Ibrahim El-Zayat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ibrahim F. El-Zayat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ibrahim Farouk El-Zayat (arabisch إبراهيم فاروق الزيات, DMG Ibrāhīm Fārūq az-Zayyāt; * 1968 in Marburg) ist ein deutscher Funktionär islamischer Organisationen in Europa.

Ibrahim El-Zayat ist der Sohn des ägyptischen Imams Farouk El-Zayat und einer Deutschen aus Ostpreußen.[1] Er ist in Marburg aufgewachsen, wo er bis ins Jahr 1987 die Martin-Luther-Schule (Gymnasium) besuchte. Danach studierte er Wirtschaftsingenieurwesen, Jura und Volkswirtschaft in Darmstadt, Marburg und Köln.[2] Seine Diplomarbeit befasste sich mit der „kritischen Würdigung von Konzepten einer islamischen Wirtschaftsordnung“.[3]

Ibrahim El-Zayat ist verheiratet mit Sabiha El-Zayat-Erbakan und Vater vierer Töchter.[4] Seine Frau ist die Schwester des IGMG-Funktionärs Mehmet Sabri Erbakan.[5]

Er ist einer der Unterzeichner der Botschaft aus Amman (Amman Message).

Ämter und Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit frühester Jugend war El-Zayat in vielfältigen Jugendinstitutionen aktiv und zeitweilig für den RCDS stellvertretender AStA-Vorsitzender in Darmstadt.[6] Er war langjähriger Bundesvorsitzender, dann Vorstandsmitglied der „Muslim Studenten Vereinigung in Deutschland“ (MSV).

Auf europäischer Ebene war El-Zayat 1996 Mitbegründer und bis 2002 Vorsitzender des Forum of European Muslim Youth and Student Organizations (FEMYSO).[7] Er sitzt darüber hinaus im Vorstand der Federation of Islamic Organisations in Europe (FIOE), die Gründerin des „Europäischen Rates für Fatwa und Forschung“ (ECFR) seines Vorsitzenden, des führenden islamistischen Geistlichen Yusuf al-Qaradawi ist, und im Vorstand der von ihm 1995 mitgegründeten Gesellschaft Muslimischer Sozial- und Geisteswissenschaftler/Innen e. V. (GMSG)[8] in Köln. 1997 wurde er Vorsitzender des Islamischen Zentrums Köln e. V. (IZK).[9] El-Zayat ist auch im Vorstand der muslimischen Hilfsorganisation „Islamic Relief Deutschland“ in Köln und Berlin sowie „Trustee“ (Treuhänder) der „Islamic Relief Worldwide“ in Birmingham (UK). Im Jahr 2000 wurde El-Zayat als Europa-Berater der Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (ISESCO) und „Trustee“ des „Institut Européen des Sciences Humaines“ (IESH) bei Chateau-Chinon (Frankreich) vorgestellt.[2] Im Jahre 2006 nahm er an einer im Europäischen Parlament organisierten Konferenz des Brüsseler European Jewish Community Centres teil, die sich mit den Konsequenzen des dänischen Karikaturenstreits auseinandersetzte.[10] El-Zayat war jahrelang Europa-Vertreter der finanzkräftigen World Assembly of Muslim Youth (WAMY), die der saudi-arabischen Regierung nahesteht. Im 1989 von Saudi-Arabien geschaffenen Dachverband Islamisches Konzil in Deutschland (IKD) hatte er eine Spitzenposition als Generalsekretär inne.

Bei der Wahl für den Vorsitz des Zentralrats der Muslime (ZMD) am 4. Februar 2001 unterlag El-Zayat knapp gegen Ayyub Axel Köhler.[11]

Ab Februar 2002 war El-Zayat Präsident der IGD[12] und wurde 2006 für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Im Januar 2010 kandidierte er aufgrund satzungsrechtlicher Vorgaben, die eine maximale Anzahl von zwei Legislaturperioden vorsehen, nicht. Sein Nachfolger im Amt ist Samir Falah.[13][14]

Als Generalbevollmächtigter der Europäischen Moscheebau- und Unterstützungsgemeinschaft (EMUG) verwaltet El-Zayat die etwa 300 Milli-Görüş-Moscheen in Deutschland. Er ist auch Sekretär der 1996 gegründeten Stiftung „Nederlandse Moskeeenbouw – en Ondersteunings Gemeenschap“, die den Grundbesitz der niederländischen Milli Görüs verwaltet.[15] 1997 gründete El-Zayat die Firma „SLM Liegenschaftsmanagement Gesellschaft für Finanzvermittlung und Consulting mbH“, die Grundstücke für Moscheebauten kauft sowie Moscheevereine beim Vorgehen zur Erlangung von Baugenehmigungen und der Finanzierung berät. Darüber hinaus betätigt er sich als Makler beim Kauf und Verkauf von Büro- und Geschäftsimmobilien für Privatinvestoren aus arabischen Ländern.

Er ist Mitglied des European Muslim Network (EMN).[16]

Moscheebauprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

El-Zayats Firma soll in der Vergangenheit an etwa 100 Moscheebauprojekten beteiligt gewesen sein und 2007 an etwa 30 Projekten arbeiten.[17] Die EMUG war unter anderem am Moscheebau in Bretzenheim bei Mainz,[18][19] an der Moschee auf dem Gräselberg bei Wiesbaden[20][21] sowie an der Moschee in Freising[22] beteiligt.

El-Zayat wurde als Geschäftsführer der SLM Liegenschaftsmanagement GmbH vom Verein „Inssan e. V.“[23] mit dem Großprojekt eines islamischen Kulturzentrums in Berlin beauftragt. Er erwarb als Vertreter des „European Trust“ im März 2002 ein 2.600 Quadratmeter großes Grundstück in der Pflügerstraße in Neukölln[17] für 370.000 Euro[24] aus europäischen und arabischen Quellen und hält auch eine Option für ein Nachbargrundstück.[25] Das islamische Kulturhaus mit Moschee, Bibliothek, Konferenz- und Seminarräumen, Jugendzentrum, einer Schule, Schwimmbad, Wohnungen und Geschäften sollte auf sechs Geschossen eine Fläche von mehr als 8.000 Quadratmeter haben.[26] Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Senats von Berlin ließ in einer Pressemitteilung in Bezug auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin verlauten, dass sie sich gegen das Vorhaben an dem geplanten Standort ausgesprochen habe, da es „in seiner Größe nicht in einem Wohngebiet errichtet werden dürfe“.[27] Neben den baurechtlichen Bedenken hatte die Baustadträtin von Neukölln, Stefanie Vogelsang, auch Skepsis über die inhaltliche Unabhängigkeit des Kulturzentrums von seinen finanziellen Förderern geäußert: „Nennen Sie mir irgendjemanden, geben sie mir irgendjemanden, der mir 15–20 Millionen schenkt und dafür keine Bedingungen an mich hat, zu dem gehe ich auch sofort.“[28] Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte die Verweigerung der Baugenehmigung im Juni 2007.

Im Juli 2007 wurden Pläne öffentlich,[29] wonach im Mierendorff-Kiez in Berlin-Charlottenburg ein mit 4.800 Quadratmetern Nutzungsfläche halb so großer Kultur- und Moscheekomplex für 700 Betende gebaut werden soll. Die 2,9 Millionen Euro Grundstückspreis will Inssan zu einem Drittel aus in Deutschland gesammelten Spenden aufbringen, für den Rest gebe es Zusagen von Sponsoren aus arabischen Ländern.[30]

Auch im europäischen Ausland ist El-Zayat in den Moscheebau involviert. Seit 1994 versuchte die Millî Görüş erfolglos in Amsterdam eine Moscheebaugenehmigung für die „Westermoskee“ (Westliche Moschee) auf einem Grundstück von 2000 Quadratmetern zu bekommen.[31] Schließlich trafen der Amsterdamer Stadtbezirk De Baarsjes, die Wohnungsbauvereinigung „Woningbouwvereniging Het Oosten“ und die nordniederländische Milli Görüş unter ihrem liberalen und integrationsorientierten Vorsitzenden Haci Karacaer einen Kompromiss über städtische Bebauungsplanänderungen und die „finanzielle, rechtliche und mentale“ Unabhängigkeit der neuen Moschee von der konservativeren Millî-Görüş-Deutschland-Zentrale in Kerpen. Der Anfang 2006 begonnene Moscheebau kam jedoch Ende 2006 zum Stillstand durch interne Konflikte der Milli Görüş und Vertrauensverlust der Wohnungsbauvereinigung.[32] Im Januar 2007 wurde bekannt, dass in einem Geheimvertrag vom November 2005, unterschrieben unter anderem von El-Zayat (EMUG-Geschäftsführer) und Yavuz Çelik Karahan (EMUG-Vorsitzender), in Köln bereits die Machtübernahme der deutschen Milli Görüş festgelegt worden war.[33] Im Mai 2007 drohte der auf Kerpener Druck hin eingesetzte Milli-Görüş-Chef Fatih Üçler Dağ mit Aufrufen zum „gewaltlosen Aufstand“ aller Türken Europas gegen die Gemeinde Amsterdam im Fernsehsender Al-Jazeera.

Verbindungen zur Muslimbruderschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen befindet, El-Zayats Verbindungen reichen „durch persönliche Kontakte von Funktionären und gemeinsame Projekte sowohl in den Bereich von islamisch-extremistischen Organisationen arabischstämmiger als auch türkischstämmiger Muslime, sowie zu einer islamischen Hilfsorganisation, die im Verdacht steht, heimlich den islamistischen Terrorismus zu unterstützen“.[34] El-Zayat wurde am 19. März 2004 auf der Yusuf al-Qaradawi nahestehenden Website „www.islam-online.net“ als Vertreter der Muslimbrüder in Deutschland bezeichnet.[35]

Im April 2005 hatte El-Zayat die CDU-Bundestagsabgeordnete Kristina Schröder verklagt, da sie ihn im Zusammenhang einer Vortragseinladung als „Funktionär der Muslimbruderschaft“ bezeichnete. Die Klage wurde vom Landgericht München I und im Dezember 2005 vom Oberlandesgericht München[36] zurückgewiesen, da diese Formulierung als Meinungsäußerung zulässig sei.

Im Februar 2007 wurde von ARD und Die Welt berichtet, dass der in Kairo wohnhafte damalige oberste Führer der islamistischen Muslimbruderschaft, Mohammed Mahdi Akef, in einem Interview El-Zayat als „Chef der Muslimbrüder in Deutschland“ bezeichnete. Auf der Homepage der Muslimbruderschaft wurde er ebenfalls als Mitglied geführt. El-Zayat ließ beiden Meldungen seine Gegendarstellungen folgen.[37][38] Von einem ägyptischen Militärgericht wurde er im März 2007 zusammen mit 39 Funktionären der Muslimbruderschaft der „Nutzung terroristischer Methoden zur Durchsetzung ihrer Ziele“ angeklagt.[39] Am 15. April 2008 wurde El-Zayat in Abwesenheit schließlich zu 10 Jahren Haft wegen Geldwäsche zugunsten einer verbotenen Organisation verurteilt. Auf der Liste der verurteilten Muslimbrüder, die auf der Website der Muslimbruderschaft veröffentlicht wurde, ist er die Nr. 4.[40] Die Rechtsstaatlichkeit des Verfahrens wird von amnesty international angezweifelt, da die teils in absentia angeklagten Zivilisten in nicht-öffentlichen Verhandlungen vor einem ägyptischen Militärgericht standen (durch die Notstandsgesetze seit 1981 ermöglicht), statt vor einem ordentlichen Gericht.[41]

Während El-Zayat eine Mitgliedschaft in der Muslimbruderschaft immer bestritt, bezeichnete er sie als „die wichtigste islamische Reformbewegung im 20. Jahrhundert“ die sich „für die Befreiung der Frau, für die Lösung sozialer Probleme“ einsetze und „eine an Raum und Zeit angepasste Interpretation des Korans“ fordere – alles Ziele, die er unterstütze.[17] In einem Artikel in dem islamischen Jugendmagazin „TNT“, Ausgabe 1/1996, soll El-Zayat nach Angaben der Partei Die Republikaner im Jahre 1995 geschrieben haben: „Ich glaube nicht, dass es unmöglich ist, dass der Bundeskanzler im Jahre 2020 ein in Deutschland geborener und aufgewachsener Muslim ist, dass wir im Bundesverfassungsgericht einen muslimischen Richter oder eine muslimische Richterin haben… Dieses Land ist unser Land und es ist unsere Pflicht, es positiv zu verändern. Mit der Hilfe Allahs werden wir es zu unserem Paradies auf der Erde machen, um es der islamischen Umma und der Menschheit insgesamt zur Verfügung zu stellen.“ Die Originalstelle lautet allerdings anders, nicht „um es der islamischen Umma […] zur Verfügung zu stellen“, sondern „und es […] zur Verfügung stellen“.[42]

Pressemeldungen vom 20. März 2009 zufolge ermittelte die Münchener Staatsanwaltschaft seit 2007 gegen El-Zayat als Hauptbeschuldigten und sechs weitere Islam-Funktionäre wegen des Verdachts, „Kopf einer kriminellen Vereinigung (zu) sein“, die Gelder erschwindele und damit islamistische Ziele verfolge.[43] Die Rede war unter anderem von „gewerbs- und bandenmäßigem“ Betrug in mehreren Fällen, Urkundenfälschung, Untreue, Geldwäsche und Verstoß gegen das Kreditwesengesetz.[44] Am 21. September 2010 wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft München alle Ermittlungen gegen ihn eingestellt hat.[45] Der ebenfalls angeklagte Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş, Oguz Üçüncü, warf den Ermittlungsbehörden vor, mit dem Verfahren politische Zwecke verfolgt zu haben.[46]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Moslem und Preuße. 10. September 2012, archiviert vom Original am 10. September 2012;.
  2. a b Kurzbiografie (PDF; 739 kB) von der Konferenz “Muslims of Europe in the New Millennium: Multiculturalism, Identity and Citizenship” der Association of Muslim Social Scientists, UK, und Islamic Cultural Centre of Ireland, 2000
  3. Ibrahim F. El-Zayat: Kritische Würdigung von Konzepten einer islamischen Wirtschaftsordnung. Diplomarbeit an der Universität Marburg 1992, Köln. GMSG. 2002. 49 S. GMSG Schriftenreihe; kurze Inhaltsangabe (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Der Herr der Moscheen. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 19. Dezember 2007
  5. Guido Steinberg: The Muslim Brotherhood in Germany. In: Barry Rubin (Hrsg.): The Muslim Brotherhood – The Organization and Politics of a Global Islamist Movement. Palgrave Macmillan, New York 2010, ISBN 0-230-10069-4, S. 155.
  6. Lebenslauf (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive) auf der Website der IGD
  7. Hildegard Becker: Der Vormarsch der Muslimbruderschaft. sicherheit-heute.de vom 8. Mai 2006
  8. Webseite der Gesellschaft Muslimischer Sozial- und Geisteswissenschaftler/Innen e. V. (Memento vom 21. April 2008 im Webarchiv archive.today)
  9. Deutschland: Ibrahim El-Zayat unterstützt Ziele der Muslimbruderschaft FES Library Bonn, 2000, ISBN 3-86077-880-3, S. 61. Laut Vereinsregister wurde der Verein „Islamisches Zentrum Köln“ (Köln VR 7677) im Oktober 2001 gelöscht
  10. Muslim leader deplores violent protests over cartoons – ejpress.org, 8. Februar 2006 (Memento vom 20. November 2008 im Internet Archive)
  11. Vgl. Thomas Lemmen: Aktuelle Entwicklung innerhalb islamischer Organisationen in Deutschland. (PDF; 1,4 MB) In: Religion und Gewalt – Der Islam nach dem 11. September; Mostar Friedensprojekt e. V. Potsdam, 2002, S. 132
  12. Islamisten als Integrationsexperten“ auf haGalil.com vom 18. Mai 2004
  13. Pressemitteilung der IGD vom 11. Januar 2010
  14. Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2006 (PDF; 22 MB)
  15. Nederlandse Moskeeenbouw – en Ondersteunings Gemeenschap (NMOG), Niederländische Handelskammer Aktenzeichen: 34106272
  16. eumuslim.net (Team) – abgerufen am 10. Juni 2017
  17. a b c Uta Rasche: Spinne im Netz der Muslime in Deutschland – Die Macht des Ibrahim El Zayat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Mai 2007
  18. Bernd Funke: Bauantrag für Moschee in Bretzenheim, Islamische Gemeinschaft Milli Görüs will in ehemaliges Schulungszentrum an Haifa-Allee. (Memento vom 25. November 2005 im Internet Archive) In: Allgemeine Zeitung vom 4. November 2005
  19. Oliver Kreft: Ort des Gebets und der Begegnung Barbaros-Moschee in der Haifa Allee eröffnet. Besucher sind jederzeit willkommen. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) In: Allgemeine Zeitung, 16. April 2007
  20. Wolfgang Degen: Nachbarn erbost über Moschee-Pläne. Milli GörüÅŸ will ein Zentrum in einem früheren Supermarkt auf dem Gräselberg errichten. (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) In: Wiesbadener Kurier, 16. September 2006
  21. Rathausfraktion der Bürgerliste Wiesbaden zum Gebetszentrum von Milli Görüs am Gräselberg (Memento vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive)
  22. Sabina Dannoura: Geplante Moschee in Freising stößt auf Kritik – CSU warnt vor Extremisten-Hochburg. (Memento vom 14. Februar 2005 im Internet Archive) (PDF; 775 kB) In: Süddeutsche Zeitung, 4. Mai 2001
  23. Website von Inssan e. V.
  24. Berlin mosque linked to Islamic radicals. DPA, 23. Januar 2004
  25. ZY: Islamischer Verein plant kleinere Moschee in Neukölln. In: Die Welt, 2. August 2006
  26. Berliner Moslems wollen raus aus den Hinterhöfen. In: Frankfurter Rundschau, 28. Juli 2003
  27. Pressemitteilung der Senatsverwaltung Berlin: „Moscheebauvorhaben in Berlin-Neukölln vom Verwaltungsgericht abgelehnt“, 6. Juni 2007
  28. Ulrich Kraetzer: Friedliche Fassade – Die Hintermänner des Islamischen Kulturzentrums Neukölln. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) Rundfunk Berlin Brandenburg, KLARTEXT vom 23. August 2006
  29. Katrin Lange, Brigitte Schmiemann: Gewerbegrundstück für Moschee gefunden Neubau entsteht nun in Charlottenburg und nicht in Neukölln. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) In: Berliner Morgenpost, 24. Juli 2007
  30. Claudia Keller: Baustadtrat für Moschee. In: Tagesspiegel. 18. Juli 2007 (Online).
  31. Albrecht Metzger: In Deutschland geächtet, in Holland geachtet – Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş. DLF Hintergrund Politik, 20. Dezember 2006
  32. Westermoskee in Duitse handen. In: reporter.kro.nl. 4. Februar 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2011; abgerufen am 20. Juni 2022 (niederländisch).
  33. Geheimvertrag vom 20. November 2005 in Köln zwischen IGMG-EMUG und Van Manderen BV
  34. Anna Reimann, Yassin Musharbash: Ungebetener Gast verstört Schäubles Islam-Runde. In: Spiegel Online, 7. Mai 2007
  35. Verfassungsschutzbericht Bayern 2004 (Memento vom 22. Mai 2011 im Internet Archive) (PDF) Seite 185
  36. HEI: Islamischer Funktionär darf Muslimbruder genannt werden. In: Die Welt, 21. Dezember 2005; Urteil des OLG München (Az.: 18 U 5181/05)
  37. Gegendarstellung vom 12. Februar 2007 von El-Zayat auf der Seite der Muslimbrüder ikhwanweb@1@2Vorlage:Toter Link/www.ikhwanweb.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2007. Suche in Webarchiven)
  38. Gegendarstellung vom 8. März 2007 von El-Zayat in der Welt
  39. Egyptian Brethren appear in court. In: BBC News, 4. Juni 2007
  40. Khalil Al-Anani: In Focus: The Brotherhood Trial: Is it almost over? (Memento vom 11. Juni 2009 im Internet Archive) In: DailyStarEgypt, 1. Januar 2008. Nadine Abdullah: El Shater, Malek, Sentenced for Seven years, 15 Acquitted. IkhwanWeb, 15. April 2008
  41. Perversion of justice – 25 face jail in Egypt amnesty international, 15. April 2008
  42. Das Innenministerium von Baden-Württemberg beurteilt dies wie folgt: „Bei einem Vergleich der […] zitierten Ausschnitte mit dem vollständigen Artikel fällt allerdings die manipulative Vorgehensweise der Flugblattautoren“ auf. Vgl. die Stellungnahme des Innenministeriums von Baden-Württemberg vom 6. Nov. 1997 zu einem Antrag der Fraktion Die Republikaner: Der Islam, das Grundgesetz und die Verfassung von Baden-Württemberg. (Memento vom 22. Dezember 2009 im Internet Archive) (PDF; 59 kB) in der ministeriellen Stellungnahme wird das Zitat indirekt bestätigt: „Der (…) Text gibt auszugsweise einen Artikel des Autors Ibrahim El Zayat aus der Zeitschrift TNT (‚Trends/Nachrichten/Themen‘) wieder, der den Titel ‚Zukunftsperspektiven für die Muslime in Deutschland‘ trägt und der der Landesregierung in vollem Wortlaut vorliegt.“ Texte, die sich auf dieses Zitat beziehen, korrigieren es allerdings an einer Stelle: El-Zayats „um es der islamischen Umma … zur Verfügung zu stellen“ wird berichtigt in „und es … zur Verfügung stellen“.
  43. Geld für islamistische Gruppen erschwindelt? Kölner Islam-Funktionär unter Verdacht. (Memento vom 22. März 2009 im Internet Archive) WDR online, 20. März 2009
  44. vgl. Milli Görüs“ – Ermittlungen gegen Islam-Funktionäre. (Memento vom 21. März 2009 im Internet Archive) In: Kölner Stadt-Anzeiger, 19. März 2009
  45. heise.de
  46. Millî Görüs – Ermittlungen eingestellt – faz.net In: FAZ