Ibn Baddscha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ibn Badschdscha)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abū Bakr Muhammad ibn Yahyā ibn as-Sā'igh (arabisch أبو بكر محمد بن يحيى بن الصائغ, DMG Abū Bakr Muḥammad b. Yaḥyā b. aṣ-Ṣāʾiġ, bekannt als Ibn Bāddscha / ابن باجة / Ibn Bāǧǧa, latinisiert: Avempace; * um 1095 in Saragossa; † um 1138 in Fès, Marokko) war der früheste Philosoph unter den spanischen Arabern und andalusisch-muslimischer Universalgelehrter auf den Gebieten: islamische Astronomie, Logik in der islamischen Philosophie, Arabische Musik, frühe islamische Philosophie, Physik im mittelalterlichen Islam, islamische Psychologie, arabischer Poesie und Wissenschaft. Er war der erste Aristoteliker des islamischen Spanien.

Er arbeitete als Wesir des almoravidischen Gouverneurs von Saragossa Abu Bakr ibn Ibrahim ibn Tifilwit. Er schrieb für diesen auch Lobgedichte. Später war er für etwa zwanzig Jahre Wesir des Yusuf ibn Taschfin. Er lebte in Sevilla, Granada und als Arzt in Marokko.

Als Philosoph hatte er neben Kommentaren zu den Schriften des Aristoteles einige Werke geschrieben, so ein Buch über Die Leitung des Einsamen, Tadbir al-mutawahhid, was über die Stufen der Erhebung der Seele von ihrem triebartigen Verhalten bis zum erworbenen Intellekt handelt. Seine Schriften sind zumeist verloren gegangen.

Der Mondkrater Ibn Bajja ist nach ihm benannt.

Werke
  • Lebensführung des Einsiedlers
    • Avempace. Il regime del solitario; hg. v. M. Campanini u. A. Illuminati, Classici della BUR, Biblioteca Universale Rizzoli, Rom 2002, ISBN 88-17-12757-4. (Textedition und ital. Übers.)
    • Avempace, El régimen del solitario, hg. Miguel Asín Palacios, Impr. de la Escuela de Estudios Árabes de Granada, Granada 1946. (Textedition und span. Übers.)
    • Lawrence Berman: The Governance of the Solitary, in: R. Lerner / M. Mahdi (Hgg.): Medieval Political Philosophy, A Source Book, The Free Press of Glencoe, Toronto 1963, 122–133 (engl. Teilübersetzung).
  • Avempace. Die Richtschnur des Einsamen, Über das Ziel des menschlichen Lebens, Über die diesseitige und die jenseitige Glückseligkeit. Übersetzt, mit einer Einleitung und kommentierenden Anmerkungen herausgegeben von Franz Schupp, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2015, Philosophische Bibliothek Bd. 667
  • Ibn Bajja: ‛Ilm al-nafs, English translation and notes, M.S.H. al-Ma‛sûmî, Pakistan Historical Society, Karachi 1961.
  • Paul Lettinck: Aristotle's meteorology and its reception in the Arab world, With an edition and translation of Ibn Suwar's Treatise on meteorological phenomena and Ibn Bajja's Commentary on the meteorology, Aristoteles semitico-latinus 10, Brill, Leiden u. a. 1999, ISBN 90-04-10933-1.
  • Paul Lettinck: Aristotle's Physics and its reception in the Arabic world, With an edition of the unpublished parts of Ibn Bajja's Commentary on the Physics, Aristoteles semitico-latinus 7, Brill, Leiden u. a. 1994, ISBN 90-04-09960-3.
Sekundärliteratur
  • David Wirmer: Avempace — ,ratio de quiditate. Thomas Aquinas's Critique of an Argument for the Natural Knowability of Separate Substances; In: Andreas Speer, Lydia Wegener (Hrsg.): Wissen über Grenzen: arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter; de Gruyter, Berlin 2006; S. 569–590, ISBN 978-3-11-018998-8 (Textbeiträge deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch).
  • David Wirmer: Vom Denken der Natur zur Natur des Denkens: Ibn Bāǧǧas Theorie der Potenz als Grundlegung der Psychologie (= Scientia Graeco-Arabica, Band 13), de Gruyter, Berlin / München / Boston, MA 2014, ISBN 978-3-11-027196-6 (Dissertation Universität Bonn 2010, XII, 784 Seiten unter dem Titel: Ibn Bāǧǧas Buch der Seele).
  • Ibn-Badja; In: Salomon Munk: Mélanges de philosophie juive et arabe, Paris 1857/59, Nachdruck 1927 und Princeton 1980 und 1988, S. 383–410; Online bei archive.org / Online bei Google Books / Online bei gallica. (Gibt S. 388ff auch eine ausführliche Paraphrase des Régime du solitaire).