Hittnau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Isikon)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hittnau
Wappen von Hittnau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Pfäffikonw
BFS-Nr.: 0173i1f3f4
Postleitzahl: 8335
Koordinaten: 704626 / 247527Koordinaten: 47° 22′ 13″ N, 8° 49′ 26″ O; CH1903: 704626 / 247527
Höhe: 640 m ü. M.
Höhenbereich: 603–929 m ü. M.[1]
Fläche: 12,95 km²[2]
Einwohner: 3912 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 255 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
8,6 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Carlo Hächler (FDP)
Website: www.hittnau.ch
Hittnau
Hittnau
Lage der Gemeinde
Karte von HittnauGreifenseePfäffikerseeKanton St. GallenKanton ThurgauBezirk BülachBezirk HinwilBezirk MeilenBezirk UsterBezirk WinterthurBaumaFehraltorfHittnauIllnau-EffretikonLindau ZHPfäffikon ZHRussikonWeisslingenWilaWildberg ZH
Karte von Hittnau
{w

Hittnau (zürichdeutsch Hittni oder Hittnau[5]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Schweizer Kantons Zürich. Zu der Gemeinde gehören die Ortschaften Ober- und Unterhittnau, Isikon, Hasel, Dürstelen, Schönau und Hofhalden.

Historisches Luftbild aus 300 Metern Höhe von Oberhittnau, aufgenommen von Walter Mittelholzer 1922

Geographie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hittnau wurde als Hittenouva im Jahr 905 erstmals urkundlich erwähnt. Es liegt im Zürcher Oberland oberhalb des Pfäffikersees auf einem Sattel zwischen dem Kempt- bzw. Glatttal und dem Tösstal. Die Hauptverbindung schafft die Verbindungsstrasse Pfäffikon ZH–Saland, auf der auch eine Busverbindung nach Bauma verkehrt.

Die Luppmen durchfliesst als Quellfluss der Kempt das Dorf als erste Ortschaft nach ihren Ursprüngen zwischen dem Golfplatz am Stoffel und den Riedern bis auf Bäretswils Pulten. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Stoffel mit 928 m ü. M., ein bewaldeter Berg der Almenkette links der Töss, zwischen Bachtel und Kyburg. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt an der Luppmen unterhalb der Mühle Balchenstal vor dem Tobelweiher auf 604 m ü. M. Das Gemeindegebiet liegt grösstenteils westlich des Stoffels. Von der Gemeindefläche dienen 47,1 % der Landwirtschaft, 37,4 % ist mit Wald bedeckt, 10,4 % sind Siedlungs- und 3,5 % Verkehrsfläche, 0,6 % sind Gewässer und 0,9 % unproduktive Fläche (Stand 2018).[6]

Bevölkerungsentwicklung[7]
Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1467 ca. 165 1634 448
1762 1300 1836 1963
1850 1817 1900 1338
1910 1255 1940 1292
1950 1320 1960 1357
1980 1347 1990 2078
2000 2965 2001 3012
2002 3031 2003 3111
2004 3150 2005 3182
2006 3197 2007 3302
2008 3378 2009 3425
2010 3467 2011 3464
2012 3506 2013 3555
2014 3629 2015 3585
2020 3728 2022 3753

Gemeindepräsident ist Carlo Hächler (FDP, Stand 2023).[8]

Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Hittnau: SVP 39,81 % (+3,58), SP 11,12 % (+1,18), glp 10,51 % (−0,71), FDP 8,59 % (−3,25), Mitte 7,90 % (+2,01), Grüne 6,54 % (−5,32), EVP 5,42 % (−1,02), EDU 3,38 (−1,10).[9]

Blasonierung:

Von Schwarz und Silber geständert und ein mit einem schwarzen Adler belegter goldener Balken

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakob-Stutz-Wanderweg:[10]

Von Pfäffikon durch das Luppmentobel kommend, erreicht der thematische Wanderweg beim Tobelweiher den Geburtsort des Volksdichters (1801–1877). Von dort steigt der Weg zur Mühle Balchenstal, wo Stutz als Waise bei seiner Patin unterkam. Den Informationstafeln folgend, führt der Weg hinauf nach Unterhittnau und zum Hof Luspi, wo ein Freund des Dichters wohnte. In Isikon heissen die Stationen «Stutz Geburtshaus» und «Jakob-Stutz-Brunnen». Von hier steigt der Weg zum Reservoir über Ravensbühl und verlässt dort Hittnau in Richtung Wila-Tösstal-Sternenberg.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Hittnau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch (= Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allg. verständl. Darstellung, begleitet vom Verein Schweizerdeutsch. Band III). 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 669.
  6. Gemeindeporträts. Hittnau. Flächen. Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2018.
  7. Quellen, vor 1850: Zahlen und Fakten. Website der Gemeinde Hittnau, 1850–1960: Eidgenössische Volkszählungen, danach: Gemeindeporträts. Hittnau. Bevölkerung (Personen). Statistisches Amt des Kantons Zürich, 1962–2022.
  8. Gemeinderat. Website der Gemeinde Hittnau.
  9. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
  10. Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirzs Pfäffikon ZH: Jakob Stutz, 1801-1877, der Volksdichter aus Isikon. In: Webseite GGBP. Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirzs Pfäffikon ZH GGBP, 2005, abgerufen am 31. Januar 2022.