Hilmar Kallweit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Hilmar Kallweit[1] (* 1941; † 10.05. 2022[2] in Düsseldorf)[3] war ein deutscher Germanist, Literatur- und Kulturwissenschaftler.

Hilmar Kallweit lehrte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten Theorie und Geschichte des Romans sowie Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts.[4] Kallweit war in der Abteilung für ältere Germanistik tätig. Im Jahre 2005 erfolgte seine Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.[5]

  • Transformation des Textverständnisses: Überlegungen zu einer pragmatischen Theorie von Erzähltexten, Heidelberg 1978.
  • Zukunftsfähiger Humanismus: Präzedenzfälle und Perspektiven, Bielefeld 2014.
  • Kulturelle Konfigurationen: Studien zum Verhältnis von Wissensordnungen und Erzählformen, Paderborn 2015.

Aufsätze und Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Wolf Lepenies: Genetischer Strukturalismus als Interpretationskonzept. In: Alternative Nr. 71, 1970, S. 88 ff.
  • mit Rainer Wimmer: Ausbildungsprobleme im Fach Germanistik. In: Ruperto Carola. Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg, 24 (1972), S. 75–86.
  • Erzähltheorie und Geschichtsphilosophie. Zur Charakterisierung der pragmatischen Geschichtsschreibung. In: Horst Walter Blanke, Jörn Rüsen (Hrsg.): Von der Aufklärung zum Historismus, Paderborn 1984, S. 155–157.
  • Zur Topographie der Historie in enzyklopädischen Ordnungen des Wissens. In: Horst Walter Blanke, Jörn Rüsen (Hrsg.): Von der Aufklärung zum Historismus, Paderborn 1984, S. 105–131.
  • Archäologie des historischen Wissens. Zur Geschichtsschreibung Michel Foucaults. In: Christian Meier, Jörn Rüsen (Hrsg.): Theorie der Geschichte Bd. V: Historische Methode, München 1988, S. 267–299.
  • Szenerien der Individualisierung. In: Manfred Frank (Philosoph), Anselm Haverkamp (Hrsg.): Individualität (= Poetik und Hermeneutik XIII), München 1988, S. 384–420.
  • Paradoxe „accumulatio copiosa“: zu Kompilationsformen in Schriften Sebastian Francks. In: Jan-Dirk Müller (Hrsg.): Sebastian Franck, Wiesbaden 1993, S. 131–151.
  • Zur „anthropologischen Wende“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der Sicht des „Archäologen“ Michel Foucault. In: Hilmar Kallweit (Hrsg.): Anfänge modernen historischen Denkens, Frankfurt am Main 1994, S. 17–47.
  • Ausdruck: Homogenisierung des Textes aus "lebendige Princip" in Körper und Seele. In: Jan-Dirk Müller (Hrsg.): "Aufführung" und "Schrift" in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 1994, Stuttgart/Weimar 1996, S. 633–653.
  • Archäologie des Wissens. In: Klaus Weimar (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. I, Berlin/New York 1997, S. 123–125.
  • Artikel „Kompilation“. In: Klaus Weimar (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. II, Berlin/New York 2000, S. 317a–321a.
  • Zur Körperrhetorik und Mimik in der Diskussion der Spätaufklärung. In: Béatrice Dumiche (Hrsg.): Lectures françaises et allemandes du XVIIIe siècle, Bonn 2000, S. 163–178.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans-Hilmar Kallweit. In: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. Abgerufen am 22. Oktober 2024.
  2. Hans-Hilmar Kallweit. In: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. Abgerufen am 22. Oktober 2024.
  3. Hilmar Kallweit † in Düsseldorf. In: RP Trauer. 17. Mai 2022, abgerufen am 16. April 2023.
  4. Hilmar Kallweit. In: www.transcript-verlag.de. Abgerufen am 16. April 2023.
  5. MAGAZIN der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1/2005: Expeditionen ins Reich der Seuchen, S. 54. In: hhu.de. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 16. April 2023.