Ihor Smeschko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Igor Smeschko)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ihor Smeschko
Kyrillisch (Ukrainisch)
Ігор Петрович Смешко
Transl.: Ihor Petrovyč Smeško
Transkr.: Ihor Petrowytsch Smeschko
Kyrillisch (Russisch)
Игорь Петрович Смешко
Lateinisch: Igor Petrowitsch Smeschko
Transkr.: Igor Petrovič Smeško

Ihor Petrowytsch Smeschko (* 17. August 1955 in Chrystyniwka, Oblast Tscherkassy, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker (Stärke und Ehre) und ehemaliger Geheimdienstchef.

Er war vom 5. September 2003 bis Februar 2005 Chef des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes SBU. Zuvor war er seit Juni 2003 stellvertretender Leiter des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine.

Im Ausland erreichte Smeschko Bekanntheit im Zusammenhang mit der lebensgefährlichen Dioxinvergiftung des ehemaligen ukrainischen Staatspräsidenten Wiktor Juschtschenko. Nach einem gemeinsamen Abendessen mit Smeschko am 5. September 2004 waren bei Juschtschenko die ersten Symptome der Vergiftung aufgetreten, die wenig später zur dauerhaften Entstellung seines Gesichts führte und öffentlichen Mutmaßungen zufolge darauf abzielte, ihn an einer Beteiligung an den anstehenden Präsidentschaftswahlen zu hindern.[1]

Während der Orangefarbenen Revolution im November 2004 setzte sich Smeschko aktiv dafür ein, bereits gegen die Demonstranten in der Zeltstadt auf dem Majdan Nesaleschnosti vorrückende Truppen des ukrainischen Innenministeriums zu stoppen. Angesichts dessen beendete das Innenministerium die Aktion. Hiermit konnte wahrscheinlich ein Blutvergießen verhindert werden.[2]

Nach seinem Wahlsieg setzte der nunmehrige Staatspräsident Juschtschenko Smeschko ab, neuer Chef des SBU wurde Oleksandr Turtschynow.

Smeschko nahm an der Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2019 im ersten Wahlgang am 31. März 2019 teil[3] und erreichte dort mit 6,04 % Stimmenanteil die sechstbeste Platzierung.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas Roser: Vergifteter Wahlkampf in Kiew. In: Tagesspiegel. 3. Oktober 2004, abgerufen am 14. Juni 2018.
  2. C. J. Chivers: How Top Spies in Ukraine Changed the Nation's Path. In: New York Times. 17. Januar 2005, abgerufen am 14. Juni 2018.
  3. Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2019. Stimmenzählung online in der Ukraine-Prawda vom 31. März 2019; abgerufen am 1. April 2019 (ukrainisch)
  4. Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2019 auf der Webseite der Zentralen Wahlkommission der Ukraine vom 3. April 2019; abgerufen am 7. April 2019 (ukrainisch)