Huang Xianfan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Huang Xian Fan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Huang Xianfan 1932

Huang Xianfan (chinesisch 黃現璠 / 黄现璠; * 13. November 1899 in Fusui, Guangxi; † 18. Januar 1982 in Guilin, Guangxi) war ein chinesischer Historiker, Ethnologe, Folklorist, Anthropologe und Pädagoge, der aus dem Volk der Zhuang stammte. Er wird als „Vater der Zhuang-Geschichte“ bezeichnet und ist auch bekannt als „Vater der Zhuang-Anthropologie“ oder „Vater der modernen Zhuang-Studien“.[1]

Huang Xianfan lebte durch die turbulenteste Periode der modernen chinesischen Geschichte: Er erlebte das Ende der Qing-Dynastie, die Zersplitterung und die Kämpfe der Beiyang-Regierung, den Aufstieg und Fall der Republik China sowie die aufeinanderfolgenden politischen Bewegungen der Volksrepublik China. Sein Sohn Gan Jinshan schrieb im Artikel „Vater“: „Die Höhen und Tiefen seines Lebens spiegeln das Schicksal der chinesischen Intellektuellen wider. Das Leben meines Vaters erinnert mich oft an die Worte von Lu Xun: ‹China hatte seit jeher Menschen, die sich in harte Arbeit verbissen, die beharrlich durchhielten, die für das Volk eintraten, die ihr Leben der Suche nach der Wahrheit widmeten – sie sind das Rückgrat Chinas.›“[2][3]

Huang Xianfan, der ursprünglich den Namen Gan Jinying trug, änderte seinen Namen im Alter von siebzehn Jahren. Er stammte aus einer Zhuang-Familie im Kreis Fusui der kreisfreien Stadt Chongzuo im heutigen Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität. die seit Generationen Landwirtschaft betrieb und in ihrer Heimatregion für ihre Tapferkeit bekannt war. Sein Großvater, Gan Huaizhong, erlangte als „Tiger-Held“ Berühmtheit und ging eine Schwurbruderschaft mit dem Fürsten Wu Lingyun, dem Yanling-Wang, ein. Als Kommandant der fürstlichen Leibgarde gelang es ihm mehrmals, den Prinzen aus gefährlichen Situationen zu retten. Huang Xianfans Onkel, Gan Xinyong, genoss in der Region großes Ansehen und rettete dem anti-französischen Widerstandsgeneral Feng Zicai in einer Notsituation das Leben, woraufhin die beiden Männer Schwurbrüder wurden. Sein Vater Gan Xinchang, ein bescheidener Mann, legte großen Wert auf die Bildung seiner Kinder. Nach dem frühen Tod seiner Mutter, als er erst drei Jahre alt war, lebte Huang Xianfan bei seinem Vater, der den Lebensunterhalt mit dem Sammeln von Brennholz bestritt. Schon in jungen Jahren zeigte er eine außergewöhnliche Lernbegeisterung, die jedoch durch die ärmlichen Verhältnisse seiner Familie stark eingeschränkt wurde. Sein Vater wünschte sich sehnlichst, seinem Sohn eine Ausbildung zu ermöglichen, doch das Schulgeld war für sie unerschwinglich. Dennoch ließ sich Huang Xianfan von seiner Wissbegierde nicht abhalten und hörte heimlich dem Unterricht vor der Privatschule zu. Da er sich keine eigenen Bücher leisten konnte, war er auf Leihgaben angewiesen. Diese studierte er mit solcher Intensität, dass die Seiten vom häufigen Durchblättern abgegriffen waren, bis er ihren Inhalt vollständig verinnerlicht hatte. Der Lehrer der Privatschule erkannte seinen außergewöhnlichen Lerneifer und erlaubte ihm schließlich, am Unterricht teilzunehmen. Nachdem er die Schule besuchen durfte, steigerte Huang Xianfan seinen Fleiß noch weiter. Selbst das schwache Licht der Glühwürmchen nutzte er zum Lernen, stets bestrebt, sein Wissen zu erweitern.[4]

Jugend- und Studienzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er besuchte die Grundschule in der Großgemeinde Quli und anschließend das Gymnasium in Xinyu, dem Hauptort von Fusui. Nach seinem Abitur studierte er von 1922 bis 1926 an der Dritten Pädagogischen Hochschule von Guangxi klassische chinesische Literatur, Geschichte und Philosophie und vertiefte sein Wissen über die Geschichte der Zhuang-Nationalität. In dieser Zeit verfasste er einige kleinere Abhandlungen zu historischen Themen. Von 1926 bis 1935 setzte er sein Studium an der Pädagogischen Universität Peking fort und spezialisierte sich auf Geschichte, Paläographie und klassische chinesische Phonologie. Er wurde maßgeblich von Chen Yuan und Qian Xuantong beeinflusst. Während seines Studiums in Peking schloss er sich dem Kreis um Tao Xisheng an und pflegte Freundschaften mit Xiao Yishan und Tan Qixiang. 1932 gründete er die Beilei-Gesellschaft und 1934 gründete er zusammen mit seinem Studienfreund Tan Qixiang und anderen die Geschichtsgesellschaft Peking. In Peking widmete er sich intensiv historischen Studien und veröffentlichte zwischen 1932 und 1935 mehrere Arbeiten, darunter einen dreibändigen „Grundriss der allgemeinen Geschichte Chinas“ und ein Werk über das bäuerliche Leben während der Yuan-Dynastie.[5]

Von 1935 bis 1937 setzte er seine akademische Laufbahn an der Kaiserliche Universität Tokio (heute Universität Tokio) fort, wo er sich der Volkskunde, Ethnologie, Sprachwissenschaft und japanischen Geschichte widmete. Zu seinen bedeutenden akademischen Lehrern zählten der Historiker Wada Sei und der Wirtschaftswissenschaftler Katō Shigeshi. Ergänzend zu seinen historischen Studien besuchte er archäologische Vorlesungen, insbesondere bei Harada Yoshito. Gemeinsam mit Kommilitonen initiierte er einen wissenschaftlichen Diskussionskreis. Zwischen 1936 und 1937 veröffentlichte er mehrere wissenschaftliche Arbeiten, darunter „Eine Allgemeine Übersicht über die Gesellschaft der Tang-Dynastie“ und „Die nationale Rettungsbewegung der Studenten der Kaiserlichen Akademie während der Song-Dynastie“.In Tokio war er Teil des akademischen Kreises um Shiratori Kurakichi, pflegte enge Beziehungen zu Tsuda Soukichi und Guo Moruo und entwickelte sich zu einer der führenden Persönlichkeiten der zweiten Generation der Tokioter Documentation-Schule.[6]

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 1937 kehrte er aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges nach China zurück und begann seine Lehrtätigkeit zunächst an Gymnasien in Nanning. 1938 wurde er Dozent für chinesische Geschichte an der Guangxi-Universität und 1940 zum außerordentlichen Professor ernannt. Dort lehrte er Geschichte und Volkskunde und betreute den Schülerleseverein.1941 wurde er als Professor für Geschichte des alten China an die Sun-Yat-sen-Universität in Guangzhou, wo er bis 1942 tätig war. berufen und damit zum ersten Zhuang-Professor Chinas. Im selben Jahr begann er mit umfangreichen Forschungen zu ethnischen Minderheiten und wurde – nach Cai Yuanpei, Li Ji, Rui Yifu, Wu Zelin, Pan Guangdan, Lü Zhenyu, Li Anzhai, Wu Wenzao, Lin Huixiang und Ling Chunsheng – zu einem der frühen Vertreter der modernen chinesischen Ethnologie. Neben seiner Lehrtätigkeit setzte er seine volkskundlichen Forschungen fort.[7]

Während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Kriegs engagierte er sich gemeinsam mit seinen Freunden und Kollegen Luo Xianglin und Yang Chengzhi in antijapanischer Propaganda.

1944 wurde er zum Professor für klassische chinesische Philologie an der Guangxi-Universität ernannt und lehrte dort bis 1953. Von 1953 bis 1982 lehrte er anschließend klassische Philologie und Alte Geschichte an der Guangxi-Lehrerbildungsakademie (heute Guangxi-Universität für Lehrerbildung). Parallel dazu setzte er seine intensive ethnologische Forschung fort. Er veröffentlichte zahlreiche Studien zur Geschichte ethnischer Minderheiten, schrieb über Mythologie und Aberglaube, untersuchte Sitten und Bräuche und sammelte Daten zu mündlichen Überlieferungen.[8][9]

Huang Xianfan hat vier Jahrzehnte lang eine stattliche Anzahl von Schülern betreut, darunter zahlreiche spätere Universitätsprofessoren.

1932 wurde er Mitglied des Vereins für Pädagogische Forschungen der Pädagogischen Universität Peking. 1942 wurde er Mitarbeiter am Bildungsinstitut Guangxi und begann damit seine Arbeit als Bildungsreformer.

1981 gründete er die private Lijiang-Abendschule in Guilin. Als deren Rektor engagierte er sich in der Lehrplanentwicklung und in der Begabtenförderung. Als Anhänger der Theorien seines Zeitgenossen, des chinesischen Pädagogen und Begründers der chinesischen Ethnologie, Cai Yuanpei (蔡元培), glaubte er an die Möglichkeit einer fortwährenden Verbesserung der Menschheit und war der Überzeugung, dass nichts von so großem moralischen, intellektuellen und materiellen Nutzen wäre, wie nachhaltige Bildung.

Geschichtsschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Professor für Geschichte widmete er sich der Geschichte des chinesischen Altertums und der Völker Chinas, insbesondere der Zhuang. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Erforschung der Volkskultur, der Orakelknochen, der Erzählforschung, der Dong-Son-Kultur, der Landeskunde und der Kultur- und Sozialgeschichte. Huang Xianfans wohl wirkungsstärkstes Werk stellt die Geschichte Chinas dar, dessen mehrere Bände zwischen 1932 und 1934 veröffentlicht wurden. Es zählt zu den Standardwerken der chinesischen Geschichtsschreibung. In den letzten Jahren seines Lebens war Huang Xianfan vor allem publizistisch tätig und schrieb mehrere umfassende Werke zur Geschichte der Zhuang.

Ethnologie und Anthropologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Huang Xianfan arbeitete in der Ethnologie hauptsächlich zu Kultur, Religion, Sprachen und Bevölkerungsentwicklung Guangxis. Seine ersten Feldforschungen führten ihn 1940 nach Longsheng und 1943 zum Volk der Dong in den Kreis Sanjiang.

Von 1950 bis 1953 führte er Feldforschungen in den Kreisen Donglan, Tian’e, Fengshan, Pingguo, Tianlin, Longlin, Luocheng, Bama und Dahua durch. Er sammelte Informationen aus mündlichen Überlieferungen und widersprach dem Evolutionismus von Lewis Henry Morgan. Er forschte bei den Yao, Mulam und Gelao. Aus seinen dortigen Studien glaubte er, die Unrichtigkeit von Morgans Theorien ableiten zu können.

Als Anhänger der Theorien des amerikanischen Anthropologen Franz Boas, befürwortete Huang den Kulturrelativismus. Er glaubte, jede Nationalkultur (Kultur einer Ethnie) sei relativ und nur aus sich selbst heraus zu verstehen. Er entwickelte einen historischen Nationalismus: Jede Kultur einer Ethnie habe ihre eigene Geschichte und Entwicklung und man solle nicht versuchen, ein allgemeines Gesetz der Kulturentwicklung zu formulieren.[10]

Huang gilt als Begründer der Bagui-Schule (八桂学派),[11] der ersten von Angehörigen einer ethnischen Minderheit begründeten ethnologischen Schule Chinas, und als einer der führenden Köpfe der chinesischen Nachkriegsethnologie.

Bekannt geworden ist Huang Xianfan als Gründer der Zhuangologie, einer neuen Wissenschaft Chinas. Huang und seine Schüler (wie Huang Zengqing und Zhang Yiming) hatten einen wichtigen Einfluss auf die chinesische Ethnologie. Huang sprach Englisch, Japanisch, Yao, Dong und diverse chinesische Dialekte. Bekanntheit erreichte er durch seine Feldforschungen bei den Zhuang.[12]

Huang Xianfan publizierte zahlreiche Bücher zu Geschichte, Ethnologie, Anthropologie, Folklore, Linguistik und trug maßgeblich zur Erforschung der Zhuang bei. 1957 veröffentlichte er die Guangxi Zhuangzu jianshi (广西僮族简史‚ Kurze Geschichte der Zhuang in Guangxi), das bis dahin wichtigste historische Werk über die Zhuang. Huang wurde zur führenden Autorität der Zhuangologie in China[13] und gilt auch als deren Vater.[14]

Sein Nachlass wird sukzessive von seinen Schülern herausgegeben, darunter Nong Zhigao, Zhuangzu tongshi und Wei Baqun pingzhuan.

Arbeitsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach 1949 war er Mitglied des Nationalen Volkskongresses und der PKKCV. Während der Hundert-Blumen-Bewegung wurde er als Rechter eingestuft und erst 1979 rehabilitiert.

Huang Xianfan war 1980 Mitbegründer der „Chinesischen Ethnologischen Gesellschaft“ und darüber hinaus auch Mitglied der „Chinesischen Gesellschaft für Dong-Son-Kultur“ und der „Forschungsgesellschaft für die Nationalitäten Südwestchinas“. Außerdem fungierte er 1980 und 1981 als Präsident der „Chinesischen Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Hundert Yue-Völker“.

Tod und Grabstätte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Januar 1982 verstarb Huang Xianfan im Alter von 84 Jahren an den Folgen einer Hirnblutung im angegliederten Krankenhaus der Medizinischen Hochschule Guilin. Nach dem Tod von Professor Huang Xianfan veranstaltete die Guangxi-Universität für Lehrerbildung eine Gedenkfeier zu seinen Ehren. Anschließend wurde seine Asche nach Nanning, dem Verwaltungssitz des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang-Nationalität, überführt und im Märtyrerfriedhof beigesetzt. Dort fand eine Abschiedszeremonie statt, bei der seine Asche in der ersten Kammer des Mausoleums ihren Platz fand. Der Märtyrerfriedhof ist die letzte Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten und Nationalhelden Guangxis. Die Beisetzung an diesem Ort würdigt die akademischen Verdienste von Professor Huang. Heute ruht der Gelehrte, der Herausragendes zur Erforschung der chinesischen Geschichte und ethnischen Studien beigetragen hat, an der Seite anderer historischer Persönlichkeiten auf diesem bedeutsamen Ehrenfriedhof.[15]

Am 13. November 1998 stiftete die Mittelschule Guilin das „Huang-Xianfan-Stipendium“, das jährlich an seinem Geburtstag verliehen wird. Im November 1999 veranstaltete die Guangxi-Universität für Lehrerbildung ein Symposium zum 100. Geburtstag von Professor Huang Xianfan und gründete das „Huang-Xianfan-Stipendium für herausragende Studierende ethnischer Minderheiten“ sowie den „Professor-Huang-Xianfan-Fonds für mutige Taten“.[16] Am 13. November 2003 gründete die Guangxi-Universität für Lehrerbildung den „Huang Xianfan-Publikationsfonds“.[17] Am 10. September 2022, zeitgleich mit dem Lehrertag und dem Mittherbstfest, veranstaltete das Amt für Kultur und Sport des Kreises Fusui im Geburtsort von Herrn Huang Xianfan eine Enthüllungszeremonie für dessen Bronzestatue.[18] Im November 2023 errichtete die Guangxi-Universität für Lehrerbildung auf ihrem Yanshan-Zweigcampus eine Bronzestatue zum Gedenken an den 124. Geburtstag von Professor Huang Xianfan.[19]

Einflüsse und Vermächtnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 1999, nach dem Symposium zum 100. Geburtstag von Professor Huang Xianfan, gab die Guangxi-Universität für Lehrerbildung die Gedenkschrift „Festschrift zum 100. Geburtstag von Professor Huang Xianfan“ heraus. Im Juli 2004 veröffentlichte die Guangxi-Universität für Lehrerbildung zu Ehren der wissenschaftlichen Leistungen von Professor Huang Xianfan den Band „Erste Erkundungen zur Interpretation alter chinesischer Texte – Ausgewählte wissenschaftliche Aufsätze von Huang Xianfan“.[20][21] Am 21. August 2017 wurde das ehemalige Wohnhaus von Huang Xianfan zum Kulturerbe des Kreises Fusui erklärt.[22] Im Jahr 2018 wurde im Nanhu-Park in Nanning, Guangxi, ein Gedenkweg für berühmte Persönlichkeiten angelegt, auf dessen Bodenplatten eine kurze Biografie von Huang Xianfan eingraviert ist.[23]

In den 1950er Jahren gründete Huang Xianfan an der Guangxi Normaluniversität die Bagui-Schule, die als erste ethnologische Schule in China gilt. Die Schule, bestehend aus Zhuang-Forschern verschiedener Universitäten und ethnologischer Forschungsinstitute, widmete sich der Erforschung der Kultur und Geschichte der Zhuang-Minderheit in Guangxi. Die Bagui-Schule setzte sich für die Gleichheit aller ethnischen Gruppen in China ein und verfolgte einen wissenschaftlichen Ansatz in der ethnologischen Forschung. Die Schule lehnte ethnischen Chauvinismus ab und entwickelte ein eigenes Forschungskonzept. Ihr Einfluss reicht bis in die Gegenwart, mit verschiedenen Zweigen, die sich mit der Geschichte der Zhuang beschäftigen. Die Bagui-Schule hat einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung der chinesischen Ethnologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus geleistet.[24]

Die Bagui-Schule hat die ethnologische Forschung in China nicht nur revolutioniert, sondern auch maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Kultur und Identität der Zhuang zu stärken. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz, der Anthropologie, Soziologie und Geschichte vereint, ermöglicht sie ein tiefgreifendes Verständnis der Zhuang-Gesellschaft. Die Grundsätze der Bagui-Schule – insbesondere die Betonung von Gleichberechtigung und gegenseitigem Respekt zwischen allen ethnischen Gruppen – haben den gesellschaftlichen Dialog in China nachhaltig geprägt und sowohl politische als auch soziale Debatten beeinflusst. Im Bildungsbereich hat die Schule wegweisende Programme entwickelt, die ethnologische Perspektiven in den Mittelpunkt stellen und damit eine neue Generation von Forschenden hervorbringen. Die weltweite Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Arbeit hat zudem das Ansehen der chinesischen Ethnologie international gestärkt und zu einem besseren Verständnis der ethnologischen Forschung in China beigetragen.[25]

Die Wunu-Schule, auch bekannt als die "Keine-Sklaverei-Schule", entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in China. Diese Strömung innerhalb der Geschichtsschreibung vereint Historiker, die die Ansicht teilen, dass China niemals eine Sklavengesellschaft im traditionellen Sinne des Wortes hatte. Ihrer Meinung nach ist eine Sklavengesellschaft keine notwendige Phase in der Entwicklung aller Gesellschaften. Die Schule wurde von Huang Xianfan gegründet. Zu den Mitgliedern, die hauptsächlich an verschiedenen chinesischen Universitäten und Forschungseinrichtungen tätig sind, gehören bekannte Historiker wie Zhang Guangzhi, Zhang Yimin, Huang Zengqing, Huang Weicheng, Wei Wenxuan, Yu Shijie, Mo Jinshan, Wang Changkun, Lu Kuanmin und Chen Chun.[26]

Die Wunu-Schule ist in China Gegenstand akademischer Debatten und öffentlichen Interesses, da sie von bestimmten traditionellen marxistischen Interpretationen über das Vorhandensein einer Sklavengesellschaft in der chinesischen Geschichte abweicht. Ihre Kritik an dem vorherrschenden Narrativ, das Sklaverei als eine universelle Phase der gesellschaftlichen Entwicklung betrachtet, hat zu anhaltenden Diskussionen und einer Neubewertung der historischen Entwicklung Chinas geführt.[27]

Die Wunu-Schule hat nicht nur die akademische Debatte in China geprägt, sondern auch das Selbstverständnis der chinesischen Geschichtsschreibung beeinflusst. Historiker sind zunehmend dazu angeregt worden, alternative Ansätze zur Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung Chinas zu verfolgen. Dies hat zu einer Diversifizierung der historiografischen Methoden und Theorien geführt. Durch die Ablehnung der Idee einer Sklavengesellschaft wird das Verständnis der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen des alten China neu bewertet. Die Schule hat innovative Theorien entwickelt, die die Rolle von Feudalismus, Kolonialismus und anderen Faktoren in der chinesischen Geschichte neu beleuchten. Darüber hinaus hat die Wunu-Schule die Einbeziehung interdisziplinärer Ansätze wie Anthropologie und Soziologie in die historische Analyse gefördert. Dies hat zu einem reicheren Verständnis der sozialen Dynamiken in China geführt.[28]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Grundriss der allgemeinen Geschichte Chinas“ (in drei Bänden). Beiping: Commercial Press, 1932–34 (Erstausgabe), 2013 (Nachdruck: Verlag für Internationalen Rundfunk China). (Google Bücher)
  • „Eine Allgemeine Übersicht über die Gesellschaft der Tang-Dynastie“, Shanghai: Commercial Press (Shangwu Yinshuguan), 1936 (Erstausgabe), 1937 (nachgedruckt), 2009 (Nachdruck der Jilin Publishing Group). (Google books)
  • „Kurze Geschichte der Zhuang von Guangxi“ (hektographiert). Nanning: Verlag des Volkes Guangxi,1957.(Google Bücher)
  • „Allgemeine Geschichte der Zhuang“ (Nachgelassene Schriften), Nanning: Verlag der Nationalitäten Guangxi, 1988. ISBN 7-5363-0422-6.

(Google Bücher)

  • „Wei Baqun – Eine kommentierte Biographie“ (Nachgelassene Schriften). Guilin: Verlag der Guangxi-Universität für Lehrerbildung, 2008. ISBN 978-7-5633-7656-8.(Google Bücher)
  • „Chinas Geschichte kannte keine Sklavengesellschaft – Auch über die antiken Sklaven der Welt und ihre sozialen Formen“ (Nachgelassene Schriften). Guilin: Verlag der Guangxi-Universität für Lehrerbildung, 2015. (Guangxi-Universität für Lehrerbildung) (Google Bücher)
  • Chen Jisheng (Versuch über das Verdienst des berühmten Historikers der Zhuang-Nationalität, Huang Xianfan, für die Realisierung und den Aufbau einer ‚Neuen Geschichtsforschung‘ Chinas im 20. Jahrhundert, 陈吉生: 试论壮族著名史学家黄现璠对20世纪中国“新史学”实践与建设的贡献). In: 广西民族研究 Guangxi minzu yanjiu (Nationalitätenforschung Guangxi), Nanning 2007, Heft 1, S. 80–104. ISSN 1004-454X.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.minzu56.net/rw/xz/7574.html „Huang Xianfan, international renommierter Ethnologe im Netzwerk für Ethnologie Chinas“
  2. Gan Jinshan. „Vater – Zum 110. Geburtstag von Professor Huang Xianfan“, in: Gan Jinshan (Hrsg.). „Jugenderinnerungen vom alten Campus der Guangxi Universität“, S. 79–96, Lijiang Verlag, Dezember 2011.
  3. „Haben die Chinesen ihr Selbstvertrauen verloren?“, ein Essay von Lu Xun, aus: Lu Xun, Gesammelte Werke, Band 6, Volksliteraturverlag, Peking 1981.
  4. „Huang Xianfans Autobiografie“,Verlag derGuangxi-Universität für Lehrerbildung,2018年.
  5. http://www.minzu56.net/rw/xz/7574.html Chinesische Webseite für Ethnologie: Huang Xianfan, international bekannter Ethnologe.
  6. http://www.jyb.cn/zgjsb/201806/t20180626_1128556.html Chinesisches Bildungsnetzwerk: Huang Xianfan - Ein wegweisender und fortschrittlicher Zhuang-Professor
  7. Huang Xianfan, der erste Zhuang-Professor. Guangxi Ethnische Zeitung, Nr. 381 (31. Dezember 1999).
  8. Webseite für die Entwicklung Westchinas:Der erste Universitätsprofessor aus Guangxi Chongzuo – Huang Xianfan.
  9. http://glstory.gxgllib.org.cn:8131/Article.aspx?id=5379 Bibliothek von Guilin, Guangxi: Das Leben von Huang Xianfan, Zhuang-Gelehrter – Ein Pionier in der Erforschung der Zhuang-Geschichte.
  10. chinesischer Anthropologe: Huang Xianfan (Memento des Originals vom 7. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cuaes.org
  11. Chen Ji Shen. Bagui-Schule. Nanning: Sozialwissenschaften in Guangxi, 7-11 Vols., 2008. ISSN 1004-6917
  12. Pan Rongcai: Huang Xianfan und Geschichte der Zhuang. Guangxi Kulturhistorie, 2 Vols., Nanning 2002, S. 19–22.
  13. Mo Jun: Vater der Zhuangologie: Huang Xianfan. Guangxi Täglich, Nanning 9. März 2002.
  14. Vater der Zhuangologie: Huang Xianfan (Memento des Originals vom 5. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zhuangzu.nev.cn
  15. Peng, Yongguang. „Das akademische Leben und die Anekdoten von Huang Xianfan“. In: Mémoires de l'Université de Guangxi, S. 97–132. Guilin: Lijiang Chubanshe, 2011.
  16. Die Guangxi-Universität für Lehrerbildung hat das „Huang-Xianfan-Gedächtnisstipendium" eingerichtet. Nanning: Guangxi Daily, 26. November 1999.
  17. „Huang Xianfan: Einer der Begründer der modernen chinesischen Ethnologie“, von Ma Shengzhi, veröffentlicht in Zuojiang Daily, 19. November 2010.
  18. https://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MzI1MDIwNjg0MQ==&mid=2247496684&idx=1&sn=7c3fe8196b8651196bf0f9344416c459 Die Enthüllungszeremonie der Bronzestatue von Huang Xianfan fand in der Zentrum Leyang im Kreis Fusui, China, statt.
  19. https://www.gxnu.edu.cn/2022/1111/c10952a253994/page.htmWebsite der Guangxi-Universität für Lehrerbildung: Duxiu Scholar.
  20. https://www.google.com.au/books/edition/古书解读初探/GCneAQAACAAJ?hl=en „Google Bücher“
  21. https://ndlsearch.ndl.go.jp/books/R100000002-Ia1000089507 „Nationalbibliothek des japanischen Parlaments“
  22. „Dokument der Volksregierung des Kreises Fusui“, Regierungsverordnung von Fusui [2017] Nr. 9, ausgestellt am 21. August 2017.
  23. Nanning Daily, 3. Dezember 2018.
  24. Chen Jisheng. „Über die Bagui-Schule in der chinesischen Ethnologie“. Guangxi Sozialwissenschaften, Ausgabe 7–11, 2008, Nanning. ISSN 1004-6917
  25. „Ein Rückblick und eine Reflexion auf 40 Jahre Forschung zu ethnischen Minderheiten (Teil I und II)“, postumes Manuskript von Huang Xianfan, herausgegeben von Gan Wenjie, veröffentlicht in Guangxi Ethnic Studies, Ausgaben 3 und 4, 2007
  26. https://www.sinoss.net/c/2010-10-20/510647.shtml Chinesisches Universitätsportal für Geistes- und Sozialwissenschaften: Huang Xianfan: Begründer der modernen Ethnologie in China.
  27. https://www.epochtimes.com/gb/17/11/4/n9806282.htm Jin Jianping: Im alten China gab es überhaupt keine Sklavenhaltergesellschaft.
  28. http://www.xinfajia.net/11158.html Chen Jisheng.„Eine Erkundung der ‚Keine-Sklaverei-Schule‘ in der chinesischen Geschichtsschreibung“
Commons: Huang Xianfan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien