Mittagsfrau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Holzweibchen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mittagsfrau ist ein Naturgeist in weiblicher Gestalt in der slawischen Sagenwelt.

Die Mittagsfrau erscheint an heißen Tagen zur Mittagszeit, besonders zur Ernte, und verwirrt den Menschen den Verstand, lähmt ihnen die Glieder, fragt sie zu Tode[1] oder tötet sie, indem sie ihnen mit der Sichel den Kopf abschneidet. Die von der Mittagsfrau Heimgesuchten können sich nur retten, indem sie ihr bis ein Uhr von der bäuerlichen Arbeit, insbesondere von der Flachsverarbeitung, erzählen.[2] Nach Ablauf der Ruhestunde zwischen zwölf und eins verliert die Mittagsfrau ihre Macht.

„Die pŕezpołnica hatte den serp (Sichel) in der Hand, und sagte, wenn jemand mittags auf dem Felde war: »Serp a šyju, Sichel und Hals«. Und wer nicht eine Stunde lang erzählen konnte, dem hat sie den Kopf abgehauen“

Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte. Berlin, Nicolai, 1882

Offensichtlich erscheint die Mittagsfrau in verschiedener Form: entweder als schwarzbehaarte Frau mit Pferdefüßen oder als Wirbelwind. Der Wirbelwind hat als Wichor (niedersorbisch) eine weitere Personifikation. In Beschreibungen, etwa des niedersorbischen Pfarrers Bogumił Šwjela, wird sie als totenbleich, hohlwangig und mit eingefallenen Zügen geschildert. In vielen Abbildungen sieht man sie in ein weißes Gewand oder Tuch gehüllt. Auch dies gibt einen Hinweis auf ihre Anbindung zum mythischen Totenreich – traditionell hüllen sich in der niedersorbischen Tracht Frauen in Tieftrauer in ein großes weißes Trauertuch.

Sie besitzt gemeinsame Merkmale mit den Vilen. Beide stehlen gerne Kinder und vertauschen sie durch Wechselbälge. In der Vorstellung der Sorben und Tschechen soll daher eine Wöchnerin um die Mittagszeit das Haus nicht verlassen. Als Wirbelwind steht die Mittagsfrau außerdem mit den Schwestern der bulgarischen Sturmgeister Vichri in Beziehung und wahrscheinlich mit dem altindischen Windgott Vayu.[3]

Vermutlich entstand die Sage, da während der Erntezeit viele Knechte und Mägde auch in der Mittagshitze aufs Feld geschickt wurden und dort einen Hitzeschaden erlitten.[4]

Im Obersorbischen kommt ihr Name in den beiden Varianten přezpoł(d)nica und připoł(d)nica vor, im Niedersorbischen hat sie viele Namen, einer ist die pśezpołdnica mit lautgesetzlich zu ś verändertem ř. Andere niedersorbische Bezeichnungen sind serpownica oder serpašyja. In Polen ist sie unter dem Namen południca bekannt. In Tschechien heißt sie polednice; dabei handelt es sich auch um den Originaltitel der Sinfonischen Dichtung Die Mittagshexe des Komponisten Antonín Dvořák.

  • Das Mittagsgespenst. In: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Schönfeld, Dresden 1874, S. 187 f. (online).
  • Die Pšezpolnica. In: Edmund Veckenstedt: Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche. Leuschner & Lubensky, Graz 1880, S. 105–111 (online).
  • Stadt Cottbus, Landkreis Bautzen, Stiftung für das sorbische Volk (Hrsg.): Das Vermächtnis der Mittagsfrau/Wotkazanstwo psezpoldnice. Sorbische Kunst der Gegenwart. Ausstellungskatalog Cottbus/Bautzen 2003, Domowina, Bautzen 2003, ISBN 3-7420-1957-0.
  • „Die Mittagsfrau“ und „Die Mittagsfrau mit der Sichel“. In: Rat der Stadt Bischofswerda (Hrsg.): Von Straßenräubern und mutigen Weibern und anderen unheimlichen Dingen rund um das Städtchen Bischofswerda. Lessingdruckerei Kamenz, Kamenz 1987, S. 53–54.
  • „Der Mittagsdämon auf slawischem Boden“. In: Dietrich Grau: Das Mittagsgespenst (daemonium meridianum). Untersuchungen über seine Herkunft, Verbreitung und seine Erforschung in der europäischen Volkskunde. Dissertation, Universität Bonn 1965, S. 98–108.
  • Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte. Berlin, Nicolai, 1882.
Commons: Poludnitsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Mittagsfrau – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Die Mittagsfrau“ und „Die Mittagsfrau mit der Sichel“. In: Rat der Stadt Bischofswerda (Hrsg.): Von Straßenräubern und mutigen Weibern und anderen unheimlichen Dingen rund um das Städtchen Bischofswerda. Lessingdruckerei Kamenz, Kamenz 1987, S. 54.
  2. „Die Mittagsfrau“ und „Die Mittagsfrau mit der Sichel“. In: Rat der Stadt Bischofswerda (Hrsg.): Von Straßenräubern und mutigen Weibern und anderen unheimlichen Dingen rund um das Städtchen Bischofswerda. Lessingdruckerei Kamenz, Kamenz 1987, S. 53.
  3. Norbert Reiter: Mythologie der Alten Slaven. In: Hans Wilhelm Haussig (Hrsg.): Götter und Mythen im Alten Europa (= Wörterbuch der Mythologie. Abteilung 1: Die alten Kulturvölker. Band 2). Klett-Cotta, Stuttgart 1973, ISBN 3-12-909820-8, S. 187.
  4. Die Mittagsfrau. Abgerufen am 9. März 2010.