Injunktiv
Der Injunktiv ist in der indogermanischen Grundsprache der Basismodus des Verbs neben dem Indikativ, dem Konjunktiv, dem Optativ und dem Imperativ.[1] Der Injunktiv weist keine formale Kennzeichnung auf und drückt nur die Zeitdauer einer Handlung (im Aorist: punktuelle Handlung mit Zeitdauer ‚absolut Null‘, im Präsens: Dauerhandlung oder wiederholte Handlung mit Zeitdauer ‚potentiell unendlich‘) aus, gibt aber nicht wieder, ob diese Handlung in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft stattfindet.
Dem Indogermanisten Karl Hoffmann zufolge diente der Injunktiv ursprünglich dazu, ein Geschehen ohne jegliche zeitliche Zuordnung nur zu erwähnen, als sogenannter Memorativ. Er habe also keine Vergangenheitsbedeutung, obwohl er äußerlich wie eine augmentlose Vergangenheitsform aussehe. Während der Indikativ die Gültigkeit einer Aussage behaupte, setze sie der Injunktiv voraus.[2]
Erhalten ist der Injunktiv vor allem im Vedischen, wo er in Verbindung mit der Partikel mā́ zusätzlich als Prohibitiv, also als verneinter Imperativ im Sinne eines Verbots, gebraucht wird. Auch die augmentlosen Imperfektformen im homerischen Griechisch sind als ursprüngliche Injunktive zu deuten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eva Tichy: Indogermanistisches Grundwissen. Hempen, Bremen 2000, ISBN 3-934106-14-5.
- Hermann Ammann: Die ältesten Formen des Prohibitivsatzes im Griechischen und Lateinischen. In: Indogermanische Forschungen 45 (1927), S. 328–344.
- Karl Hoffmann: Der Injunktiv im Veda: Eine synchronische Funktionsuntersuchung. Winter, Heidelberg 1967.
- Michael Meier-Brügger: Indogermanische Sprachwissenschaft. 9. Auflage, de Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-025143-2.
- Peter-Arnold Mumm: Verbale Definitheit und der vedische Injunktiv. In: H. Hettrich, W. Hock & P.-A. Mumm (Hg.), Verba et Structurae. Festschrift für Klaus Strunk zum 65. Geburtstag. Innsbruck 1995, S. 169–193. Online als PDF verfügbar: [1].
- Peter-Arnold Mumm: Zur Funktion des homerischen Augments. In: Thomas Krisch (Hrsg.): Analecta homini universali dicata. FS. Oswald PANAGL zum 65. Geburtstag, 2 Bände. Stuttgart 2004, S. 148–158. Online als PDF verfügbar: [2].
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Norbert Fries: Online-Lexikon Linguistik
- Adolf Erhart: Der verbale Modus im Indoeuropäischen. 1972, S. 1–38
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Günther Schweikle: Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. J. B. Metzler, Stuttgart 1990, ISBN 3-4760-0737-5.
- ↑ Andere sprechen von nur vier Modi, Roland Schuhmann: Unterrichtsmaterialien: Einführung in die Indogermanistik. ( des vom 2. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Universität Jena, S. 1–38.