Hochschule für Gesundheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochschule für Gesundheit
Gründung 1. November 2009
Trägerschaft MKW NRW (staatlich)
Ort Bochum
Bundesland Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland Deutschland
Vizepräsident Sven Dieterich
Studierende 1900 (WS 2023/24)[1]
Mitarbeiter 226 Mitarbeiter und 94 Studentische und Wissenschaftliche

Hilfskräfte(Januar 2021)[1]

davon Professoren 53 (Januar 2021)[1]
Website www.hs-gesundheit.de

Die Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum ist eine Fachhochschule (international: University of Applied Sciences) in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde am 1. November 2009 gegründet und ist die erste staatliche Hochschule in Deutschland, die ausschließlich für Gesundheitsberufe ausbildet. Außerdem wird das Studium an der HS Gesundheit von den Bachelor-Studierenden des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Science“ und der staatlichen Prüfung nach den einschlägigen Berufsgesetzen abgeschlossen. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland an einer staatlichen Hochschule etwas Besonderes.

Angesichts der Diskussion zur Verwissenschaftlichung der nicht-medizinischen Gesundheitsberufe werden in Deutschland vermehrt Gesundheits- und Pflegestudiengänge an den Hochschulen des Landes eingerichtet. Diese sind aber meist Aufbau- oder Spezialisierungsstudiengänge. Bekanntestes Beispiel ist der Master of Public Health. Die Hochschule für Gesundheit bietet dagegen grundständige Studiengänge an.

Geschichte und Organisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hochschule wurde am 1. November 2009 gegründet und nahm ihren Lehrbetrieb nach einem Jahr Vorbereitung zum Wintersemester 2010/11 (Beginn des Studienjahrs) mit einem Festakt am 20. September mit 200 Studierenden auf. Die Bildungseinrichtung ist die erste staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe in Deutschland. Sie bietet grundständige Studiengänge im Bereich der Ergotherapie, Hebammenkunde (männliche Absolventen heißen Entbindungspfleger), Logopädie, Pflege, Physiotherapie sowie den Studiengang „Gesundheit und Diversity“ und den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Gesundheit und Sozialraum“. Seit dem WS 2015/16 ergänzt der erste Masterstudiengang „Evidence-based Health Care“ das Studienangebot. Im Studiengang Pflege können Studienschwerpunkte in den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege gesetzt werden. Die Studierenden erhalten in sieben oder acht Semestern Grundständigem Studium mit ihrem Abschluss gleichzeitig auch die staatliche Befähigung zur Berufsausübung. Dazu erhalten sie studienbegleitende Praktika und Vermittlung an eine praktisch ausbildende Institution. Praktische Übungen, wie Ausbildung am Krankenbett, werden ebenfalls in den Hochschulunterricht einbezogen. Abgesehen von den für Fachhochschulen geltenden Vorbildungsnachweisen ist ein fachspezifisches vierwöchiges Vorpraktikum nachzuweisen.

Die Hochschule befindet sich seit dem Sommer 2015 auf dem Gesundheitscampus NRW. Die Seminar- und Praxisräume verfügen über Kapazitäten für 1600 Studenten. Ein Veranstaltungszentrum ergänzt die Hochschulräume und bietet Raum für interne und externe Veranstaltungen.

Am 5. März 2024 wurde per Gesetzesentwurf beschlossen, die Hochschule für Gesundheit mit der Hochschule Bochum zu fusionieren.[2][3]

Am 28. September 2012 wurde der Grundstein für den Neubau gesetzt. Das Gebäude besteht aus zwei kubischen Baukörpern mit weißer Putzfassade. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro leonwohlhage.[4] Die Eröffnung wurde durch diverse Probleme in der Bauphase (v. a. bei der Brandschutztechnik) verzögert. Der Vertrag mit dem ausführenden Unternehmen Imtech wurde 2014 gekündigt.[5] Am 26. Oktober 2015 wurde die Hochschule für Gesundheit eröffnet.[6]

Departments und Studiengänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Studiengänge an der Hochschule für Gesundheit verteilen sich auf drei Departments (entspr. Fachbereichen), insgesamt werden 11 Bachelor- und 5 Masterstudiengänge angeboten.

Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studiengänge Regelstudienzeit Abschluss Ziel des Studiums
Hebammenkunde nachqualifizierend 7 Semester (3,5 Jahre) Bachelor of Science (B.Sc.) Der Bachelorstudiengang Hebammenkunde nachqualifizierend richtet sich an Hebammen und Entbindungspfleger mit Berufszulassung. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Sie einen direkt auf Ihren Beruf bezogenen Studienabschluss erwerben können.
Ergotherapie 7 Semester

(3,5 Jahre)

Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung) Während des theoretischen und praktischen Studiums werden therapeutische Methoden und Strategien sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Therapiemethoden gelehrt.
Hebammenwissenschaft 7 Semester

(3,5 Jahre)

Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung) Der Studiengang vermittelt Erkenntnisse der evidenzbasierten Forschung als auch traditionelles Erfahrungswissen der praktischen Geburtshilfe.
Logopädie 7 Semester

(3,5 Jahre)

Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung) Sprach-, Sprech- und Hörstörungen bei Kindern und Erwachsenen, Probleme mit Stimme und Atmung – die Studierenden des Studiengangs Logopädie befassen sich nicht nur in der Theorie mit dem Thema Kommunikationsstörungen, sondern lernen in regelmäßigen Praxiseinheiten den Berufsalltag mit seinen Aufgabengebieten kennen.
Physiotherapie 7 Semester

(3,5 Jahre)

Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung) Im theoretischen Teil des Studiums stehen Themen wie „Professionelle Kommunikation und Interaktion“, „Stationäre Versorgung“, „Neurorehabilitation“, „Versorgung von Langzeitpatienten“ und „Bewegung und Sport“ auf dem Studienplan. Das Berufsfeld erlernen die Studierenden in regelmäßigen praktischen Studienphasen.
Angewandte Gesundheitswissenschaften 4 Semester

(2 Jahre)

Master of Science Der Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften qualifiziert Studierende zur wissenschaftlichen Bewertung klinischer Maßnahmen und zur Bewertung der Evidenz klinischer Maßnahmen in den Gesundheitsberufen.

Department of Community Health

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studiengänge Regelstudienzeit Abschluss Ziel des Studiums
Gesundheit und Diversity 6 Semester

(3 Jahre)

Bachelor of Arts Der Studiengang beinhaltet den Erwerb gesundheitswissenschaftlicher, soziologischer, betriebswirtschaftlicher und didaktischer Kompetenzen. Hinzu kommt die praktische Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Konzepten und Programmen für Personen und Personengruppen mit relevanten Diversitätsmerkmalen.
Gesundheitsdaten und Digitalisierung 6 Semester

(3 Jahre)

Bachelor of Arts Absolventen werden im Schnittstellenbereich ‚Gesundheit – Datenmanagement – Diversity und Empowerment‘ ausgebildet.
Gesundheit und Sozialraum (berufsbegleitend) 8 Semester

(4 Jahre)

Bachelor of Arts Das berufsbegleitende Studium ergänzt Kompetenzen aus dem Grundlagenbereich Krankheit und Gesundheit um die Bereiche wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Projekt- und Qualitätsmanagement, Stadt-/Raumplanung, Gesundheitstechnologien, Kommunikation, Gesundheitspsychologie und Nutzerorientierung.
Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Vollzeit) 4 Semester

(2 Jahre)

Master of Arts Der Master-Studiengang 'Gesundheit und Diversity in der Arbeit' richtet sich an Menschen mit einem abgeschlossenen, grundständigen Studium, die sich der Themen Gesundheit und Diversity im betrieblichen Kontext annehmen wollen.
Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit) 6 Semester

(3 Jahre)

Master of Arts Der Master-Studiengang 'Gesundheit und Diversity in der Arbeit' richtet sich an Menschen mit einem abgeschlossenen, grundständigen Studium, die sich der Themen Gesundheit und Diversity im betrieblichen Kontext annehmen wollen.
Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Vollzeit) 4 Semester (2 Jahre) Master of Arts Der Master-Studiengang 'Gesundheit und Diversity in der Arbeit' richtet sich an Menschen mit einem abgeschlossenen, grundständigen Studium, die sich der Themen Gesundheit und Diversity im betrieblichen Kontext annehmen wollen.

Department für Pflegewissenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Studiengänge Regelstudienzeit Abschluss Ziel des Studiums
Pflege (primärqualifizierend) 8 Semester

(4 Jahre)

Bachelor of Science (inkl. staatl. Prüfung und Anerkennung) Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu evidenzbasiertem, also wissenschaftlich fundiertem Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Der Unterricht an der HS Gesundheit ist theoretisch und fachpraktisch, außerdem gibt es Praktikaphasen.
Evidenzbasierung pflegerischen Handelns 6 Semester

(3 Jahre)

Bachelor of Science Grundlegendes Ziel des Bachelorstudiengangs ist es, vorhandene Fachkenntnisse durch evidenzbasiertes Wissen zu den Themen ’Pflege und Gesundheit‘, 'Kommunikation' und 'Kompetenzentwicklung von heilkundlichen Tätigkeiten' ergänzen und zu erweitern.
Bildung im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege 6 Semester

(3 Jahre)

Master of Science Der Bedarf an qualifizierten Pflegelehrenden wächst, Nach dem Studium sind Sie in der Lage, dem Pflegepersonal die notwendigen fachlichen und persönlichen Kompetenzen für das komplexe Aufgabenfeld der professionellen Pflege zu vermitteln.
Clinical Research Management 7–9 Semester*

*9 Semester Regelstudienzeit (7 Studiensemester durch Anerkennung von Leistungen bei einer abgeschlossenen min. 3-jährigen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf)

Bachelor of Science Der Studiengang Clinical Research Management kombiniert Kenntnisse für die administrative und organisatorische Abwicklung einer klinischen Studie mit einem breiten wissenschaftlichen Hintergrund in den Fachgebieten der beteiligten Akteure.

Forschung an der Hochschule für Gesundheit Bochum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forschungsziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Ziel, die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und deren Kooperation mit der Medizin zu fördern, sollen die Forschungen an der HS Gesundheit auch einen Beitrag zur besseren gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung leisten. Wissenschaftlicher Nachwuchs wird gefördert, ebenso die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung.

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte lauten „Diagnostik und Intervention“, „Gesundheit und Technologie“ sowie „Kultur und Gesundheit“.

Institut für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Institut für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG) wurde im Februar 2016 durch das Präsidium der Hochschule für Gesundheit gegründet und Anfang November 2016 auf dem Gesundheitscampus NRW in Bochum eröffnet. Als zentrale Einrichtung widmet es sich primär der Gesundheitsforschung aus interdisziplinärer Perspektive. Ziel ist es, einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher und gesundheitlicher Fragestellungen zu leisten.

Online-Magazin „gesichter“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hochschule-Magazin „gesichter“ erscheint online und berichtet regelmäßig über Neuigkeiten und Entwicklungen im Gesundheitswesen und an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Rechenschaftsbericht des Präsidiums 2020. Abgerufen am 30. April 2022.
  2. Jürgen Stahl: Hochschul-Fusion wirft Fragen auf: Ministerin steht im Wort. In: waz.de. 24. Januar 2024, abgerufen am 7. Februar 2024.
  3. Gemeinsam noch stärker! Zusammenschluss von Hochschule für Gesundheit und Hochschule Bochum für mehr akademische Pflege- und Gesundheitsfachkräfte und Innovationen im Gesundheitswesen | Land.NRW. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  4. Hochschule für Gesundheit: Gebäude, Architektur & Kunst. In: Offizielle Website der HSG Bochum. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  5. Ruhr-Nachrichten (online (Memento vom 5. September 2017 im Internet Archive)) auf www.ruhrnachrichten.de
  6. Jürgen Stahl: Ministerpäsidentin eröffnet neue Hochschule für Gesundheit. In: waz.de. 19. Oktober 2015, abgerufen am 12. Februar 2024.

Koordinaten: 51° 28′ 14″ N, 7° 13′ 37,7″ O