: style="text-align:right;"

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Textausrichtung rechts

{| class="wikitable" style="text-align:right;"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

Syntax: style="text-align:center;"

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Textausrichtung zentriert

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}

 Info: Ähnelt class="center" jedoch ohne die Ausdehnung auf 100% der Seitenbreite

Zeilen horizontal ausrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhaltszellen einer Zeile lassen sich ebenfalls gemeinsam ausrichten.


Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
{| class="wikitable"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|- style="text-align:right;"
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|- style="text-align:center;"
| Marsmännchen || ohne Angabe
|}

Zellen einzeln horizontal ausrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede Zelle kann einzeln ausgerichtet werden. Dies gilt auch für die Tabellenüberschrift oder Kopfzellen. Auch die Anweisung style="text-align:left" kann hier genutzt werden, wenn beispielsweise alle anderen Zellen gemeinsam rechtsbündig oder zentriert stehen.

Es ist nicht möglich, wie bei einer Zeile für die gesamte Spalte eine andere Ausrichtung vorzugeben; dies muss für jede Zelle in der Spalte einzeln erfolgen.


Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Inhaltszelle (Standard linksbündig)

{| class="wikitable"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle ||style="text-align:right"| 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann ||style="text-align:right"| 3. Juli 1980
|-
| Marsmännchen ||rowspan="3" style="text-align:center"| ohne Angabe
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|}
Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980

Tabellenüberschrift (Standard zentriert)

{| class="wikitable"
|+ style="text-align:left"| Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|}
Tabellenüberschrift
Kopfzelle Kopfzelle
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980

Kopfzelle (Standard zentriert)

{| class="wikitable"
|+ Tabellenüberschrift
|-
!style="text-align:left"| Kopfzelle !! style="text-align:right"| Kopfzelle
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|}

Vertikale Ausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Text oben, unten oder mittig ausrichten.

Zellen gemeinsam vertikal ausrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Inhaltszellen gemeinsam lassen sich nur über die class="toptextcells" ausrichten. Ansonsten können die Zellen nur zeilenweise oder einzeln ausgerichtet werden.

Zeilen vertikal ausrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syntax: style="vertical-align:top;" oder style="vertical-align:bottom;" ein style="vertical-align:middle;" Standardverhalten, kann entfallen

oben Inhalt
unten Inhalt
A
B
C
mittig Inhalt
{| class="wikitable"
|- style="vertical-align:top;"
|class="skin-invert"| [[Datei:Lilie stilisiert.svg|x120px|Lilie]]
| oben
| Inhalt
|- style="vertical-align:bottom;"
| [[Datei:Pilz Masoala.JPG|x120px|Ein Pilz]]
| unten
| Inhalt
|-
| A<br />B<br />C
| mittig
| Inhalt
|}

Zellen einzeln vertikal ausrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhaltszellen können einzeln vertikal ausgerichtet werden. Der Effekt wird nur sichtbar, wenn die Zellen höher als eine normale Zeile sind oder mehrere Zeilenumbrüche enthalten.

A
B
C
oben unten mittig
oben unten mittig
{| class="wikitable"
|-
| A<br />B<br />C
|style="vertical-align:top;"| oben 
|style="vertical-align:bottom;"|unten
| mittig
|-
| [[Datei:Pilz Masoala.JPG|x120px|Ein Pilz]]
|style="vertical-align:top;"| oben 
|style="vertical-align:bottom;"|unten
| mittig
|}

 Info: Farben sollten immer nur sparsam eingesetzt werden.

CSS-Klassen für Farben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit class="hintergrundfarbeX" kann eine der 9 Wikipedia-Standardfarben vergeben werden, wobei anstelle des „X“ eine Ziffer zwischen 1 und 9 verwendet wird. Seit Juli 2024 gibt es zudem die Möglichkeit, einer Tabelle eine Basishintergrundfarbe hintergrundfarbe-basis zu übergeben, die für eine bessere Darstellung bei der Verwendung des Dark Modes (Dunkelmodus) führt.

Hintergrundfarbe RGB-Code Standard bei Hell- oder Dunkelmodus
hintergrundfarbe-basis #FFFFFF #101418 dem Seitenhintergrund entsprechend
hintergrundfarbe1 #F8F9FA #202122 class="wikitable" (Inhaltszellen)
hintergrundfarbe2 #FFFFFF keine Standardverwendung
hintergrundfarbe3 #FFFF40
hintergrundfarbe4 #FFAA00
hintergrundfarbe5 #EAECF0 #27292D class="wikitable" (Kopfzellen)
hintergrundfarbe6 #B3B7FF keine Standardverwendung
hintergrundfarbe7 #FFCBCB
hintergrundfarbe8 #FFEBAD
hintergrundfarbe9 #B9FFC5

Farbe aller Inhaltszellen gemeinsam ändern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabellenanfang {|

class – hintergrundfarbe 1 bis 9

{| class="wikitable hintergrundfarbeX"

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

{| class="hintergrundfarbe5"

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable hintergrundfarbe8"
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3
|-
| Zelle 4 || Zelle 5 || Zelle 6
|-
| Zelle 7 || Zelle 8 || Zelle 9
|}

style – frei wählbare Farben

{| class="wikitable" style="background:#RRGGBB;"

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

{| style="background:#FEDCBA; color:#202122;"

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable" style="background:#ABCDEF; color:#{{Standardfarbe|text|body}};"
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3
|-
| Zelle 4 || Zelle 5 || Zelle 6
|-
| Zelle 7 || Zelle 8 || Zelle 9
|}

Farbe einer Zeile ändern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anweisung nach dem Zeilentrenner |-

class – hintergrundfarbe 1 bis 9

|- class="hintergrundfarbeX"

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9
Fußzelle Fußzelle Fußzelle

Einfache Tabelle

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9
Fußzelle Fußzelle Fußzelle

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3
|- class="hintergrundfarbe9"
| Zelle 4 || Zelle 5 || Zelle 6
|-
| Zelle 7 || Zelle 8 || Zelle 9
|- class="hintergrundfarbe4"
! Fußzelle !! Fußzelle !! Fußzelle
|}

style – frei wählbare Farben

|- style="background:#RRGGBB;"

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Einfache Tabelle

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Einfache sortierbare Tabelle (toccolours)

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Quelltext dieser Tabellen:[2]

{| class="wikitable" style="background:#ABCDEF; color:#{{Standardfarbe|text|body}};"
|- style="background:#ABCDEF; color:#202122;"
! Kopfzelle !! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3
|- style="background:#ABCDEF; color:#202122;"
| Zelle 4 || Zelle 5 || Zelle 6
|-
| Zelle 7 || Zelle 8 || Zelle 9
|}

{| class="toccolours sortable" |- style="background:#FEDCBA; color:#202122;" ! Kopfzelle !! Kopfzelle !! Kopfzelle |- | Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3 |- style="background:#FEDCBA; color:#202122;" | Zelle 4 || Zelle 5 || Zelle 6 |- | Zelle 7 || Zelle 8 || Zelle 9 |}

Farbe einer Spalte/Zelle ändern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um eine komplette Spalte einzufärben muss jede einzelne Zelle einer Spalte mit einer Farbzuweisung versehen werden. Es ist in unserem Wikitext nicht möglich, wie bei einer Zeile für die gesamte Spalte eine andere Farbe oder Ausrichtung vorzugeben.

class – hintergrundfarbe 1 bis 9

|class="hintergrundfarbeX"|

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Einfache Tabelle

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! Kopfzelle !! class="hintergrundfarbe4"| Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Zelle 1 ||class="hintergrundfarbe8"| Zelle 2 || Zelle 3
|-
| Zelle 4 ||class="hintergrundfarbe8"| Zelle 5 ||class="hintergrundfarbe6"| Zelle 6
|-
|class="hintergrundfarbe7"| Zelle 7 ||class="hintergrundfarbe8"| Zelle 8 || Zelle 9
|}

style – frei wählbare Farben

{| class="wikitable" style="background:#RRGGBB; color:#RRGGBB;"

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Einfache Tabelle

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable"
|-
! Kopfzelle !! style="background:#FFCC66; color:#202122;"| Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Zelle 1 ||style="background:#EECC00; color:#202122;"| Zelle 2 || Zelle 3
|-
| Zelle 4 ||style="background:#EECC00; color:#202122;"| Zelle 5 ||style="background:#BBDDCC; color:#202122;"| Zelle 6
|-
|style="background:#FEDCBA; color:#202122;"| Zelle 7 ||style="background:#EECC00; color:#202122;"| Zelle 8 || Zelle 9
|}

Einschränkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Möglichkeiten der Farbgebung werden durch die verwendeten Tabellen-Klassen beeinflusst. So wäre es beispielsweise möglich, nur einzelne Zellen einer Tabelle class="wikitable tabelle-zeile-aktiv" (mit einer Style-Anweisung) farblich zu verändern. Dies setzt jedoch den Effekt der Hervorhebung beim Überfahren mit der Maus für so eingefärbte Zellen außer Kraft. Daher sollten solchen Formatierungen nicht verwendet werden. In diesem Beispiel kann man deutlich sehen, dass die beiden unteren individuell gefärbten Zeilen keinen sichtbaren Effekt (beim Überfahren mit der Maus sollten hellblau hervorgehoben werden) haben.

class="wikitable tabelle-zeile-aktiv"

Kopfzelle Kopfzelle Kopfzelle
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3
Zelle 4 Zelle 5 Zelle 6
Zelle 7 Zelle 8 Zelle 9
Zelle 10 Zelle 11 Zelle 12

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="hintergrundfarbe3 tabelle-zeile-aktiv"
|- style="background:#ABCDEF; color:#202122;"
! Kopfzelle !! style="background:#FEDCBA; color:#202122;"| Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
|class="hintergrundfarbe4"| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3
|- style="background:#ABCDEF; color:#202122;"
| Zelle 4 || Zelle 5 || Zelle 6
|-
|style="background:#FFBBAA; color:#202122;"| Zelle 7 ||style="background:#AABBCC; color:#202122;"| Zelle 8 ||style="background:#ABCDEF; color:#202122;"| Zelle 9
|-
|style="background:#FFFFFF; color:#202122;"| Zelle 10 ||style="background:#FFFFFF; color:#202122;"| Zelle 11 ||style="background:#FFFFFF; color:#202122;"| Zelle 12
|}

 Info: Die Sortierung sollte in Artikeln nur sparsam eingesetzt werden, sie sollte dem Leser einen wirklichen Vorteil bringen. Es sollten mindestens 5 bis 10 Zeilen vorhanden sein, einzeilige Tabellen können nicht, zweizeilige müssen nicht sortiert werden.

mit farbigem Tabellenkopf, in Wikipedia-Standardfarben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soll eine sortierbare Tabelle in der Kopfzeile (! Kopfzellen) zusätzlich mit einem farbigen Hintergrund versehen werden, dann sollte dies möglichst über eine Klassenzuweisung mit Wirkung auf die komplette Zeile erfolgen, siehe Hilfe:Farbe #Hintergrundfarben. Farben sollten auch hier, wie bei allen Tabellen, möglichst sparsam eingesetzt werden.

|- class="hintergrundfarbe…"

Vorname Name Größe
John Smith 1,85
Ron Ray 1,89
Mario Bianchi 1,72
Durchschnitt: 1,82

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Vorname !! Name !! Größe
|-
| John || Smith || 1,85
|-
| Ron || Ray || 1,89
|-
| Mario || Bianchi || 1,72
|-
!colspan="2"| Durchschnitt: !! 1,82
|}

mit farbigem Tabellenkopf, Farbe frei wählbar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falls das Farbangebot der Klassenzuweisung nicht ausreicht, kann die Überschrift auch mit einer beliebigen Hintergrundfarbe versehen werden.

  • Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass jeder einzelnen Zelle der Kopfzeile dieser Farbwert über ein style-Attribut zugewiesen werden muss und dass bei sortierbaren Tabellen (class="wikitable" oder class="mw-collapsible) style="background-color:#RRGGBB" verwendet werden muss, damit durch die Style-Zuweisung nicht versehentlich die Sortierpfeile deaktiviert werden.

! style="background-color:#RRGGBB; color:#202122;"|

Vorname Name Größe
John Smith 1,85
Ron Ray 1,89
Mario Bianchi 1,72
Durchschnitt: 1,82

! style="background:#RRGGBB; color:#202122;"| ohne Pfeile

Vorname Name Größe
John Smith 1,85
Ron Ray 1,89
Mario Bianchi 1,72
Durchschnitt: 1,82

Quelltext dieser Tabelle:

{| class="wikitable sortable"
|-
! style="background-color:#6B8E23; color:#202122;"| Vorname
! style="background-color:#6B8E23; color:#202122;"| Name
! style="background-color:#6B8E23; color:#202122;"| Größe
|-
| John || Smith || 1,85
|-
| Ron || Ray || 1,89
|-
| Mario || Bianchi || 1,72
|-
!colspan="2"| Durchschnitt: !! 1,82
|}

 Info: Inhalte sollten in Artikeln generell nicht verborgen werden. Technisch lässt sich ein Inhalt einklappen.

  • Dies wird oftmals in Navigationsleisten verwendet, deren Inhalt nicht in direktem Bezug zum Artikel steht.
  • Denkbar ist die Anwendung für eine Tabelle, die als Legende dient, wie dies beispielsweise in der Vorlage:Legende Rennergebnisse umgesetzt wurde.
  • Ein Beispiel für eine klappbare Tabelle mit vielen eingeklappten Bereichen ist die Seite Wikipedia:Handbuch.

Unterstützende Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Piktogramme als Inhalt von Tabellenzellen sind im Sinne der Barrierefreiheit Vorlagen vorzuziehen, die auch einen (für Screenreader) lesbaren Text oder zumindest einen Hinweis als Tooltip mitliefern. Anderenfalls sollte das Piktogramm durch einen Text ergänzt werden.

schlecht:
besser: ✓ ok ☑ check Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Anweisung ist bei der Verwendung mit class="wikitable" für Kopfzeilen wirkungslos, siehe auch Einschränkungen. Einige Tabellen können auch zeilenweise eingefärbt werden, dies gilt auch für class="sortable".

Die Klasse wikitable bewirkt eine vorformatierte Standardtabelle, bei der bereits einige Dekorationen für Rahmen, Farbgebung, Innen- und Außenabstände zugewiesen wurden.

Darauf aufbauend können weitere Eigenschaften konfiguriert werden.

Nicht alle Funktionen, insbesondere die individuelle Gestaltung des Layouts der Tabellen, lassen sich mit dem visuellen Editor umsetzen; er bietet jedoch einige Vorteile, die die Bearbeitung vereinfachen.

Bei der Bearbeitung des Quelltextes einer Seite ist sie an der Klassenzuweisung {| class="wikitable" am Beginn der Tabelle zu erkennen. Diese bewirkt:

  • Die Tabellenüberschrift ist zentriert und in Fettschrift formatiert (Beispiel).
  • Die Tabelle erhält einen Rahmen um jede einzelne Zelle.
  • Die Inhaltszellen sind hellgrau (Dark Mode schwarzgrau) hinterlegt.
  • Die Kopfzellen sind zentriert, in Fettschrift formatiert und mittelgrau (Dark Mode dunkelgrau) hinterlegt.
  • Alle Zelleninhalte haben einen Mindestabstand zum umgebenden Rahmen.
  • Die komplette Tabelle hat einen definierten Abstand nach oben und unten.
  • Zur alternativen Einfärbung der gesamten Kopfzeile ist nur die Nutzung der Wiki-CSS-Klassen, beispielsweise class="hintergrundfarbe2" sinnvoll möglich. Ansonsten muss jeder Kopfzelle einzeln eine Hintergrund- und Textfarbe oder Textausrichtung zugewiesen werden.

Darstellung einer Standardtabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VisualEditor

  • Über Eigenschaften das Menü „Tabelleneigenschaften“ öffnen.
  • Dort „Stilisiert (wikitable)“ →
     0000_ 
    eingeschaltet.

Quelltext

{| class="wikitable"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext Inhaltszelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|}

Aussehen

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext Inhaltszelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980

Einfache Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Vergleich die Darstellung ohne diese Klassenzuweisung
VisualEditor

  • Über Eigenschaften das Menü „Tabelleneigenschaften“ öffnen.
  • Dort „Stilisiert (wikitable)“ →
     _0000 
    ausgeschaltet.

Quelltext

{|
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzellen-Überschrift !! Kopfzellen-Überschrift
|-
| Beispieltext Inhaltszelle || 12. Februar 2020
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|}

Aussehen

Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext Inhaltszelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980

Eigenschaften

  • Die Tabellenüberschrift ist zentriert
  • Die Tabelle hat keinen Rahmen und keine Zellenränder
  • Die Inhaltszellen haben keine Hintergrundfärbung und keinen Abstand (padding)
  • Die Kopfzellen sind zentriert in Fettschrift formatiert

Zusammenspiel mit weiteren Klassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Standardtabelle (class="wikitable") lässt sich durch einige Klassen einfach für weitere Optionen erweitern. Für die visuelle Bearbeitung steht ein leicht zu bedienendes Menü zur Verfügung, über das sich einige Eigenschaften hinzufügen oder abschalten lassen.

Hier stehen folgende Optionen zur Auswahl:

Option Auswirkung
Überschrift
 _0000 
Tabelle ohne Tabellenüberschrift ist in den meisten Fällen ausreichend
 0000_ 
Tabelle mit einer Tabellenüberschrift versehen – die Tabelle erhält eine Zeile |+ für die Tabellenüberschrift
Stilisiert (wikitable)
 0000_ 
Standardtabelle Wikitable nutzen; dies erzeugt die hier beschriebene vorformatierte Tabelle – diese Funktion ist zu bevorzugen
 _0000 
einfache rahmenlose Tabelle verwenden
Sortierbar
 _0000 
Keine Sortierung verwenden
 0000_ 
Sortierung aktivieren – die Tabelle wird durch sortable ergänzt – bitte möglichst darauf verzichten
Einklappbar
Beispiele
 _0000 
Einklappfunktion ausgeschaltet
 0000_ 
Tabelle einklappbar gestalten (Bitte nicht in Artikeln einsetzen)

Sortierung hinzuschalten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um aus einer wikitable eine sortierbare Tabelle zu machen, kann diese durch die class="sortable" erweitert werden, dabei sind mehrere Dinge zu beachten.

  1. Die Sortierung setzt voraus, dass die Tabelle über eine Zeile mit Kopfzellen verfügt, die den einzelnen Spalten zugeordnet sind.
  2. Übersichtliche Tabellen mit nur wenigen Zeilen und Spalten sollten nicht als sortierbare Tabellen gestaltet werden.
  3. Sollen die Kopfzellen farbig hervorgehoben werden, so muss dies über eine der Farbklassen class="hintergrundfarbe1" bis class="hintergrundfarbe9" erfolgen, um die Funktion zu gewährleisten. Eine falsche Farbzuweisung kann zum Verlust der Sortierpfeile führen, siehe auch Beispiele.
  4. Die Sortierung ist eine komplexe Angelegenheit. Zu mehr Informationen siehe Hilfe:Tabellen/Sortierung

Hintergrundfarbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Hintergrundfarbe der kompletten Tabelle, ganzer Zeilen oder einzelner Zellen zu ändern kann entweder mit Farbklassen class="hintergrundfarbe1" bis class="hintergrundfarbe9" oder zusätzlichen Stylezuweisungen gearbeitet werden. Bitte Farben nur sparsam verwenden, sie lassen sich nur durch eine Bearbeitung des Wikitextes realisieren.

Hervorhebung durch (zebra) oder (tabelle-zeile-aktiv)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Funktion zebra ist speziell für Wikitable gedacht, für eine visuelle Bearbeitung ist sie nicht vorgesehen. Ähnlich verhält sich eine Tabelle, die mit tabelle-zeile-aktiv gekennzeichnet wurde, hier färbt sich jeweils die Zeile hellblau, die mit dem Mauszeiger überfahren wird.

Zugehörige CSS-Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

resources/src/mediawiki.skinning/content.tables.less

Tabelleneigenschaften table Standard heller Seitenhintergrund
.wikitable {
   background-color: #f8f9fa;
   color: #202122;
   margin: 1em 0;
   border: 1px solid #a2a9b1;
   border-collapse: collapse;
}
Hintergrundfarbe #F8F9FA
Schriftfarbe #202122 _
Außenabstand
margin
links 0 – oben/unten/rechts je 1em
Ränder
1px solid #A2A9B1
verbundene Zellen
Tabellenüberschrift |+ = caption
.wikitable > caption {
   font-weight: bold;
}
Hintergrundfarbe ohne Zuweisung (hintergrund-basis #FFFFFF)
Textstil zentriert, fett
Kopfzellen ! = th
.wikitable > tr > th,
.wikitable > * > tr > th {
   background-color: #eaecf0;
   text-align: center;
}
Hintergrundfarbe #EAECF0
Textstil zentriert, fett
Inhaltszellen | = td
.wikitable > tr > td,
.wikitable > * > tr > td {
   border: 1px solid #a2a9b1;
   padding: 0.2em 0.4em;
}
Hintergrundfarbe #F8F9FA
Ränder
1px solid #A2A9B1
Innenabstand
padding
oben/unten 0.2em
links/rechts 0.4em
Dark Mode
Tabelleneigenschaften table Dark Mode dunkler Seitenhintergrund (Gadgets/dewikiDarkmode)
.wikitable {
   background-color: #202122;
   color: #f8f9fa;
   margin: 1em 0;
   border: 1px solid #72777d;
   border-collapse: collapse;
}
Hintergrundfarbe #202122
Schriftfarbe #F8F9FA _
Außenabstand
margin
links 0 – oben/unten/rechts je 1em
Ränder
1px solid #72777D
verbundene Zellen
Tabellenüberschrift |+ = caption
.wikitable > caption {
   font-weight: bold;
}
Hintergrundfarbe ohne Zuweisung
Textstil zentriert, fett
Kopfzellen ! = th
.wikitable > tr > th,
.wikitable > * > tr > th {
   background-color: #27292d;
   text-align: center;
}
Hintergrundfarbe #27292D
Textstil zentriert, fett
Inhaltszellen | = td
.wikitable > tr > td,
.wikitable > * > tr > td {
   border: 1px solid #72777d;
   padding: 0.2em 0.4em;
}
Hintergrundfarbe #202122
Ränder
1px solid #72777D
Innenabstand
padding
oben/unten 0.2em
links/rechts 0.4em

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sortierbare Tabellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alles zu sortierbaren Tabellen in einem Wiki.

Das sind Tabellen, bei denen die Leser dynamisch in ihrem Browser die Zeilen beliebig oft umsortieren können.

Bedienung durch Leser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich ist aktiviertes JavaScript beim Benutzer (bei dir ist JavaScript momentan nicht aktiviert) erforderlich; andernfalls wird nichts im Browser wirksam, das auf dieser Hilfeseite dargestellt ist. Bei Mobilgeräten bzw. der dafür vorgesehenen Darstellung (anders als momentan – „Desktop“) wird diese Funktion seit Juli 2022 angeboten.

Bei einer Tabelle, bei der eine oder mehrere Spalten sortierbar sind, werden in den Kopfzeilen rechts außen kleine Doppelpfeile angezeigt.

Die Sortierung einer Spalte wird ausgelöst, indem die entsprechende Kopfzelle angeklickt wird, die ausgewählte Spalte wird nun zunächst mit dem niedrigsten Wert oben sortiert.

  • Es ist nicht erforderlich, genau die Pfeilspitze oder das Pfeilsymbol zu treffen, die komplette Kopfzelle ist aktiv.
  • Verlinkungen in Kopfzellen sortierbarer Tabellen sind möglich;
    • um die Sortierung auszulösen, darf daher nicht der verlinkte Text, sondern es müsste dann das Pfeilsymbol angeklickt werden.
  • Eine Zuweisung von Tooltips über das Attribut !titel="Tooltiptext"| bleibt wirkungslos.

Wurde eine Sortierung ausgelöst, so wechselt das Symbol dieser Spaltenkopfzeile von zwei Pfeilspitzen auf eine.

  • Das Icon zeigt an, dass die Zeilen jetzt vom kleinsten zum größten Wert sortiert sind und durch erneutes Anklicken in umgekehrter Reihenfolge sortiert werden können.
  • Das Icon zeigt an, dass die Zeilen jetzt vom größten zum kleinsten Wert sortiert sind und durch erneutes Anklicken wiederum die Reihenfolge umgekehrt werden kann.

Ein Tooltip weist darauf hin, welche Option durch den nächsten Klick ausgelöst würde. Bei einem dritten aufeinanderfolgenden Klick auf die Sortierung einer Spalte wird seit Juni 2020 diese Spalte auf die ursprüngliche Reihenfolge zurückgesetzt und der Doppelpfeil erscheint wieder. Dies war zuvor nur durch Neuladen der Seite möglich.

  • Ein Klick auf eine andere Spalte stellt für die bisher maßgebliche wieder den Doppelpfeil her.
  • Bei gleichen Sortierwerten in aufeinander folgenden Zeilen bleibt die zuletzt eingenommene Abfolge erhalten.

Nach mehreren Spalten simultan lässt sich sortieren, indem zusammen mit der Umschalttaste eine weitere Kopfzelle angeklickt wird; diese wird dann vorrangig und die bisher maßgebliche Spalte legt bei gleichen Werten innerhalb der vorrangigen Spalte die Reihenfolge fest.

Die Texte der sortierbaren Kopfzellen sind wegen der Schaltfunktion nur kopierbar, wenn sie beginnend von außerhalb des Tabellenkopfes markiert werden.

Land Domain Telefonvorwahl
Deutschland .de 0049
Österreich .at 0043
Schweiz .ch 0041

(unterschiedliche Linktypen: Weiterleitung, BKL, Direktlink)

Quelltext zur Erzeugung der oberen Tabelle:

{| class="wikitable sortable"
|-
! Land
! Domain
! Telefonvorwahl
|-
| Deutschland
| .de
| 0049
|-
| Österreich
| .at
| 0043
|-
| Schweiz
| .ch
| 0041
|}

Deklaration und Gestaltung einer sortierbaren Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dazu müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Die Tabelle muss als „sortierbar“ vereinbart werden.
  2. Es gibt eine Kopfzeile.

Zusätzlich sollte eine sortierbare Tabelle immer aus mehr als einer Zeile bestehen, da sonst nichts sortiert werden kann.

Tabelle als „sortierbar“ vereinbaren:

  • Die Klasse sortable muss im Tabellenkopf deklariert werden.
  • Dazu muss der Klassenname sortable in der durch Leerzeichen voneinander getrennten Aufzählung im Attribut class= genannt werden.
  • Die gesamte Tabelle, die durch {| eröffnet wird, muss diese Klasse erhalten.

Codebeispiel:

{| class="wikitable sortable"
|-
! Land

Wenn eine Spalte nicht sortiert werden soll, dann in der Kopfzelle class="unsortable"| eintragen.

Codebeispiel:

|-
!class="unsortable"| Abbildung

Siehe VisualEditor.

  • Über Eigenschaften das Menü „Tabelleneigenschaften“ öffnen.
  • Dort „Sortierbar“ →
     0000_ 
    einschalten.

Im Seitentext muss eine sinnvolle Reihenfolge der Zeilen vorgegeben sein.

  • Diese wird Lesern zunächst angezeigt.
  • Leser ohne aktiviertes JavaScript würden diese Reihenfolge auch nicht ändern können.
  • Beim Erstellen einer Druckversion bleibt diese Reihenfolge erhalten.
  • Ergeben sich beim Sortieren für mehrere Zeilen gleiche Sortierkriterien, dann bleibt für diese die ursprüngliche Reihenfolge zunächst erhalten; bis zu einem anderen Sortiervorgang.

Dekorative Gestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele zur Farbgestaltung von Kopfzeilen sind bei #Sortierung dargestellt.

Typen von Zeilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den sortierbaren Spalten müssen Kopfzellen vorhanden sein.

  • In der Wikisyntax wird eine Kopfzelle durch ein Ausrufezeichen ! zu Beginn der Quelltextzeile realisiert.
  • Eine oder mehrere Zeilen zu Beginn einer Tabelle, die nur Kopfzellen enthalten, nennt man „Kopfzeilen“.

Es sollte besser nur eine Zeile mit Kopfzellen geben, bzw. zu jeder Spalte nur genau eine Kopfzelle.

Die kleinen Pfeile in den Kopfzellen werden über Hintergrundbilder realisiert. Aus diesem Grund darf einer Kopfzelle keine pauschale CSS-Eigenschaft style="background:…" zugewiesen werden, weil dies sehr wahrscheinlich in den meisten Browsern das gleichzeitige Hintergrundbild blockieren würde. Um eine Kopfzelle trotzdem einzufärben, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • style="background-color:#ABCDEF;" (also nur die Hintergrundfarbe zu setzen, wodurch die anderen Eigenschaften des Zellenhintergrunds nicht beeinflusst werden)
  • class="hintergrundfarbe8" für die Zelle oder besser gleich die gesamte Kopfzeile; auch hier wird nur die Farbe gesetzt.

Alle Zellen der Kopfzeile müssen mittels ! als Kopfzellen deklariert sein.

Codebeispiel: Klassenzuweisung für die komplette Sortierzeile

{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Land !! Domain !! Telefonvorwahl

Codebeispiel: Stylezuweisung für einzelne Spalten der Sortierzeile

{| class="wikitable sortable"
|-
! Land !!style="background-color:gold;"| Gold !!style="background-color:silver;"| Silber !!style="background-color:#CC9966;"| Bronze

So lassen sich auch unterschiedliche Farben für die Spalten realisieren, wie beispielsweise in Medaillenspiegeln.

Zeilen mit Zwischenüberschriften usw., die nicht sinnvoll inhaltlich zuzuordnen sind, können mit der Klasse sortbottom gekennzeichnet werden; siehe dazu Fußzeilen.

Es gibt Zeilen, die immer am Fuß der Tabelle einsortiert – also von der Sortierung ausgenommen werden sollen:

  • „Kopfzeilen“, die zwar mittels ! markiert sind, jedoch nicht zu den obersten Zeilen der Tabelle gehören, werden am Ende einsortiert, wenn darunter keine weiteren Zeilen mit Inhalten folgen.
  • Normale Zeilen (|), die mittels der Klasse sortbottom gekennzeichnet wurden, verbleiben dort ebenfalls.
  • „Kopfzeilen“ (!), die sich zwischen den normalen Inhaltszeilen befinden, gehen in die Sortierung ein; Zwischenüberschriften sollten daher ebenfalls mittels sortbottom für die Sortierung der eigentlichen Inhalte an das Ende der Tabelle gestellt werden.

Codebeispiel:

|-
| Reis   ||     5.000 ||    2.000
|-
! Gesamt !! Einnahmen !! Ausgaben
|}

Codebeispiel:

|- class="sortbottom"
| Saldo

Codebeispiel: Eine Kopfzeile als Überschrift zwischen den Zeilen wird normal mitsortiert, was die Zuordnung zu dieser Überschrift beim Sortieren verfälschen kann

|-
| Reis   ||     5.000 ||    2.000
|-
!colspan="3"| Früchte
|-
| Äpfel  ||        50 ||      100
|-
! Gesamt !! Einnahmen !! Ausgaben
|}
  • Die erste Kopfzeile nach der Sortierkopfzeile bleibt immer oben; steht eine Kopfzeile als unterste Zeile am Tabellenende, so bleibt sie immer unten; Kopfzeilen im Tabellenkörper werden generell erst einmal mitsortiert.
  • Sie können über class="sortbottom" nach unten geschoben werden

Es ist möglich, eine Zeile zu definieren, die einer Leit-Zeile, die für die Sortierung maßgeblich ist, immer direkt folgt.

Jede Zeile, die mit der Klasse expand-child gekennzeichnet ist, folgt der bzw. den vorangehenden bis zu einer der Sortierung unterworfenen Zeile.

  • Der Inhalt dieser Zeile wird also von der Sortierung ausgeschlossen und nicht von der Leit-Zeile getrennt.
  • Achtung: Der Anhang-Zeile darf kein eigener Sortierwert zugeordnet werden, da dieser die Verbindung lösen würde und sich die Zeile dann anders als zugehörige Leit-Zeile einsortiert.
  • Für Zwischenüberschriften, denen solche Zeilen angehängt werden, empfiehlt es sich zugleich diese während der Sortierung über sortbottom an das Tabellenende zu setzen.

Codebeispiel: Inhaltszelle mit Anhang

|-
| Lampukistan || Bizonesisch || …
|- class="expand-child"
|colspan="3"| Anmerkung zu Lampukistan: …

Der Inhalt (Anmerkung zu Lampukistan) der angehängten Zeile bleibt auch während der Sortierung immer bei der zugeordneten Leit-Zeile (Lampukistan). Ohne diese Zuordnung würde sie in der Sortierreihenfolge zu den mit A beginnenden Inhalten gestellt werden.

Codebeispiel: Zwischenüberschrift mit Anhang

|- class="sortbottom"
!colspan="3"| Dynastie XY (ca. 538–221 vor Christi)
|- class="expand-child sortbottom"
! Herrschername
! Amtszeit
! Anmerkungen

Die Zwischenüberschrift wird so während der Sortierung gemeinsam mit ihrer Anhangzeile an das Ende der Tabelle gestellt und von der Sortierung ausgeschlossen. Dabei müssen beide Zeilen die Zuweisung sortbottom bekommen, da der Anhang der Leit-Zeile sonst nicht mehr folgen kann und wie eine normale Zeile behandelt wird.

Zellen über mehrere Zeilen oder Spalten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derartige verbundene Zellen sind eigentlich unproblematisch.

  • Zellen über mehrere Zeilen (rowspan) werden mit der allerersten Sortierung dupliziert. Dementsprechend erscheinen Zellen gleicher Inhalte mehrfach, auch wenn nach einer anderen Spalte sortiert wird, und hinterlassen keine leeren Flecken.
  • Bei Zellen über mehrere Spalten (colspan) wird der Sortierwert von der ersten beteiligten Zelle verwendet. Das könnte im Einzelfall zu unbeabsichtigten Ergebnissen führen; würde dann aber auch Fragen nach der Logik dieser Struktur aufwerfen.

Eine Überschreitung der Anzahl der vorhandenen Zeilen durch den Wert rowspan führt unter Umständen dazu, dass die komplette Sortierfunktion der Tabelle außer Kraft gesetzt wird. Daher bitte nie mit einem auf Zuwachs angelegten rowspan="99" (offenes Ende) arbeiten.

Datentypen – Konzept

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Computern muss vorgegeben werden, in welcher Reihenfolge sie die Zellen einer Spalte anordnen sollen.

  • Die simpelste Lösung ist nach Zeichenwert („lexikalisch“) – aber das ist inhaltlich oft unbefriedigend, funktioniert eher im rein englischen Alphabet.
  • Umlaute und akzentuierte Buchstaben sollen an den erwarteten Plätzen erscheinen.
  • Bei der simpelsten Lösung nach Zeichenwert ist die Zahl 17 kleiner als 4, weil der Zeichenwert von 1 kleiner ist als der von 4 und die Sortierung mit dem Vergleich der ersten Zeichen angefangen wird; nur wenn diese gleichwertig sind, werden auch nachfolgende Zeichen verglichen.

Es gibt daher unterschiedliche Datentypen, die dann spezielle Regeln zum Sortieren auslösen.

2012, 2015, 2017 gab es deutliche Fortschritte bei einzelnen Datentypen, während die ursprüngliche Realisierung um 2009 noch ziemlich plump gewesen war.

Sortierung nach Zeichenwert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jedes Zeichen in einem digitalen Text hat eine bestimmte Nummer.

  • Eine typische nummerierte Abfolge ist in dieser Tabelle zu sehen.
  • Eine strikte Anwendung dieser Reihenfolge für die Sortierung hätte die nachstehenden Seltsamkeiten zur Folge:
    • Alle Kleinbuchstaben kommen hinter den Großbuchstaben, also a hinter Z.
    • Die Umlaute und akzentuierten Buchstaben kommen erst hinter den Grundbuchstaben, also É hinter z und é hinter Ö.
    • Manche Satzzeichen erscheinen mitten zwischen den Gruppen von Buchstaben; zu erwarten wäre beispielsweise, dass alle besonderen Zeichen, die weder Buchstabe noch Ziffer sind, alle am Anfang oder aber hinter allen anderen Zeichen einsortiert würden.

Deshalb wurde dieses Grundmuster abgewandelt zu einer modifizierten lexikalischen Sortierung.

Datentyp automatisch ermitteln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden die obersten (zurzeit fünf) nicht leeren Zeilen jeder Spalte auf ihren Sortierwert untersucht.

  • Erfüllen alle dasselbe Muster für einen bestimmten Datentyp, dann wird dieser Datentyp für die gesamte Spalte angenommen.
  • Sind die Zellen leer oder ergibt sich kein klares Muster, dann wird der Standard-Typ text angenommen.
  • Ist eine explizite Festlegung vorhanden, wird nicht analysiert.

Datentyp explizit festlegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einer Kopfzelle kann der Datentyp für die Spalte darunter ausdrücklich zugewiesen werden.

Dazu muss für diese Kopfzelle das Attribut data-sort-type="xyz" mit dem entsprechenden Schlüsselwort statt xyz gesetzt werden. Groß- und Kleinschreibung wird bei der Sortierung nicht berücksichtigt. Die folgenden Werte sind für data-sort-type möglich:

Die Vorlage:KopfZelle ermöglicht das ebenfalls, was ggf. im VisualEditor hilfreich sein könnte.

Codebeispiele:

|-
!data-sort-type="number"| Häufigkeit

oder

|-
! {{KopfZelle|Sortierung=number}} Häufigkeit

Unsortierbare Spalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Spalte keinen sinnvoll sortierbaren Inhalt enthält, etwa Bilder oder beliebige Anmerkungen, dann kann sie von der Sortierung ausgenommen werden.

Dazu muss in dieser Kopfzelle die Klasse unsortable gesetzt werden.

Die Vorlage:KopfZelle könnte ggf. im VisualEditor hilfreich sein.

Codebeispiel:

|-
!class="unsortable"| Abbildung

oder

|-
! {{KopfZelle|unsortierbar=1}} Abbildung

Inhalt einer Zelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Inhalt einer Zelle wird immer der gesamte textliche Inhalt gezählt.

  • Nicht dazu gehören Formatierungsanweisungen, etwa für Fett- oder Kursivschrift, verkleinerte Schrift oder Zeilenumbrüche.
  • Anders ausgedrückt: Nur der Inhalt der Elemente wird berücksichtigt, nicht jedoch die „Tags“.
  • Leerzeichen („Leerraum“) zu Beginn und am Ende werden ignoriert.
  • Es ist irrelevant, ob die Inhalte sichtbar sind oder ggf. versteckt sind oder auch nur eine Lücke hinterlassen.

Bilder werden nach einem expliziten Alternativtext alt= sortiert, ersatzweise nach der Bildlegende.

Sortierwert explizit festlegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn der Inhalt der Zelle nicht den gewünschten Effekt liefert, etwa an eine Zahl oder ein Datum noch weiterer Text angehängt ist, der die Erkennung stören würde, dann kann der Sortierwert als Attribut data-sort-value der Zelle zugewiesen werden. In diesem Fall wird der Inhalt ignoriert.

Codebeispiel:

|-
|data-sort-value="10"| Zehn
|-
|data-sort-value="11"| Elf
|-
|data-sort-value="12,5"| Zwölfeinhalb

Die modernen Vorlagen wirken nach dieser Methode.

Einzelne Datentypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlüsselwort
text
Zweck
Alphabetische Sortierung verbessern gegenüber dem Zeichenwert, sofern das mit einfacher Programmierung möglich ist – Konfigurationsdaten müssen mit der Seite in den Browser der Leser übertragen und können dann dort möglicherweise hinterlegt werden.
Ausdehnung
Der gesamte Inhalt der Zelle, soweit zur Unterscheidung benötigt.
Regeln
Grundlegend ist der Zeichenwert.
Groß- und Kleinschreibung sollte ignoriert werden.
In einem deutschsprachigen Wiki wurden in den ersten Jahren nur die äöüßÄÖÜ erkannt und bei ihren Grundbuchstaben einsortiert.
Die Zeichen àé beispielsweise wurden nicht gesondert behandelt; sehr wohl aber in einem französischsprachigen Wiki. Dort waren hingegen die Umlaute wie Ä unbekannt.
Mittlerweile wird zusätzlich versucht, eine Funktion der Browser[1] zu nutzen, wodurch Tausende von Zeichen in verbesserter Reihenfolge erscheinen.
Das wird aber nicht in jedem Browser für jede Sprache unterstützt. Zudem gibt es neben klassischen Webbrowsern auch andere Systeme, etwa die Mobil-App. Gleichwohl sollte der Wikitext immer einen robusten Sortierwert liefern, sobald über äöüßÄÖÜ hinaus abgewandelte Buchstaben oder aber Sonderzeichen auftreten. Was beim Autor anscheinend von selbst funktioniert und zusätzliche Bemühungen überflüssig erscheinen lässt, muss nicht bei allen Lesern genauso dargestellt werden.
Besonderheit
Wird eine einzeln stehende Zahl erkannt, dann wird bei sonst gleichem Kontext nach dem numerischen Wert dieser Zahl sortiert und nicht nach deren einzelnen Ziffern.
Vorlagen
  • Vorlage:TextZelle – robuster Umgang mit Sonderzeichen und diakritischen Modifikationen von Buchstaben; unabhängig vom Browser.
  • Vorlage:PersonZelle – Personen nach Familiennamen sortieren
Schlüsselwort
number
Zweck
Numerische Abfolge (Dezimalbrüche).
Ausdehnung
Der gesamte Inhalt der Zelle.
Nichtnumerische Zusätze verhindern die automatische Erkennung des Datentyps der Spalte.
Regeln
Grundlegend ist international das computergerechte, „englische“ Format.
  • Bei einem deutschsprachigen Wiki wird das abgewandelt; die Bedeutung von Punkt und Komma vertauscht.
  • Dezimaltrenner ist hier das Komma ,.
  • Punkt . oder (ASCII-)Leerzeichen sowie geschützte Leerzeichen U+00A0 werden hier als Tausendertrennzeichen gewertet und ignoriert.
  • Ein typografisches Minuszeichen wird alternativ akzeptiert; ein Pluszeichen + darf vorangestellt werden.
  • Ein E wird als Exponentialdarstellung erkannt („Fortran-Stil“).
  • Ein einzelnes Prozentzeichen % darf nachgestellt sein; es beeinflusst den Wert jedoch nicht, führt also nicht zu einer Umrechnung, sondern wird einfach ignoriert.
  • Führende Nullen oder nach dem Dezimaltrenner schließende Nullen beeinflussen den Wert nicht.
Die Beträge von Zahlen müssen zwischen rund 10−323 und 10308 liegen; hinzu kommen glatt Null und der gleiche Zahlenbereich negativ.
Nicht erkannte Werte werden als „Unendlich“ eingestuft.
Wenn die Spalte explizit als number gekennzeichnet wurde, dann stört angehängter Text wie etwa eine Maßeinheit nicht; es werden dann nur die führenden Ziffern und ggf. ein Vorzeichen für den Sortierwert herangezogen und die Erkennung des Wertes an unbekannten Zeichen wie etwa einem Buchstaben abgebrochen.
Vorlagen
Schlüsselwort
date
Zweck
Kalendertage unterscheiden.
Ausdehnung
Der gesamte Inhalt der Zelle.
Alle Zusätze verhindern die automatische Erkennung des Datentyps der Spalte.
Regeln
Es muss ein vollständiges Datum aus Tag, Monat und Jahr angegeben werden.
Jahreszahlen müssen vierstellige Zahlen sein.
  • Jahreszahlen vor dem Jahr 100 würden dem Zeitraum 1930–2029 zugeschlagen werden.
  • Antike Zeitpunkte sind nicht möglich (ISO-Datum als text für die gesamte Spalte verwenden).
Verschiedene Formate sind möglich; genauer: eine bestimmte Formatierung wird weder erkannt noch erwartet.
Nur die Reihenfolge Tag, Monat, Jahr muss gegeben sein (deutschsprachig).
Trennzeichen zwischen den Elementen sind recht beliebig.
Monate können als Zahl, deutscher Name und auch mit dessen ersten drei Buchstaben abgekürzt werden.
In einigen Fällen können einem Datum (etwa im Format T.M.JJJJ mit Ziffern) Zusätze nachgestellt werden. Wenn die Spalte explizit als date gekennzeichnet wurde, dann würden hier Buchstaben nicht als mögliche Monatsnamen detektiert werden und die Erkennung bricht nach den Ziffern ab. Sicherer ist jedoch, hierfür über Vorlage oder expliziten Sortierwert eine robuste Zuweisung vorzunehmen.
Vorlagen
  • Vorlage:DatumZelle – sichere Zuordnung, zahlreiche Formatierungen; auch außerhalb bestimmter Jahre oder nur nach Monaten
Dieser Modus wurde bis Oktober 2022 unterstützt. Mittlerweile wäre text zu verwenden (ein unbekannter Datentyp fällt von selbst darauf zurück). Ein Datum per ISO 8601 ist von Natur aus lexikalisch sortierbar; das ist gerade der Sinn dieses auf computergerechte Anwendungen ausgelegten Formats.
Schlüsselwort
isoDate
Zweck
Kalendertage unterscheiden; auch nach Uhrzeit bis hin zur Zeitzone sowie in der Antike (vor dem Jahr 100).
Ausdehnung
Der gesamte Inhalt der Zelle.
Alle Zusätze verhindern die Erkennung.
Regeln
Ein Format nach ISO 8601 in beliebiger Gliederung und Kürzung kann verwendet werden.
  • Es muss mit einer vierstelligen Jahreszahl beginnen. Sie wird aber bei 0001 auch dem Jahr 1 zugeordnet.
  • Es kann Jahreszahl oder Jahreszahl-Monat oder Jahreszahl-Monat-Tag oder Jahreszahl-Monat-Tag Stunde usw. spezifiziert werden.
  • Es kann mit - und : gegliedert oder nur mit Ziffern geschrieben werden.
  • Tag und Uhrzeit können mit T oder Leerzeichen oder überhaupt nicht getrennt sein.
Negative Jahreszahlen bedeuten die Antike.
Besonderheit
Eine Jahreszahl oder ein ungegliedertes Datum ist nicht von einer natürlichen Zahl unterscheidbar. Der Datentyp der Spalte muss also ggf. explizit vorgegeben werden.
Vorlagen
  • Vorlage:DatumZelle – sichere Zuordnung, zahlreiche Formatierungen; auch außerhalb bestimmter Jahre oder nur nach Monaten
Schlüsselwort
usLongDate
Zweck
Kalendertage unterscheiden; auch nach Uhrzeit bis hin zur Zeitzone.
Ausdehnung
Der gesamte Inhalt der Zelle.
Alle Zusätze verhindern die Erkennung.
Regeln
Erwartet wird etwas nach dem Muster: July 4, 1776 2:30 PM
Gleichzeitig müssen jedoch in einem deutschsprachigen Wiki deutsche Monatsnamen verwendet werden.
Damit ist dieses Format für uns praktisch unbrauchbar.
Schlüsselwort
time
Zweck
Uhrzeit oder Zeitspanne (Dauer) auf Minuten.
Ausdehnung
Der gesamte Inhalt der Zelle.
Alle Zusätze verhindern die Erkennung.
Regeln
Erwartet wird etwas nach dem Muster: 00:00
Es darf am bzw. pm nachgestellt werden; was sogar zur Umrechnung in das 24-Stunden-System führt.
Vorlagen
Schlüsselwort
IPAddress
Zweck
IPv4-Adressen formatiert wie: 10.123.234.987
Ausdehnung
Der gesamte Inhalt der Zelle.
Alle Zusätze verhindern die Erkennung.
Regeln
Es wird numerisch für jede einzelne der vier Gruppen sortiert.
Dieser Modus war nie wirksam programmiert. Im Oktober 2022 wurde er längerfristig aufgegeben.
Schlüsselwort
url
Zweck
Geplant war wohl, die TLD zu erkennen und dann zunächst die Domain in Gruppen von rechts nach links zu sortieren; ähnlich etwa hier.
Innerhalb gleicher Domains solle dann lexikalisch nach Pfaden sortiert werden; bei gleichem Pfad nach Query-Ausdruck und Fragment.
Schlüsselwort
currency
Zweck
Dieser Datentyp war früher dafür konzipiert gewesen, $547 oder 123¥ zu erkennen und zu verarbeiten.
Der verbesserte Text-Modus macht dies jedoch überflüssig, weil die Zahlenwerte dort genauso erkannt werden und sinnvoll vergleichbare Werte auch dieselbe Währungseinheit voraussetzen.

Eine Serie von Vorlagen, deren Name jeweils auf das Wort Zelle endet, ist zur sicheren Unterstützung der Sortierfunktion bereitgestellt.

  • Sie können beliebig mit der Direktangabe von Werten in Zellen kombiniert werden, und brauchen nur dort verwendet werden, wo in der Zelle noch weitere Angaben stehen, die eine Erkennung stören würden.
  • Sie sind speziell für eine Zusammenarbeit mit dem VisualEditor ausgelegt, so gut das überhaupt möglich wäre.
  • Sie unterstützen auch alle sonst erforderlichen Attribute einer Zelle.
  • Sie führen keine vorgetäuschten Inhalte in das HTML-Dokument ein.

Ein grundsätzlicher Vorteil der Verwendung derartiger Vorlagen liegt darin, dass der inhaltliche Wert nur einmal angegeben wird, jedoch nach zwei Methoden formatiert wird:

  1. Gemäß Regeln nach Datentyp als Sortierschlüssel.
  2. Als für die Leser sichtbare Darstellung.

Wird der Wert verändert, ändern sich beide Resultate automatisch. Irrtümer, dass der sichtbare Wert und der Sortierwert nicht zusammenpassen, sind ausgeschlossen.

Moderne Vorlagenfamilie:

KopfZelle
für die Kopfzeile; Datentyp vorgeben oder Sortierbarkeit abschalten
TextZelle
für allgemeinen Text; Datentyp text
PersonZelle
für Personen nach Familienname; Datentyp text
ZahlZelle
für Zahlen; Datentyp number
ZahlExpZelle
wie ZahlZelle, für Exponentialdarstellung
DatumZelle
für ein auch unvollständiges Datum, ISO-Datum, Zeit der jeweiligen Datentypen

Zu beachten ist, dass diese Vorlagen wo immer erforderlich ein Pipe-Symbol | mitliefern, das den Attributbereich vom sichtbaren Wert trennt. Dieses darf deshalb nicht zusätzlich angegeben werden. Zur Sicherheit sollten mögliche weitere Attribute über die Vorlagenparameter spezifiziert werden.

Hin und wieder gibt es den Wunsch, eine nummerierte Rangliste im Sinne von Top 10 zu pflegen, also was am längsten, schnellsten, teuersten, schwersten, ältesten, höchsten usw. wäre.

Dabei müssen, wenn neue Rekordhalter auftreten, Zeilen eingeschoben und alle Zeilen darunter eine veränderte Rangnummer erhalten.

Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, Zeilen mit einer Nummerierung darzustellen. Wenn allerdings die Sortierung dynamisch geändert wird, dann handelt es sich um die Nummerierung entsprechend der momentanen Sortierung und nicht mehr um die ursprüngliche Rangfolge – mit anderen Worten: Die Nummerierung in der Zählspalte bleibt unverändert.

Diese dargestellte Rangnummer muss dauerhaft Teil des Artikelquelltextes werden; es gibt keine sinnvolle Möglichkeit, sie erst bei der Anzeige des Artikels allen Lesern anzuzeigen und gleichzeitig auch noch die Zeilen nach anderen Kriterien wie dem Namen oder einem Datum sortieren zu können.

Zurzeit gibt es kein fertiges Werkzeug, einen Satz von Zeilen im Quelltext neu durchzunummerieren, obwohl dies grundsätzlich nicht allzu schwer zu schreiben wäre. Ein anderer Weg wäre es, eine umfangreiche Tabelle mit vielleicht 100 Plätzen in ein externes Tabellenkalkulationsprogramm zu übernehmen, dort neu zu nummerieren und wieder in den Wikitext einzufügen.

Eine gelegentlich angetroffene weitere Behelfslösung besteht darin, drei Tabellen zu kombinieren:

  1. Eine umschließende Layout-Tabelle enthält zwei Spalten in einer Zeile.
  2. In der ersten Spalte steht eine Tabelle, die nur die Rangnummer enthält.
  3. In der zweiten Spalte steht eine Tabelle, die die Beschreibung enthält.

Das funktioniert nur unter den folgenden Bedingungen:

  • Die Beschreibungen müssen in ihren Zellen garantiert einzeilig bleiben, weil die Rangnummer nur einzeilig angegeben ist und die Zeilen sonst verrutschen würden.
  • Die Tabelle mit den Beschreibungen darf nicht sortierbar sein; oder allenfalls solche Spalten, für die eine Nummerierung gemäß der separaten Abfolge ebenfalls sinnvoll wäre.
Rang
1
2
3
4
Nutzfläche (m²) Bezeichnung Staat Ort Art Baujahr
1.760.000 New Century Global Center VR China Chengdu Konsumkomplex 2013
1.575.000 Mecca Royal Clock Tower Hotel Saudi-Arabien Mekka Hotel 2012
1.500.000 Flughafen Dubai (Terminal 3) Vereinigte Arabische Emirate, Dubai Flughafenterminal 2008
1.024.000 CentralWorld Thailand Bangkok Einkaufszentrum 2006

Codebeispiel:

{| class="toptextcells"
|-
|
{| class="wikitable"
|-
! Rang
|-
| 1
|-
| 2
|-
||}
|
{| class="wikitable"
|-
! Nutzfläche (m²)
! Bezeichnung
|-
| 1.760.000
| New Century Global Center
|-
||}

Veraltete Vorlagen und obsolete Methodik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den allerersten Jahren der Tabellensortierung, um 2009 herum, hatte es nur eine Sortierung nach Zeichenwert gegeben. Einen Sortierwert explizit festlegen konnte man produktiv erst um 2012.

Aus dieser Ära gibt es einige Hacks, die in Vorlagenprogrammierung und Artikel-Quelltexte umgesetzt wurden.

  • Typisch ist das Einfügen optisch ausgeblendeter Inhalte der Zellen.
  • Basierend darauf wurden für die Tabelle speziell ersonnene Sortierschlüssel erschaffen, etwa um die Jahreszahl oder den Monatsnamen oder eine Exponentialzahl so auf private Codes abzubilden, dass ihr Zeichenwert den gewünschten Erfolg hätte.

Die Sortierung nach Datum oder numerisch macht private Konstrukte meist überflüssig.

Unsichtbare Inhalte sind Inhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die am Anfang des Zellentextes eingefügten, für menschliche Augen unsichtbaren Inhalte sind gleichwohl Inhalte, und sie verfälschen die Bedeutung.

  • Für Software ist die Unterscheidung in der Regel nicht relevant; dass die Sortierungssoftware das ignoriert, ist gerade das Funktionsprinzip.
  • Screenreader beachten hingegen eine optische Ausblendung und unterdrücken sie.
  • Suchfunktionen, sowohl Wiki-intern wie auch externe Suchmaschinen, berücksichtigen den gesamten in Wörter unterteilten Inhalt, ignorieren Markup und damit Anweisungen für die optische Präsentation, und können ggf. durch vorgetäuschte Inhalte verfälschte Wörter nicht mehr finden.

Beispiel:

  • Im nachstehenden Ausdruck sind vor und hinter dem Suchwort unsichtbare Nullen eingefügt worden: 0FindeMich0 (mittels Vorlage:0).
  • Das Suchwort kann jetzt nicht mehr gefunden werden.
  • Wird vor und nach dem Suchwort eine 0 angefügt, dann ist diese Suche erfolgreich.

Derselbe Effekt tritt ein, wenn optisch unsichtbare Inhalte nur zur Sortierung den Inhalten vorangestellt werden.

Veraltete Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachstehenden Vorlagen sind spätestens seit 2012 obsolet. Sie sollten nach und nach teilweise schlicht eliminiert werden, weil überflüssig; teils durch die moderne Vorlagenfamilie oder andere Techniken ersetzt werden:

Es ist keinerlei Vorlage erforderlich, wenn die Zelle ausschließlich Ziffern enthält; womöglich mit vorangestelltem Vorzeichen (plus oder minus), auch einem nachgestellten Prozentzeichen, und ggf. mittels Punkten sowie einem Komma gegliedert.

Sind vorangestellte bzw. nachgestellte Wörter, Maßeinheiten usw. vorhanden, so ist in genau diesen Zellen Vorlage:ZahlZelle (bzw. Vorlage:ZahlExpZelle) zu empfehlen. Das gilt auch, wenn optisch die Werte mit verschiedenen anderen Maßeinheiten dargestellt werden sollen, während sie intern auf ein einheitliches Bezugssystem umgerechnet werden.

Das gilt, wenn die gesamte Spalte als numerisch betrachtet wird. Anders ist es, wenn jede Zelle eine ganze Zahl mit nachgestellter Maßeinheit enthält. Hier zählt die Spalte als Text, aber die Zahl wird unabhängig von der nachgestellten (immer gleichen) Maßeinheit nach ihrem numerischen Wert sortiert und es wäre keine Vorlage erforderlich.

Vorlage:nts sollte auf die eine oder andere Art eliminiert werden.

Datumsvorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist je nach angestrebtem Effekt zu überlegen, welche Formatierung das Datum überhaupt haben soll.

  • In Tabellenspalten hat es sich als günstig erwiesen, Monatsnamen abzukürzen, die länger als vier Buchstaben sind.
    • Damit wird das Ungleichgewicht zwischen Mai und November vermieden.
    • Es ist für die Sortierung nicht erforderlich, dass das Datumsformat in jeder Zelle identisch ist. Damit können die kurzen Monatsnamen Juni und Juli ausgeschrieben und ähnlich lang wie Dez. verwendet werden.
    • Auf Mobilgeräten (Smartphones) besteht Platzmangel; die Spalten sollten möglichst schmal ausfallen (ggf. zweizeilig; in der ersten Zeile Tag und ggf. gekürzter Monatsname, in der zweiten die Jahreszahl).
  • In den meisten Fällen kann das Datum direkt angegeben werden.
  • Wenn die gesamte Spalte als Datum betrachtet wird, könnten gewisse Zusätze nachgestellt werden; was aber nicht zu empfehlen ist.

Die Vorlage:DatumZelle akzeptiert zahlreiche Formate für die Werte und stellt diese optisch in beliebigen Formaten dar; auch unvollständige (nicht taggenaue) Angaben. Zur Migration der veralteten Vorlagen:

  • {{dts|7|Feb|1997}} aus der Vorlagendoku lässt sich leicht mittels Regulärer Ausdrücke in der Textverarbeitung umwandeln in 7. Feb. 1997
  • {{Dtsx|08|04|1688}} aus der Vorlagendoku ließe sich etwas trickreicher wandeln in: {{DatumZelle|1688-04-08}}
  • Vorlage:Datum war überhaupt nicht zur Direkteinbindung in Artikeln vorgesehen, sondern soll Daten aus der Vorlagenprogrammierung innerhalb der Vorlagenprogrammierung formatieren.

Vorlage:dts und Vorlage:dtsx sollten auf die eine oder andere Art eliminiert werden; zumindest alle aus Direkteinbindungen in Artikel.

Universalvorlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Vorlage:SortKey gibt es ein breites Spektrum, auf welche Weise sie ersetzt werden könnte.

Je nach Inhalten kommen vorrangig in Frage:

Oft ist überhaupt keine Vorlageneinbindung oder Maßnahme erforderlich, weil der Wert ohnehin an der richtigen Stelle einsortiert wird.

Vorlage:SortKey sollte auf die eine oder andere Art eliminiert werden.

Wegen der störenden Effekte durch Täusch-Inhalte sollte eine alternative Lösung für Einbindungen der Vorlage:0 gefunden werden; gleichfalls Vorlage:AdjustNumber.

In Tabellen bietet es sich an, die CSS-Deklaration padding zu nutzen, die keinen Textinhalt einfügt, sondern einen reinen Weißraum bewirkt, und damit den gewünschten Abstand zu einer Bezugskante.

Oft wird dies im Zusammenhang mit Zahlen vorgenommen, um das Dezimalkomma untereinander auszurichten, oder aber unterschiedlich große Zahlen zwar linksbündig anzuordnen, aber Einer- unter Einerstellen, Zehner unter Zehner usw. auszurichten. Hierfür bietet Vorlage:ZahlZelle Möglichkeiten für das links- oder rechtsbündige padding an.

Barrierefreiheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Screenreader zu unterstützen, werden je nach aktuellem Zustand jeder Kopfzelle dynamische Attribute mitgegeben:

  • role="columnheader button"
  • title="Absteigend sortieren"
  • class="headerSort headerSortUp"

Falls über Tab navigiert wird, kann in der Kopfzelle über Enter ein Wechsel der Sortierung ausgelöst werden.

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
MediaWiki: Tablesorter – Freie Wikisoftware (englisch)
Meta-Wiki: Help:Sorting – Globale Hilfe (englisch)
  • Beispiele – zu allen erwähnten Syntaxkonstrukten
  1. Intl.Collator liefert abhängig von der Sprache (auf unseren Seiten: Deutsch) eine geeignete Alphabetische Sortierung gemäß dem Standard-Regelwerk dieser Sprache. mozilla.org

Tabelle mit einer zusätzlichen vorangestellten Spalte versehen, die eine Zählung der Zeilen ermöglicht und die zugehörige Zeilennummer anzeigt. Das eignet sich auch für sortierbare Tabellen. Wie bei anderen Sonderformen wird dies durch eine eigene Klasse tabelle-zaehler ermöglicht. Zusätzlich muss im Artikel die Vorlage:Tabellenstile eingebunden sein, damit diese Klasse wirksam wird.

Zählung aktivieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{{Tabellenstile}}
{| class="tabelle-zaehler"
|-
! Kopfzeile !!
|-
| Textzeile |||-
| Textzeile |||}

 Info:

  • Die Vorlage {{Tabellenstile}} muss einmal auf der Seite verankert werden und aktiviert dann in allen Tabellen die integrierte Zählung.
  • Wikitext (etwa Syntax für Fett- oder Kursivschrift) und/oder zusätzliches HTML sind für die Gestaltung der Zählspalte nicht möglich. Alle Anpassungen werden über festgelegte Zuweisungen (Optionen) vorgenommen.
  • Die Zählspalte ist standardmäßig mit der class="hintergrundfarbe5" hinterlegt, wie sie in einer normalen class="wikitable" für Kopfzeilen üblich ist. Daher sollte möglichst auf eine andere Farbgebung für die Zeilen verzichtet werden, die als Kopfzeilen definiert wurden. Gleiches gilt auch für die Verwendung von class="wikitable zebra" und individuelle Zeileneinfärbungen.

Einfache Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

class="wikitable tabelle-zaehler" aktiviert die automatische Zeilennummerierung.

Text
Erste Zeile
Zweite Zeile

Einfache Tabelle mit eingefärbter Kopfzeile
class="wikitable tabelle-zaehler" und class="hintergrundfarbe8" für die Kopfzeilen

Text Sp. 1 Text Sp. 2
Erste Zeile, erste Spalte zweite Spalte
Zweite Zeile, erste Spalte zweite Spalte

Einfache Tabelle, zebra, hintergrundfarbe9
class="wikitable zebra hintergrundfarbe9 tabelle-zaehler"

Text Sp. 1 Text Sp. 2
Erste Zeile, erste Spalte zweite Spalte
Zweite Zeile, erste Spalte zweite Spalte
Dritte Zeile, erste Spalte zweite Spalte
Vierte Zeile, erste Spalte zweite Spalte

Sortierbare Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

class="wikitable sortable tabelle-zaehler" Die Ziffern der Zählspalte bleiben unverändert.

Zahl 1 Zahl 2
1 40
4 11
3 37

Syntax für weitere Optionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um einzelne Zeilen von der Zählung auszuschließen, die Zählspalte mit einer eigenen Kopfzeile zu benennen oder einen Wert in der Zählspalte zu verändern, gibt es weitere Klassen. Diese werden immer an das Zeilenelement |- angeschlossen.

data-Zuweisungen
{| 
|- data-zaehler-spalte="Text"
! Kopfzeile !! Kopfzeile
|}
Zählspalte benennen

data-zaehler-spalte="Text"

{| 
|- data-zaehler-vor="<"
| Textzeile
|- data-zaehler-nach="."
| Textzeile
|- data-zaehler-vor=">" data-zaehler-nach="²"
| Textzeile
|}
Suffixe und Präfixe

data-zaehler-vor="Text"
data-zaehler-nach="Text"

  • Dem Zählfeld können Präfixe (vor) oder Suffixe (nach) zur Nummerierung hinzuzufügefügt werden.
  • Diese müssen jeder Zeile übergeben und können auch kombiniert werden.
class-Zuweisungen
{| 
|-
| Textzeile mit Zählung
|- class="tabelle-zaehler-versteckt"
| Textzeile mit Zählung ohne Anzeige
|}
Zählwert ausblenden

class="tabelle-zaehler-versteckt"
und Summenzeile/Fußzeile
bei nicht sortierbaren Tabellen

{| 
|-
| Textzeile mit Zählung
|- class="tabelle-zaehler-auslassen"
| Textzeile mit identischen Zahl (gleicher Rang)
|-
| Textzeile Zählung fortgesetzt
|}
Zählung aussetzen

class="tabelle-zaehler-auslassen"

{| 
|-
| Textzeile mit Zählung
|- class="tabelle-zaehler-auslassen tabelle-zaehler-versteckt"
! Kopfzeile (Zwischenüberschrift) ohne Zählung ohne Anzeige
|-
| Textzeile mit Zählung
|- class="tabelle-zaehler-auslassen tabelle-zaehler-versteckt"
| Textzeile ohne Zählung ohne Anzeige
|-
| Textzeile mit Zählung
|}
Zählung aussetzen und ausblenden

class="tabelle-zaehler-auslassen tabelle-zaehler-versteckt"

  • Die Klassen lassen sich kombinieren, indem sie durch ein Leerzeichen getrennt eingefügt werden
{| 
|-
! rowspan="2" style="vertical-align:top;"| Name
! rowspan="2" style="vertical-align:top;"| Alter
! colspan="2"| Anzahl
|- class="tabelle-zaehler-kein"
! Kinder
! Haustiere
|-
| Textzeile mit Zählung |||}
Tabelle mit doppelter Kopfzeile

class="tabelle-zaehler-kein"

  • Diese Option kann auch ohne benannte Zählspalte genutzt werden
  • Dadurch lässt sich der Strich zwischen den beiden Kopfzeilen in dieser Spalte ausblenden
{| class="tabelle-kopf-fixiert tabelle-zaehler"
|- class="tabelle-zaehler-kopf"
! Name
! Alter
|-
| Textzeile mit Zählung |||}
Zusammenspiel mit tabelle-kopf-fixiert

class="tabelle-zaehler-kopf"

  • Diese Klasse muss den fixierten Kopfspalten manuell zugewiesen werden, damit auch die Zählspalte fixiert wird

Zählspalte benennen
data-zaehler-spalte="Nr." in der oberen Kopfzeile ergänzen, um die erste Spalte mit Text zu befüllen.

Text
Erste Zeile
Zweite Zeile

Suffixe und Präfixe
data-zaehler-vor="Text" oder data-zaehler-nach="Text" in der Zeile ergänzen, um einen Präfix oder Suffix zur Nummerierung hinzuzufügen. Wikitext und/oder HTML sind nicht möglich. Suffix/Präfix müssen jeder Zeile übergeben werden.

Text
Erste Zeile
Zweite Zeile
Dritte Zeile

Zählwert ausblenden
class="tabelle-zaehler-versteckt" in der Zeile ergänzen, bei der keine Zahl erscheinen soll.

Text
Erste Zeile
Zweite Zeile
Dritte Zeile
Vierte Zeile
Fünfte Zeile

Zählung aussetzen
class="tabelle-zaehler-auslassen" in der Zeile ergänzen, bei der nicht hochgezählt werden soll.

Text
Erste Zeile
Zweite Zeile
Dritte Zeile
Vierte Zeile
Fünfte Zeile

Zählung aussetzen und Zählwert nicht anzeigen
class="tabelle-zaehler-auslassen tabelle-zaehler-versteckt" als Kombination beider Möglichkeiten.

Text
Erste Zeile
Zweite Zeile
Dritte Zeile (Zwischenüberschrift)
Vierte Zeile
Fünfte Zeile

Tabelle mit doppelter Kopfzeile
class="tabelle-zaehler-kein" in der zweiten Kopfzeile ergänzen, gegebenenfalls die vertikale Ausrichtung der Kopfzeilentexte anpassen.

Name Alter Anzahl
Kinder Haustiere
Jörg 52 2 0
Stefan 33 0 4
Mike 30 1 1
Ralf 36 2 0

oder

Name Alter Anzahl
Kinder Haustiere
Jörg 52 2 0
Stefan 33 0 4
Mike 30 1 1
Ralf 36 2 0

Tabelle mit Summenzeile
Sortierbar funktioniert ohne weitere Anpassungen wenn die letzte Zeile als Fußzeile ! definiert wurde. (class="sortbottom" kann hier entfallen)

Name Alter Anzahl Kinder Anzahl Haustiere
Jörg 52 2 0
Stefan 33 0 4
Mike 30 1 1
Ralf 36 2 0
Rolf 46 4 2
Rilf 62 3 3
Gesamt ø 43 12 10

Unsortierbar benötigt bis auf Weiteres class="tabelle-zaehler-versteckt" in der Summenzeile, um eine Weiternummerierung zu unterdrücken.

Name Alter Anzahl Kinder Anzahl Haustiere
Jörg 52 2 0
Stefan 33 0 4
Mike 30 1 1
Ralf 36 2 0
Rolf 46 4 2
Rilf 62 3 3
Gesamt ø 43 12 10

Anwendung bei fixiertem Tabellenkopf
class="tabelle-zaehler-kopf" den fixierten Kopfzeilen zuweisen.

Text
Erste Zeile
Zweite Zeile
Dritte Zeile
Vierte Zeile
Fünfte Zeile

Komplexe Beispiele mit Quelltext

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable sortable tabelle-zaehler toptextcells"
|+ Lebewesen in Mittelerde (Auswahl)
|-
! Elben/Halbelben !! Menschen !! Hobbits !! Zwerge !! Orks/Spinnen
|-
| Lúthien Tinúviel || Beren Erchamion ||data-sort-value="Beutlin"| Bilbo Beutlin<br />Frodo Beutlin || Durin ||data-sort-value="Ork, U"| Uglúk
|-
| Earendil<br />Elwing || Tuor<br />Huor<br />Rían ||data-sort-value="Brandybock"| Meriadoc Brandybock || Thorin Eichenschild ||data-sort-value="Ork, G"| Grischnákh
|-
| Gil-galad || Túrin Turambar<br />Húrin Thalion<br />Morwen ||data-sort-value="Tuk"| Peregrin Tuk || Gimli<br />Glóin ||data-sort-value="Ork, A"| Azog<br />Bolg
|-
| Elrond<br />Arwen, Elladan, Elrohir || Elros ||data-sort-value="Gamdschie"| Samweis Gamdschie || Balin<br />Dwalin ||data-sort-value="Spinne, U"| Ungoliant
|-
| Beleg Cúthalion || Níniel (Nienor) ||data-sort-value="Gollum"| Sméagol (Gollum)  || Fíli<br />Kíli ||data-sort-value="Spinne, K"| Kankra
|}
Lebewesen in Mittelerde (Auswahl)
Elben/Halbelben Menschen Hobbits Zwerge Orks/Spinnen
Lúthien Tinúviel Beren Erchamion Bilbo Beutlin
Frodo Beutlin
Durin Uglúk
Earendil
Elwing
Tuor
Huor
Rían
Meriadoc Brandybock Thorin Eichenschild Grischnákh
Gil-galad Túrin Turambar
Húrin Thalion
Morwen
Peregrin Tuk Gimli
Glóin
Azog
Bolg
Elrond
Arwen, Elladan, Elrohir
Elros Samweis Gamdschie Balin
Dwalin
Ungoliant
Beleg Cúthalion Níniel (Nienor) Sméagol (Gollum) Fíli
Kíli
Kankra

Einfache Rangliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Funktion ist für Ranglisten nur bedingt sinnvoll, da bei Sortierung nach einem anderen Kriterium (z.B. Name) der Rang eines Eintrages sich ändert.

{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable tabelle-zaehler sortable"
|+ Rangliste
|- data-zaehler-spalte="Rang"
! Land
! Punkte
|-
| {{CHE}} || 905
|-
| {{CAN}} || 887
|-
| {{SWE}} || 761
|-
| {{SCO}} || 673
|-
| {{RUS}} || 625
|-
| {{JPN}} || 509
|-
| {{USA}} || 430
|- class="tabelle-zaehler-auslassen"
| {{DNK}} || 430
|- class="tabelle-zaehler-auslassen"
| {{CHN}} || 430
|-
| {{KOR}} || 395
|-
| {{DEU}} || 260
|-
| {{FIN}} || 165
|-
| {{ITA}} || 154
|-
| {{CZE}} || 152
|-
| {{NOR}} || 143
|-
| {{LVA}} || 132
|-
| {{EST}} || 115
|-
| {{HUN}} || 71
|}
Rangliste
Land Punkte
Schweiz Schweiz 905
Kanada Kanada 887
Schweden Schweden 761
Schottland Schottland 673
Russland Russland 625
Japan Japan 509
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 430
Danemark Dänemark 430
China Volksrepublik Volksrepublik China 430
Korea Sud Südkorea 395
Deutschland Deutschland 260
Finnland Finnland 165
Italien Italien 154
Tschechien Tschechien 152
Norwegen Norwegen 143
Lettland Lettland 132
Estland Estland 115
Ungarn Ungarn 71

Zwischenüberschriften und Fußzeilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einer Tabelle mit Zwischenüberschriften (Kopfzeilen) werden diese, ebenso wie Fußzeilen fortlaufend mitgezählt. Nur die obere Kopfzeile ist von der Zählung ausgenommen.

{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable tabelle-zaehler"
|+ Tabellenüberschrift
|-
! Kopfzeile Sp. 1 !! Kopfzeile Sp. 2
|-
| Beispieltext in der ersten Zelle || 12. Februar 2020
|- class="tabelle-zaehler-auslassen tabelle-zaehler-versteckt"
!colspan="2"| Erdbewohner (Zwischenüberschrift)
|-
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|- class="tabelle-zaehler-auslassen tabelle-zaehler-versteckt"
!colspan="2"| Außerirdische (Zwischenüberschrift)
|-
|rowspan="3"| ohne Angabe || Marsmännchen
|-
| Mondmännchen
|-
| Saturnmännchen
|- class="tabelle-zaehler-auslassen tabelle-zaehler-versteckt"
! Fußzeile !! Fußzeile
|}
Tabellenüberschrift
Kopfzeile Sp. 1 Kopfzeile Sp. 2
Beispieltext in der ersten Zelle 12. Februar 2020
Erdbewohner (Zwischenüberschrift)
Max Mustermann 3. Juli 1980
Außerirdische (Zwischenüberschrift)
ohne Angabe Marsmännchen
Mondmännchen
Saturnmännchen
Fußzeile Fußzeile

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veraltete Tabellen-Syntax

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung veralteter Tabellen-Syntax, die nicht mehr neu verwendet, sondern allmählich zurückgebaut werden soll, mit dem jeweiligen Ersatz. Seit 1998 ist das betreffende HTML veraltet und hätte niemals benutzt werden sollen.

align= für die gesamte Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn align= im Kopf (Tabellenanfang) für die gesamte Tabelle deklariert wird, wird die Tabelle im Layout der Seite etwa am rechten Rand angeordnet. Sind dort bereits Infoboxen oder Bilder vorhanden, so kann das zu störenden Effekten führen, weil die Tabelle dann nicht am Seitenrand, sondern an diesem Element ausgerichtet wird. Eine Positionierung immer am entsprechenden Seitenrand ist nur über class="float:…" möglich. Ein zentrierendes float-Attribut existiert nicht.

am rechten Seitenrand ausrichten
Kopfzelle zentriert Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle linksbündig
{| align="right"
|+ am rechten Seitenrand ausrichten
|-
! Kopfzelle zentriert !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle linksbündig
|}
am linken Seitenrand ausrichten
Kopfzelle zentriert Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle linksbündig
{| align="left"
|+ am linken Seitenrand ausrichten
|-
! Kopfzelle zentriert !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle linksbündig
|}
{| align="center"
|+ zentriert ausrichten
|-
! Kopfzelle zentriert !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle linksbündig
|}
zentriert ausrichten
Kopfzelle zentriert Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle linksbündig

 Info: Mit align=left/right konnten Tabellen auch direkt nebeneinander gesetzt werden. Beispielsweise so:

Tabelle 1 am linken Seitenrand
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
Tabelle 2 links an diese abschließend
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
{| align="left"
|+ Tabelle 1 am linken Seitenrand
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|}
{| align="left"
|+ Tabelle 2 links an diese abschließend
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|}

rechts ausrichten
Kopfzelle zentriert Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle linksbündig
{| class="wikitable float-right"
|+ rechts ausrichten
|-
! Kopfzelle zentriert !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle linksbündig
|}
  • class="float-right" setzt die Tabelle rechts an den Seitenrand.
  • class="float-left" ermöglicht es Text rechts neben einer schmalen Tabelle anzuordnen. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, dass eine Mindestbreite für diesen Text vorgegeben wird, damit dieser lesbar bleibt.
am linken Seitenrand ausrichten
Kopfzelle zentriert Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle linksbündig
{| class="wikitable float-left"
|+ am linken Seitenrand ausrichten
|-
! Kopfzelle zentriert !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle linksbündig
|}
{| class="wikitable centered"
|+ zentriert ausrichten
|-
! Kopfzelle zentriert !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle linksbündig
|}
  • class="centered" Stellt eine Tabelle horizontal in die Mitte des verfügbaren Bereichs, die Zelleninhalte bleiben linksbündig.
zentriert ausrichten
Kopfzelle zentriert Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle linksbündig
{| class="wikitable center"
|+ alles zentriert ausrichten 100% breit
|-
! Kopfzelle zentriert !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle zentriert
|}
  • class="center" verbreitert die Tabelle auf 100% des verfügbaren Bereichs, alle Zelleninhalte werden zentriert.
alles zentriert ausrichten 100% breit
Kopfzelle zentriert Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle zentriert

Tabellen nebeneinander mit style

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Tabelle rechts am Seitenrand ausrichten
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
2. Tabelle rechtsbündig anschließen
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
{| class="wikitable" style="float:right"
|+ 1. Tabelle rechts am Seitenrand ausrichten
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|}
{| class="wikitable" style="float:right"
|+ 2. Tabelle rechtsbündig anschließen
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|}
{| class="wikitable" style="float:left"
|+ 1. Tabelle links am Seitenrand ausrichten
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|}
{| class="wikitable" style="float:left"
|+ 2. Tabelle linksbündig anschließen
|-
! Kopfzelle !! Kopfzelle
|-
| Inhaltszelle || Inhaltszelle
|}
1. Tabelle links am Seitenrand ausrichten
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle
2. Tabelle linksbündig anschließen
Kopfzelle Kopfzelle
Inhaltszelle Inhaltszelle


align= für eine einzelne Zeilen oder Zellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn align= im Kopf auf einzelne Elemente angewendet wird, wird deren Inhalt (etwa Text oder Daten) rechtsbündig, linksbündig oder zentriert ausgerichtet.

  • Dies musste einzeln angewendet werden; eine Definition für die gesamte Tabelle wird, anders als mit style=, nicht auf die nachgeordneten Elemente vererbt.
  • Eine gemeinsame Zuweisung für einzelne Zeilen |- war möglich. Auf die Kopfzeilen einer wikitable hat es jedoch keinen Einfluss.
{| class="wikitable"
|- align="right"
|   42
|   17
|-
|align="right"|    4
|align="right"| 4711
|}
42 17
4 4711

Komplett für alle Inhaltszellen der Tabelle

{| class="wikitable" style="text-align:right;"
|-
|   42
|   17
|-
|    4
| 4711
|}
42 17
4 4711

… je Zeile oder Zelle

{| class="wikitable"
|- style="text-align:right;"
|   42
|   17
|-
|style="text-align:right"|    4
|style="text-align:right"| 4711
|}
42 17
4 4711

bgcolor= Hintergrundfarbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnen Zellen, ganzen Zeilen oder der gesamten Tabelle können Hintergrundfarben zugewiesen werden, dabei sollte immer auf die Einhaltung der Richtlinien zur Barrierefreiheit und zur generellen Farbnutzung geachtet werden. Farben sollten zudem auch mit dem Dunkelmodus kompatibel sein.

Es war nur bei einfachen Tabellen möglich der gesamten Tabelle am Tabellenanfang {| eine Farbe zuzuweisen, bei einer wikitable ist das, ebenso wie für Kopfzeilen |- gefolgt von ! oder reine Kopfzellen ! wirkungslos.

{| class="wikitable"
|-
!bgcolor="ABCDEF"| Organisation !! bgcolor ist wirkungslos
|-
|bgcolor="FF0000"| Feuerwehr || schwarz auf rot = schlecht gewählte Hintergrundfarbe
|-
|bgcolor="FFCCAA"| Feuerwehr || lesbarer Text
|}
Organisation bgcolor ist wirkungslos
Feuerwehr schwarz auf rot = schlecht gewählte Hintergrundfarbe
Feuerwehr lesbarer Text

Zu beachten ist, dass bei bgcolor= das # vor Hex-Codes optional ist; in modernem CSS ist es jedoch Pflicht.

Die exakte Entsprechung wäre: style="background-color:..."

  • Weil im Wikitext aber keine anderen Eigenschaften möglich wären, wird innerhalb von Artikeln für Datenzellen (Inhaltszellen) die Kurzfassung style="background:…" verwendet.
  • Nur bei Kopfzellen sortierbarer Tabellen kommt es zu einem Konflikt; dort ist style="background-color:…" zu benutzen.

Wo Hintergrundfarben eingesetzt werden, sollte möglichst die standardisierten Farbklassen zurückgegriffen werden; siehe: Hilfe:Farbe #Hintergrundfarben, da diesen bereits Textfarben für wikitable zugeordnet sind, die auch im Dunkelmodus zu einer lesbaren Ausgabe führen. Bei der eigene Farbwahl sollte immer eine passende Textfarbe mit angegeben werden.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Organisation !! Per class gefärbte Kopfzeile
|- style="background:#E00000; color:#EFEFEF;"
| Feuerwehr || Per style gefärbte Datenzeile
|-
|style="background:#00309A; color:#EFEFEF;"| Technisches Hilfswerk ||rowspan="2"| Per style gefärbte Datenzelle
|-
|style="background:#FFCC11; color:#000000;"| Deutsche Post
|}
Organisation Per class gefärbte Kopfzeile
Feuerwehr Per style gefärbte Datenzeile
Technisches Hilfswerk Per style gefärbte Datenzelle
Deutsche Post

border= Rahmenbreite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne irgendwelche Zuweisungen von Rahmen-Eigenschaften werden Tabellen heutzutage grundsätzlich ohne Rahmen und Zellenränder dargestellt.

  • Es ist deshalb unnötig und redundant, mit border="0" einen Rahmen zu unterdrücken.

Während früher nur die Rahmenbreite in Pixeln anzugeben war, sind mit style="border: …" viele Gestaltungen möglich.

{| border="0"
|+ Ohne Rahmen
|-
| Dänemark
| DK
|-
| Norwegen
| N
|}
Ohne Rahmen
Dänemark DK
Norwegen N
{| border="1"
|-
|   42
|   17
|-
|    4
| 4711
|}
42 17
4 4711

Dieses Design ist nicht mehr zeitgemäß.

{|
|+ Ohne Rahmen
|-
| Dänemark
| DK
|-
| Norwegen
| N
|}
Ohne Rahmen
Dänemark DK
Norwegen N

Um eine Tabelle mit getrenntem Rahmen (wie mit dem veralteten border="1") herzustellen, kann man folgende Syntax border-collapse: separate verwenden.

{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis" style="border-collapse: separate;"
|-
|   42
|   17
|-
|    4
| 4711
|}
42 17
4 4711

Zahlreiche Beispiele für die Gestaltung von Tabellenrahmen und Rändern sind unter #Einfache Tabellen angegeben. Sie sollten jedoch nicht in Artikeln verwendet werden. Soll bei einfachen Tabellen vermieden werden, dass sich Zellenränder überlagern, kann dies durch border-collapse: collapse verhindert werden – dann werden diese Ränder zu einem Rand vereinigt, wie es bei wikitable Standard ist.

cellpadding= innerer Zellenabstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| cellpadding="3" style="border: solid 1px;"
|-
|style="border: solid 1px;"| 42
|style="border: solid 1px;"| 17
|-
|style="border: solid 1px;"| 4
|style="border: solid 1px;"| 4711
|}
42 17
4 4711

Das Ersetzen von cellpadding= ist nur über eine Zuweisung für jede einzelne Tabellenzelle möglich, der ein entsprechendes padding:… mitgegeben werden muss. Bei einer wikitable ist es zudem unnötig, da diese bereits über einen Innenabstand vom Zellenrand verfügt.

{| style="border: solid 1px;"
|-
|style="border: solid 1px; padding:3px;"| 42
|style="border: solid 1px; padding:3px;"| 17
|-
|style="border: solid 1px; padding:3px;"| 4
|style="border: solid 1px; padding:3px;"| 4711
|}
42 17
4 4711

cellspacing= Abstand zwischen benachbarten Zellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| cellspacing="5" style="border: solid 1px;"
|-
|style="border: solid 1px;"| 42
|style="border: solid 1px;"| 17
|-
|style="border: solid 1px;"| 4
|style="border: solid 1px;"| 4711
|}
42 17
4 4711
{| style="border-spacing:5px; border: solid 1px;"
|-
|style="border: solid 1px;"| 42
|style="border: solid 1px;"| 17
|-
|style="border: solid 1px;"| 4
|style="border: solid 1px;"| 4711
|}
42 17
4 4711

Das border-spacing: funktioniert nicht mit der normalen class="wikitable", da es zwingend ein border-collapse: separate; erwartet. Der Tabelle muss dies explizit mitgegeben werden. Es lassen sich auch unterschiedliche Abstände definieren.

{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis" style="border-spacing:5px 10px; border-collapse: separate;"
|-
| 42
| 17
|-
| 4
| 4711
|}
42 17
4 4711

color= Schriftfarbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Attribut für Schriftfarbe wird von der Wikisyntax nicht mehr unterstützt; wo es dennoch vorkommt, bitte entfernen.

color="C00000"

Zu beachten ist, dass bei color= das # vor Hex-Codes optional ist; in modernem CSS ist es jedoch Pflicht.

style="color:#C00000"

float= Ausrichtung im Layout

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Attribut wird in Wikisyntax nicht mehr unterstützt; bitte entfernen, falls es noch vorkommt.

  • Wenn im Tabellenkopf deklariert, wurde die gesamte Tabelle im Layout der Seite etwa am rechten Rand angeordnet.
  • Die Werte entsprechen align=
{| float="right"
{| float="left"
{| float="center"

height= Höhe einer Zeile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Höhe einer Zeile wird gemäß dem höchsten Inhalt einer Zelle dieser Zeile zuzüglich Abstände (padding) bestimmt.

  • Eine Zuweisung height= war deshalb schon immer funktionslos und sollte eliminiert werden.

Der Browser sollte gemäß der Verteilung der Inhalte auf die Zellen anhand des verfügbaren Platzes im aktuellen Endgerät die erforderlichen Breiten und Höhen selbst berechnen und nicht durch willkürliche Vorgaben gestört werden.

valign= vertikale Ausrichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
{| class="wikitable"
|-
!valign="top"| Kopfzelle (top)
! 2. Spalte ohne (middle)
!valign="bottom"| 3. Spalte (bottom)
! 4. Spalte<br /> drei-<br /> zeilig
|-
|valign="bottom"| Datenzelle (bottom) 
|valign="top"| 2. Spalte (top)
|valign="middle"| 3. Spalte (middle)
| 4. Spalte<br /> drei-<br /> zeilig
|}
Kopfzelle (top) 2. Spalte ohne (middle) 3. Spalte (bottom) 4. Spalte
drei-
zeilig
Datenzelle (bottom) 2. Spalte (top) 3. Spalte (middle) 4. Spalte
drei-
zeilig
{| class="wikitable"
|+ vertical-align:
|-
!style="vertical-align:top"| Kopfzelle (top)
!style="vertical-align:bottom"| 2. Spalte (bottom)
! 3. Spalte<br /> drei-<br /> zeilig
! 4. Spalte ohne
|-
| Datenzelle<br /> zweizeilig
|style="vertical-align:bottom"| 2. Spalte (bottom)
|style="vertical-align:top"| 3. Spalte (top)
| 4. Spalte ohne
|}
vertical-align:
Kopfzelle (top) 2. Spalte (bottom) 3. Spalte
drei-
zeilig
4. Spalte ohne
Datenzelle
zweizeilig
2. Spalte (bottom) 3. Spalte (top) 4. Spalte ohne
{| class="wikitable toptextcells"
|+ toptextcells
|-
| Datenzelle
| 2. Spalte
| 3. Spalte<br /> drei-<br /> zeilig
|-
| Datenzelle<br /> zweizeilig
| 2. Spalte
| 3. Spalte
|}
toptextcells
Datenzelle 2. Spalte 3. Spalte
drei-
zeilig
Datenzelle
zweizeilig
2. Spalte 3. Spalte

Beispiele für die Ausrichtung sind unter #toptextcells und #Vertikale Ausrichtung zu finden

Es ist möglich, für eine Tabelle oder einzelne Tabellenzellen feste Werte für die Breite vorzugeben. Dies sollte möglichst vermieden werden, um die Darstellung auf unterschiedlich breiten Endgeräten nicht negativ zu beeinflussen. Es ist nicht sinnvoll, jede Tabelle auf die maximal verfügbare Breite 100% zu erweitern. Zu breit vorgegebene Werte für Inhaltszellen führen auf schmalen Bildschirmen zum Überlaufen.

Zu beachten ist, dass bei width= eine Anzahl von Pixeln als einfache Zahl angegeben wird; in modernem CSS muss jedoch px oder eine der zahlreichen anderen Maßeinheiten dahinter vorhanden sein.

  • Es ist in keinem Fall möglich den Zellen einer Tabellenspalte unterschiedliche Breiten zuzuweisen.
  • Nicht umgebrochene Texte oder Bilder die breiter als die Vorgabe sind, erweitern die Tabellenzelle entsprechend, damit der Inhalt nicht aus der Zelle in die Nachbarzelle hineinragt.
{| class="wikitable" width="400"
|-
|width="70"| Mann
|width="70"| Frau
| Diverse Person
|-
| Junge
| Mädchen
| Kind
|}
{| class="wikitable" width="50%"
|-
|width="33%"| Mann
|width="33%"| Frau
|width="33%"| Diverse Person
|-
| Junge
| Mädchen
| Kind
|}
Mann Frau Diverse Person
Junge Mädchen Kind
Mann Frau Diverse Person
Junge Mädchen Kind
{| class="wikitable" style="width:400px;"
|-
|style="width:70px"| Mann
|style="width:70px"| Frau
| Diverse Person
|-
| Junge
| Mädchen
| Kind
|}
{| class="wikitable" style="width:50%;"
|-
|style="width:33%"| Mann
|style="width:33%"| Frau
|style="width:33%"| Diverse Person
|-
| Junge
| Mädchen
| Kind
|}
Mann Frau Diverse Person
Junge Mädchen Kind
Mann Frau Diverse Person
Junge Mädchen Kind

&nbsp; in leerer Tabellenzelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang der 2000er gab es Browser, die Rahmenlinien weggelassen hatten, falls eine Tabellenzelle völlig leer war.

  • Es wurde deshalb ein nicht-leerer Zelleninhalt simuliert.
  • Zwischenzeitlich wurde standardisiert, dass die Rahmenlinien dann durchgängig und Vorgabe sein sollen, falls nicht unterdrückt.
  • Es sind keine Browser mehr nutzbar, die sich nicht adäquat verhalten.

Zumeist wurde es dort eingesetzt, wo bisher sonst keine Inhalte in der Zeile oder Spalte vorhanden sind. Dies führt dazu, dass die Zeilenhöhe oder Spaltenbreite ohne Inhalt nur dem vorgegebenen padding entspricht, beispielsweise padding:0.2em 0.4em. Dies kann durch eine Höhen- oder Breitenzuweisung geändert werden.

{| class="wikitable"
|-
| a || A
|-
| b || &nbsp;
|-
| c || C
|}
a A
b  
c C

Um Verwirrung zu vermeiden, sollen solche &nbsp; bei Gelegenheit eliminiert werden, insbesondere dort, wo die Nachbarzellen (Zeile/Spalte) einen sichtbaren Inhalt haben.

{| class="wikitable"
|-
| a || A
|-
| b ||
|-
| c || C
|}
a A
b
c C
{| class="wikitable"
|-
| A
|-
|
|-
| C
|}
{| class="wikitable"
|-
| A
| <!-- leer = paddingbreit 2×0.4em -->
| C
| X
|style="width:10px"| <!-- leere Zelle = paddingbreit 2×0.4em + 10px -->
| Z
|}
A
C
A C X Z

Möglicherweise ist die komplette Zeile oder Spalte überflüssig; sie soll beispielsweise nur der reinen Dekoration dienen, Inhalte sind nicht vorgesehen. Dann sollte sie zugunsten der Barrierefreiheit komplett entfernt werden.

A
C
A C X Z

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]