Challenge St. Pölten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ironman 70.3 Austria)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Challenge St. Pölten
Austragungsort St. Pölten
Osterreich Österreich
Erste Austragung 2021
(2007 bis 2019 als Ironman 70.3 Austria)
Rekorde
Distanz 1,9 km

90 km
21,1 km

Streckenrekord Männer: 3:44:49 h, 2021
Deutschland Frederic Funk
Frauen: 4:14:25 h, 2018
Deutschland Laura Philipp

Die Challenge St. Pölten ist eine ca. 65 km westlich von Wien im Rahmen der internationalen Challenge-Rennserie stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung im österreichischen St. Pölten über die Mitteldistanz 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen. Sie ist die Nachfolgeveranstaltung des von 2007 bis 2019 hier ausgetragenen Ironman 70.3 Austria.

Ironman 70.3 ist ein geschütztes Markenzeichen des chinesischen Dalian-Wanda-Konzerns bzw. dessen Tochterunternehmens WTC, die ursprünglich dessen Nutzung gegen Zahlung von Lizenzgebühren an unabhängige Veranstalter vergab und seit 2009 zunehmend auch selbst als Veranstalter auftritt. Das Rennen über die halbe Ironman-Distanz wurde 2007 erstmals in Österreich durch die Triangle Sports & Promotion GmbH veranstaltet, die bereits seit 1998 den Ironman Austria und zeitweise auch den Ironman France, den Ironman South Africa, den Ironman 70.3 South Africa und den Ironman 70.3 Monaco organisierte. Der Triathlon entstand als fünfter europäischer sowie zwanzigster Event weltweit mit dem Markenzeichen „Ironman 70.3“ im Veranstaltungsnamen. Gemäß Presseinformationen von Triangle stand die Wahl der niederösterreichischen Hauptstadt St. Pölten als Austragungsort erst nach langen Verhandlungen fest, wobei die zentrale Lage und die leichte Erreichbarkeit ausschlaggebend gewesen wären. Triangle kündigte vor der Premiere, deren Budget sie mit einer Million Euro bezifferte, dessen weltweite Übertragung durch eine Fernsehproduktion des ORF an und warb bereits zur ersten Austragung mit einem erwarteten Nutzen für die Region von rund 12.000 Nächtigungen sowie einer prognostizierten Wertschöpfung von rund 5,2 Millionen Euro.[1][2] De facto erwies sich diese Erwartung zumindest für die Erstaustragung als unrealistisch: Bei der Premiere standen letztlich nur 568 Athleten (bei einem Teilnehmerlimit von 1500 Triathleten) am Start, die Presse schrieb von rund 5000 Zuschauern vor Ort.[3]

Die Teilnahmegebühr in St. Pölten betrug bei der Premiere 160 Euro.[1] Bei der Erstaustragung des Ironman 70.3 Austria am 2. Juni 2007 war eine Qualifikation für 75 Startplätze bei einem Triathlon in Clearwater als Abschluss der Ironman-70.3-Serie möglich. Die schnellsten Amateure in deren Altersklassen sowie Profi-Triathleten können diese Startplätze nachmittags nach dem Wettkampf in St. Pölten erwerben. Dieses Serienfinale wird unter dem Namen „Ironman 70.3 World Championship“ beworben, stellt aber keine durch einen internationalen Verband vergebene formale Weltmeisterschaft dar. Bei der Premiere 2007 konnte sich der Deutsche Michael Göhner nach 75 km auf der Radstrecke an die Spitze setzen und gewann schließlich vor Gerrit Schellens. Schnellste Frau war die Ungarin Erika Csomor.[3] 2009 fand das Rennen in St. Pölten am 24. Mai statt und es waren Athleten aus 39 Nationen gemeldet. Chris McCormack erreichte nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen drei Sekunden vor dem Zweitplatzierten Marino Vanhoenacker das Ziel. Bei den Frauen gelang Sandra Wallenhorst mit dem schnellsten Halbmarathon der Sieg vor Lucie Zelenkova, die nach der zweiten Disziplin noch vor Eva Dollinger und Caroline Steffen an der Spitze gelegen hatte.[4]

Der zweimalige Sieger Andreas Böcherer (2015, 2016)
Laura Philipp, Siegerin 2016, 2017 und 2018

2010 verkauften die Inhaber von Triangle ihre Firma inklusive der Rechte an ihren Veranstaltungen an die inzwischen in den Besitz einer Investmentgesellschaft gegangenen WTC.[5][6] 2010 wurde die Zahl der in St. Pölten angebotenen Startplätze für das Serienfinale, die für je 270 Euro erworben werden konnten, auf fünfzig reduziert.[7] 2010 verbesserte der Tscheche Filip Ospalý den Streckenrekord auf 3:46:01 h und unterbot damit die Siegerzeit aus dem Vorjahr um mehr als acht Minuten. Bei den Frauen konnte die seit 2007 in Österreich lebende Niederländerin Yvonne van Vlerken den Endspurt vor der Ungarin Erika Csomor knapp für sich entscheiden.[8]

Zur fünften Austragung 2011 waren Anmeldungen von mehr als 2300 Athleten aus 50 Nationen eingegangen.[9] Seit 2012 wird vom gleichen Veranstalter rund 340 km westlich von St. Pölten auch der Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun veranstaltet. Seit 2013 wurden in St. Pölten noch 30 Startplätze für das Saisonfinale verkauft.[10] Im Mai 2013 waren 2268 Athleten am Start. Die Schwimmdistanz musste in diesem Jahr witterungsbedingt ersatzlos gestrichen werden.[11]

2014 konnte Lisa Hütthaler hier ihren Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen und stellte mit 4:17:20 h einen neuen Streckenrekord bei den Frauen auf.[12]

2015 gingen insgesamt 2123 Anmeldungen beim Veranstalter ein, im Vorfeld hatte der Veranstalter als Teilnehmerlimit 2400 Starter genannt. Um der Windschattenproblematik entgegenzuwirken, starten die Athleten bereits seit der Premiere in einzelnen Startgruppen. Der Start der Profi-Athleten erfolgt dabei etwa zehn Minuten vor den Amateuren. Insgesamt gab es 2015 zehn Startgruppen. Im Mai 2015 konnten mit Anja Beranek und Andreas Böcherer erstmals zwei deutsche Athleten das Rennen für sich entscheiden.[13]

Die Anmeldegebühr stieg für 2016 auf 302 Euro für Einzelstarter sowie 402 Euro für Staffeln, bei Anmeldung mehrere Monate vor dem Wettkampf sind niedrigere Teilnahmegebühren möglich. 2016 betrug die von den qualifizierten Athleten direkt vor Ort in bar zu entrichtende Teilnahmegebühr für die „Ironman 70.3 World Championship“ 378 Euro (jeweils inklusive obligatorischer Servicegebühr). 2016 konnte Böcherer seinen Titel erfolgreich verteidigen.

Im Mai 2018 holte sich die Deutsche Laura Philipp nach 4:14:25 h mit neuem Streckenrekord ihren dritten Sieg in Folge und auch der Österreicher Michael Weiss verbesserte bei den Männern den Streckenrekord auf 3:51:36 h.

Fortführung als „Challenge St. Pölten“ ab 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der 13. Austragung 2019 kam es zu einem Wechsel des Veranstalters.[14] Wie im Mai bekannt wurde, sollte das Rennen am 24. Mai 2020 unter neuem Veranstalter im Rahmen der internationalen Challenge-Rennserie als „Challenge St. Pölten“ ausgetragen werden.[15] Diese geplante Veranstaltung musste aber aufgrund der COVID-19-Pandemie ersatzlos abgesagt werden.[16]

Die Erstaustragung der Challenge St. Pölten war am 30. Mai 2021. Es waren etwa 1700 Athleten am Start und das Rennen wurde ohne Zuschauer ausgetragen.[17] Die zweite Austragung war hier am 29. Mai 2022.[18]

Nach der Saison 2023 wurde die Challenge St. Pölten zum beliebtesten Rennen der weltweiten Serie erklärt und die Challenge Roth konnte die Kategorien „Best Bike“ und „Best Finish Line Party“ für sich entscheiden.[19] Im Mai 2024 wird in St. Pölten erstmals die Triathlon-Staatsmeisterschaft über die Mitteldistanz ausgetragen.[20]

Streckenverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Schwimmdistanz startet im Viehofner See und nach 900 Metern Schwimmen gibt es einen etwa 200 Meter langen Landgang zum Ratzersdorfer See.
  • Die Radstrecke verläuft über eine 90 km lange einmal zu durchfahrende Runde durch die Wachau mit etwa 1024 hm – über Herzogenburg, Traismauer, Krustetten, Krems, Mautern, Weißenkirchen, Aggsbach, über Gansbach und Obritzberg wieder zurück zur Wechselzone in St. Pölten. Auf einem ca. 16 km langen Teilstück zu Beginn der Radstrecke verläuft diese über das für die Veranstaltung gesperrte Autobahnteilstück der Kremser Schnellstraße S33 zwischen Anschlussstelle St. Pölten Nord bis zur Anschlussstelle Traismauer Nord.
  • Der abschließende Halbmarathon wird über zwei Runden am östlichen und westlichen Ufer der Traisen ausgetragen.

Challenge St. Pölten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
N ° Datum/Jahr Männer Frauen
1. Platz 2. Platz 3. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz
4 26. Mai 2024 Deutschland Tom Hug -2- Slowenien Ondrej Kuba Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will Draper Deutschland Laura Zimmermann Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chloe Sparrow Deutschland Sarah Schönfelder
3 21. Mai 2023 Deutschland Tom Hug Schweiz Adriano Engelhardt OsterreichÖsterreich Lukas Hollaus NiederlandeNiederlande Lotte Wilms Deutschland Daniela Kleiser Deutschland Carolin Lehrieder
2 29. Mai 2022 Deutschland Nicolas Mann AustralienAustralien Caleb Noble OsterreichÖsterreich Lukas Hollaus Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Buckingham AustralienAustralien Grace Thek Polen Aleksandra Jędrzejewska
1 30. Mai 2021 Deutschland Frederic Funk (SR) Deutschland Jan Stratmann Deutschland Maurice Clavel Deutschland Anne Haug Schweiz Imogen Simmonds Danemark Maja Stage Nielsen
  Österreichische Staatsmeisterschaft Mitteldistanz

Ironman 70.3 Austria

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
N ° Datum/Jahr Männer Frauen
1. Platz 2. Platz 3. Platz 1. Platz 2. Platz 3. Platz
13 26. Mai 2019 Deutschland Franz Löschke OsterreichÖsterreich Thomas Steger OsterreichÖsterreich Michael Weiss SchwedenSchweden Sara Svensk OsterreichÖsterreich Bianca Steurer Deutschland Julia Gajer
12 27. Mai 2018 OsterreichÖsterreich Michael Weiss Schweiz Ruedi Wild ItalienItalien Giulio Molinari Deutschland Laura Philipp -3- (SR) Danemark Helle Frederiksen Deutschland Anja Beranek
11 21. Mai 2017 Deutschland Nils Frommhold Deutschland Andreas Böcherer Deutschland Maurice Clavel Deutschland Laura Philipp -2- NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken OsterreichÖsterreich Lisa Hütthaler
10 22. Mai 2016 Deutschland Andreas Böcherer -2- Schweiz Ruedi Wild OsterreichÖsterreich Paul Reitmayr Deutschland Laura Philipp NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken Deutschland Anja Beranek
9 17. Mai 2015 Deutschland Andreas Böcherer Deutschland Nils Frommhold Schweiz Jan van Berkel Deutschland Anja Beranek Schweiz Nicola Spirig Hug Deutschland Laura Philipp
8 25. Mai 2014 SpanienSpanien Eneko Llanos Belgien Marino Vanhoenacker OsterreichÖsterreich Michael Weiss OsterreichÖsterreich Lisa Hütthaler -2- Finnland Kaisa Lehtonen Deutschland Svenja Bazlen
7 26. Mai 2013 Belgien Bart Aernouts Deutschland Andreas Böcherer SpanienSpanien Eneko Llanos OsterreichÖsterreich Lisa Hütthaler SchwedenSchweden Eva Nyström NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken
6 20. Mai 2012 Tschechien Filip Ospalý -3- Deutschland Andreas Raelert FrankreichFrankreich Cyril Viennot Deutschland Julia Gajer Ungarn Erika Csomor Schweiz Natascha Badmann
5 22. Mai 2011 Tschechien Filip Ospalý -2- OsterreichÖsterreich Michael Weiss Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Amey Schweiz Karin Thürig Ungarn Erika Csomor NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken
4 30. Mai 2010 Tschechien Filip Ospalý AustralienAustralien Chris McCormack Deutschland Andreas Raelert NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken -2- Ungarn Erika Csomor Schweiz Karin Thürig
3 24. Mai 2009 AustralienAustralien Chris McCormack Belgien Marino Vanhoenacker ItalienItalien Massimo Cigana Deutschland Sandra Wallenhorst Tschechien Lucie Zelenková Schweiz Caroline Steffen
2 24. Mai 2008 ItalienItalien Massimo Cigana SchwedenSchweden Björn Andersson Deutschland Michael Göhner NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken Ungarn Erika Csomor Deutschland Sandra Wallenhorst
1 2. Juni 2007 Deutschland Michael Göhner Belgien Gerrit Schellens Deutschland Hans Mühlbauer Ungarn Erika Csomor Danemark Charlotte Kolters ItalienItalien Edith Niederfriniger
Commons: Ironman 70.3 Austria – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Kai Baumgartner: Vertrag unterzeichnet: Austria IRONMAN 70.3 in St. Pölten fixiert. In: 3athlon.de. 22. November 2006, archiviert vom Original am 5. Mai 2007; abgerufen am 15. Februar 2016.
  2. Austria IRONMAN 70.3 in St. Pölten fixiert. In: tri2b.com. 15. November 2006, abgerufen am 15. Februar 2016.
  3. a b Göhner und Csomor bei Premiere in St. Pölten siegreich. In: tri2b.com. 2. Juni 2007, abgerufen am 15. Februar 2016.
  4. Dennis Wachter: Ironman 70.3 St. Pölten. In: tri2b.com. 24. Mai 2009, abgerufen am 15. Februar 2016.
  5. Dan Empfield: WTC sold to private equity firm. In: slowtwitch.com. 8. September 2008;.
  6. Elzabe Boshoff, Marietjie VanDerMerwe: The Heart of an Ironman South Africa. 2. Auflage. Meyer & Meyer, 2012, ISBN 978-1-84126-363-2, S. 16–17.
  7. Clearwater Qualifikation. Archiviert vom Original am 2. Juni 2010; abgerufen am 15. Februar 2016.
  8. Harald Eggebrecht: Ironman 70.3 Austria: Ospaly und van Vlerken gewinnen mit neuen Streckenrekorden. In: tri2b.com. 30. Mai 2010, abgerufen am 15. Februar 2016.
  9. IRONMAN 70.3 St. Pölten: Die Jubiläumsausgabe steckt in den Startlöchern (5. April 2011)
  10. Qualifikation Las Vegas | Ironman 70.3 St Pölten. Archiviert vom Original am 17. März 2013; abgerufen am 15. Februar 2016.
  11. Harald Eggebrecht: St. Pölten: Böcherer Zweiter bei der Kälteschlacht. In: tri2b.com. 26. Mai 2013, abgerufen am 15. Februar 2016.
  12. René Penno: Ironman 70.3 St. Pölten: Heimsieg bei den Frauen. In: tri2b.com. 26. Mai 2014, abgerufen am 15. Februar 2016.
  13. Deutsche Triathleten gewinnen in Österreich (Memento vom 9. Juli 2015 im Internet Archive) (17. Mai 2015)
  14. orf.at: Aus für Ironman-Marke in St. Pölten. Artikel vom 30. Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019.
  15. Herzlich Willkommen Challenge St. Pölten
  16. Triathlon in St. Pölten heuer abgesagt. In: ORF.at. 2. April 2020, abgerufen am 2. April 2020.
  17. Kraftakt von Haug für Sieg bei Challenge St. Pölten 2021 (30, Mai 2021)
  18. Challenge St. Pölten: Funk führt deutsches Podest-Trio an, Haug gewinnt auf den letzten Metern (30. Mai 2021)
  19. Internes Athletenvoting: Roth hat beste Challenge-Radstrecke – Rennen des Jahres 2023 in Österreich (27. Januar 2024)
  20. Wir sind Staatsmeisterschaft! (24. November 2023)