SDŽ 7001 bis 7100
SDŽ / SHS 7001–7100 JDŽ / JŽ 26 | |
---|---|
Nummerierung: | SHS 7001–7100 JDŽ 26-001–100 |
Anzahl: | 100 |
Hersteller: | 7001…: Linke-Hofmann 7041…: Vulcan 7061…: Henschel 7076…: Hohenzollern 7091…: Humboldt |
Baujahr(e): | 1922–1923 |
Bauart: | 1'D h2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 20 422 mm |
Leermasse: | 60,5 t |
Dienstmasse: | 68 t |
Reibungsmasse: | 58,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 14 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Indizierte Leistung: | 765 kW, 1040 PS |
Anfahrzugkraft: | 11 300 daN |
Kuppelraddurchmesser: | 1350 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Kesselüberdruck: | 12 atm |
Tender: | 2'2' T |
Wasservorrat: | 20 m³ |
Brennstoffvorrat: | 8 t Kohle |
Die Lokomotiven der SDŽ–Nummerngruppe 7001 bis 7100 waren Schlepptender-Heißdampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D für Güterzüge auf Strecken mit geringer Meterlast, die 1922/23 von verschiedenen deutschen Herstellern für die Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) gebaut wurde.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Dampflokomotiven dieser Bauart wurden 1913 im Auftrag der damaligen Serbischen Staatsbahnen Srpske Državne Železnice (SDŽ) in Deutschland für die Beförderung von Güterzügen auf Strecken mit geringer Achslast entwickelt. Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs verzögerte sich deren Bau. Die Lieferung der 100 Lokomotiven erfolgte 1922 und 1923 in Form von deutschen Reparationszahlung an die Nachfolgerin der SDŽ, den Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS). Bei den SHS wurden sie als SDŽ 7001 bis 7100 bezeichnet, obwohl die SDŽ seit 1919 nicht mehr existierten. Die Maschinen wurden für die Beförderung von Güterzügen auf Haupt- und Nebenlinien in Serbien und Kroatien verwendet.
Bei den 1929 aus den SHS entstandenen Jugoslawischen Staatsbahnen Jugoslovenske Državne Železnice (JDŽ) und ihrer Nachfolgerin Jugoslovenske Železnice (JŽ) wurden die Lokomotiven ab 1933 als Baureihe 26 bezeichnet.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wegen der geringen Meterlast von 7,65 t/m hatten die Zweizylinder-Heißdampflokomotiven ein etwas ungewöhnlichen Aussehen mit Achsabständen von bis zu 2400 mm. Der lange Achsstand führte trotz seitlicher Verschiebbarkeit einzelner Achsen zu Verspannungen und daraus resultierenden Schäden.
Die Maschinen mit der Achsfolge 1'D hatten als einzige Baureihe der JDŽ/JŽ einen Barrenrahmen. Sie waren mit Heusinger-Steuerung, Knorr-Druckluftbremse und einem vierachsigen Schlepptender ausgestattet.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zvonimir Horvat: Parna vuča u Hrvatskoj 1860.-1988. (Dampftraktion in Kroatien 1860–1988). Zagreb 2005 (kroatisch)
- Josef Pospichal: JDŽ/JŽ 26, abgerufen am 15. April 2018.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stanko Budisavljević, Tomislav Dornik: Serija JŽ 26. Auf: DPŽ Štacion (kroatisch, mit mehreren Bildern)
- Godina prve izgradnje 1922. – SDŽ 7000, JDŽ=HDŽ=JŽ 26 (Jahr der ersten Inbetriebsetzung 1922: SDŽ 7000, JDŽ=HDŽ=JŽ 26). Auf: Vlakovi.hr (kroatisch)