Flughafen Brindisi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Idroscalo (Brindisi))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flughafen Brindisi-Casale "Aeroporto del Salento"
Kenndaten
ICAO-Code LIBR
IATA-Code BDS
Koordinaten 40° 39′ 27″ N, 17° 56′ 49″ OKoordinaten: 40° 39′ 27″ N, 17° 56′ 49″ O
Höhe über MSL 14 m  (46 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 3 km nördlich von Brindisi
Straße SS16 SS379 SP41
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1923
Betreiber S.E.A.P. - Società Esercizio Aeroporti Puglia - S.p.A.; ab 2006 Aeroporti di Puglia S.p.A.
Terminals 1
Passagiere 3.065.962[1] (2022)
Luftfracht 71 t[1] (2022)
Flug-
bewegungen
25.563[1] (2022)
Start- und Landebahnen
05/23 1796 m × 45 m Asphalt
13/31 3048 m × 45 m Asphalt



i7 i11 i13

Der Flughafen Brindisi-Casale (italienisch Aeroporto di Brindisi-Casale – Aeroporto del Salento; IATA-Code: BDS, ICAO-Code: LIBR) ist ein internationaler Flughafen drei Kilometer nördlich von Brindisi, Italien.

Zusammen mit dem Flughafen Bari wickelt er den größten Teil des kommerziellen Luftverkehrs in Apulien ab. Die wichtigsten Verbindungen sind die nach Rom-Fiumicino und Mailand-Linate der ITA Airways.

Der Hafen von Brindisi diente ab 1916 als Stützpunkt für militärische Wasserflugzeuge. Neben den militärischen Anlagen entstanden zwischen 1923 und 1925 am Hafen auch Abfertigungseinrichtungen für zivile Flugboote, die in den 1920er Jahren in Italien bei der Abwicklung des kommerziellen Flugverkehrs im Vordergrund standen. Konventionelle Landflugzeuge nutzen seinerzeit den knapp zehn Kilometer westlich von Brindisi gelegenen Flugplatz San Vito dei Normanni. Ab 1928 war Brindisi eine wichtige Station für kommerzielle Flüge nach Albanien, Griechenland, die Türkei und in den Orient. Zwischen 1931 und 1937 erweiterte man die an der Hafeneinfahrt von Brindisi gelegenen Einrichtungen, indem man unmittelbar nördlich einen Flugplatz für Landflugzeuge einrichtete, womit beide Arten von Flugzeugen an einer zusammenhängenden Anlage abgefertigt werden konnten. Im Zweiten Weltkrieg stand die militärische Nutzung im Vordergrund, kommerzielle Flüge wurden aber noch bis 1943 durchgeführt. Von November 1941 bis September 1943 befand sich eine Fliegerhorstkommandantur der Luftwaffe der Wehrmacht hier. Aufgrund seiner Lage wurde er für Transportflüge über das Mittelmeer genutzt. Dazu waren hier Einheiten mit Junkers Ju 52 Transportflugzeugen, wie die III./KG z.b.V. 1, die KGr. z.b.V. 800, die KGr. z.b.V. 400, die KGr. z.b.V. 600 und die KGr. z.b.V. 102 abwechselnd stationiert.[2]

Im Jahr 1947 überließ man einen Teil im Westen des Flughafengeländes ganz der zivilen Luftfahrt. Dort entstand ein Passagierterminal mit Vorfeld und sonstigen Einrichtungen. Die italienische Luftwaffe blieb dennoch Eigentümerin des Flughafens. Im Süden und Osten des Geländes stationierte sie bis 1994 Kampfflugzeuge und bis 2012 Rettungshubschrauber. Seit 1994 wird der militärische Teil vorwiegend von den Vereinten Nationen genutzt. Dort befindet sich ein großes Logistikzentrum des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Logistics Base - UNLB und United Nations Humanitarian Response Depot - UNHRD), weswegen der Flughafen auch ein Drehkreuz des Humanitären Flugdienstes der Vereinten Nationen ist. Der militärische Teil ist durch eine Rollbahn weiterhin mit den ehemaligen Abfertigungseinrichtungen für Flugboote am Hafen verbunden, wodurch das Logistikzentrum auch Seetransporte abwickeln kann.

Im Jahr 2005 übergab die italienische Luftwaffe den Flughafen Brindisi der Zivilluftfahrtbehörde ENAC, behielt sich jedoch die militärische Mitnutzung vor. Den Betrieb des zivilen Teiles übernahm die apulische Flughafengesellschaft SEAP.

Fluggesellschaften und Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stand vom Dezember 2024 werden Brindisi aus Ziele in Italien, Mittel- und Westeuropa angeflogen. In den deutschsprachigen Ländern werden Basel, Düsseldorf, Genf, Köln-Bonn, München, Stuttgart und Zürich bedient.[3][4]

Quelle: Assaeroporti[1]
Flughafen Brindisi – Verkehrszahlen 2000–2019[1]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
2019 2.697.749 11 21.913
2018 2.478.856 56 21.049
2017 2.321.147 89 18.872
2016 2.329.509 15 18.955
2015 2.258.292 28 18.042
2014 2.163.742 12 17.257
2013 1.992.722 15 16.113
2012 2.101.045 67 17.692
2011 2.058.057 75 17.340
2010 1.606.322 154 14.528
2009 1.091.270 359 11.465
2008 984.300 131 12.581
2007 929.854 256 11.169
2006 815.541 523 10.696
2005 794.378 736 10.688
2004 765.753 804 9.603
2003 716.544 1.913 9.244
2002 629.218 356 8.076
2001 611.996 255 8.350
2000 614.140 314 10.550
  • Am 9. Juli 1962 schlug eine Douglas DC-4-1009 der libanesischen Trans Mediterranean Airways (OD-AEC) nach dem Abheben vom Flughafen Brindisi 2200 m hinter dem Startbahnende im Meer auf. Mit der auf dem Weg zum Flughafen Beirut befindlichen Frachtmaschine konnte nach dem Ausfall zweier Triebwerke die Höhe nicht mehr gehalten werden. Hinzu kam Übermüdung der sechsköpfigen Besatzung, die bei dem Unfall getötet wurde.[6]
Commons: Brindisi Airport – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Daten 2022; Format PDF assaerporti.com, italienisch; abgerufen am 29. Mai 2023
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45, Italy, Sicily and Sardinia, S. 33–34, abgerufen am 28. Juni 2019.
  3. Direct (non-stop) flights from Brindisi, Casale (BDS) - FlightsFrom.com. Abgerufen am 3. Dezember 2024 (englisch).
  4. Flüge ab Brindisi (BDS) - FlightConnections. 3. Dezember 2024, abgerufen am 3. Dezember 2024.
  5. Unfallbericht Tudor G-AGRG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
  6. Unfallbericht DC-4 OD-AEC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2021.